Startmenü

Friedrich II. von Preussen (29 Stationen gefunden)

Tour bewerten

Friedrich II., auch Friedrich der Große, (1712-1786), war seit 1740 König seit 1772 von Preußen sowie Kurfürst von Brandenburg. Friedrichs Erfolg im Siebenjährigen Krieg führte zur endgültigen Anerkennung Preußens als europäische Großmacht. Der Alte Fritz gilt als ein Repräsentant des aufgeklärten Absolutismus. Friedrich der Große bezeichnete sich als „ersten Diener des Staates“. Noch heute ist das Zentrum Berlins von den Bauten seiner Epoche geprägt. Die Tour zu biografischen Orten von Friedrich II. in Berlin und Brandenburg beginnt südlich am Kloster Zinna und endet südlich an der Plassenburg in Kulmbach. *Geschichtsreisen*

1. Station: Kloster Zinna

Bild Kloster Zinna
Foto: © a.savin , cc by-sa 3.0

Klostergründung 1170 durch den Magdeburger Erzbischof Wichmann ++ Erhalten sind frühgotische Klosterkirche (13.Jahrhundert), Abtshaus (15.Jahrhundert) ++ Klostermuseum mit hochgotischen Fresken in der Abtskapelle ++ im ehemaligen Infirmarium (14. Jahrhundert) wird die Essenz für den Kräuterlikör "Klosterbruder" hergestellt ++ Gästehaus (16.Jahrhundert), Konversenhaus (13.Jahrhundert), Zollhaus (18.Jahrhundert, als Friedrich II. die Weberkolonie gründete), hier wird das alte Handwerk vorgeführt ++

  • GPS-Koordinaten: 52.025192, 13.102579
  • Adresse: Am Kloster 6, 14193 Kloster Zinna
  • Telefon: +49 3372 439505
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Kloster Zinna Klaus M. Bresgott
ISBN: 978-3931121259
Homilius

Diese Station gibt es auch in den Touren: Klosterarchitektur in Brandenburg

2. Station: Alte Försterei Kloster Zinna

Bild Alte Försterei Kloster Zinna
Foto: © Romantik Hotel Alte Försterei

Einstige königlich-preußische Oberförsterei ++ gehörte Ende des 18. Jahrhunderts zur Weberkolonie, die Friedrich II. nach dem Siebenjährigen Krieg für angeworbene sächsische Weber bauen ließ ++ ein Raum war früher für "hohen Besuch" hergerichtet und enthielt eine bemalte Wandbespannung (wird im Schloss Friedrichsfelde gezeigt) ++ bis 2014 Hotel ++

  • GPS-Koordinaten: 52.051806, 13.109354
  • Adresse: König-Friedrich-Platz 7, 14913 Kloster Zinna
  • Telefon: +49 3372 4650 439505
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Kloster Zinna Klaus M. Bresgott
ISBN: 978-3931121259
Homilius

3. Station: Haus der Brandenburgisch Preußischen Geschichte Potsdam

Bild Haus der Brandenburgisch Preußischen Geschichte Potsdam
Foto: © klabauter2 , cc by-sa 3.0

Ehemaliger königlicher Kutschstall ++ seit 2003 Museum ++ ständige Ausstellung „Land und Leute. Geschichten aus Brandenburg-Preußen“ ++ erlebnisreiche Reise durch 900 Jahre Landesgeschichte ++ Themen der Zeitgeschichte: das Erbe Preußens im 20. Jahrhundert, NS-Diktatur, Kriegsfolgen, DDR-Zeit, Neugründung des Landes Brandenburg 1990 ++ 350 Objekte, Fotos, Filme, Multimediastationen ++ wechselnde Sonderausstellungen ++

  • GPS-Koordinaten: 52.396311, 13.057007
  • Adresse: Am Neuen Markt 9, 14467 Potsdam
  • Telefon: +49 331 6208500
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

4. Station: Der Klosterkeller Potsdam

Bild Der Klosterkeller Potsdam
Foto: © udo unkelbach , gnu

Historischer Gasthof ++ 1736, auf Weisung Friedrich des I. als Gasthaus „Zur goldenen Sonne“ erbaut ++ Friedrich der II. kehrte hier als Kronprinz ein ++ später Delikatesshandlung Albert Blankenstein, königlicher Hoflieferant ++ um 1898 "Klosterkeller" mit Wein und hausgebrautem Bier ++ heute Restaurant im historischen Ambiente des 18. Jahrhunderts ++ hausgemachte Spezialitäten aus der Region rund um Potsdam ++ internationale Weine ++ im Sommer Hofgarten ++ Showprogramm "Der König und sein Spieß", Preußischer Abend ++

  • GPS-Koordinaten: 52.401373, 13.05764
  • Adresse: Friedrich-Ebert-Straße 94, 14467 Potsdam
  • Telefon: +49 331 291218
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

5. Station: Potsdam Museum

Bild Potsdam Museum
Foto: © 36ophiuchi , cc by-sa 3.0

Forum für Kunst und Geschichte ++ regionalgeschichtliches Museum ++ Schaustelle im Museumshaus mit Informationen zum neuen Museumsstandort ++ Museum kehrt 2012 nach über hundert Jahren an seinen ersten Ausstellungsort an den Alten Markt zurück ++ Eröffnungsausstellung „Friedrich und Potsdam - Die Erfindung seiner Stadt" ++ zeitgeschichtliche Themen u. a. „Tag von Potsdam“ 1933, Potsdamer Konferenz 1945 ++

  • GPS-Koordinaten: 52.40342, 13.06024
  • Adresse: Benkertstraße 3, 14467
  • Telefon: +49 331 2896821
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Geschichte Potsdams Peter-Michael Hahn
ISBN: Beck
978-3406503511

Diese Station gibt es auch in den Touren: Preussens Geschichte , Friedrich Wilhelm IV. von Preussen , Theodor Storm

6. Station: Schloss und Park Sanssouci Potsdam

Bild Schloss und Park Sanssouci Potsdam
Foto: © Mbzt / wikimedia / CC BY-SA 3.0

Schloss und Park von Sanssouci oft als das ''preußische Versailles'' bezeichnet ++ Park eine Fläche von etwa 290 ha und mit fast 70 Kilometer Wegelänge die größte Park Anlage in der Mark Brandenburg ++ nach Entwürfen Lennés erweitert und im Sinne eines Landschaftsparks umgestaltet ++ Rosengarten streng geometrischer Stil mit 404 Alten Rosen in 163 Sorten ++ Schloss 1747 nach eigenen Skizzen Friedrich II. im Stil des Rokoko errichtet ++ Architekten Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff ++ 1842 erweitert unter Friedrich Wilhelm IV. ++ Architekt Ludwig Persius ++ Bildergalerie ++ Grab Friedrich II. ++ Architekt Johann Gottfried Büring ++ ältester erhaltener fürstlicher Museumsbau in Deutschland ++ Sammlung mit Werken von Caravaggio, van Dyck, Rubens u.a. ++ Caspar David Friedrich ("Gartenterrasse", 1811) ++ Sammlung Meißner Porzellan ++ Hochzeitslocation ++

  • GPS-Koordinaten: 52.404328, 13.040559
  • Adresse: Im Park Sanssouci 4, 14469 Potsdam
  • Telefon: +49 331 9694181
  • Website
  • Reisezeit: Mai bis Oktober

Caspar David Friedrich: Die Biographie Detlef Stapf
ISBN: 978-3947965021
OKAPI Verlag

Schloss Sanssouci: Die Sommerresidenz Friedrichs des Großen Hans-Joachim Giersberg
ISBN: 978-3894791407
Nicolai

Diese Station gibt es auch in den Touren: Caspar David Friedrich , Preussens Geschichte , Peter Josef Lenne

7. Station: Drachenhaus Potsdam

Bild Drachenhaus Potsdam
Foto: © trebor27 , wikimedia

Ehemaliges Haus des königlichen Winzers, später des Gärtners von Sanssouci ++ 1770 errichtet ++ Carl von Gontard ++ Bauherr Friedrich II. ++ Vorbild Ta-Ho-Pagode aus Kanton ++ heute Restaurant im historischen Ambiente ++ frische deutsche saisonale Küche ++ Tafelrunde mit Friedrich dem Großen (Schauspiel zu dem die königlichen Lieblingsspeisen aufgetragen werden, nachgekocht am historischen Ort nach den Original-Küchenzetteln Friedrich des Großen) ++

  • GPS-Koordinaten: 52.406352, 13.021502
  • Adresse: Maulbeerallee 4a, 14469 Potsdam
  • Telefon: +49 331 5053808
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Potsdamer Ge(h)schichte 04. Exotisches Potsdam Denis Knauer
ISBN: 978-3861246060
edition q

8. Station: Marmorpalais Potsdam

Bild Marmorpalais Potsdam
Foto: © Clemendfranz / wikimedia / CC BY-SA 3.0

Klassizistische Sommerresidenz ++ Standort Neuer Garten ++ erbaut 1793 ++ Architekten Carl von Gontard, Carl Gotthard Langhans ++ Bauherr Friedrich Wilhelm II. ++ 1881 Wohnsitz Wilhelm (II.) und Auguste Victoria, 1917 Wohnsitz Kronprinz Wilhelm ++ Grottensaal, Konzertsaal, Wohnräume des Königs ++ Intarsien, Seidenbespannung, Stukkaturen, Marmorkamine, Gemälde, Kunsthandwerk, zweitgrößte historische Wedgwood-Keramik-Sammlung außerhalb Englands ++ Besichtigung mit Führung (November bis März an den Wochenenden) ++ Hochzeitsschloss ++

  • GPS-Koordinaten: 52.411468, 13.067619
  • Adresse: Im Neuen Garten 10, 14467 Potsdam
  • Telefon: +49 331 9694200
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Das Marmorpalais im Neuen Garten Kein Autor angegeben
ISBN: 978-3422040342
Deutscher Kunstverlag

9. Station: Neues Palais Potsdam

Bild Neues Palais Potsdam
Foto: © Manfred Heyde / wikimedia / CC BY-SA 3.0

Letzte bedeutende Schlossanlage des preußischen Barocks ++ errichtet 1769 ++ Standort Park Sanssouci ++ Architekten Johann Gottfried Büring, Heinrich Ludwig Manger, Carl von Gontard ++ Bauherr Friedrich der Große ++ Festsäle, Galerien, fürstlich Appartements ++ Kunst und des Kunsthandwerks des 18. Jahrhunderts ++ Sammlung Meißner Porzellan ++ genutzt als Gästewohnung, Festlichkeiten ++ 1859 Wohnsitz von Kronprinz Friedrich Wilhelm, zeitweiliger Wohnsitz Wilhelm II. ++ historisches Theaters, eines der schönsten Theaterräume des 18. Jahrhunderts ++ wie ein Amphitheater gestalteter Zuschauerraum, wird regelmäßig bespielt ++ friderizianischer Rokoko dominiert ++ ganzjährig mit Opern-, Theater- oder Ballettaufführungen bespielt ++ Hochzeitsschloss ++

  • GPS-Koordinaten: 52.428207, 13.030338
  • Adresse: Schlosstheater im Neuen Palais, 14469 Potsdam
  • Telefon: +49 331 9694253
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Das Neue Palais in Potsdam Hanne Bahra
ISBN: B003FZH58M
Deutscher Kunstverlag

10. Station: Schloss Charlottenburg

Bild Schloss Charlottenburg
Foto: © Times / wikimedia / CC BY-Sa 3.0

Hohenzollern-Residenz nach Königin Sophie Charlotte benannt ++ Barockschloss ++ Barockgarten ++ Französische Malerei des 18. Jahrhunderts ++ Friedrich Wilhelm I. benutzte das Schloss nur selten ++ Wohnung Friedrichs II. ++ Wohnschloss von Königin Luise und Friedrich Wilhelm III. ++ Wohnung Friedrich Wilhelm IV. (Einrichtung erhalten) ++ Schinkel-Schlafzimmer ++ Mausoleum der Königin Luise und Wilhelm I.++ Luises Grabstatue von Daniel Christian Rauch ++ Schinkel-Pavillon mit Museum zu Kunst und Kunsthandwerk der Schinkel-Zeit ++ die KPM-Porzellansammlung des Landes Berlin im Belvedere ++ Residenzkonzerte in der Orangerie ++ Kunst im Neuen Pavillon u. a. Caspar David Friedrich ("Das Kreuz an der Ostsee", 1815, "Gedächtnisbild für Johann Emanuel Bremer", 1817, "Morgen im Riesengebirge", 1810) ++ Theodor Fontane schreibt über das Belvedere im Havellandkapitel seiner "Wanderungen" ++ Ausstellung "KPM – Gestalten, Benutzen, Sammeln. 250 Jahre Porzellan aus der Königlichen Manufaktur in Berlin" (19. September 2013 bis 5. Januar 2014), Teil der Ausstellungstrilogie "Im Zeichen des Zepters – 250 Jahre KPM Berlin" ++

  • GPS-Koordinaten: 52.51996, 13.2938
  • Adresse: Spandauer Damm 10-22, 14059 Berlin
  • Telefon: +49 30 320910
  • Website
  • Reisezeit: Ganzjährig

Caspar David Friedrich: Die Biographie Detlef Stapf
ISBN: 978-3947965021
OKAPI Verlag

Schloss Charlottenburg in Berlin Rudolf G. Scharmann
ISBN: 978-3791328157
Prestel Verlag

Luise: Königin der Preußen Renate Hoffmann
ISBN: 978-3360019738
Verlag das Neue Berlin

Wanderungen durch die Mark Brandenburg Theodor Fontane
ISBN: 978-3746657004
Aufbau tb

11. Station: Königliche Porzellan Manufaktur Berlin

Bild Königliche Porzellan Manufaktur Berlin
Foto: © regani , wikimedia

KPM Berlin - 1763 von Friedrich dem Großen erworbene Porzellan-Manufaktur ++ Dauerausstellung „KPM WELT“ ++ 500 m langer Rundgang durch die Produktionsstätte des ältesten noch in Berlin existierenden Handwerks­betriebes ++ Kinderführungen, Schauwerkstatt, Exklusive Führungen, Führungen zu Sonderthemen (z. B. Brenntechnik - gestern und heute) ++ Ausstellung "Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin 1763-2013. Porzellankunst aus privaten Sammlungen" (20. September 2013 bis 5. Januar 2014), Teil der Ausstellungstrilogie "Im Zeichen des Zepters – 250 Jahre KPM Berlin" ++

  • GPS-Koordinaten: 52.51465, 13.33323
  • Adresse: Wegelystraße 1, 10623 Berlin
  • Telefon: +49 30 390090
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Porzellanmalerei. Blumenmotive der KPM Berlin: Porcelain Painting - Flowers from the KPM Berlin. Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin. Zeichnungen, Entwürfe, Beispiele Birgit Porter
ISBN: 978-3766715098
Callwey

Diese Station gibt es auch in den Touren: Koenigliches Porzellan Berlin

12. Station: Reiterstandbild Friedrichs II. Berlin

Bild Reiterstandbild Friedrichs II. Berlin
Foto: © Beek100 / CC BY-SA 3.0 / Reiterstandbild von König Friedrich II. von Preußen

Bildet das Entrée zum Forum Fridericianum ++ Entwurf von Christian Daniel Rauch ++ 1851 anlässlich des 111. Jahrestages der Thronbesteigung Friedrich II. feierlich enthüllt ++

  • GPS-Koordinaten: 52.516915, 13.389102
  • Adresse: Unter den Linden, 10117 Berlin
  • Telefon: +49 30 250025
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Ein Denkmal für den König. Das Reiterstandbild für Friedrich II. Unter den Linden in Berlin Kein Autor genannt
ISBN: 978-3895411588
Schiler

13. Station: Alte Bibliothek Kommode Berlin

Bild Alte Bibliothek Kommode Berlin
Foto: © A.Savin / / CC BY-SA 3.0 / Alte Bibliothek am Bebelplatz

Friedrich II. ließ 1775–1786 die neue Königliche Bibliothek errichten ++ Architekt Georg Christian Unger ++ nach einem Entwurf der Michaelerfront für die Wiener Hofburg entworfen ++ wegen seiner geschwungenen Fassade als Kommode bezeichnet ++ Teil des Forum Fridericianum ++ seit 1914 sind hier Räume der Humboldt Universität untergebracht ++

  • GPS-Koordinaten: 52.516915, 13.389102
  • Adresse: Unter den Linden, 10117 Berlin
  • Telefon: +49 30 20930
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Rekonstruiertes Bauwerk in Berlin: Sankt-Hedwigs-Kathedrale, Nikolaiviertel, Staatsoper Unter Den Linden, Forum Fridericianum, Lustgarten Bücher Gruppe
ISBN: 978-1159290153
Books Llc

14. Station: Humboldt Universität Berlin

Bild Humboldt Universität Berlin
Foto: © Photochrom / wikimedia

Palais des Prinzen Heinrich ++ heute Hauptgebäude der Humboldt-Universität ++ errichtet ab 1748/49 ++ dritter Bau des Forum Fridericianum ++ spätbarockes Gebäude ++ Architekten Johann Boumann, Carl Ludwig Hildebrandt, Ludwig Hoffmann ++ Humboldt Universität 1809 gegründet ++ Professoren u. a. Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Werner Heisenberg, Theodor Mommsen, Max Planck, Friedrich Schelling, Rudolf Virchow ++ Studenten u. a. Heinrich Heine, Adelbert von Chamisso, Ludwig Feuerbach, Otto von Bismarck, Karl Liebknecht, Franz Mehring, Alice Salomon, Karl Marx, Kurt Tucholsky ++

  • GPS-Koordinaten: 52.518414, 13.394265
  • Adresse: Unter den Linden 6, 10117 Berlin
  • Telefon: +49 30 20930
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Geist und Macht: Friedrich der Große im Kontext der europäischen Kulturgeschichte Brunhilde Wehinger
ISBN: 978-3050040691
Akademie

15. Station: Sankt Hedwigs Kathedrale Berlin

Bild Sankt Hedwigs Kathedrale Berlin
Foto: © Kirschblut /wikimedia / CC BY-SA 2.0

Katholische St.-Hedwigskathedrale ++ ab 1747 erbaut ++ zweiter Bau des geplanten Forum Fridericianum ++ die Kirche orientiert sich am Pantheon in Rom ++ barocker Zentralbau nach Plänen von Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff ++ heute Bischofskirche des Bistums Berlin ++ Grablege der Berliner Bischöfe ++ Gedächtnisort der katholischen Märtyrer Berlins in der Zeit des Nationalsozialismus: Grab Dompropst Bernhard Lichtenberg, Gedenktafel für Petro Werhun ++

  • GPS-Koordinaten: 52.51599, 13.39419
  • Adresse: Behrenstraße 39, 10117 Berlin
  • Telefon: +49 30 2034810
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Die St. Hedwigs-Kathedrale zu Berlin Christine Goetz
ISBN: 978-3795412531
Schnell & Steiner

Diese Station gibt es auch in den Touren: Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff

16. Station: Kronprinzenpalais Berlin

Bild Kronprinzenpalais Berlin
Foto: © Beek100 / CC BY-SA 3.0 / Kronprinzenpalais

Spätklassizistisches Palais am Beginn der Straße Unter den Linden ++ 1663 als Privathaus erbaut ++ Architelten: Philipp Gerlach, Johann Heinrich Strack, Richard Paulick ++ bis 1918 als Residenz der Kronprinzen (1732 für Friedrich II. umgebaut, 1793 Wohnung für Friedrich Wilhelm III. und Frau Luise) ++ 1795 bis 1797 fertigte Johann Gottfried Schadow hier die „Prinzessinnengruppe“, ein Doppelstandbild der Prinzessinnen Luise und Friederike von Preußen ++ 1919 Berliner Nationalgalerie ++ 1969 Gästehaus der DDR-Regierung ++ hier wurde der Einigungsvertrag zwischen der DDR und der BRD unterschrieben ++ heute Ausstellungen und Theateraufführungen ++

  • GPS-Koordinaten: 52.51723, 13.39646
  • Adresse: Unter den Linden 3, 10117 Berlin
  • Telefon: +49 30 25 00 25
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig
Diese Station gibt es auch in den Touren: Koenigin Luise von Preussen

17. Station: Deutsches Historisches Museum Berlin

Bild Deutsches Historisches Museum Berlin
Foto: © Avda / CC-BY-SA-3.0 / Deutsches Historisches Museum Berlin

Zeughaus einst preußisches Waffenarsenal ++ Architekten Johann Arnold Nering, Martin Grünberg, Andreas Schlüter, Jean de Bodt ++ 1730 fertig gestellt ++ ältestes Gebäude des Prachtboulevards Unter den Linden ++ zählt zu den schönsten profanen Barockbauten Norddeutschlands ++ Deutsche Geschichte von der Gründung des Deutschen Reiches im 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart in Bildern und Zeugnissen ++ Wechselausstellungen ++ Sammlungen, Bibliothek, Bildarchiv, Filmarchiv, Museumsladen ++ Erweiterungsbau (2003) von Architekt Ieoh Ming Pei: viergeschossiges verglastes Foyer und gläserne Treppenspindel ++

  • GPS-Koordinaten: 52.517687, 13.396888
  • Adresse: Unter den Linden 2, 10117 Berlin
  • Telefon: +49 30 20304444
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Deutsches Historisches Museum Berlin: Deutsche Geschichte in Bildern und Zeugnissen Hans Ottomeyer
ISBN: 978-3791332741
Prestel

Diese Station gibt es auch in den Touren: Freiherr vom und zum Stein , Gerhard von Scharnhorst , Marschall Blücher

18. Station: Staatsoper Unter den Linden Berlin

Bild Staatsoper Unter den Linden Berlin
Foto: © Beek100 / wikimedia / CC BY-SA 3.0

Von Friedrich II. 1741-43 als Teil des Fridericianums in Auftrag gegeben ++ Architekt Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff ++ palladianische Front ++ Figurenprogramm des Außenbaus zeigt antike Dichter und Figuren der griechischen Mythologie ++ erstes königliches Theatergebäude und erstes freistehendes Opernhaus Deutschlands, das damals größte Europas ++ heute Opernhaus mit 1396 Plätzen ++ Gebäude wird bis 2013 saniert, während dieser Zeit ist die Spielstätte das Schillertheater ++

  • GPS-Koordinaten: 52.517416, 13.396293
  • Adresse: Unter den Linden 5 -7, 10117 Berlin
  • Telefon: +49 30 20354555
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Friedrichs Traum. Die Berliner Staatsoper Unter den Linden Rold Hosfeld
ISBN: 978-3980556360
Metz

19. Station: Schloss Schönhausen

Bild Schloss Schönhausen
Foto: © A. Savin / wikimedia / CC BY-SA 3.0

1740 schenkte Friedrich II. das Anwesen seiner Gemahlin Elisabeth Christine ++ noch vorhandene Raumausstattungen des späten 17. und 18. Jahrhunderts ++ Architekten Nering, Eosander, Boumann d.Ä. ++ bedeutendes Zeugnis friderizianisch-barocker Architektur ++ Kurfürst Friedrich III. bereitete hier seine Erhebung zum ersten preußischen König Friedrich I. im Jahre 1701 vor ++ Peter Josef Lenné gestaltete 1829 bis 1831 den barocken Park zum Landschaftspark um ++ Berliner Depot für so genannte "Entartete Kunst" im Nationalsozialismus ++ Sitz des Präsidenten der DDR, später Gästehaus ++ Tagungen des Zentralen Runden Tisches 1989/90 ++ Außenministertreffen der "Zwei-plus-Vier-Gespräche" 1990 ++ Ausstellung zu allen Kapiteln der Schlossgeschichte ++ Sammlung Dohna-Schlobitten ++

  • GPS-Koordinaten: 52.57838, 13.40568
  • Adresse: Tschaikowskistraße 1, 13156 Berlin
  • Telefon: +49 30 4039492622
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Schönhausen: Rokoko und Kalter Krieg: Die bewegte Geschichte eines Schlosses und seines Gartens Generaldirektion der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten
ISBN: 978-3897736252
Jaron

Der Runde Tisch. Oder: Wo blieb das Volk? Der Weg der DDR in die Demokratie Uwe Thaysen
ISBN: 978-3531122281
VS Verlag für Sozialwissenschaften

Orte der Demokratie in Berlin Manfred Görtemaker
ISBN: 978-3893315734
Bundeszentrale für politische Bildung

20. Station: Frey Haus Brandenburg Havel

Barockes Massowsches Stadtpalais ++ errichtet 1723 mit Steinen der abgebrochenen Marienkirche ++ Vorbild für die barocke Neugestaltung vieler Gebäude der Stadt ++ Bauherr Oberst Jürgen Detlef von Massow, Kommandeur des 1713 bis 1739 in Brandenburg stationierten Königsregiments Friedrich Wilhelm I ++ 1751 von König Friedrich II. zum Frey-Haus erklärt (von allen bürgerlichen Lasten befreit) ++ bis 1806 Wohnsitz aller Regimentskommandeure ++ Dreiflügelanlage aus zweigeschossigen Fachwerkhofgebäuden ++ seit 1922 Stadtmuseum ++ Ausstellung zu 1000 Jahre Stadtgeschichte, teilweise Landesgeschichte ++ Bestände zu Ur- und Frühgeschichte, Stadt- und Industriegeschichte, Kulturgeschichte, Volkskunde, Kunst, Brandenburger Spielwarenindustrie ++ Wredowsche Kunstsammlung (u. a. Richtschwert, mit dem der Jugendfreund Friedrichs des Großen, Hans-Hermann von Katte, im Jahre 1730 hingerichtet wurde) ++ Museumsgarten ++

  • GPS-Koordinaten: 52.412568, 12.553849
  • Adresse: Ritterstraße 96, 14770 Brandenburg an der Havel
  • Telefon: +49 3381 584501
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Friedrich der Große und die Mark Brandenburg: Herrschaftspraxis in der Provinz Frank Göse
ISBN: 978-3867321389
Lukas Vlg f. Kunst- u. Geistesgeschichte

21. Station: Herrenhaus Wust

Bild Herrenhaus Wust
Foto: © Doris Antony / wikimedia / CC BY-SA 3.0

Zweigeschossiger Mittelbau des einst dreiflügligen barocken Herrenhauses ++ 1727 errichtet ++ Bauherr Heinrich von Katte (Vater Hans Hermanns) ++ erhaltene Treppenanlage von ca. 1765 ++ zugänglicher Gutspark ++ seit 1948 Schule ++ heute Grundschule, Gemeindezentrum, Sommerschule für Englische Sprache, Literatur, Theater und Musik ++ Theodor Fontane besuchte 1860 Wust und erzählt im Havelland-Kapitel seiner „Wanderungen“ die Katte-Geschichte ++

  • GPS-Koordinaten: 52.54882, 12.11425
  • Adresse: Breite Straße 60, 39524 Wust
  • Telefon: +49 39323 61523
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Die Herrenhäuser des Havellandes Almut Andreae
ISBN: 978-3931836597
Lukas

Wanderungen durch die Mark Brandenburg Theodor Fontane
ISBN: 978-3746657004
Aufbau tb

Friedrich und Katte - Der Kronprinzen Prozeß R. Ahnert
ISBN: B004OWX91C
Podzun-Pallas

22. Station: Kirche Wust

Bild Kirche Wust
Foto: © dorisanthony , cc by-sa 3.0

Spätromanische Backsteinkirche ++ um 1200 erbaut, 1981 saniert ++ eingezogener Westturm, quadratisch gewölbter Chor, flach gedecktes Schiff, Apsis ++ barocke Ausstattung 1665 (Kassettendecke, flämische Ölmalerei, Barockaltars) ++ Gruftanbau mit Grabanlage des Hans Hermann von Katte, Freund des Kronprinzen Friedrich (Friedrich der Große), der 1730 in Küstrin in Gegenwart Friedrichs hingerichtet wurde ++ Theodor Fontane besuchte 1860 Wust und erzählt im Havelland-Kapitel seiner „Wanderungen“ die Katte-Geschichte ++

  • GPS-Koordinaten: 52.548798, 12.11487
  • Adresse: Breite Straße, 39524 Wust
  • Telefon: +49 39323 61032
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

23. Station: Kolonistenhof Großderschau

Bild Kolonistenhof Großderschau
Foto: © kvikk , cc by-sa 3.0

Museum mit Freigelände ++ Ausstellung zur Besiedlung des Rhinluchs und Dossebruchs im 17. und 18 Jahrhundert ++ Themen: Trockenlegung der Luchwiesen, Anwerbung von Kolonisten durch Friedrich II., Naturpark Westhavelland ++ Führungen, Kurse, Lesungen, Schauvorführungen alter Handwerkstechniken ++ Geschichte und Herstellung von „Königshorster Butter“ und die Ausbildung an der "Butterakademie" ++ Hofladen in der Remise (nach historischem Vorbild gebaut) ++ regionale Köstlichkeiten, Brot vom Backofen, Literatur ++ klassizistische Kolonistenkirche ++ Geschichte des Luchs und der Butterakademie beschreibt Theodor Fontane im Havelland-Kapitel seiner "Wanderungen" ++

  • GPS-Koordinaten: 52.791604, 12.368909
  • Adresse: Kleinderschauer Straße 1, 16845 Großderschau
  • Telefon: +49 33875 90810
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Die Kolonisten im Rhinluch und Dossebruch Hans Bentzien
ISBN: 978-3929592436
Westkreuz

Wanderungen durch die Mark Brandenburg Theodor Fontane
ISBN: 978-3746657004
Aufbau tb

24. Station: Königstorkaserne Neuruppin

Bild Königstorkaserne Neuruppin
Foto: © Claus-Joachim Dickow / CC-BY-SA-3.0 / Landgericht in Neuruppin

Restauriertes Kasernengebäude der Neuruppiner Garnison ++ 1880 bis 1883 erbaut für das I. Bataillon des 4. Brandenburgischen Infanterieregiments Großherzog Friedrich-Franz II. von Mecklenburg-Schwerin Nr. 24 ++ viergeschossiges Hauptgebäude in Rohziegelbauweise, mittelalterliche Schmuckelemente ++ einer der größten wilhelminischen Kasernenbauten Brandenburgs ++ Kronprinz Friedrich (später König Friedrich II. von Preußen) war von 1732 bis 1740 Chef des Infanterieregiments „Kronprinz“, begann hier seine militärische Laufbahn ++ der jüngere Bruder Prinz Ferdinand wurde nach der Krönung Friedrichs Chef des Regiments ++ Carl von Clausewitz diente von 1795 bis 1802 als „Secondelieutnant” im Regiment „Prinz Ferdinand” ++ nach Auflösung des Regiments Finanzamt, sowjetische Garnison ++ heute Justizzentrum ++ Theodor Fontane widmete der Neuruppiner Garnison ein großes Kapitel in seinen „Wanderungen“ (Die Grafschaft Ruppin) ++

  • GPS-Koordinaten: 52.91868, 12.80354
  • Adresse: Feldmannstraße 1, 16816 Neuruppin
  • Telefon: +49 3391 5150
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig
Diese Station gibt es auch in den Touren: Fontanes Wanderungen im Ruppiner Land von Neuruppin aus

25. Station: Museum Neuruppin

Bild Museum Neuruppin
Foto: © Clemensfranz / wikimedia / CC _BY-SA 3.0

Klassizistisches Bürgerhaus ++ 1790 für Bürgermeister Heinrich Daniel Noeldechen erbaut ++ Museum beherbergt eine der ältesten Brandenburger Sammlungen ++ Friedrich Christian von Zieten legte den Grundstein der Sammlung ++ Ausstellungsbereiche: Ur- und Frühgeschichte, Stadtgeschichte, Friedrich II. und Neuruppin ++ Karl Friedrich Schinkel (in Neuruppin geboren) ++ Theodor Fontane (in Neuruppin geboren) ++ Neuruppiner Bilderbogen ++ Neuruppiner Künstler des 19. Jahrhunderts ++ Kunsthandwerkersiedlung Gildenhall ++

  • GPS-Koordinaten: 52.92529, 12.80248
  • Adresse: August-Bebel-Straße 15, 16816 Neuruppin
  • Telefon: +49 3391 458060
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Fontane-Lexikon: Namen - Stoffe - Zeitgeschichte. Hartmut Nürnberger
ISBN: 978-3446208414
Hanser

Führer durch Fontanes Romane: Ein Lexikon der Personen, Schauplätze und Kunstwerke Christian Grave
ISBN: 978-3150094396
Reclam

Theodor Fontane Wolfgang Hädecke
ISBN: 978-3423308199
Deutscher Taschenbuchverlag

Schinkel und Neuruppin Lisa Riedel
ISBN: B001RBTY30
Edition Rieger

Wanderungen durch die Mark Brandenburg Theodor Fontane
ISBN: 978-3746657004
Aufbau tb

26. Station: Schloss Rheinsberg

Bild Schloss Rheinsberg
Foto: © amodorado / wikimedia / CC By-SA 3.0

Um 1740 errichtet ++ Renaissanceanlage als Vorgängerbau wurde zu einer Dreiflügelanlage mit abschließenden Rundtürmen und einer verbindenden Kolonnade zur Seeseite erweitert ++ Architekt G. W. von Knobelsdorff ++ 1734 kaufte der "Soldatenkönig" Friedrich Wilhelm I. Rheinsberg für seinen Sohn Friedrich ++ Friedrich II. verbrachte hier als Kronprinz die glücklichste Zeit seines Lebens ++ originale Raumdekorationen aus der friderizianischen Zeit ++ unter Prinz Heinrich entstand hier ein bedeutender Musenhof ++ frühklassizistische Raumfassungen (um 1786) ++ in seinen "Wanderungen durch die Mark Brandenburg" setzte Theodor Fontane Rheinsberg ein literarisches Denkmal ++ Tucholsky-Literaturmuseum ++ 26 ha großer Rokokogarten teilweise zum Landschaftspark umgestaltet ++ Prinz Heinrich 1802 in der von ihm bestimmten Grabpyramide beigesetzt ++ im Schloss Rheinsberg besuchte Voltaire 1740 Friedrich II. ++ als Museumsschloss seit 1991 für Besucher zugänglich ++

  • GPS-Koordinaten: 53.098523, 12.889928
  • Adresse: Mühlenstraße 1, 16831 Rheinsberg
  • Telefon: + 49 33931 7260
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Schloss Rheinsberg Stiftung Preussische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg
ISBN: 978-3422040076
Deutscher Kunstverlag

Rheinsberg: Das Schloß, der Park, Kronprinz Fritz und Bruder Heinrich Andrew Hamilton
ISBN: 978-3746612713
Aufbau

Rheinsberg: Eine preußische Legende Rolf Schneider
ISBN: 978-3861246527
edition q

27. Station: Denkmal Alter Fritz Letschin

Bild Denkmal Alter Fritz Letschin
Foto: © marcus cyron , gnu 1.2

Denkmal zur Erinnerung an den Preußenkönig Friedrich II. ++ 1905 eingeweiht ++ Bildhauer Hans Weddo von Glümer ++ in der DDR-Zeit vor der Vernichtung gerettet ++ 1990 wieder eingeweiht ++ Broschüre zum Denkmal der Interessengemeinschaft "Alter Fritz" ++

  • GPS-Koordinaten: 52.642814, 14.359881
  • Adresse: Friedrichstraße 1, 15324 Letschin
  • Telefon: +49 33475 223
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

28. Station: Gasthaus Zum Alten Fritz Letschin

Bild Gasthaus Zum Alten Fritz Letschin
Foto: © mercus cryon , gnu 1.2

Eines der ältesten Gasthäuser im Oderbruch ++ 1809 eröffnet ++ literarischer Ort Kriminalnovelle "Unterm Birnbaum" von Theodor Fontane ++ Preußenzimmer ++ bürgerliche Küche ++

  • GPS-Koordinaten: 52.642814, 14.359881
  • Adresse: Friedrichstraße 1, 15324 Letschin
  • Telefon: +49 33475 223
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Unterm Birnbaum: Roman Theodor Fontane
ISBN: 978-3423123723
dtv

Diese Station gibt es auch in den Touren: Theodor Fontane Literarische Orte

29. Station: Altstadtrathaus Braunschweig

Bild Altstadtrathaus Braunschweig
Foto: © Brunswyk / CC-BY-SA-3.0

Gotischer Bau aus dem 13. Jahrhundert ++ eines der ältesten erhaltenen Rathäuser Deutschlands ++ Bau aus zwei rechtwinklig zusammenstoßenden Flügeln ++ neun Pfeilerfiguren-Elemente von Hans Hesse 15. Jahrhundert ++ Laubengänge mit hochgotischem Maßwerk ++ 17 Standbilder ottonischer und welfischer Kaiser, Könige und Herzöge (Hans Hesse, um 1455) ++ Bürgermeisterzimmer und großer Saal als Repräsentationsräume ++ Museum Altstadtrathaus in Kellergewölben und Erdgeschoss ++ Zweigstelle des städtischen Museums ++ seit 1991 die Dauerausstellung „Geschichte der Stadt Braunschweig“ ++ Bereiche Stadtwerdung, Bürger- und Hansestadt, Residenzstadt, Industriestadt, Moderne Großstadt ++ Exponate u. a. Querflöte Friedrichs des Großen, Waffen Ferdinand von Schills, Porzellan der Manufaktur Fürstenberg ++

  • GPS-Koordinaten: 52.26324, 10.51658
  • Adresse: Altstadtmarkt 7, 38100 Braunschweig
  • Telefon: +49 531 4704551
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Altstadtrathaus (Braunschweig) Lambert M. Surhone
ISBN: 978-6136010250
Unknown

Diese Station gibt es auch in den Touren: Johannes Bugenhagen , Ferdinand von Schill , Fuerstenberger Porzellan


Karte nachladen

Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.

Karte