Wie in anderen deutschen Städten existiert in Duisburg nur wieder eine große jüdische Gemeinde durch die Zuwanderung von Juden aus der ehemaligen Sowjetunion. Das neue Duisburger Gemeidezentrum entstand für die jüdischen Gemeinden der Städte Duisburg, Mülheim an der Ruhr und Oberhausen. So gibt es am Innenhafen einen Ort regen jüdischen Lebens. Kulturveranstaltungen, eine Jüdische Buchmesse, Jüdischen Kulturtage sowie Familien- und Jugendarbeit finden dort statt. Die Tour zu Orten jüdischer Geschichte in Duisburg beginnt am Gemeindezentrum am Innenhafen und endet südlich am Friedhof Mattlerbusch. *Geschichtsreisen, Religionsreisen*
Geweiht 1999 ++ Jüdische Gemeinde Duisburg-Mülheim-Oberhausen ++ Architekt Zvi Hecker ++ Bau monolithischer Prägung ++ Gestalt eines aufgefächerten Buches ++ fünf unverputzte Stahlbetonbögen ++ ein Glasatrium verbindet die Synagoge mit einem Saal ++ Bibliothek, Büros, Klassenräume, drei Wohnungen und die Räume des Kinder- und Jugendzentrums ++ einige Dächer sind begrünt ++ benachbarter Garten der Erinnerung von Dani Karavan ++
"So viel Aufbruch war nie ...": Neue Synagogen und jüdische Gemeinden im Ruhrgebiet. Chancen für Integration und Dialog Manfred Keller
ISBN: 978-3942271219
Hentrich & Hentrich
Duisburger Stadtmuseum seit 1902 ++ geht aus der Sammlung des "Duisburger Altertumsvereins" hervor ++ bis 1990 Niederrheinisches Museum ++ Dauerausstellungen zur Stadtgeschichte Duisburgs, Volkskunde am Niederrhein, zum Lebenswerk des Mathematikers und Kartografen Gerhard Mercator, zu Johannes Corputius, Münzen und Antiken aus der Sammlung Köhler-Osbahr ++ Faksimile eines Duisburger Corputius-Plans von 1566 ++
Duisburg - Die neue Geschichte einer alten Stadt: Von der Steinzeit bis zur Gegenwart Anne Ley-Schalles
ISBN: 978-3874634274
Mercator
Duisburg im Jahre 1566. Der Stadtplan des Johannes Corputius Joseph Milz
ISBN: 978-3870960513
Braun
Sammlung Köhler- Osbahr. Band 1. Auswahlkatalog Münzen und Antiken Kultur und Stadthistorisches Museum Duisburg
ISBN: 978-3923576753
Stadt Duisburg
Zwischen Gott und der See. Über das Leben und Werk des Gerhard Mercator John Vermeulen
ISBN: 978-3257064957
Diogenes
Denkmal zur Erinnerung an Anne Frank ++ schwarze Granitstein mit unregelmäßige Politur im quadratischen Schotterfeld, Namenszug Anne Frank ++ errichtet 1988 (Entwurf: 1952) ++ Bildhauer Heinz Mack ++ stufig aufgetürmte Steele ++ Höhe 2,57 m ++
Heinz Mack. Leben und Werk. Ein Buch vom Künstler über den Künstler 1931-2011 Heinz Mack
ISBN: 978-3832193539
Dumont Buchverlag
Mahnmal zum Gedenken an die Duisburger Synagoge und die Opfer der Verfolgung ++ Standort Stadtmauer ++ Weg erinnert an den ersten Rabbiner der jüdischen Gemeinde in Duisburg, Rabbiner Neumark (Tod 1942 im Konzentrationslager Theresienstadt) ++ errichtet 1974 ++ Bildhauer Hans-Jürgen Breuste ++ stilisierter Käfig mit Schlösser und aufgebogenen Öffnung, Höhe 4 m ++
H. J. Breuste Jürgen Weichardt
ISBN: 978-3887461188
Verlag Th. Schäfer
Mahnmal erinnert an die Opfer der Wiederstandsbewegung gegen Gewaltherrschaft und das Leid der jüdischen Bevölkerung, an die ermordeten Duisburger Gewerkschafter Julius Birck, Emil Rentmeister, Michael Rodenstock, Johann Schlösser ++ errichtet 2004 ++ Bildhauer Dani Karavan ++ vier Säulen (4 m) aus Stahl, eine Säule aus weißem Betonsäule ++
Dani Karavan. Retrospektive Fritz Jacobi
ISBN: 978-380303325
Wasmuth
Stadtpark/Land Art ++ angelegt 1999 ++ Künstler Dani Karavan ++ in der Nachbarschaft von jüdischem Gemeindezentrum (mit Synagoge) ++ Fläche 3 ha ++ herausgearbeitete Überreste der ehemaligen Bebauung ++ Grundrisslinien mit weißen Betonbändern stilisiert, Weg mosaikartig aus Trümmerschutt ++ Treppentürme als künstlichen Ruinen ++ Bepflanzung ++ Licht-Installation von Belzner und Hofmann ++
Türme, Schornsteine, Industrie-Mühlen, Land-Art: Bedeutung und Bewertung von Landmarken in der Kulturlandschaft Frank Norbert Nagel
ISBN: 978-3833450358
Books on Demand
Dani Karavan. Retrospektive Fritz Jacobi
ISBN: 978-380303325
Wasmuth
Dani Karavan Pierre Restany
ISBN: 978-3791312118
Prestel
Städtischer Friedhof ++ angelegt 1870 auf der Neudorfer Heide ++ Friedhofskapelle (1874) ++ Erweiterung 1905-1911 ++ jüdische Felder 22 und 37 a (Grabsteine 1943 abgeräumt und an verschiedene Steinmetzfirmen verteilt, einige Steine 1946 wieder aufgestellt) ++
Städtischer Friedhof ++ angelegt 1923 ++ Einsegnungs- und Leichenhalle 1925 ++ 1927 Begräbnisfeld 1a für die jüdische Gemeinde (96 Grabsteine erhalten) ++ 1990er Jahre islamisches Gräberfeld ++ modernes Krematorium 2002 ++
Mahnmal zur Erinnerung an die Deportation jüdischer Kinder aus Duisburg ++ eingeweiht 2012 ++ Bildhauer Gerhard Losemann, gefertigt in der Ausbildungswerkstatt der Firma Thyssen - Krupp - Steel Europe ++ 1938-1945 wurden vom Duisburger Hauptbahnhof 130 jüdischer Kinder in Konzentrationslager deportiert ++ Standort Ecke Saarstraße / Brücke Königstraße (später Bahnhofsvorplatz) ++
Die Judendeportationen aus dem deutschen Reich von 1941-1945 Diana Schulle
ISBN: 978-3865390592
MARIXVERLAG
Jüdischer Friedhof der Synagogengemeinde Hamborn (grenzt an den evangelischen Friedhof Holten) ++ angelegt 1925, letzte Beerdigung 1954 ++ 67 Grabsteine erhalten ++ auch Gräber des 1937 aufgehobenen Friedhofs in Ruhrort ++
Karte nachladen
Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.