Sachsen-Anhalt ist durch die Himmelsscheibe von Nebra in das Zentrum des archäologischen Interesses gerückt. Sie gilt als einer der bedeutendsten archäologischen Funde des vergangenen Jahrhunderts und gibt uns einen Einblick in das Wissen unserer Vorfahren über den Weltenlauf und seine religiöse Deutung vor 3600 Jahren. Dazu entstand eine neue museale Landschaft. In Sachsen Anhalt wurde aber auch der Begründer der klassischen Archäologie, Johann Joachim Winckelmann, geboren. Die Tour zu Archäologischen Museen und Ausgrabungsstätten in Sachsen Anhalt beginnt nördlich im Winckelmann Museum in Stendal und endet südlich im Sonnenobservatorium in Goseck. *Geschichtsreisen*
Früheres Geburtshaus Johann Joachim Winckelmanns ++ einziges Museum, das sich der Person Winckelmanns widmet ++ Ausstellung zu Leben und Werk des Begründers der Klassischen Archäologie als kunsthistorische Wissenschaft ++ Ausstellungen zu den Ausgrabungen in Pompeji und Herkulaneum ++ kultureller Gedächtnisort ++ Museums-Shop, Antiquariat ++ Sitz der Winckelmann-Gesellschaft ++
Der verworfene Stein: Winckelmanns Leben Wolfgang von Wangenheim
ISBN: 978-3882218619
Matthes & Seitz
Die zwei Federn des Johann Winckelmann. Oder: Wer sein Glück erkennt und nutzt, der ist es wert! Klaus-Werner Haupt
ISBN: 978-3000385094
Druckzone
Johann Winckelmann Begründer der klassischen Archäologie und modernen Kunstwissenschaft Klaus-Werner Haupt
ISBN: 978-3865397188
Verlagshaus Römerweg
Städtisches Museum ++ Museumsgebäude 1906 als „Kaiser-Friedrich-Museum“ erbaut ++ Architekt Friedrich Ohmann ++ Kaiser-Otto-Saal mit Originalstatue des Magdeburger Reiters, Wandgemälde von Arthur Kampf, ottonische Gruft ++ ständige Ausstellung zu Archäologie, Mittelalter, Stadtgeschichte, Münzen, Medaillen, Militaria, Möbel, Gemälde, Grafik, Kunsthandwerk, Textilien, Schulgeschichte ++ Bibliothek ++ Künstler u. a. Lukas Cranach d. Ä., Meister von Cappenberg, Nicolaes Berchem, Eugen Bracht ++ großer Sammlungsbestand DDR-Kunst ++ Museumsladen, Museumspädagogik ++
Aufbruch in die Gotik Kulturhistorisches Museum Magdeburg
ISBN: 978-3805340625
Zabern
Der Kaiser-Otto-Saal: "...ein Raum zur Hebung des stadtgeschichtlichen Interesses" im Kulturhistorischen Museum Kulturhistorisches Museum Magdeburger Museen
ISBN: 978-3930030569
Stadt Magdeburg
Museum für Naturkunde und Vorgeschichte Dessau-Roßlau ++ Gebäude 1750 als Leopold-Dank-Stift errichtet, Turm 1847 nach dem Vorbild des Hospitals St. Spirito bei Rom erneuert ++ seit 1927 Museum, naturkundliches Zentrum Anhalts ++ Dauerausstellungen Ökologie, Erdgeschichte, Mensch - Umwelt ++ Schwerpunkt Auenlandschaft im Biosphärenreservat Mittlere Elbe ++ Sonderausstellungen ++ Sammlungen Vorgeschichte, Botanik, Zoologie, Geologie ++ Veranstaltungen ++
Integration von Schutz und Nutzung im Biosphärenreservat Mittlere Elbe - Westlicher Teil Peter Wycisk
ISBN: B001LRPAO2
Weißensee-Verlag
Renaissanceschloss aus dem 16. Jahrhundert, 1718 barocke Ergänzungen ++ Museum mit Ausstellungen zur Ur- und Frühgeschichte der Saalelandschaft, Kultur- und Technikgeschichte der Mühlen und Müller im unteren Saaletal, Münzkabinett mit askanischen Geprägen des 12. bis 19. Jahrhunderts, Modell der Residenz Bernburg im 17. Jahrhundert, Romanisches Kellergewölbe, Bauplastiken vom Mittelalter bis zur Neuzeit, 350 qm Ausstellungsfläche mit über 70 mittelalterlichen Folterinstrumenten mit historischen Abbildungen und Erläuterungstexten ++ im Johann-Georg-Bau ist die Anhaltische Mineraliensammlung, Deutsche Kabarettarchiv (Geschichte des DDR-Kabaretts) ++ Galerie im Alten Haus ++
Konzerte, Lesungen, Kinderveranstaltungen, Trauungen ++ Eulenspiegelturm (romanischen Bergfried) Eulenspiegelgeschichten im Türmerzimmer ++ in der 22. Historie des Eulenspiegelbuches von Hermann Bote stand Till als Turmbläser in den Diensten des Grafen von Anhalt und saß auf dem Eulenspiegelturm und hielt nach Feinden Ausschau ++
Schloss Bernburg Bernburger Freizeit GmbH
ISBN: 978-3361006485
Edition Leipzig
Till Eulenspiegel: Ein kurzweiliges Buch von Till Eulenspiegel aus dem Lande Braunschweig Hermann Bote
ISBN: 978-3458320364
Insel
Eulenspiegel in Bernburg Robert Schleif
ISBN: 978-3980709736
Museum Schloß Bernburg
Eine der größten archäologischen Sammlungen in Deutschland ++ über eine Million Objekte ++ Himmelsscheibe von Nebra, Reiterstein von Hornhausen ++ 1913 erstes Museumsgebäudes für Vorgeschichte in Deutschland ++ Architekt Wilhelm Kreis orientierte sich an der Porta Nigra in Trier ++
Der geschmiedete Himmel Harald Meller
ISBN: 978-3806222043
Theiss
Archäologisches Museum der Universität Halle ++ 1845 gegründet ++ Lehrsammlung für die Ausbildung der Studenten anhand von originalen Beispielen antiker Kunst und Kopien ++ öffentliches Museum ++ Ausstellung zur Entwicklung der Kulturen des alten Griechenland, Rom und Ägypten ++ Gipsabgüsse bedeutender großplastischer Bildwerke, Aquarellreproduktionen pompejanischer Wandgemälde und galvanoplastische Nachbildungen von Münzen und Goldgefäßen, antiker Kleinkunst - Vasen, Terrakottafiguren, Kleinbronzen, Fragmente marmorner Grab- und Votivplastik, Bruchstücke von Fresken und Mosaiken ++ 1891 eigens errichtetes Gebäude ++
Studien Zur Ilias Von Carl Robert, Mit Beitragen Von Friedrich Bechtel Carl Robert
ISBN: 978-1178029673
Nabu Press
Archäologisches Freilichtmuseum ++ Residenz der deutschen Kaiser und Könige 10. bis 12. Jahrhundert ++ ausgegraben 1935-1979 ++ Originalstandort ++ Fläche 4 ha von ehemals 5,6 ha ++ rekonstruierte Repräsentationsbauten, Wohnhäuser, technischen Einrichtungen, Werkstätten, Wehranlagen ++ Ausstellungshäuser mit Ausgrabungsfunden, Schrift- und Bildquellen, Modellen, Nachbauten historischer Werkstätten ++ Ausgrabungsplatz für Kinder ++ Veranstaltungen zu archäologischen, historischen und handwerklich-technischen Themen ++ Museumspädagogik ++ Tilleda diente als Witwenunterhalt von Theophanu, der Schwiegertochter Ottos ++
Tilleda. Eine Königspfalz am Kyffhäuser II. Die Vorburg und Zusammenfassung: Die Vorburg Und Zusammenfassung Teil 2 (Schriften zur Ur- und Fruehgeschichte) P. Grimm
ISBN: 978-3050004006
Akademie Verlag GmbH
Multimediales Besucherzentrum nahe des Fundortes der spektakulären Himmelsscheibe von Nebra (älteste bisher bekannte konkrete Himmelsdarstellung) ++ museale Inszenierungen verbinden Archäologie und Astronomie ++ Planetarium ++ Architektur: schwebendes, 60 m langes Besucherzentrum greift ein Motiv der Himmelsscheibe auf, die goldene Sonnenbarke ++ Museums-Shop ++ Aussichtsturm auf dem Mittelberg am Fundort der Himmelsscheibe von Nebra ++
Weltwunder Himmelsscheibe Thomas Lorenz
ISBN: 978-3932347993
Naturamed
Arche Nebra — Die Himmelsscheibe erleben (Kleine Reihe zu den Himmelswegen, Bd. 3) Harald Meller
ISBN: 978-3939414278
Arche Nebra
Rekonstruierte jungsteinzeitliche Kreisgrabenanlage ca. 4800 v. Chr. erbaut ++ Versammlungs-, Handels-, Kult- und Gerichtsplatz ++ Mittelpunkt einer neolithischen Mikroregion ++
Archäologischer Fundplatz in Sachsen-Anhalt: Quedlinburg, Himmelsscheibe Von Nebra, Grosteingräber Bei Leetze, Kreisgrabenanlage von Goseck Bücher Gruppe
ISBN: 978-1158762774
Books Llc
Karte nachladen
Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.