Dem typischen Westfälischen Bauernhaus ist in Ostwestfalen-Lippe in Bielefeld ein eigenes Bauerhausmuseum gewidmet, das die Gebäude einer Hofstruktur vorstellt. Ein interessantes westfälisches Hofensemble vom 16. und 18. Jahrhundert zeigt auch das Gastliche Dorf Antpöhler. Die Tour zu rekonstruierten westfälischen Bauernhäusern in Ostwestfalen Lippe beginnt nördlich am Museumshof Rahden und endet südlich an der Urdorf-Ausstellung in Brakel Bellersen. *Architekturreisen*
Gebäudeensemble eines vollständig eingerichteten Bauerngehöfts ++ 1966 errichtet ++ Haupthaus (Zweiständerhaus von 1689), Speicher, Backhaus, Scheune, Schafstall, Wagenremise, Bokemühle, Bleichhütte, Bienenstand, Erdkeller, Trockenhaus, Heuerlingshaus ++ Gebäude von verschiedenen Standorten ++ Ausstellung/Einrichtung zur Lebens- und Arbeitswelt bäuerlichen Vorfahren ++ Geräte zur Flachsverarbeitung und Leinenerzeugung, bäuerliche Kleidung ++ Mahl- und Backtage (Vorführung bäuerlicher Tätigkeiten) ++ Rossmühle von 1860, Steinbackofen ++ Führungen ++ Museumspädagogik zu Imkerei, Textilarbeiten (Spinnen, Weben, Buttern, Blaudruck) ++
Faszination Westfälische Mühlenstraße Winfried Hedrich
ISBN: 978-3866808225
Sutton
Typische Hofanlage der Mindener Region des späten 18. Jahrhunderts ++ 1969 als Heimatmuseum eröffnet ++ Fläche 2.800 qm ++ Haupthaus, Heuerlingshaus, Scheune, Speicher, Backhaus, Wassermühle ++ Gebäude aus umliegenden Orten ++ Ausstattung zu Leben und Arbeiten auf dem Lande im 19. Jahrhundert ++ Ausstellung zu Korbflechterei, Zigarrendreherei ++ Bauerngarten mit Buchsbaumhecken, Kräuterbeet, Nutz- und Zierpflanzen ++ ostdeutsche Heimatstube ++ Ostermarkt, Martinsmarkt, Ernte- und Backfest, Rosentag im Juni ++ Museumspädagogik (Wäschewaschen, Textilverarbeitung, Brotbacken, Vorratswirtschaft) ++ Führungen, Vorträge (plattdeutscher Sprache), Vorführungen (u.a. Flachs- und Wollespinnen, Korbflechten, Klöppeln, Quilten, Stricken) ++ Außenstelle des Standesamtes Bad Oeynhausen ++
Blicke in vergangene Zeiten: Museumsführer - Museumshof Bad Oeynhausen Städtische Museen Bad Oeynhausen
ISBN: 978-3943569018
Eilbracht
Westfälisches Freilichtmuseum ++ eröffnet 1917 ++ älteste Freilichtmuseum Westfalens ++ aufgebauter Hof Möllering aus Rödinghausen ++ Dreiständerhaus (1590), Backhaus (1764), Spieker (1807), Bokemühle (1826), Bockwindmühle (1686), Scheune (1807), Bienenhaus (1900), Kinderhaus ++ ländlicher Hausgarten, Gemüsegarten, Obstwiese ++ Museums-Café, Shop ++ Sonderausstellungen ++ 2001 Europäisches Museum des Jahres ++
Das westfälische Bauernhaus Friedrich Walter
ISBN: 978-3806708639
Gerstenberg
Heimatmuseum Marienfeld e.V. ++ Hof Schürmann ++ Museum seit 1999 ++ Ausstellung zu historischem Handwerk und Landwirtschaft ++ über 1.500 Exponate ++ u. a. Geräte, Werkzeuge, Handwerkzeuge, Einrichtungsgegenstände des täglichen Bedarfs ++ Eggen, Pflüge, Kartoffelsortierer, Kornreiniger, Strohschneider ++ alle Geräte funktionstüchtig ++ Backhaus, Schmiede ++ Führungen, Vorführungen, Sonderaktionen (Kornernte, Kartoffelernte, Waschen wie vor 50 Jahren, rund ums Holz) ++ Museumscafé ++
Restauriertes denkmalgeschütztes Fachwerkhaus von 1845 ++ Museum seit 1990 ++ Ausstellung zu Leben und Wohnen der Landbevölkerung früher ++ Remise, Ziehbrunnen, Brotbackofen, Toilettenhäuschen ++ Jakobi-Markt im Juli ++ geöffnet nach Vereinbarung ++ Sonderausstellungen, Aktionstage ++
Freilichtmuseum ++ Ensemble von restaurierten Bauernhöfen aus verschiedenen Regionen ++ Gebäude 16. und 18. Jahrhundert ++ altes Backhaus (traditionelles Handwerk), Dorfladen (Spezialitäten nach alten Rezepten) ++ Deele, Außenterrasse, Kaffeestuben, Biergarten ++ Bauerngarten, Dorfteich, Friedenskanone, Hirtenkapelle ++ Holzspielplatz ++ Eventlocation (Hochzeiten etc.)
Das westfälische Bauernhaus Friedrich Walter
ISBN: 978-3806708639
Gerstenberg
Enselmble aus Sennekotten (um 1900 erbauten Bauernhaus), Haus des historischen Handwerks, Backhaus, Scheune, Remise ++ Plattdeutscher Kreis im Volksbildungswerk der Gemeinde ++ Ausstellung zu Lebensweisen der Menschen vergangener Epochen ++ Exponate u. a. Traktoren, Wagen, Pflüge, Bottiche, Butterkirnen, Krüge, Fässer, Spinnräder, Webstühle ++ praktische Vorführungen alter bäuerlich-handwerklicher Arbeiten auf Originalgeräten (Dorfschmied, Seilerei, Korbflechterei, Besenbinderei, Spinnen, Weben, Herstellen von Bauernbrot, Bauernbutter) ++ Kurse ++
Westfälisches Landesmuseum für Volkskunde ++ eröffnet 1971 ++ 90 ha Fläche ++ Ausstellung zur Entwicklung und den Wandel der Alltags- und Kulturgeschichte Westfalens ++ mehr als 100 historische Gebäude ++ größte Freilichtmuseum Deutschlands ++ Nordwestfälische Höfegruppe (um 1800-1850), Münsterländer Höfe und Westhellweg-Hof (um 1860-1880), Lippischer Meierhof (um 1800 bis 1850), Mühlen (um 1850-1925), Paderborner Dorf (um 1880-1925), Sauerländer Dorf (um 1925), Siegerländer Weiler/Wittgensteiner Hofanlage (um 1960), Gutshof (1880-1935), Westsauerländer Hofanlage ++ seit 1985 Schwerpunkt im Bereich der Landschaftsökologie, Wandel der historischen Kulturlandschaft, alte Tierrassen und Pflanzenarten (u. a. Lippegans, Bentheimer Landschaf, Senner Pferde) ++ Arbeitstätigkeiten (u. a. Filzen, Kaffeerösten, Pflügen, Einsaat, Schuhmacherhandwerk) ++ auf den Windmühlen ist ein Müller tätig, der Bäcker backt Brot ++ Haus der Gefühle ++
Westfälisches Freilichtmuseum Detmold: Geschichte - Konzepte - Entwicklungen Stefan Baumeier
ISBN: 978-3926160256
LWL-Freilichtmuseum Detmold
FREILICHTführer: LWL-Freilichtmuseum Detmold - Westfälisches Landesmuseum für Volkskunde Gefion Apel
ISBN: 978-3926160461
LWL-Freilichtmuseum Detmold
Dorfmuseum ++ Bauernhaus mit Ausstellung zu landschaftlichen, wirtschaftlichen, historischen Aspekten des Dorfes ++ historischer Hintergrund der Novelle „Judenbuche“ von Annette von Droste-Hülshoff, in der das "Dorf B." Bellersen ist ++ Urdorf-Ausstellung "2000 Jahre Mensch und Natur" (Welt der Germanen zur Moderne ins Verhältnis gesetzt, aus ökologischer Sicht) ++ aktive Obstbrennerei verarbeitet das Obst der gemeindeeigenen Streuobstwiese ++ Führungen, Aktionstage ++
Die Judenbuche: Ein Sittengemälde aus dem gebirgichten Westphalen: Text und Kommentar Annette von Droste-Hülshoff
ISBN: 978-3518188149
Suhrkamp
Karte nachladen
Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.