Das Panorama des Weltwissens in Duisburg reicht von der Botanik bis zur Astronomie, hat jedoch einen deutlichen technischen Schwerpunkt in der Industriekultur des Ruhrgebietes. Bergbau, Stahl und Binnenschifffahrt sind hier die großen Entdeckerthemen. Die Tour zu historischen Orten und Museen der Wissenschaftsgeschichte und der Vermittlung von Produktions- und Kulturtechniken in Duisburg beginnt nördlich am Botanischen Garten in Hamborn und endet südlich am Naturwissenschaftlichen Museum. *Technikreisen, Bildungsreisen*
Angelegt 1906 ++ Fläche 2 ha ++ Freiland 1.000 Pflanzenarten aus der Klimazone der gemäßigten Breiten ++ Tropen- und Subtropengewächshaus (2.000 qm, 2.500 Arten), Kakteenhaus ++ Schwerpunkte Heidelandschaft, Arznei- und Gewürzpflanzen, Biologische Abteilung, Freilandfarne, Sammlungen Rhododendron, Primeln, Fuchsien ++
Einstiges Familienunternehmen ++ gegründet 1858 von Theodor König ++ seit 1911 Marke König-Pilsener ++ seit 2004 Bitburger Braugruppe ++ Marke König Pilsener gehört zu den Pionieren der deutschen Bierwerbung ++ Brauereibesichtigung auf Anfrage ++
1000 Biere aus aller Welt Georg Lechner
ISBN: 978-3625103516
Naumann & Göbel
Chronik der König-Brauerei. 1858-1958. (Hundert Jahre König-Brauerei Duisburg-Beeck) Rudi vom Endt
ISBN: B004FN5QW0
König-Brauerei
Stillgelegtes Schwimmbad zum Museum der Deutschen Binnenschifffahrt umgebaut ++ Ausstellung zur Geschichte der Binnenschifffahrt von den Anfängen bis heute aus technischer wie sozialgeschichtlicher Sicht ++ zahlreiche Originalexponate und Modelle ++ Lastensegler "Goede Verwachting" aus dem Jahre 1913 ++
Museum der Deutschen Binnenschifffahrt Duisburg-Ruhrort: Führer durch die Ausstellung Anne Ley
ISBN: 978-3837503142
Klartext
Binnenschifffahrt im Ruhrgebiet: Nutzung und Verdrängung durch die Eisenbahn 1780-1880 Simon Reimann
ISBN: 978-3638667050
Grin Verlag
Privates Technikmuseum ++ 1994 aus einer Privatinitiative entstanden ++ Ausstellungsfläche 250 qm ++ Dauerausstellung zur Geschichte des Rundfunks in Deutschland von 1923 bis heute ++ Radiogeräte, Fachliteratur, Geräte zur Schallaufzeichnung und Wiedergabe ++ Themen: erste Rundfunkjahre, Entwicklungsgeschichte der Radioröhren, von Radio-Aggregaten zu Kombigeräten, von Hochkantgehäusen zu Querformaten, Not-, Klein-, Zweitgeräte ++ rund 350, teilweise noch voll funktionsfähige Geräte ++ Musik- und Originalstimmenaufzeichnungen, historische Druckerzeugnisse ++ Treffpunkt für funkhistorisch Interessierte, Fachvorträge, Sonderschauen, Tauschbörsen ++
Ganz Ohr. Eine Kulturgeschichte des Radios in Deutschland Hans-Jürgen Koch
ISBN: 978-3412135034
Böhlau
Gründerhaus des Unternehmens Haniel ++ 1756 als Packhaus errichtet ++ Bauherr Wilhelm Jan Noot (Großvater Franz Haniels) ++ Standort in Zentrale des Haniel-Konzerns ++ Besuch auf Anmeldung ++ Ausstellung zur Geschichte der vom Kolonialwarenhandel zur internationalen Unternehmensgruppe Haniel ++ Original-Schriftstücke, historische Möbel, restaurierte Wohn- und Arbeitsräume ++ Darstellung der Rolle des Unternehmens bei der Entwicklung der Region zu einem der wichtigsten Industriestandorte Deutschlands ++
Haniel 1756-2006. Eine Chronik in Daten und Fakten Autorenkollektiv
ISBN: B007KHA2HM
Franz Haniel & Cie
Zoologischer Garten ++ 1934 gegründet ++ Fläche 16 ha ++ 1814 Tiere, 323 Arten ++ Zootiere von Affe bis Zebra, zoologische Raritäten, u. a. Riesenotter aus Südamerika, Bärenstummelaffen und Pinselohrschweine aus Afrika, Fossas aus Madagaskar, Nebelparder aus Asien oder Wombats aus Australien ++ Delphinarium, Affenhaus, Rio Negro (Ausschnitt aus dem südamerikanischen Dschungel), Koalahaus (in Deutschland einzigartige Haltung und Zucht von Koalas), Fossa-Anlage, Schildkröten-Außenanlage ++ Erlebniswelt (großer Streichelzoo, Kinderspielplatz, Bauernhof mit heimischen Haustieren, afrikanischer Kral mit Schafen und Ziegen, südamerikanisches Gehege mit Alpakas, Naturteich, Entdeckerhaus) ++
75 Jahre Zoo am Kaiserberg Achim Winkler
ISBN: 978-3865231406
Schüling
Volkssternwarte in Duisburg-Rheinhausen ++ 1971 gegründet ++ bietet über 200 Stunden astronomischer Weiterbildung im Jahr ++ Rudolf-Römer-Sternwarte Rheinhausen e. V. ++ Arbeitsgemeinschaften, Projektgruppen, Kurse ++ Fachbibliothek (mehr als 1.200 Titel, über 25 Fachzeitschriften, Mediothek mit Dias, Tageslichtprojektor-Folien, Fotos, Plakaten, Videofilmen ++ 10“-Newton-Teleskop, 4“-Refraktor (2 m Brennweite) ++
Welcher Stern ist das?: Sterne und Planeten entdecken und beobachten Joachim Herrmann
ISBN: 978-3440112915
Kosmos
Bergbaumuseum ++ Ausstellung zur Bergbaugeschichte in Duisburg ++ über 800 Exponate ++ Arbeitsgeräte, Mineralien, Lampen, Urkunden, Dokumente, Fotos, Werkzeuge, persönliche Erinnerungsstücke ++ funktionstüchtiges Modell der ehemaligen Zeche Diergardt 1/2 mit Grubenpferd und Pferdejungen ++ Modelle (Maßstab 1:30) von Hobelanlage, Schrägbau, Bandanlage, Blindschacht-Wendel, Schildausbau, Abteufvorrichtung eines Blindschachtes ++ Mineralien ++ Bibliothek ++
Die alten Zechen an der Ruhr: Vergangenheit und Zukunft einer Schlüsseltechnologie Wilhelm Hermann
ISBN: 978-3784569949
Langewiesche
Duisburg-Rheinhausen: Bergheim, Friemersheim, Hochemmerich, Rumeln-Kaldenhausen Zeitzeugenbörse Duisburg e.V.
ISBN: 978-3954001521
Sutton Verlag
Bienenmuseum des Bienenzuchtvereins Duisburg e.V. ++ gegründet 1959 ++ Räume einer ehemaligen Schule Duisburg-Rumeln/Kaldenhausen ++ Bienengarten im Außenbereich, Lehrbienenstand mit Bienenvölkern, Bienenhotel, Holz-Skulptur ++ Anschauungs- und Experientiermodelle zu den Themen: Wie die Bienen Pollen sammeln, wie die Bienen Wachs erzeugen, wie die Bienen miteinander reden, der Insektenflug im polarisierten Licht ++ Imkerwerkzeuge, Imkerkleidung, Räuchergeräte, Fütterungseinrichtungen, Honigschleudern, Wachspressen und Wachsgußformen, Bienenwohnungen (Bienenbeuten) ++ Videofilme, PC - Diashow ++ Vortragsreihen/Lehrveranstaltungen ++
Die Welt des Honigs Simone Hoffmann
ISBN: 978-3865286734
Umschau Buchverlag
Bienen halten und Honig machen Alison Benjamin
ISBN: 978-3800159079
Ulmer
Historisches Lehrerhaus ++ 1800 als Küsterhaus erbaut ++ diente dem Küster und Dorfschulmeister als Wohnung und Schule ++ 1958 Unterricht für eine zweiklassige Volksschule genutzt ++ heute Heimatmuseum ++ historische Interieurs in Deel, Schloopkaamer, Küche ++ kleinbürgerliche und bäuerliche Lebenswelt, Wohnkultur um 1900 ++ Klassenzimmer mit Exponaten der Schulzeit vor dem Ersten Weltkrieg ++ Gruppen und Schulklassen erhalten hier Unterricht wie zu Großvaters Zeiten ++ Trauungen, Führungen ++ Freundeskreis Lebendige Grafschaft e.V. ++ geöffnet Samstag, Sonntag 14-18 Uhr ++
Deutsche Schulgeschichte von 1800 bis zur Gegenwart: Eine Einführung Hans-Georg Herrlitz
ISBN: 978-3779917243
Beltz Juventa
Integriertes Hüttenwerk auf die Produktion von Stahl und Vorprodukten für die verarbeitende Industrie spezialisiert ++ Werksführung nach Anmeldung ++ Station Hafen, Kokerei, Hochofen ++ Dauer zwei bis drei Stunden ++
Privates Naturkundemuseum ++ gegründet 1951, seit 1980 in den heutigen Räumen ++ Dauerausstellung zu den Themen Botanik, Zoologie, Mineralogie, Geologie, Heimatkunde ++ Präparate heute vorkommender Pflanzen, fossiler und lebender heimischer Tierarten ++ u. a. Knochenfunde eines Mammuts, eines Wollnashorns, Skelett einer fossilen Seekuh (in Duisburg gefunden) ++ geöffnet nur nach Vereinbarung ++
Karte nachladen
Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.