Startmenü

Dresden in fuenf Tagen (25 Stationen gefunden)

Tour bewerten

Die Stadt an der Elbe bietet eine Fülle von prominenten Sehenswürdigkeiten. Bei einer Fünf Tage Städtereise kann man neben den Highlights auch die Entdeckung der kulturellen Kleinode einplanen und in die Umgebung Dresdens kennen lernen. Die Tour in das Stadtzentrum und ins Dresdner Umland beginnt nördlich am Kügelgenhaus, dem Museum der Dresdner Romantik, und endet südöstlich am Schloss Pillnitz im Elbtal. *Staedtereisen*

1. Station: Kügelgenhaus Museum der Dresdner Romantik

Bild Kügelgenhaus Museum der Dresdner Romantik
Foto: © X-Weinzar / CC BY-SA 2.5

Rekonstruiertes barockes viergeschossiges Gebäude ++ 1697 bis 1699 errichtet ++ der Maler Gerhard von Kügelgen wohnte hier von 1808 bis 1820 ++ Sohn Wilhelm von Kügelgen beschreibt in den "Jugenderinnerungen eines alten Mannes" jene Zeit ++ aus einem der Fenster des Hauses beobachtete Johann Wolfgang von Goethe im Jahr 1813 den Einmarsch der russisch-preußischen Truppen unter Zar Alexander I. von Russland und König Friedrich Wilhelm III. von Preußen nach dem Sieg über Napoleon ++ Dresdner Romantiker zu Gast u. a. Christian Gottfried Körner, Caspar David Friedrich, Heinrich von Kleist ++ Museum ++ Wohnung Kügelgens ++ Ausstellung zur Dresdner Romantik ++

  • GPS-Koordinaten: 51.059891, 13.742891
  • Adresse: Hauptstraße 13, 01097 Dresden
  • Telefon: +49 351 8044760
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Caspar David Friedrich: Die Biographie Detlef Stapf
ISBN: 978-3947965021
OKAPI Verlag

Kügelgenhaus: Museum der Dresdner Romantik Günter Klieme
ISBN: 978-3422021518
Deutscher Kunstverlag

Jugenderinnerungen eines alten Mannes Wilhelm von Kügelgen
ISBN: 978-3910184879
Hellerau

Gerhard von Kügelgen (1772 - 1820). Das zeichnerische und malerische Werk Dorothee von Hellermann
ISBN: 978-3496012290
Reimer

Die Malweiber. Unerschrockene Künstlerinnen um 1900 Katja Behling
ISBN: 978-3938045374
Elisabeth Sandmann Verlag

Gustav Adolf von Schweden. Der Eroberer aus dem Norden Jörg P. Findeisen
ISBN: 978-3938047088
Editon Katz

Diese Station gibt es auch in den Touren: Arthur Schopenhauer , Theodor Körner , Ludwig Tieck

2. Station: Goldener Reiter Dresden

Bild Goldener Reiter Dresden
Foto: © fragwürdig / CC BY-SA 2.5 de

Reiterstandbild des sächsischen Kurfürsten und polnischen Königs August des Starken ++ August in römischer Rüstung ++ von Ludwig Wiedemann in Kupfer getrieben ++ ursprünglich feuervergoldet, seit 1956 Blattgoldüberzug ++ 1736 enthüllt ++ Sockel von Longuelune entworfen ++

  • GPS-Koordinaten: 51.058382, 13.741304
  • Adresse: Neustädter Markt, 01097 Dresden
  • Telefon: +49 351 50160160
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Dresden: Eine Geschichte von Glanz, Katastrophe und Aufbruch Wolfgang Hädecke
ISBN: 978-3423345491
Deutscher Taschenbuch Verlag

Diese Station gibt es auch in den Touren: Dresdner Barock , August der Starke in Dresden , Dresden in drei Tagen

3. Station: Dresdner Zwinger

Bild Dresdner Zwinger
Foto: © Immanuel Giel / wikimedia / CC BY-SA 3.0

Barockes Gebäudeensemble ++ ursprünglich von Kurfürst Friedrich August I. als Vorhof eines neuen Schlosses konzipiert ++ Bauzeit 1709–1728, 1945 teilweise zerstört, bis 1963 wiederaufgebaut ++ Architekt Matthäus Daniel Pöppelmann, Bildhauer Balthasar Permoser ++ 1854 ergänzt um einen Museumsbau im Stil der italienischen Hochrenaissance ++ Architekt Gottfried Semper (Sempergalerie für die Gemäldegalerie Alte Meister) ++ heute Bereich der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden mit Gemäldegalerie Alte Meister, Mathematisch-Physikalischen Salon, Porzellansammlung, Rüstkammer ++ Barockgarten im Innenhof ++

  • GPS-Koordinaten: 51.053802, 13.735114
  • Adresse: Theaterplatz 1, 01067 Dresden
  • Telefon: +49 351 491920
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Der Dresdner Zwinger Dorothée Baganz
ISBN: 978-3865686039
Imhof

Diese Station gibt es auch in den Touren: Dresdner Barock , August der Starke in Dresden , Dresden in einem Tag

4. Station: Semper Oper Dresden

Bild Semper Oper Dresden
Foto: © sebastian terfloth , cc by-sa 3.0 de

Opernhaus ++ 1838 bis 1841 errichtet ++ Architekt Gottfried Semper (Richard Wagner nahm Einfluss auf die ideale Theaterarchitektur) ++ neues königliches Hoftheater ++ der Rundbau in den Formen der italienischen Frührenaissance ++ zweiter und dritter Bau nach Zerstörungen ++ 1968–1976 Wiederaufbau ++ markiert eine Wende in der DDR-Architektur ++ Aufbau historischer Gebäude ++ Opernhaus der Sächsischen Staatsoper Dresden, die als Hof- und Staatsoper Sachsens eine lange geschichtliche Tradition hat ++ Konzertort der Sächsischen Staatskapelle ++ Uraufführungen von Richard Wagner (u. a. "Der Fliegende Holländer", 1843; "Tannhäuser und der Sängerkrieg auf Wartburg", 1845) und Richard Strauss ++

  • GPS-Koordinaten: 51.05509, 13.73447
  • Adresse: Theaterplatz 2, 01067 Dresden
  • Telefon: +49 351 49110
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Semperoper. Ein Spaziergang durch Haus und Geschichte Klaus Gertoberens
ISBN: 978-3938325162
Edition Sächsische Zeitung

5. Station: Katholische Hofkirche Dresden

Bild Katholische Hofkirche Dresden
Foto: © Heinz-Josef Lücking / CC BY-SA 3.0 de

Barockbau ++ unter Kurfürst Friedrich August II. errichtet ++ Bauzeit von 1739 bis 1755, 1945 zerstört, bis 1968 wieder aufgebaut ++ Architekt Gaetano Chiaveri ++ jüngster Barockbau Dresdens ++ Kathedrale des Bistums Dresden-Meißen, Stadtpfarrkirche, seit 1980 Kathedrale Sanctissimæ Trinitatis ++ auf den Balustraden 78 Heiligenstatuen von Lorenzo Mattielli ++ geschnitzte Rokokokanzel von Permoser ++ Mitra des heiligen Bennos von Meißen als Reliquie ++ original Silbermann-Orgel von 1753 ++ Gruft mit 49 Sarkophagen der Wettiner Kurfürsten und Könige, Herz von August dem Starken ++

  • GPS-Koordinaten: 51.053802, 13.735114
  • Adresse: Theaterplatz 1, 01067 Dresden
  • Telefon: +49 351 4844712
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Katholische Hofkirche Dresden Siegfried Seifert
ISBN: 978-3746213927
St. Benno

Diese Station gibt es auch in den Touren: Dresdner Barock , August der Starke in Dresden , Dresden in einem Tag

6. Station: Residenzschloss Dresden

Bild Residenzschloss Dresden
Foto: © X-Weinzar / wikimedia / CC BY-SA 2.5

Bedeutende Renaissance-Schlossanlage ++ Bauensemble von Romanik bis Historismus ++ um 1400 errichtet, ab 1548 Renaissance-Umbau, barocker Teilumbau 1717–1719, Neo-Renaissance-Umbau ab 1889, 1945 zerstört, Wiederaufbau seit 1963/1986 ++ Architekten Hans von Dehn-Rothfelser, Bastian Kramer, Hans Kramer, Matthäus Daniel Pöppelmann, Johann Georg Maximilian von Fürstenhoff, Gustav Dunger, Gustav Fröhlich ++ 1547 Residenzschloss der sächsischen Kurfürsten, 1806 Residenzschloss der sächsischen Könige ++ beherbergt heute Kunstbibliothek, Kupferstichkabinett, Studiensaal, Neues Grünes Gewölbe, Münz-Kabinett, Rüstkammer im Riesensaal ++ Sgraffitomalerei im Großen Schlosshof ++

  • GPS-Koordinaten: 51.052312, 13.736623
  • Adresse: Taschenberg 2, 01067 Dresden
  • Telefon: +49 351 49142000
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Das Dresdner Residenzschloss: Eine Einführung Angelica Dülberg
ISBN: 978-3422021815
Deutscher Kunstverlag

Diese Station gibt es auch in den Touren: Dresdner Barock , August der Starke in Dresden , Dresden in einem Tag

7. Station: Grünes Gewölbe Dresden

Bild Grünes Gewölbe Dresden
Foto: © artefakte , cc by-sa 3.0

Historisches Grünes Gewölbe und Neues Grünes Gewölbe im Residenzschloss ++ historische Museumssammlung der ehemaligen Schatzkammer der sächsischen Kurfürsten und Könige ++ angelegt im 16. Jahrhundert ++ umfasst Stücke von der Renaissance bis zum Klassizismus ++ 4.000 Kunstwerke der Juwelier- und Goldschmiedekunst ++ u. a. Mohr mit Smaragdstufe, Hofstaat zu Delhi am Geburtstag des Großmoguls ++

  • GPS-Koordinaten: 51.05187, 13.73597
  • Adresse: Taschenberg 2, 01067 Dresden
  • Telefon: +49 351 49142000
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Das Grüne Gewölbe im Schloss zu Dresden: Rückkehr eines barocken Gesamtkunstwerkes Staatliche Kunstsammlungen Dresden
ISBN: 978-3865021489
Seemann

Wunderkammern: Weltmodelle von der Renaissance bis zur Kunst der Gegenwart Gabriele Beßler
ISBN: 978-3496014508
Reimer

Sammeln als Institution: Von der fürstlichen Wunderkammer zum Mäzenatentum des Staates Barbara Marx
ISBN: 978-3422066151
Deutscher Kunstverlag

8. Station: Brühlsche Terrasse Dresden

Bild Brühlsche Terrasse Dresden
Foto: © dr. meierhofer , cc by-sa 3.0

Architekturensemble-Ensemble und barocker Lustgarten (Gottfried Knöffel) an der Elbe ++ entstand im 16. Jahrhundert auf einem Teil der alten Stadtbefestigung ++ Architekt Johann Christoph Knöffel ++ Geschenk des Kurfürsten Friedrich August II. an Graf Heinrich von Brühl ++ August der Starke soll seinen Daumenabdruck auf dem schmiedeeisernen Terrassengeländer hinterlassen haben ++ seit 1814 öffentlich zugänglich ++ Gebäude an der Brühlschen Terrasse Sächsisches Ständehaus, Sekundogenitur, Hochschule für Bildende Künste, Albertinum ++

  • GPS-Koordinaten: 51.053608, 13.740747
  • Adresse: Brühlsche Terrasse, 01067 Dresden
  • Telefon: +49 351 50160160
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Brühlsche Terrasse in Dresden Eva Papke
ISBN: 978-3361005426
Edition Leipzig

9. Station: Historischer Raddampfer Dresden

Bild Historischer Raddampfer Dresden
Foto: © x-weinzar , cc by-sa 3.0

Historische Schaufelraddampfer der Sächsischen Dampfschifffahrt ++ Schiffe zwischen ca. 85 und 135 Jahre alt ++ älteste und größte Raddampferflotte der Welt ++ teilweise dampfbetrieben ++ nostalgische Ausstattung ++ Fahrt im Dresdner Elbtal ++ Start in Dresden ++ Fahrziele u. a. Pillnitz, Meißen, Bad Schandau ++

  • GPS-Koordinaten: 51.05374, 13.74106
  • Adresse: Terrassenufer 2, 01067 Dresden
  • Telefon: +49 351 866090
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Die Dresdner Raddampferflotte Frank Müller
ISBN: 978-3768819046
Delius Klasing

10. Station: Albertinum Dresden

Bild Albertinum Dresden
Foto: © David Brandt - Staatliche Kunstsammlungen Dresden , cc by-sa 3.0

Zeughaus der Renaissance (1563) ++ 1740 barocke Fassade, 1889 Fassade der italienischen Hochrenaissance ++ Architekten Caspar Voigt von Wierandt, Carl Adolph Canzler ++ 1891 Antiken- und Abgusssammlung (ab 1887 Skulpturensammlung), Hauptstaatsarchiv ++ 1945 beschädigt, ab 1959 mehrere Sammlungen untergebracht ++ seit 2010 Skulpturensammlung und Galerie Neue Meister der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden ++ Ausstellung konzipiert als Museum der Moderne ++ Kunst des 19. und 20. Jahrhunderts, Kunst der Gegenwart ++ schwebender Depot- und Werkstättenkomplex ++

  • GPS-Koordinaten: 51.05238, 13.74385
  • Adresse: Georg-Treu-Platz 2, 01067 Dresden
  • Telefon: +49 351 49142000
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Das neue Albertinum: Kunst von der Romantik bis zur Gegenwart Galerie Neue Meisterwerke und Skulpturensammlung Staatliche Kunstsammlungen Dresden
ISBN: 978-3422069947
Deutscher Kunstverlag

11. Station: Neue Synagoge Dresden

Bild Neue Synagoge Dresden
Foto: © Maros M r a z / CC-BY-SA-3.0 / Neue Synagoge Dresden

Jüdische Gemeinde zu Dresden, Gemeindezentrum, Mahnmal ++ Fertigstellung 2001 ++ Architekten Wandel Hofer Lorch + Hirsch ++ zwei kubische Baukörper in sich nach Osten gedreht mit skulpturaler Wirkung, massiv gemauert, ummauerter Hof, vitrinenartige Verglasung zum Hof hin ++ Ausstattung Deutsche Werkstätten Hellerau ++ am Standort der 1938 zerstörten Semper-Synagoge (1840) errichtet ++

  • GPS-Koordinaten: 51.05209, 13.746476
  • Adresse: Am Hasenberg 1, 01067 Dresden
  • Telefon: +49 351 656070
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Neue Architektur. Sakralbauten Till Wöhler
ISBN: 978-3935455756
Braun Publishing

Chronik der Juden in Dresden. Von den ersten Juden bis zur Blüte der Gemeinde und deren Ausrottung Adolf Diamant
ISBN: 978-3870080327
Agora

12. Station: Frauenkirche Dresden

Bild Frauenkirche Dresden
Foto: © Ronny Kreutel / wikipedia / Frauenkirche

Historisch original restaurierter barocker Kuppelbau ++ 1726 bis 1743 errichtet, 1945 zerstört, 2005 wieder geweiht ++ Architekten George Bähr, IPRO Dresden ++ eine der größten steinernen Kirchenkuppeln nördlich der Alpen ++ evangelisch-lutherische Kirche ++ ursprüngliches festlich barockes Altarwerk von Johann Christian Feige d. Ä., Benjamin Thomae, Kuppelausmalung von Johann Baptist Grone, Silbermann-Orgel (1736 von Johann Sebastian Bach gespielt) ++ heute City-Kirche ohne eigene Kirchgemeinde ++ 1843 wird hier Richard Wagners Monumentalwerk „Das Liebesmahl der Apostel" aufgeführte (Wagner war zu dieser Zeit Hofkapellmeister) ++

  • GPS-Koordinaten: 51.05212, 13.743161
  • Adresse: Georg-Treu-Platz 3, 01067 Dresden
  • Telefon: +49 351 65606100
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Die Dresdner Frauenkirche: Eine Chronik von 1000 bis heute Jürgen Helfricht
ISBN: 978-3898761222
Husum

Diese Station gibt es auch in den Touren: Richard Wagner , Dresdner Barock , Neue Architektur in Dresden

13. Station: Café zur Frauenkirche Dresden

Bild Café zur Frauenkirche Dresden
Foto: © Café zur Frauenkirche, Dresden

Restaurant & Café mit Blick auf die Frauenkirche ++ Traditionell-Sächsisches Restaurant ++ Leichte, internationale Küche, deftige Dresdner Spezialitäten ++ hier gibt es die berühmte Eierschecke mit einer Tasse frisch gebrühtem Bohnenkaffee (Schälchen Heeßen) ++ Cafégarten, Salon „Elbflorenz“ mit gläserner Terrasse ++

  • GPS-Koordinaten: 51.053025, 13.741485
  • Adresse: Münzgasse 10, 01067 Dresden
  • Telefon: +49 351 4989833
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Cafe Kult, In Dresden Bernd I. Gutberlet
ISBN: 978-3897402621
Companions

Diese Station gibt es auch in den Touren: Dresden in einem Tag , Dresden in drei Tagen , Dresdner Spezialitaeten

14. Station: Verkehrsmuseum Dresden

Bild Verkehrsmuseum Dresden
Foto: © uwe aranas , cc by-sa 3.0

Johanneum ++ Schlossanbau zur Unterbringung der kurfürstlichen Pferde und Kutschen ++ 1590 errichtet ++ Architekt Paul Buchner ++ 1876 klassizistischer Umbau zum historischen Museum ++ Fassade mit Sgraffito verziert ++ 1945 zerstört, 1950 Wiederaufbau als Verkehrsmuseum ++ Ausstellungen zur Geschichte der Verkehrszweige (Eisenbahn, Kraftfahrzeuge, Fahrräder, städtischer Nahverkehr, Schifffahrt, Luftverkehr) ++ Exponate u. a. dreirädriges Phänomobil von 1924, Deutschlands älteste erhaltene Dampflok von 1861, Sänfte aus dem Jahr 1705 ++ Schwerpunkt Verkehrsgeschichte Sachsen und Ostdeutschland ++ 5.000 qm Ausstellungsfläche ++ Dauerausstellungen mit Loks, Straßenbahnen, Autos, Fahrrädern, Motorrädern, Flugzeugen, Schiffsmodellen ++ Modelleisenbahnanlage Spur 0 ++ Sonderausstellungen ++

  • GPS-Koordinaten: 51.05235, 13.73889
  • Adresse: Augustusstraße 1, 01067 Dresden
  • Telefon: +49 351 86440
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Verkehrsmuseum Dresden Dietrich Konrad
ISBN: 978-3361004184
Peter Lang

15. Station: Stadtmuseum Dresden

Bild Stadtmuseum Dresden
Foto: © städtische galerie dresden , cc by-sa 3.0

Dresdner Landhaus ++ 1776 errichtet ++ Architekt Friedrich August Krubsacius ++ Stilmischung Barock, Rokoko, Klassizismus ++ Sitz des Sächsischen Landtages 1832-1907 ++ Museum 1891 gegründet ++ Stadt- und Heimatmuseum ++ Dauerausstellungen über 800-jährige Geschichte Dresdens ++ Stadtgeschichte, Kultur- und Wirtschaftsgeschichte ++ mehr als 1000 Exponate ++ Ausstellungsfläche 1.800 qm ++ drei historische Stadtmodelle ++ Sonderausstellung zur Geschichte der Frauenkirche ++ Museumsbibliothek (15.000 Bände), u. a. die Bestände des ehemaligen Körnermuseums (Literatur von Theodor Körner, Christian Gottfried Körner, Friedrich Schiller, Ernst Moritz Arndt) ++ Audio-Stadtrundgang zur Verfolgung und Vernichtung der Juden in Dresden 1933-1945 (deutsche,englsch) ++

  • GPS-Koordinaten: 51.049598, 13.743419
  • Adresse: Wilsdruffer Straße 2, 01067 Dresden
  • Telefon: +49 351 656480
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Dresden: Eine Geschichte von Glanz, Katastrophe und Aufbruch Wolfgang Hädecke
ISBN: 978-3423345491
Deutscher Taschenbuch Verlag

Diese Station gibt es auch in den Touren: Theodor Körner , Ludwig Tieck , Richard Wagner

16. Station: Kreuzkirche Dresden

Bild Kreuzkirche Dresden
Foto: © x-weinzar , wikimedia

Zweigeschossiger Bau mit Pilastern in Kolossalordnung ++ Neo-Barock, klassizistische und Jugendstil-Elemente ++ Grundriss geht auf die romanische Basilika von 1168 zurück ++ bis 1945 mehrfach durch Brände und Kriege zerstört, Wiederaufbau 1950-1955 ++ Architekt Fritz Steudtner ++ Rauhputz ersetzt die dekorative Jugendstilausstattung von 1900 ++ Evangelische Hauptkirche Dresdens ++ Predigtkirche des Landesbischofs der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens ++ Evangelisch-Lutherische Kreuzkirchgemeinde ++ größter Kirchenbau Sachsens ++ 3600 Sitzplätze ++ Wirkungsstätte des Dresdner Kreuzchores und der Kreuzorganisten ++ Jehmlich-Orgel von 1963 (größte Orgel Dresdens) ++ kirchenmusikalisches Zentrum der Stadt ++ offene Kirche ++ Nagelkreuz von Coventry ++ Ausstellungskapelle ++ Aussichtsplattform auf dem Turm ++ 1989 Friedens- und Protestgottesdienste ++

  • GPS-Koordinaten: 51.04789, 13.7391
  • Adresse: An der Kreuzkirche 6, 01067
  • Telefon: +49 351 4393920
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Dresden: Kreuzkirche Heinrich Magirius
ISBN: 978-3795462550
Schnell & Steiner

17. Station: Schauspielhaus Dresden

Bild Schauspielhaus Dresden
Foto: © michael kranewitter , cc by-sa 3.0

Theaterbau ++ 1913 eröffnet, 1945 zerstört, bis 2007 restauriert ++ Neubarock, Jugendstil ++ Anfang des 20. Jahrhunderts modernste Bühnenanlage ++ 1918 Sächsisches Landestheater, 1923 Staatstheater Dresden, 1983 Staatsschauspiel Dresden ++ Schauspielensemble ++

  • GPS-Koordinaten: 51.05198, 13.7318
  • Adresse: Theaterstraße 2, 01067 Dresden
  • Telefon: +49 351 491350
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Sein oder Nichtsein? : Theatergeschichten ; Staatsschauspiel Dresden 1913 bis heute Kein Autor angegeben
ISBN: B0028LENQG
Staatsschauspiel

18. Station: VW Gläserne Manufaktur Dresden

Bild VW Gläserne Manufaktur Dresden
Foto: © X-Weinzar / CC-BY-SA-3.0-migrated / VW Gläserne Manufaktur Dresden

Autofabrik der Volkswagen AG ++ Fertigstellung 2001 ++ Architekten Henn Architekten ++ futuristisches Ensemble im Landschaftsgarten ++ verglaster kubischer neunstöckiger Baukörper für die transparente Schaumontage ++ gläserner Rundturm als Stapellager ++ Fertigungsanlagen, Kultur, Gastronomie ++ Konzertort des Moritzburg Festivals ++*

  • GPS-Koordinaten: 51.045506, 13.754447
  • Adresse: Lennéstraße 1, 01069 Dresden
  • Telefon: +49 351 42040
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Die Gläserne Manufaktur Architekten Henn
ISBN: 978-3885065432
Junius

19. Station: Militärhistorischen Museums der Bundeswehr Dresden

Bild Militärhistorischen Museums der Bundeswehr Dresden
Foto: © Bundeswehr-Fotos Wir.Dienen.Deutschland. / CC-BY-2.0 / Militärhistorischen Museums

Arsenalhauptgebäude ++ erbaut 1877 ++ 1914 Sächsische Armeemuseum, 1940 Heeresmuseum, 1972 Deutsches Armeemuseum, Armeemuseum der DDR, 1990 Militärhistorisches Museum, 2011 Militärhistorischen Museums der Bundeswehr ++ größtes militärhistorische Museum in Deutschland ++ 2011 Umbau (Architekt Daniel Libeskind) ++ dekonstruktivistische Architektur ergänzt das historische Gebäude mit einem keilförmigen Einbau ++ Ausstellung zur Militärgeschichte und militärtechnischer Entwicklung im deutschen Sprachgebiet ++ Bereiche Staat/Politik, Recht, Kultur, soziales Umfeld, Wirtschaft, Wissenschaft und Technik in den jeweiligen Epochen ++ Spätmittelalter bis zur Gegenwart ++ Ausstellungsobjekte u. a. erstes deutsches U-Boots, Raumschiff Sojus 29, Schiffsglocke der SMS Schleswig-Holstein (1906), Mosquito-Schnellbomber der Royal Air Force ++ Sonderausstellungen ++ Museumshop, Restaurant ++

  • GPS-Koordinaten: 51.077052, 13.758937
  • Adresse: Olbrichtplatz 2, 01099 Dresden
  • Telefon: +49 351 8232803
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Militärhistorisches Museum der Bundeswehr: Ausstellung und Architektur Gorch Pieken
ISBN: 978-3942422512
Sandstein

Diese Station gibt es auch in den Touren: Gerhard von Scharnhorst , Marschall Blücher , Theodor Körner

20. Station: asisi Panometer Dresden

Bild asisi Panometer Dresden
Foto: © Asisi

Ehemaliger Gasometer in Dresden ++ Ausstellung eines monumentalen Panoramabildes des Künstlers Yadegar Asisi ++ bis 10. Januar 2016 Dresden im Barock, ab 16. Januar bis 8. Mai 2016 Bild "Dresden 1945" Zeitreise in eine zerstörte Stadt ++ 360-Grad-Panoramagemälde, 27 m hoch, 105 m Umfang ++ abgebildete Objekte in perspektivischer Größe ++ frei interpretierter Ausblick vom Turm der Katholischen Hofkirche ++ Soundtrack von Eric Babak ++ Ausstellung historischer Stadtpläne, originale Abbildungen aus dem 18. und 19. Jahrhundert ++ während einer Überarbeitung 2012 ist das Bild "Rom 312" zu sehen ++

  • GPS-Koordinaten: 51.025563, 13.788363
  • Adresse: Gasanstaltstraße 8b, 01237 Dresden
  • Telefon: +49 341 3555340
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

1756 - das barocke Dresden. Ein Projekt der Asisi Factory. Stefan Hertzig
ISBN: 978-3-00-020876-8
Primus

Diese Station gibt es auch in den Touren: Kunstmuseen in Dresden , Dresdner Barock , Dresden in drei Tagen

21. Station: Schloss & Park Pillnitz

Bild Schloss & Park Pillnitz
Foto: © Mbdortmund / wikimedia / CC BY-SA 2.5

Barockes Gebäudeensemble, frühklassizistische Elemente, Chinamode, Zopfstil (Innenausstattung) ++ errichtet im 18./19. Jahrhundert ++ fürstliche Sommerresidenz ++ Wasserpalais, Bergpalais, Neues Palais, chinesischer Pavillon, Kapelle ++ barocker Lustgarten, Schlosspark, Weinanbauhänge, Kamelienhaus (200 Jahre alte Kamelie mit 35 000 Blüten) ++ Bauherren August der Starke, Friedrich August III., Friedrich August I. ++ Architekten Matthäus Daniel Pöppelmann, Zacharias Longuelune, Christian Friedrich Exner, Christian Traugott Weinlig, Johann Daniel Schade, Christian Friedrich Schuricht ++ heute Kunstgewerbemuseum der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden ++ europäisches Kunsthandwerk vom Mittelalter bis zur Gegenwart, Objekte aus Ostasien, Zinn-Sammlung von Hans Demiani, Porzellansammlung, Glassammlung, Bauhaus-Design, Möbel (Hellerau) ++ im chinesischen Pavillon tagte ab 1822 das Dante-Komitee, zu dem u. a. Prinz Johann, Ludwig Tieck, Carl Gustav Carus gehörten ++

  • GPS-Koordinaten: 51.0085, 13.87226
  • Adresse: August-Böckstiegel-Straße 2, 01326 Dresden
  • Telefon: +49 351 2613260
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Schloss Pillnitz und seine Gärten: Fernöstliches Flair am Elbufer: Architektur zum Hören und Sehen Barbara Borngässer
ISBN: 978-3940825087
Kunst + Reise

Kunstgewerbemuseum Dresden, Schloß Pillnitz Gisela Haase
ISBN: 978-3422061217
Deutscher Kunstverlag

Diese Station gibt es auch in den Touren: Ludwig Tieck , Dichterhaeuser in und um Dresden , Saechsisches Porzellan

22. Station: Festung Königstein

Bild Festung Königstein
Foto: © Fritz-Gerald Schröder / wikimedia / CC0

Erste Burg im 12. Jahrhundert nachgewiesen ++ Ende des 16. Jahrhunderts Ausbau zu einer der größten Bergfestungen in Europa, später Erweiterungen ++ 9,5 ha großes Felsplateau ++ 50 Bauten, 1.800 m Wallgang ++ 1725 auf Wunsch von August dem Starken im Keller der Magdalenenburg das große Königsteiner Weinfass (249.838 Liter) gebaut ++ Festung war in Kriegszeiten Ort der sächsischen Staatsreserven und geheimen Archivbestände ++ bis 1922 Staatsgefängnis ++ prominente Gefangene u. a. Johann Friedrich Böttger, Michail Bakunin, August Bebel, Frank Wedekind ++ seit 1955 militärhistorisches Freilichtmuseum, mehrere Museumsgebäude ++ rekonstruierter Festungsgarten ++ Heiraten in Garnisonskirche St. Georg und Friedrichsburg ++ historischen Gastronomien vom Erlebnisrestaurant "In den Kasematten" bis zum Offizierskasino ++ kulinarische Reise durch die Jahrhunderte der Festungsgeschichte ++

  • GPS-Koordinaten: 50.91855, 14.05528
  • Adresse: Festung Königstein, 01824 Königstein
  • Telefon: +49 35021 64607
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Die Festung Königstein in Sachsen Manfred Neugebauer
ISBN: 978-3942562133
Melchior

23. Station: Dom zu Meißen

Bild Dom zu Meißen
Foto: © unokorno , cc by-sa 3.0

Dom St. Johannis und St. Donatus ++ einer der stilreinsten deutsch-gotischen Dome ++ erbaut ab 1250 als gotische Hallenkirche ++ Vorgängerbau romanische Basilika ++ Maria-Magdalenen-Kapelle (1280) heute als Lapidarium ++ beide neugotischen Türme der Westfassade von 1909 (Architekt Joseph Schäffler) ++ Fürstenkapelle, Kreuzgang, Georgskapelle ++ im Chor Figuren Otto I. und Adelheid (Kaiserpaar werden als Stifter des Domes verehrt) ++ einst Kathedrale dieses Bistums und Bischofskirche der römisch-katholischen Bischöfe von Meißen ++ seit 1581 evangelische Kirche, heute Predigtkirche für den Landesbischof der evangelisch-lutherischen Landeskirche Sachsens ++ Dom war als gotisches Ideal protestantischer Dome ein Motiv u. a. von Caspar David Friedrich ++

  • GPS-Koordinaten: 51.16587, 13.470944
  • Adresse: Domplatz 7, 01662 Meissen
  • Telefon: +49 3521 452490
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Caspar David Friedrich: Die Biographie Detlef Stapf
ISBN: 978-3947965021
OKAPI Verlag

Der Meißner Dom Steffen Wirtgen
ISBN: 978-3934544338
Sax

24. Station: Torhaus zu Meißen

Bild Torhaus zu Meißen
Foto: © andreas 742000 , cc by-sa 3.0

Torhaus Meißen, mittleres Burgtor ++ bis 1989 Wohnhaus ++ hier wohnten u. a. 1828/29 der Maler Ludwig Richter, später Konrad Hentschel (Schöpfer der Hentschelkinder) ++ 1997 Stadtmuseum ++ seit 2014 Torhaus.Porzellan.Ausstellung des Vereins zur Förderung zeitgenössischer Porzellankunst e.V. ++ Ausstellungen zum Thema zeitgenössisches Porzellan ++ Dauerausstellung der Künstlergruppe „Weißer Elefant“ aus Meißen (Arbeiten von Tina Hopperdietzel, Silvia Klöde, Sabine Wachs, Andreas Ehret, Olaf Fieber) ++ Sammlung internationaler zeitgenössischer Porzellankunst (im Aufbau) ++ Sonderausstellungen ++ Führungen nach Vereinbarung ++

  • GPS-Koordinaten: 51.16563, 13.469414
  • Adresse: Domplatz 14, 01662 Meißen
  • Telefon: +49 3521 736322
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Von Wegen: Die jüngsten Meissener Porzellane von Christoph Ciesielski, Andreas Ehret, Olaf Fieber, Andreas Herten Jürgen Schärer
ISBN: 978-3910063051
Staatliche Porzellan-Manufaktur Meissen

25. Station: Staatliche Porzellan Manufaktur Meissen

Bild Staatliche Porzellan Manufaktur Meissen
Foto: © Meisenstrasse artwork created by jacob ungerer (1840-1920) / wikimedia

Porzellan-Museum Museum of MEISSEN® Art ++ Schauhalle seit 1916, Besucherzentrum ++ Fassade aus Meissner Porzellan ++ umfangreichste Sammlung Meissner Porzellane von den Anfängen 1710 bis heute ++ Schauwerkstätten, Sonderausstellungen, Einkaufsmöglichkeiten, Restaurant ++

Porzellan-Museum der Porzellan-Manufaktur Meissen Bettina Schuster
ISBN: 978-3361005310
Edition Leipzig

MYTHOS MEISSEN: Das erste Porzellan in Europa Ulrich Pietsch
ISBN: 978-3938325544
Edition Sächsische Zeitung


Karte nachladen

Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.

Karte