Startmenü

Magdeburg in fuenf Tagen (27 Stationen gefunden)

Tour bewerten

Für die Freunde von Historie, Kultur und Kunst ist Magedburg ein Erlebnis für eine mehrtägige Städtereise. Der gotischen Dom und das romanischen Kloster Unser Lieben Frauen sind Kreuzungspunkte der "Straße der Romanik", auf der weitere Entdeckungen möglich sind. Auch die "Kulturlandschaft Elbaue" ist ein Naturparadies mit Rad- und Wanderwegen, mit Biergärten und historischen Parkanlagen. Die Tour zu Orten der Geschichte und Kultur Magdeburgs beginnt westlich am Kulturhistorischen Museum und endet östlich am Schloss Leitzkau. *Städtereise*

1. Station: Kulturhistorisches Museum Magdeburg

Bild Kulturhistorisches Museum Magdeburg
Foto: © eddy1988 / CC0

Städtisches Museum ++ Museumsgebäude 1906 als „Kaiser-Friedrich-Museum“ erbaut ++ Architekt Friedrich Ohmann ++ Kaiser-Otto-Saal mit Originalstatue des Magdeburger Reiters, Wandgemälde von Arthur Kampf, ottonische Gruft ++ ständige Ausstellung zu Archäologie, Mittelalter, Stadtgeschichte, Münzen, Medaillen, Militaria, Möbel, Gemälde, Grafik, Kunsthandwerk, Textilien, Schulgeschichte ++ Bibliothek ++ Künstler u. a. Lukas Cranach d. Ä., Meister von Cappenberg, Nicolaes Berchem, Eugen Bracht ++ großer Sammlungsbestand DDR-Kunst ++ Museumsladen, Museumspädagogik ++

  • GPS-Koordinaten: 52.125258, 11.630573
  • Adresse: Otto-von-Guericke-Straße 68–73, 39104 Magdeburg
  • Telefon: +49 391 5403501
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Aufbruch in die Gotik Kulturhistorisches Museum Magdeburg
ISBN: 978-3805340625
Zabern

Der Kaiser-Otto-Saal: "...ein Raum zur Hebung des stadtgeschichtlichen Interesses" im Kulturhistorischen Museum Kulturhistorisches Museum Magdeburger Museen
ISBN: 978-3930030569
Stadt Magdeburg

Diese Station gibt es auch in den Touren: Bruno Taut in Deutschland , Bruno Taut in Europa , Bruno Taut

2. Station: Kirche St. Sebastian Magdeburg

Bild Kirche St. Sebastian Magdeburg
Foto: © nick smith / cc by-sa 2.0

Römisch-katholische Kathedralkirche St. Sebastian, ehemalige Stiftskirche ++ Grundsteinlegung 1015, mehrmals zerstört ++ spätgotische Hallenkirche ++ romanische Reste des Querhauses, zweitürmiger Westbau (12. Jahrhundert), barocke Zwiebelhauben (17. Jahrhundert) ++ 1949 Bischofskirche des Weihbischofs des Erzbistums Paderborn ++ 1994 Kathedrale des neuerrichteten Bistums Magdeburg, Sitz des Magdeburger Kathedralkapitels ++ 2005 Neugestaltung des Innenraums ++ Zahnreliquie des hl. Sebastian ++ 2005 Eule Orgel in mitteldeutsch-klassischem und mitteldeutsch-romantischem Stil disponiert, ergänzt um Register im französisch-symphonischen Stil ++ Kathedralpfarrei St. Sebastian ++

  • GPS-Koordinaten: 52.126451, 11.631157
  • Adresse: Max-Josef-Metzger-Straße 1a, 39104 Magdeburg
  • Telefon: +49 391 5961300
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Erinnerungen an Magdeburg wie es einmal war Nadja Gröschner
ISBN: 978-3831311187
Wartberg

Strasse der Romanik: Eine Entdeckungsreise ins Deutsche Mittelalter Christian Antz
ISBN: 978-3929330892
Stekovics

3. Station: Grüne Zitadelle Magdeburg

Bild Grüne Zitadelle Magdeburg
Foto: © doris anthony , cc by-sa 3.0

Grüne Zitadelle von Magdeburg ++ Entwurf von Friedensreich Hundertwasser (letztes Projekt) ++ errichtet 2005 ++ zwei Innenhöfe, bepflanztes Dach ++ Wohnungen, Theater, Hotel, Kindergarten, Notariat, Läden, Café, Restaurant ++ Hausinformation (Informationen, originales Baumodell) ++

  • GPS-Koordinaten: 52.1267, 11.63403
  • Adresse: Breiter Weg 9, 39104 Magdeburg
  • Telefon: +49 391 544560
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Die Grüne Zitadelle von Magdeburg: Ein Hundertwasser-Architekturprojekt Udo Dahms
ISBN: 978-3000199691
Avance-Edition

4. Station: Kunstmuseum Kloster Unser Lieben Frauen Magdeburg

Bild Kunstmuseum Kloster Unser Lieben Frauen Magdeburg
Foto: © Lotron / CC BY-SA 3.0

Romanische Klosteranlage ++ 1129 Kloster des Prämonstratenserordens ++ heute Kunstmuseum ++ Skulpturen der klassischen Antike, mittelalterliche Holzskulpturen, Bildhauerkunst des 19. Jahrhunderts, europäische Kunst der Gegenwart ++ Künstler u. a. Giovanni Anselmo, Mario Merz, Siegfried Anzinger, Gustav Seitz, Werner Stötzer, Jenny Mucchi-Wiegmann, Wieland Förster ++ wichtigster Ort für zeitgenössische Kunst und Skulptur in Sachsen-Anhalt ++ Georg-Philipp-Telemann-Konzertsaal ++

  • GPS-Koordinaten: 52.127452, 11.636552
  • Adresse: Regierungsstraße 4-6, 39104 Magdeburg
  • Telefon: +49 391 565020
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

5. Station: Kiek in de Köken Magdeburg

Bild Kiek in de Köken Magdeburg
Foto: © Olaf Meister / CC-BY-SA-3.0 / Kiek in de Köken, Wehrturm in Magdeburg

Turm der einstigen Wehranlage der Stadt ++ erbaut 1431, mehrfach umgestaltet ++ quadratischer Grundriss 7 x 7 m, flaches Zeltdach nach 1945 ++ zwischenzeitlich Arrest für ungehorsame Soldaten, Geräteraum der städtischen Gartenbauverwaltung, Fahnenhalle für nationalsozialistische Totenfeiern ++ heute Ausstellungslocation ++

  • GPS-Koordinaten: 52.125022, 11.637184
  • Adresse: Fürstenwall, 39104 Magdeburg
  • Telefon: +49 391 8380402
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Magdeburg - Gestern und heute Jürgen Haase
ISBN: 978-3831322367
Wartberg

6. Station: Haus der Romanik Magdeburg

Bild Haus der Romanik Magdeburg
Foto: © MMKT / Infozentrum Straße der Romanik

Altes Amtshaus aus dem 13. Jahrhundert (ab 14. Jahrhundert Residenz des Verwalters (Voigt) des Erzbischofs) ++ Infozentrum Straße der Romanik Magdeburg ++ „Straße der Romanik“ führt durch Sachsen-Anhalt (80 Zeugnisse romanischer Baukunst auf 1000 km) ++ Ausstellung zur mittelalterlichen Welt der Wanderkaiser, Ritter, Klöster und einfachen Leute ++

  • GPS-Koordinaten: 52.124567, 11.636448
  • Adresse: Domplatz 1b, 39104 Magdeburg
  • Telefon: +49 3918 380222
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Strasse der Romanik: Eine Entdeckungsreise ins Deutsche Mittelalter Christian Antz
ISBN: 978-3929330892
Stekovics

7. Station: Dom zu Magdeburg

Bild Dom zu Magdeburg
Foto: © Thorsten Maue / CC BY-SA 3.0

Ottonischer Kaiserdom ++ „St. Mauritius und Katharinen“ ist Grabkirche Kaiser Ottos I. ++ Weihe 1363 ++ ältestes gotisches Bauwerk auf deutschem Boden ++ Umgangserdgeschoss trotz des gotischen Grundrisses noch spätromanisch ++ Wahrzeichen der Stadt ++ seit der Reformation evangelische Pfarr- und Bischofskirche ++ Bau der Kathedrale von 1209 bis 1520 ++ Chorgestühl von 1363 ++ in der Ernstkapelle an der Südwestseite in Sandstein gehauene „Judensau“ aus der Zeit der Judenpogrome ++ Magdeburger Ehrenmal von Ernst Barlach aus dem Jahre 1929 ++ das Experiment mit dem Foucault-Pendel wurde anläßlich des 400. Geburtstages von Otto von Guericke im Jahre 2002 im Dom wiederholt ++

  • GPS-Koordinaten: 52.12484, 11.63256
  • Adresse: Am Dom 1, 39104 Magdeburg
  • Telefon: +49 391 5410436
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Die Geschichte des Magdeburger Domes Rogacki-Thiemann, Birte
ISBN: 978-3866803121
Sutton

Diese Station gibt es auch in den Touren: Ernst Barlach , Romanik Mitteldeutschland , Gotischer Kirchenbau

8. Station: Schauspielhaus Magdeburg

Bild Schauspielhaus Magdeburg
Foto: © olaf2 , cc by-sa 3.0

Spielstätte des Theaters Magdeburg ++ Viersparten-Theater mit eigenem Ensembles für Schauspiel ++ Große Bühne, Studio, Foyer ++ ursprünglich die Stadtvilla Industriellen Ferdinand Friedrich August Klusemann ++ 1906 Gesellschaftshaus der Harmonie-Gesellschaft, Anfang der 1960er Jahre Magdeburger Kammerspiele, 1990 Freie Kammerspiele, 2005 Wiederöffnung als Schauspielhaus des fusionierten Theaters Magdeburg ++

  • GPS-Koordinaten: 52.12358, 11.62867
  • Adresse: Otto-von-Guericke-Straße 64, 39104 Magdeburg
  • Telefon: +49 391 5406555
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Magdeburg - Gestern und heute Jürgen Haase
ISBN: 978-3831322367
Wartberg

9. Station: Schiffsmuseum Magdeburg

Bild Schiffsmuseum Magdeburg
Foto: © olaf2 , cc by-sa 3.0

Elbe-Seitenrad-Schleppdampfer "Württemberg" ++ bedeutendes technisches Denkmal ++ letztes Exemplar einer seit 1818 existierenden Raddampferflotte auf der Elbe ++ 1909 auf der anhaltinischen Schiffswerft und Maschinenfabrik Gebrüder Sachsenberg in Roßlau gebaute, 1974 außer Dienst gestellt ++ verkehrte auf einer Fahrstrecke von 657 km zwischen Hamburg und Aussig/Usti ++ 1976 Umbau zu einem Museums- und Gaststättenschiff ++ im Ausstellungs-, Kessel- und Maschinenraum Einblicke zu Geschichte der Technik und Arbeitsbedingungen, Lebensverhältnissen an Bord ++

  • GPS-Koordinaten: 52.11753, 11.639987
  • Adresse: Heinrich-Heine-Platz, 39114 Magdeburg
  • Telefon: +49 391 5411283
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Binnenschifffahrt: Erster Band Oskar Teubert
ISBN: 978-3864443787
Salzwasser-Verlag

Dampfschiffe: Von den Anfängen bis zu den Nostalgiedampern heute Eberhard Urban
ISBN: Komet
978-3898368124

10. Station: Klosterbergegarten Magdeburg

Bild Klosterbergegarten Magdeburg
Foto: © tim , cc by-sa 2.0

Städtische Parkanlage ++ angelegt 1825 ++ Fläche 11 ha ++ Gartenarchitekt Peter Joseph Lenné ++ erster Volksgarten Deutschlands ++ 970-1813 Ort des Klosters Berge ++ 1826 Friedrich-Wilhelms-Garten ++ 1829 Bau des Gesellschaftshauses (Architekt Karl Friedrich Schinkel) ++ Gruson-Gewächshäuser von 1896 (Schauhäuser mit exotischer Pflanzensammlung, Vögel, Zierfische) ++

  • GPS-Koordinaten: 52.113933, 11.630749
  • Adresse: Schönebecker Straße 129 b, 39104 Magdeburg
  • Telefon: +49 391 5496108
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Das Gesellschaftshaus am Klosterbergegarten in Magdeburg Lutz Buchmann
ISBN: 978-3899231410
Stekovics

11. Station: Technikmuseum Magdeburg

Bild Technikmuseum Magdeburg
Foto: © Heino.rhoden / wikimedia / CC BY-SA 3.0 de / Grade Dreidecker

Ehemalige Stahlbauhalle des Schwermaschinenbau-Kombinat „Ernst Thälmann“ ++ Museum seit 1993 ++ Ausstellungsfläche 2.000 qm ++ Dauerausstellung zu Werkzeugen, Maschinen, Anlagen, Verkehrsmitteln, Produkten ++ Bereichen Industrie, Luft- und Raumfahrt, Verkehrstechnik, Handwerk, Gewerbe ++ Exponate u. a. erste Magdeburger Straßenbahn von 1899, Flugzeug vom ersten deutschen Motorflug Hans Grades von 1908 ++ Zeitzeugen der wirtschaftlichen und sozialgeschichtlichen Entwicklung der Stadt ++ Sonderausstellungen ++

  • GPS-Koordinaten: 52.103613, 11.62558
  • Adresse: Dodendorfer Straße 65, 39112 Magdeburg
  • Telefon: +49 391 6223906
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Unser Technikerbe: 350 Denkmäler und Zeugnisse deutscher Technikkultur Henning Aubel
ISBN: 978-3765818868
Bucher

12. Station: Kirche St. Johannis Magdeburg

Bild Kirche St. Johannis Magdeburg
Foto: © Olaf2 / CC-BY-SA-3.0

Romanische Basilika ++ 1131 errichtet, Zerstörungen 1631, 1945, Wiederaufbau ab 1991 ++ gotische Doppeltürme (13. Jahrhundert) ++ im Beinhaus Ruhestätte von Otto von Guericke ++ heute Veranstaltungsort, Festsaal, Konzerthalle ++ Südturm begehbar, 277 Stufen, Aussichtsplattform ++ 2014 zeitweiliger Tagungsort des Landtags Sachsen-Anhalts ++

  • GPS-Koordinaten: 52.130426, 11.641573
  • Adresse: Johannisbergstraße 1, 39104 Magdeburg
  • Telefon: +49 391 5934450
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Erinnerungen an Magdeburg wie es einmal war Nadja Gröschner
ISBN: 978-3831311187
Wartberg

13. Station: Altes Rathaus Magdeburg

Bild Altes Rathaus Magdeburg
Foto: © torsten maue , cc by-sa 2.0

Barkockes Rathaus ++ errichtet 1698 ++ gotisches Kellergewölbe (13. Jahrhundert), Vorgängerbau 1631 durch Tilly zerstört ++ Sitz der Stadtverwaltung ++ Ratskeller mit Gastronomie ++ Bronzetür des Bildhauers Heinrich Apel (Szenen aus der Geschichte Magdeburgs, u. a. zu Georg Philipp Telemann) ++ seit 2005 Magdeburger Roland ++ Otto von Guericke baute 1660 am Rathaus sein Barometer auf ++

  • GPS-Koordinaten: 52.131858, 11.638676
  • Adresse: Alter Markt, 39104 Magdeburg
  • Telefon: +49 391 8380402
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Das Alte und das Neue Rathaus zu Magdeburg im Wandel der Zeit Maren Ballerstedt
ISBN: 978-3980853422
Stadt Magdeburg Stadtarchiv

14. Station: Eulenspiegelbrunnen Magdeburg

Bild Eulenspiegelbrunnen Magdeburg
Foto: © Olaf2 / CC-BY-SA-3.0-migrated / Eulenspiegelbrunnen, Alter Markt Magdeburg

Steinbrunnen erinnert an den Schalk Till Eulenspiegel ++ errichtet 1970 ++ Bildhauer Heinrich Apel ++ Standort Alter Markt ++ der Sage nach soll Eulenspiegel auf dem Alten Markt den Bürgern prophezeit habe, er könne von der Rathauslaube fliegen ++

  • GPS-Koordinaten: 52.131858, 11.638676
  • Adresse: Alter Markt, 39104 Magdeburg
  • Telefon: +49 391 8380402
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Till Eulenspiegel in Magdeburg. Puppenspielgespräche Ernst Bertram
ISBN: B004B147BC
Donauwörth (Cassianeum)

15. Station: Magdeburger Reiter

Bild Magdeburger Reiter
Foto: © doris antony / cc by-sa 3.0

Reiterstandbild ++ geschaffen um 1240 ++ Sandstein-Skulptur, Höhe 2,50 m ++ Statue eines Reiters, flankiert von zwei Jungfrauen, Schild mit Reichsadler und Fahnenlanze ++ stellt es vermutlich Kaiser Otto I. dar ++ Original seit 1967 im Kulturhistorische Museum ++

  • GPS-Koordinaten: 52.131858, 11.638676
  • Adresse: Alter Markt, 39104 Magdeburg
  • Telefon: +49 391 8380402
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Der Magdeburger Reiter Ernst Schubert
ISBN: 978-3930030040
Stadt Magdeburg

16. Station: Otto von Guericke Denkmal Magdeburg

Bild Otto von Guericke Denkmal Magdeburg
Foto: © PaulGermany / CC-BY-SA-3.0 / Otto-von-Guericke-Denkmal in Magdeburg

Denkmal zur Erinnerung an den Magdeburger Bürgermeister und Naturwissenschaftler Otto von Guericke ++ errichtet 1907 ++ Bronzeskulptur, Brunnen mit Löwenköpfen, Relief-Darstellung des berühmten Halbkugelexperiments, alte Stadtansicht Magdeburgs vor 1631 ++

  • GPS-Koordinaten: 52.13214, 11.640282
  • Adresse: Bei der Hauptwache, 39104 Magdeburg
  • Telefon: +49 391 8380402
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Otto von Guericke: Ein Leben Für Die Alte Stadt Magdeburg Ditmar Schneider
ISBN: 978-3815425152
Teubner Verlag

17. Station: Eisenbarthbrunnen Magdeburg

Bild Eisenbarthbrunnen Magdeburg
Foto: © Olaf Meister / CC-BY-SA-3.0 / Eisenbarthbrunnen in Magdeburg

Brunnen erinnert an den Johann Andreas Eisenbarth („Doktor Eisenbarth“) ++ der Wundarzt lebte ab 1703 in der Nähe des Brunnenstandorts (Haus „Zum güldenen Apfel“) ++ Bildhauer Fritz von Graevenitz ++ errichtet 1939 als Geschenk der ehemaligen Mitteldeutschen Landesbank ++ Muschelkalkpfeiler, unterlebensgroße Doktor Eisenbarth Figur ++ Bronzetafeln mit Beschriftung (Eisenbarth-Lied) und Reliefs (Eisenbarth-Szenen) ++

  • GPS-Koordinaten: 52.13219, 11.6405
  • Adresse: Bei der Hauptwache 4-6, 39104 Magdeburg
  • Telefon: +49 391 8380402
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Ich bin der Doktor Eisenbarth. Arzt der Landstraße. Eine Bildbiographie über das Leben und Wirken des volkstümlichen und berühmten Chirurgen Johann Andreas Eisenbarth (1663-1727). Nach zeitgenössischen Quellen und Zeugnissen bearbeitet und vorgestellt Eike Pies
ISBN: 978-3926998776
J. F. Lehmanns

18. Station: Magdalenenkapelle Magdeburg

Bild Magdalenenkapelle Magdeburg
Foto: © Olaf2 / CC-BY-SA-3.0-migrated / Magdalenenkapelle in Magdeburg, Ostseite

Gotische Bruchsteinkapelle mit Treppenturm ++ errichtet 1315 als Fronleichnamskapelle, 1631, 1945 zerstört, Wiederaufbau 1966 ++ 1385 Patronat über die Kapelle vom benachbarten Kloster Mariae Magdalenae ++ 1988-1989 Gedenkstätte für den in Magdeburg verstorbenen Franzosen Lazare Carnot ++ heute vom katholischen Hilfswerk Subsidaris genutzt ++

  • GPS-Koordinaten: 52.13349, 11.64559
  • Adresse: Neustädter Straße 4, 39104 Magdeburg
  • Telefon: +49 391 662470
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Magdeburg - Gestern und heute Jürgen Haase
ISBN: 978-3831322367
Wartberg

19. Station: Schiffstour Magdeburg

Bild Schiffstour Magdeburg
Foto: © ralfV , cc by-sa 3.0

Stadtfahrt, Panoramafahrt oder Fahrt zum Wasserstraßenkreuz (Große Acht) auf der Elbe ++ Schiffe der Weißen Flotte ++

  • GPS-Koordinaten: 52.132224, 11.646611
  • Adresse: Petriförder 1, 39104 Magdeburg
  • Telefon: +49 391 5328891
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

20. Station: Schiffmühle Magdeburg

Bild Schiffmühle Magdeburg
Foto: © Horst Fischer / CC-BY-3.0 / Schiffmühle am Petriförder in Magdeburg

Historische Schiffmühle am Petriförder ++ 1999 Nachbau einer schwimmenden Wassermühle von 1874 ++ stationär schwimmende Getreidemühlen durch die Strömung angetrieben ++ im Mittelalter bis zu 35 Exemplaren auf der Elbe ++ Informationen zur Geschichte der Schiffmühlen in Magdeburg und Mitteleuropa ++ Führungen ++ außerschulischer Lernort ++

  • GPS-Koordinaten: 52.132224, 11.646611
  • Adresse: Petriförder 1, 39104 Magdeburg
  • Telefon: +49 391 56390980
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Boat Mills in Europe from Early Medieval to Modern Times Daniela Gräf
ISBN: 978-3910008731
Landesamt fur Archaologie Sachsen mit Landesmuseum fur Vorgeschichte

21. Station: Kirche St. Petri Magdeburg

Bild Kirche St. Petri Magdeburg
Foto: © olaf2 / cc by-sa 3.0

Dreischiffige gotische Hallenkirche ++ errichtet um 1150, 1631 und 1945 zerstört, neue Weihe 1970 ++ vom romanischen Bau des 12. Jahrhunderts Westturm erhalten ++ früher evangelische, heute katholische Kirche ++ ab 1999 Katholische Universitätskirche ++ Pfarrgemeinde St. Augustinus ++

  • GPS-Koordinaten: 52.13349, 11.64559
  • Adresse: Neustädter Straße 4, 39104 Magdeburg
  • Telefon: +49 391 8520468
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Strasse der Romanik: Eine Entdeckungsreise ins Deutsche Mittelalter Christian Antz
ISBN: 978-3929330892
Stekovics

22. Station: Wallonerkirche Magdeburg

Bild Wallonerkirche Magdeburg
Foto: © Olaf2 / CC-BY-SA-3.0-migrated / Wallonerkirche in Magdeburg

Sankt-Augustini-Kirche ++ hochgotische, dreischiffige Hallenkirche aus Bruchsteinen ++ errichtet um 1300 durch Brüder des Augustinerordens als Kirche des Klosters Sankt Augustini ++ achteckiger Turm 15. Jahrhundert ++ 1516 war Martin Luther hier zur Visitation als Distriktsvikar des Augustinerordens, 1524 predigte Luther hier mehrmals, wohnte in einer der Klosterzellen ++ zwischenzeitlich Gymnasium, Armenhospital, Zucht- und Spinnhaus, Stadtbibliothek, Kanonen- und Glockengießerei ++ spätgotischer Schnitzaltar ++ evangelisch-lutherischen Altstadtgemeinde, evangelisch-reformierten Gemeinde, Evangelische Studentengemeinde ++

  • GPS-Koordinaten: 52.13389, 11.64629
  • Adresse: Neustädter Straße 6, 39104 Magdeburg
  • Telefon: +49 391 5434613
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Magdeburg Wallonerkirche Monika Soffner
ISBN: 978-3927296954
Kunstverlag Peda Gregor

23. Station: Opernhaus Magdeburg

Bild Opernhaus Magdeburg
Foto: © eddy1988 , cc by-sa 2.0

Neoklassizistischer Theaterbau ++ 1907 als Centraltheater eröffnet ++ Varietétheater, ab 1922 Operettenbühne ++ Zerstörung im Zweiten Weltkrieg, 1951 die Wiedereröffnung als Maxim-Gorki-Theater ++ 1990 Großbrand ++ 1997 als Theater der Landeshauptstadt wiedereröffnet ++ Spielstätte des Theaters Magdeburg, Viersparten-Theater ++ hier eigenen Ensembles für Musiktheater, Ballett, Konzert ++

  • GPS-Koordinaten: 52.13716, 11.63834
  • Adresse: Universitätsplatz 9, 39104 Magdeburg
  • Telefon: +49 391 5406555
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Magdeburg - Gestern und heute Jürgen Haase
ISBN: 978-3831322367
Wartberg

Magdeburg: Porträt einer Stadt Janos Stekovics
ISBN: 978-3932863509
Stekovics

Walküre in Detmold: Eine Entdeckungsreise durch die deutsche Provinz Ralph Bollmann
ISBN: 978-3608946215
Klett-Cotta

24. Station: Otto von Guericke Museum

Bild Otto von Guericke Museum
Foto: © goodway , cc by-sa 3.0

Welscher Turm ++ seit 1904 Lukasklause ++ ++ Teil der mittelalterlichen Stadtbefestigung ++ seit 1995 Otto-von-Guericke-Museum im Otto-von Guericke-Zentrum der Universität ++ Ausstellungen zu Leben und Werk von Otto von Guericke ++

  • GPS-Koordinaten: 52.13589, 11.65077
  • Adresse: Schleinufer 1, 39104 Magdeburg
  • Telefon: +49 391 56280520
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Die Welt im leeren Raum. Otto von Guericke 1602 - 1686 Matthias Puhle
ISBN: 978-3422063747
Deutscher Kunstverlag

25. Station: Jahrtausendturm Magdeburg

Bild Jahrtausendturm Magdeburg
Foto: © hadhuey , cc by-sa 3.0

Jahrtausendturm im Magdeburger Elbauenpark ++ 1999 zur Bundesgartenschau errichtet ++ 60 m Höhe (höchstes Holzgebäude Deutschlands) ++ Turm ist schief konstruiert, sechs Etagen, Treppenhaus im Inneren, begehbare spiralförmige Rampe an der Außenhaut ++ Ausstellung zur Entwicklung der Wissenschaften ++ teils interaktiven Experimente ++ Exponate u. a. astronomisches Fernrohr, Foucaultsches Pendel ++ Aussichtsplattform ++

  • GPS-Koordinaten: 52.1331, 11.669267
  • Adresse: Tessenowstraße 7, 39114 Magdeburg
  • Telefon: +49 391 5934263
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Der Jahrtausendturm von Magdeburg Georg Müller
ISBN: 978-3772518676
Freies Geistesleben

26. Station: Schiffshebewerk Magdeburg Rothensee

Bild Schiffshebewerk Magdeburg Rothensee
Foto: © doris anthony , cc by-sa 3.0

Schiffshebewerk nördlich von Magdeburg ++ Schwimmerhebewerk ++ erbaut 1938 ++ überbrückt den Höhenunterschied zwischen dem Mittellandkanal und dem Rothenseer Verbindungskanal (Verbindung mit Elbe und Magdeburger Hafen) ++ technisches Denkmal ++ der gesamte Schiffsverkehr aus den Industriezentren Westeuropas nach West-Berlin passierte bis 2001 das Schiffshebewerk ++ bei normalen Wasserständen ist einen Höhenunterschied von 16 m auszugleichen ++ Hubzeit 3 Minuten, Abfertigung des Schiffes 20 Minuten, täglich 70 Schiffe mit einer Gesamtlast von 45.000 t ++ Trog Länge 85 m, Breite 12,2 m ++ Gaststätte Zum Anker am Schiffshebewerk ++

  • GPS-Koordinaten: 52.22451, 11.67115
  • Adresse: Am Schiffshebewerk, 39126 Magdeburg
  • Telefon: +49 391 2516335
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Schiffshebewerk Rothensee Hans Garz
ISBN: B007X0SUR0
DEWAG, Magdeburg

27. Station: Schloss Leitzkau

Bild Schloss Leitzkau
Foto: © Picman / wikimedia

Schloss der Weserrenaissance ++ errichtet ab 1564 ++ Bauherr Hilmar von Münchhausen ++ ehemalige Klosteranlage der Prämonstratenser-Chorherren ++ dreigeschossiges Schloss, Zwerchgiebel, runder Treppenturm, verziertes Portal ++ einschiffige frühbarocke Schlosskirche ++ seit 1996 Sitz der Stiftung Dome und Schlösser in Sachsen-Anhalt ++ Dauerausstellung zur Bau- und Nutzungsgeschichte des Schlosses ++ Konzerte, Ausstellungen, Veranstaltungen ++ Töpfermarkt am 2. Septemberwochenende, Adventsmarkt am 1. Advent ++ Hochzeitsschloss (standesamtliche Trauungen) ++

  • GPS-Koordinaten: 52.0621, 11.94909
  • Adresse: Am Schloss 4, 39279 Leitzkau
  • Telefon: +49 39241 9340
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Schloss Leitzkau Boje Schmuhl
ISBN: 978-3899231021
Stekovics


Karte nachladen

Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.

Karte