Startmenü

Potsdam in drei Tagen (22 Stationen gefunden)

Tour bewerten

Das Potsdam der Schlösser überwältigt seine Besucher mit der Prachtentfaltung der preußischen Könige und dem unverwechselbaren heiteren Flair der Stadt. Ebenso eindrucksvoll sind die Orte deutscher Zeitgeschichte des 20. Jahrhunderts. Das überschaubare Stadtareal gestattet dem Tourist in Drei Tagen Staedtereise eine Fülle von Eindrücken mitzunehmen. An den Abenden der Kurzreise sind das Hans-Otto-Theater und die Konzerte im Nikolaisaal zu empfehlen. Die Potsdam Tour als Stadtführung auf eigene Faust beginnt nordwestlich im Park von Sanssouci und endet nordöstlich am Schloss Cecilienhof. *Staedtereisen*

1. Station: Neues Palais Potsdam

Bild Neues Palais Potsdam
Foto: © Manfred Heyde / wikimedia / CC BY-SA 3.0

Letzte bedeutende Schlossanlage des preußischen Barocks ++ errichtet 1769 ++ Standort Park Sanssouci ++ Architekten Johann Gottfried Büring, Heinrich Ludwig Manger, Carl von Gontard ++ Bauherr Friedrich der Große ++ Festsäle, Galerien, fürstlich Appartements ++ Kunst und des Kunsthandwerks des 18. Jahrhunderts ++ Sammlung Meißner Porzellan ++ genutzt als Gästewohnung, Festlichkeiten ++ 1859 Wohnsitz von Kronprinz Friedrich Wilhelm, zeitweiliger Wohnsitz Wilhelm II. ++ historisches Theaters, eines der schönsten Theaterräume des 18. Jahrhunderts ++ wie ein Amphitheater gestalteter Zuschauerraum, wird regelmäßig bespielt ++ friderizianischer Rokoko dominiert ++ ganzjährig mit Opern-, Theater- oder Ballettaufführungen bespielt ++ Hochzeitsschloss ++

  • GPS-Koordinaten: 52.428207, 13.030338
  • Adresse: Schlosstheater im Neuen Palais, 14469 Potsdam
  • Telefon: +49 331 9694253
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Das Neue Palais in Potsdam Hanne Bahra
ISBN: B003FZH58M
Deutscher Kunstverlag

2. Station: Schloss und Park Sanssouci Potsdam

Bild Schloss und Park Sanssouci Potsdam
Foto: © Mbzt / wikimedia / CC BY-SA 3.0

Schloss und Park von Sanssouci oft als das ''preußische Versailles'' bezeichnet ++ Park eine Fläche von etwa 290 ha und mit fast 70 Kilometer Wegelänge die größte Park Anlage in der Mark Brandenburg ++ nach Entwürfen Lennés erweitert und im Sinne eines Landschaftsparks umgestaltet ++ Rosengarten streng geometrischer Stil mit 404 Alten Rosen in 163 Sorten ++ Schloss 1747 nach eigenen Skizzen Friedrich II. im Stil des Rokoko errichtet ++ Architekten Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff ++ 1842 erweitert unter Friedrich Wilhelm IV. ++ Architekt Ludwig Persius ++ Bildergalerie ++ Grab Friedrich II. ++ Architekt Johann Gottfried Büring ++ ältester erhaltener fürstlicher Museumsbau in Deutschland ++ Sammlung mit Werken von Caravaggio, van Dyck, Rubens u.a. ++ Caspar David Friedrich ("Gartenterrasse", 1811) ++ Sammlung Meißner Porzellan ++ Hochzeitslocation ++

  • GPS-Koordinaten: 52.404328, 13.040559
  • Adresse: Im Park Sanssouci 4, 14469 Potsdam
  • Telefon: +49 331 9694181
  • Website
  • Reisezeit: Mai bis Oktober

Caspar David Friedrich: Die Biographie Detlef Stapf
ISBN: 978-3947965021
OKAPI Verlag

Schloss Sanssouci: Die Sommerresidenz Friedrichs des Großen Hans-Joachim Giersberg
ISBN: 978-3894791407
Nicolai

Diese Station gibt es auch in den Touren: Caspar David Friedrich , Preussens Geschichte , Peter Josef Lenne

3. Station: Drachenhaus Potsdam

Bild Drachenhaus Potsdam
Foto: © trebor27 , wikimedia

Ehemaliges Haus des königlichen Winzers, später des Gärtners von Sanssouci ++ 1770 errichtet ++ Carl von Gontard ++ Bauherr Friedrich II. ++ Vorbild Ta-Ho-Pagode aus Kanton ++ heute Restaurant im historischen Ambiente ++ frische deutsche saisonale Küche ++ Tafelrunde mit Friedrich dem Großen (Schauspiel zu dem die königlichen Lieblingsspeisen aufgetragen werden, nachgekocht am historischen Ort nach den Original-Küchenzetteln Friedrich des Großen) ++

  • GPS-Koordinaten: 52.406352, 13.021502
  • Adresse: Maulbeerallee 4a, 14469 Potsdam
  • Telefon: +49 331 5053808
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Potsdamer Ge(h)schichte 04. Exotisches Potsdam Denis Knauer
ISBN: 978-3861246060
edition q

4. Station: Friedenskirche Potsdam

Bild Friedenskirche Potsdam
Foto: © Wolfgang Staudt / wikimedia / CC BY-SA 2.0

Dreischiffige Säulenbasilika ohne Querhaus mit einem freistehenden Campanile ++ Vorlage ist ein frühchristlich idealisierter Kupferstich der Kirche San Clemente in Rom ++ der ganze Komplex ist oberitalienischen Klosterbauten nachempfunden ++ auf Wunsch und Beteiligung von Friedrich Wilhelm IV. gebaut ++ Architekten Ludwig Persius, Friedrich August Stüler ++ Grundsteinlegung 1845 ++ königliche Gruft mit den Särgen von Friedrich Wilhelm IV. (Herz des Königs ruht im Mausoleum des Schlosses Charlottenburg), Friedrich Wilhelm I. (Soldatenkönig) ++ Parkgelände (Peter Joseph Lenné) ++

  • GPS-Koordinaten: 52.400472, 13.043258
  • Adresse: Am grünen Gitter 3, 14469 Potsdam
  • Telefon: +49 331 974009
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Wilhelm IV. von Preußen - Von Borneo nach Rom: Sanssouci und die Residenzprojekte 1814-1848 Rolf Johannsen
ISBN: 978-3937719092
Ludwig

5. Station: Brandenburger Tor Potsdam

Bild Brandenburger Tor Potsdam
Foto: © axelhh , cc by-sa 4.0

Triumphbogen ++ erbaut 1771 ++ Architekten Carl von Gontard, Georg Christian Unger Bauherr Friedrichs II. ++ Zeichen des Sieges am Ende des Siebenjährigen Krieges ++ Vorbild war Konstantinsbogen in Rom ++ unterschiedlich gestaltete Seiten (Feld- und Landseite) ++ seitliche Durchgänge für Fußgänger 1843 hinzugefügt ++ nach Abbruch der Stadtmauer um 1900 freistehendes Bauwerk ++

  • GPS-Koordinaten: 52.399283, 13.046589
  • Adresse: Luisenplatz, 14471 Potsdam
  • Telefon: +49 331 27558899
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Historische Militärarchitektur in Potsdam heute Wolfgang Schmidt
ISBN: 978-3896263407
trafo

Potsdamer Ge(h)schichte 05. Das friderizianische Potsdam Tobias Kunow
ISBN: 978-3861246077
edition q

6. Station: Potsdamer Dampfschifffahrt

Bild Potsdamer Dampfschifffahrt
Foto: © biberbaer , cc by-sa 3.0

Fahrten der Weißen Flotte Potsdam ++ Havel und Seen um Potsdam ++ umfangreiches Fahrtenprogramm ++ Rund- und Ausflugsfahrten, Tagesfahrten, Abendfahrten, Höhepunkte, nächtliche Schlösserimpressionen, Charterfahrten ++ moderne Ausflugsschiffe, historisches Dampfschiff Gustav, Salonschiff Fridericus Rex, Charterboot Luise ++

  • GPS-Koordinaten: 52.39363, 13.06015
  • Adresse: Lange Brücke 6, 14467 Potsdam
  • Telefon: +49 331 2759210
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Potsdam: Mit Ausflügen nach Werder und ins Havelland Kristine Jaath
ISBN: 978-3897942721
Trescher Verlag

7. Station: Filmmuseum Potsdam

Bild Filmmuseum Potsdam
© florian s. , cc by-sa 3.0

Marstall aus dem Jahr 1746 ++ Architekt Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff ++ zuvor Orangerie (Pomeranzenhaus) ++ ständige Ausstellung des Museums ++ Schaustücke aus Filmen von Ufa, DEFA und Studio Babelsberg ++ Historische Filmtechnik ++ Kino für Spezialvorführungen ++ Filmfeste, Medienprojekte, Seminare, Tagungen, Filmgespräche ++ umfangreiches Archiv ++

  • GPS-Koordinaten: 52.39544, 13.05724
  • Adresse: Breite Straße 1a, 14467 Potsdam
  • Telefon: +49 331 271810
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Filmstadt Babelsberg. Zur Geschichte des Studios und seiner Filme Geiss, Axel
ISBN: 978-3875844955
Nicolai

8. Station: Haus der Brandenburgisch Preußischen Geschichte Potsdam

Bild Haus der Brandenburgisch Preußischen Geschichte Potsdam
Foto: © klabauter2 , cc by-sa 3.0

Ehemaliger königlicher Kutschstall ++ seit 2003 Museum ++ ständige Ausstellung „Land und Leute. Geschichten aus Brandenburg-Preußen“ ++ erlebnisreiche Reise durch 900 Jahre Landesgeschichte ++ Themen der Zeitgeschichte: das Erbe Preußens im 20. Jahrhundert, NS-Diktatur, Kriegsfolgen, DDR-Zeit, Neugründung des Landes Brandenburg 1990 ++ 350 Objekte, Fotos, Filme, Multimediastationen ++ wechselnde Sonderausstellungen ++

  • GPS-Koordinaten: 52.396311, 13.057007
  • Adresse: Am Neuen Markt 9, 14467 Potsdam
  • Telefon: +49 331 6208500
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

9. Station: Nikolaisaal Potsdam

Bild Nikolaisaal Potsdam
Foto: © pdmbb , wikimedia

Ursprünglich traditionsreicher barocker Bau ++ Konzert- und Veranstaltungshaus ++ 2000 Um- und Neubau nach dem Entwurf des französischen Architekten Rudy Ricciotti ++ mehrere Konzertreihen ++

  • GPS-Koordinaten: 52.398091, 13.055892
  • Adresse: Wilhelm-Staab-Straße 10/11, 14467 Potsdam
  • Telefon: + 49 331 288880
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

10. Station: Kirche St. Nikolai Potsdam

Bild Kirche St. Nikolai Potsdam
Foto: © Karstenknuth / wikimedia

Evangelische Kirche am Alten Markt ++ Klassizistischer Zentralbau ++ kubischer Bau, quadratischer Grundriss, nach Norden ausgebaute Apsis, Säulenportikus, offene Vorhalle, Tambourkuppel ++ errichtet 1850, 1945 beschädigt, 1981 neu geweiht ++ Architekten Karl Friedrich Schinkel, Ludwig Persius, Friedrich August Stüler ++ Gottesdienste, Konzerte ++ Evangelische St. Nikolai-Kirchengemeinde Potsdam ++

  • GPS-Koordinaten: 52.39736, 13.06141
  • Adresse: Am Alten Markt 1, 14467 Potsdam
  • Telefon: +49 331 2708602
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Die St. Nikolaikirche in Potsdam Andreas Kitschke
ISBN: 978-3422023307
Deutscher Kunstverlag

11. Station: Der Klosterkeller Potsdam

Bild Der Klosterkeller Potsdam
Foto: © udo unkelbach , gnu

Historischer Gasthof ++ 1736, auf Weisung Friedrich des I. als Gasthaus „Zur goldenen Sonne“ erbaut ++ Friedrich der II. kehrte hier als Kronprinz ein ++ später Delikatesshandlung Albert Blankenstein, königlicher Hoflieferant ++ um 1898 "Klosterkeller" mit Wein und hausgebrautem Bier ++ heute Restaurant im historischen Ambiente des 18. Jahrhunderts ++ hausgemachte Spezialitäten aus der Region rund um Potsdam ++ internationale Weine ++ im Sommer Hofgarten ++ Showprogramm "Der König und sein Spieß", Preußischer Abend ++

  • GPS-Koordinaten: 52.401373, 13.05764
  • Adresse: Friedrich-Ebert-Straße 94, 14467 Potsdam
  • Telefon: +49 331 291218
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

12. Station: Kirche St. Peter und Paul Potsdam

Bild Kirche St. Peter und Paul Potsdam
Foto: © Unify / wikimedia / CC BY-SA 3.0

Eklektizistischer Bau (byzantinisch, romanisch, Innenraum klassizistisch) ++ errichtet 1870, 1945 zerstört, 1950 wieder aufgebaut ++ Architekten Wilhelm Salzenberg, Albert Badstübner, August Stüler ++ Grundriss in Form eines griechischen Kreuzes ++ Kampanile von San Zeno in Verona nachgebildet ++ drei Gemälde von Antoine Pesne ++ Propsteikirche (Erzbistum Berlin) ++

  • GPS-Koordinaten: 52.401621, 13.058628
  • Adresse: Am Bassin 2, 14467 Potsdam
  • Telefon: +49 331 2307990
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Kirchen in Potsdam. Aus der Geschichte der Gotteshäuser und Gemeinden Andreas Kitschke
ISBN: B005E3XHJO
Kein Verlag angegeben

13. Station: Jan Bouman Haus Potsdam

Bild Jan Bouman Haus Potsdam
Foto: © jbhp , cc by-sa 4.0

Typisches Giebelhaus von 1735 ++ städtisches Siedlungshaus des 18. Jahrhunderts ++ großer Bestand originaler Bausubstanz ++ restauriertes Ensemble von Vorderhaus, Hof, Fachwerk-Hofgebäude und Hausgarten ++ gehört zum Holländischen Viertel (150 Backsteinhäuser), das unter Leitung des niederländischen Baumeisters Jan Bouman entstand ++ das Vietel wurde für holländische Handwerker erbaut, die König Friedrich Wilhelm I. nach Potsdam geholt hatte ++

  • GPS-Koordinaten: 52.40278, 13.05919
  • Adresse: Mittelstraße 8, 14467 Potsdam
  • Telefon: +49 331 2803773
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Das Holländische Viertel in Potsdam. Kurzer geschichtlicher Abriß Ulrich Schmelz
ISBN: B002MQCHTM
Sperl-Galerie

14. Station: Nauener Tor Potsdam

Bild Nauener Tor Potsdam
Foto: © Thorbjoern / CC-BY-SA-3.0-migrated / Nauener Tor in Potsdam

Neogotisches Tor ++ eines der drei erhaltenen Stadttore der Stadt++ erbaut 1755, Umbau um 1850 ++ erstes neogotisches Bauwerk auf dem europäischen Kontinent ++ Architekt Johann Gottfried Büring, Skizze Friedrichs II. Vorbild Inveraray Castle in Schottland ++ zwei Restaurants ++

  • GPS-Koordinaten: 52.403335, 13.058329
  • Adresse: Friedrich-Ebert-Straße 31, 14467 Potsdam
  • Telefon: +49 331 27558899
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Architekturführer Potsdam Paul Sigel
ISBN: 978-3496013257
Dietrich Reimer

15. Station: Café Heider Potsdam

Haus im Holländischen Viertel ++ 1731 erbaut ++ Restaurant & Café ++ Das Wohnzimmer der Stadt ++ traditionsreiches Kaffeehaus ++ Hofkonditorei Rabien zu Zeiten der kaiserlichen Residenzstadt Potsdam ++ zu DDR Zeiten das einzig privat betriebene Café Potsdams ++ Treffpunkt von Andersdenkenden, Oppositionellen, Stasi-Spitzeln ++ am 7. Oktober 1989 wird das Café durch Polizei geräumt, weil sich hierher Demonstranten flüchteten ++ 1995 nach Plänen Altberliner Caféhäuser rekonstruiert ++ Gedenkstele ++

  • GPS-Koordinaten: 52.40317, 13.05828
  • Adresse: Friedrich-Ebert-Straße 29, 14467 Potsdam
  • Telefon: +49 331 2705596
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Damals im Café Heider. Die Potsdamer Szene in den 70er und 80er Jahren Renate Wullstein
ISBN: B0041OWG94
Schwarzdruck

16. Station: Potsdam Museum

Bild Potsdam Museum
Foto: © 36ophiuchi , cc by-sa 3.0

Forum für Kunst und Geschichte ++ regionalgeschichtliches Museum ++ Schaustelle im Museumshaus mit Informationen zum neuen Museumsstandort ++ Museum kehrt 2012 nach über hundert Jahren an seinen ersten Ausstellungsort an den Alten Markt zurück ++ Eröffnungsausstellung „Friedrich und Potsdam - Die Erfindung seiner Stadt" ++ zeitgeschichtliche Themen u. a. „Tag von Potsdam“ 1933, Potsdamer Konferenz 1945 ++

  • GPS-Koordinaten: 52.40342, 13.06024
  • Adresse: Benkertstraße 3, 14467
  • Telefon: +49 331 2896821
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Geschichte Potsdams Peter-Michael Hahn
ISBN: Beck
978-3406503511

17. Station: Russische Kolonie Alexandrowka Potsdam

Bild Russische Kolonie Alexandrowka Potsdam
Foto: © a.savin , cc by-sa 3.0 , Haus Nr. 13

Kunstdorf im russischen Stil ++ angelegt 1827 ++ Architekt Peter Joseph Lenné ++ Grundform eines Hippodroms mit eingelegtem Andreaskreuz, 12 Gehöfte ++ Architektur Blockhaus Nikolskoe ++ Bauherr König Friedrich Wilhelm III. von Preußen ++ gedacht für die russischen Sänger eines Soldaten-Chores ++ wegen der verwandtschaftlichen Beziehungen zwischen den Häusern Hohenzollern und Romanow nach Zar Alexander I. benannt ++ Museum Alexandrowka, Teestube, ++ Teil des UNESCO-Weltkulturerbes ++

  • GPS-Koordinaten: 52.411835, 13.056737
  • Adresse: Russische Kolonie 2, 14469 Potsdam
  • Telefon: +49 331 8170203
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Die russischen Sänger des Königs und die Kolonie Alexandrowka in Potsdam Bettina B. Altendorf
ISBN: 978-3930388332
Bäßler

18. Station: Alexander Newski Gedächtniskirche Potsdam

Bild Alexander Newski Gedächtniskirche Potsdam
Foto: © TA.Savin / wikimedia / CC BY-SA 3.0

Russisch-orthodoxe Kirche für die Bewohner Kolonie Alexandrowka ++ erbaut 1829 zum Gedenken an Zar Alexander I. ++ früher russischer Historismus, altrussischer Baustil, klassizistische Elemente ++ Architekten Wassili Petrowitsch Stassow, Karl Friedrich Schinkel ++ ältestes russisch-orthodoxes Kirchengebäude in Westeuropa ++ Bauherr Friedrich Wilhelm III. ++ Kreuzkuppelkirche, fünf zylinderförmige Tamboure mit Hauben in traditioneller russischer Zwiebelform, rosafarbener Putz, weißer Anstrich ++ Ikonostase ++ Teil des Weltkulturerbes der UNESCO ++

  • GPS-Koordinaten: 52.410928, 13.057251
  • Adresse: Russische Kolonie 14, 14469 Potsdam
  • Telefon: +49 331 296313
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Alexandrowka und die Alexander-Newski-Gedächtniskirche Kein Autor angegeben
ISBN: 978-3934232442
Edition Märkische Reisebilder

19. Station: Schloss Cecilienhof Potsdam

Bild Schloss Cecilienhof Potsdam
Foto: © Gryffindor / wikimedia

Aus Backstein und Holz 1917 im englischen Tudor-Stil im Norden des Neuen Gartens errichtet ++ Architekt Paul Schultze-Naumburg ++ Hausherr Kronprinz Wilhelm und seine Gattin Cecilie von Mecklenburg-Schwerin ++ historischer Ort, an dem vom 17. Juli bis 2. August 1945 die Potsdamer Konferenz der Siegermächte des Zweiten Weltkrieges stattfand ++ Unterzeichnung des Potsdamer Abkommens ++ Museum ++ historischer Konferenzsaal, Tagungs- und Arbeitsräume der Delegationen sind zu besichtigen ++ Schlosshotel ++ Restaurant im noblen historischen Ambiente ++ regionale und internationale Küche, moderne Brandenburger Küche und Kreationen mit französischem Einfluss ++ Hochzeitsschloss ++

  • GPS-Koordinaten: 52.411085, 13.066862
  • Adresse: Im Neuen Garten, 14469 Potsdam
  • Telefon: +49 331 9694244
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Cecilienhof und der Neue Garten Harry Günther
ISBN: B003QIEICY
Potsdam

Schloß Cecilienhof und die Potsdamer Konferenz 1945 - Von der Hohenzollernwohnung zur Gedenkstätte Chronos-Film und Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg
ISBN: 978-3931054021

20. Station: Hans Otto Theater Potsdam

Bild Hans Otto Theater Potsdam
Foto: © Suse / CC-BY-SA-3.0-migrated / Hans Otto Theater Potsdam

Neubau 2006 in der Schiffbauergasse am Ufer des Tiefen Sees eröffnet ++ Repertoire aus Schauspiel, Kinder- und Jugendtheater sowie Musiktheater ++ Außenspielstätten: Reithalle und Schlosstheater Sanscouci ++ Architekten Gottfried Böhm, Paul Böhm ++ fünfgeschossiger Theaterbau mit schalenförmigen Dächern, die an das Opera House in Sydney erinnern ++

  • GPS-Koordinaten: 52.40298, 13.07464
  • Adresse: Schiffbauergasse 11, 14467 Potsdam
  • Telefon: +49 331 98118
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Hans Otto Theater Potsdam. Gottfried Böhm Jaeger, Falk
ISBN: 978-3939633097
Jovis

21. Station: Stadtschloss Potsdam

Bild Stadtschloss Potsdam
Foto: © Roland.h.bueb / CC-BY-3.0 / Stadtschloss in Potsdam

Barockschloss ++ erbaut 1699, mehrfach umgebaut ++ Architekt Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff (Umbau 1752, Friedrich der Große) ++ Einweihung zur Selbstkrönung des Kurfürsten Friedrich III. zum König Friedrich I. in Preußen ++ Markiert den Beginn der klassischen Potsdamer Baukunst ++ Innenausstattung galt als eines der Hauptwerke des friderizianischen Rokoko ++ 1945 beschädigt, 1960 gesprengt ++ 2014 nach historischem Vorbild äußerlich rekonstruiert ++ Sitz des brandenburgischen Landtages ++

  • GPS-Koordinaten: 52.399769, 13.066556
  • Adresse: Alter Markt 1, 14467 Potsdam
  • Telefon: +49 331 9661288
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Das Fortunaportal AGAPHI
ISBN: B002XE96L0
Stadt-und Landesbibliothek Potsdam

22. Station: Einsteinturm Potsdam

Bild Einsteinturm Potsdam
Foto: © Astrophysikalisches Institut Potsdam , wikimedia

Bau des architektonischen Expressionismus ++ errichtet 1924 ++ Architekt Erich Mendelsohn (sein erstes bedeutendes Bauwerk) ++ Sonnenobservatorium (bis zum zweiten Weltkrieg bedeutendstes Sonnenteleskop in Europa) ++ Teil des Astrophysikalischen Institut Potsdam ++ Wissenschaftspark Albert Einstein für Besucher geöffnet, Innenbesichtigung des Turms nur von Oktober bis März, Innenbesichtigung nur im Rahmen von Führungen ++

  • GPS-Koordinaten: 52.381389, 13.064444
  • Adresse: Telegrafenberg, 14473 Potsdam
  • Telefon: +49 331 291741
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Vom Großen Refraktor zum Einsteinturm Joachim Krausse
ISBN: 978-3936383010
Anhalt Edition Dessau


Karte nachladen

Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.

Karte