Startmenü

Weltwissen im Paderborner Land (12 Stationen gefunden)

Tour bewerten

Das vorzeigbaren Weltwissen im Paderborner Land ist vor allem technikgeschichtlich geprägt. Man kann hier viel über die Kulturgeschichte der Arbeit und Technik in der Region Paderborn erfahren. Hier gibt es mit dem Heinz Nixdorf Museums Forum das größte Computer-Museum der Welt. Sonst reicht das Angebot vom Klosteermuseum bis zur Sternwarte. Die Tour zu Museen und Orten der Naturkunde und Kulturgeschichte im Paderborner Land beginnt nördlich am Heimathaus Hövelhof und endet südlich am Kloster Dalheim in Lichtenau. *Kulturreisen, Technikreisen*

1. Station: Heimathaus Hövelhof

Bild Heimathaus Hövelhof
Foto: © ludger1961 , cc by-sa 3.0

Enselmble aus Sennekotten (um 1900 erbauten Bauernhaus), Haus des historischen Handwerks, Backhaus, Scheune, Remise ++ Plattdeutscher Kreis im Volksbildungswerk der Gemeinde ++ Ausstellung zu Lebensweisen der Menschen vergangener Epochen ++ Exponate u. a. Traktoren, Wagen, Pflüge, Bottiche, Butterkirnen, Krüge, Fässer, Spinnräder, Webstühle ++ praktische Vorführungen alter bäuerlich-handwerklicher Arbeiten auf Originalgeräten (Dorfschmied, Seilerei, Korbflechterei, Besenbinderei, Spinnen, Weben, Herstellen von Bauernbrot, Bauernbutter) ++ Kurse ++

  • GPS-Koordinaten: 51.82015, 8.675847
  • Adresse: Staumühler Straße 70, 33161 Hövelhof
  • Telefon: +49 5257 6215
  • Website
  • Reisezeit: Mai bis Oktober

2. Station: Altenbekener Viadukt

Bild Altenbekener Viadukt
Foto: © klausfoehl , cc by-sa 3.0

Bekeviadukt, Großer Viadukt Altenbeken ++ von der Königlich-Westfälischen Eisenbahn-Gesellschaft gebaut, 1853 durch König Friedrich Wilhelm IV. eingeweiht ++ 1945 zerstört, 1950 wieder aufgebaut ++ Länge 482 m, Höhe 35 m ++ 24 Gewölbebögen im Beketal in Altenbeken ++ Europas längste Kalksandsteinbrücke ++ Teil der Bahnstrecke Hamm–Warburg zwischen Paderborn und Altenbeken ++ Aussichtsplattform am Viadukt ++ Viaduktfest jeweils Anfang Juli ungerader Jahre, Viaduktlauf ++

  • GPS-Koordinaten: 51.75612, 8.91031
  • Adresse: Am Hammer, 33184 Altenbeken
  • Telefon: +49 5255 203002
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Der große Eisenbahnführer Deutschland Erich Preuß
ISBN: 978-3765470165
Geramond

3. Station: Museumsdampflokomotive Altenbeken

Bild Museumsdampflokomotive Altenbeken
Foto: © stefan , cc by-sa 3.0

Restaurierte 044er Dampflokomotive mit Tender ++ Güterzug-Dampflokomotive 044 389-5 ("Königin der Mittelgebirge") im Originalzustand ++ 1941 erbaut ++ Gewicht 128,5 t, Höhe 4,50 m, Länge 22,60 m ++ aufgestellt 1977 ++ Standort gegenüber dem Eggemuseum ++

  • GPS-Koordinaten: 51.762699, 8.935127
  • Adresse: Alter Kirchweg 7, 33184 Altenbeken
  • Telefon: +49 5255 12030
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Dampflokomotiven Michael Dörflinger
ISBN: 978-3869411149
Komet Verlag

4. Station: Deutsches Traktoren und Modellauto Museum Paderborn

Bild Deutsches Traktoren und Modellauto Museum Paderborn
Foto: © ludger1961 , cc by-sa 3.0

Fahrzeugmuseum ++ Ausstellung mit Fahrzeugen der Fabrikate von MAN, Lanz Bulldog, Ford, Hanomag, Deutz, Eiche, Schlüter ++ etwa 100 alte Traktoren der Sammlung Oskar Vogel ++ etwa 10.000 Modellfahrzeuge von LKWs, Traktoren und Autos ++ Schelltankstelle der 1920er Jahre ++

  • GPS-Koordinaten: 51.73806, 8.77023
  • Adresse: Karl-Schoppe Weg 8, 33100 Paderborn
  • Telefon: +49 5251 490711
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Traktoren: Die schönsten Modelle seit den 1920er Jahren Udo Paulitz
ISBN: 978-3868522808
Heel

5. Station: Heinz Nixdorf Museums Forum Paderborn

Bild Heinz Nixdorf Museums Forum Paderborn
Foto: © ludger1961 , cc by-sa 3.0

Heinz-Nixdorf-MuseumsForum (HNF) ++ größtes Computermuseum der Welt ++ benannt nach dem Paderborner Computerpionier Heinz Nixdorf ++ Gebäude der ehemaligen Hauptverwaltung der Nixdorf Computer AG ++ Museum seit 1996 ++ Architekten/Konzeption Ludwig Thürmer, Gerhard Diel, Norbert Ryska ++ Ausstellungsfläche 6.000 qm ++ mehr als 2.000 Exponate (Sammlung 10.000 Exponate) ++ u. a. Historische PCs (C64, Atari, Apple II) ++ Softwaretheater ++ Galerie der Pioniere (u. a. Gottfried Wilhelm Leibniz, Herman Hollerith, Konrad Zuse, Heinz Nixdorf) ++ Geschichte der Nixdorf Computer AG ++ Sonderausstellungen, Museumspädagogik, Weiterbildungsveranstaltungen, Workshops, Vortragsprogramm ++

  • GPS-Koordinaten: 51.73121, 8.73616
  • Adresse: Fürstenallee 7, 33102 Paderborn
  • Telefon: +49 5251 306600
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Computer. Gehirn. Was kann der Mensch? Was können die Computer? Heinz Nixdorf Museums Forum
ISBN: B0058F2AM8
Verlag Ferdinand Schöningh

6. Station: Naturkundemuseum im Marstall Paderborn

Marstall des Schlosses Neuhaus ++ Regionales Naturkundemuseum ++ Ausstellung zur heimischen Natur ++ typische Lebensräume Wälder, Heiden, Feuchtgebiete ++ charakteristische Pflanzen und Tiere ++ erdgeschichtliche Abteilung (Kreidezeit, Eiszeiten) ++ Exponate zum Anfassen, Betrachten mit Lupe oder Mikroskop ++ Aquarien, Spezial-Bienenstock ++ Museumspädagogik ++

  • GPS-Koordinaten: 51.74379, 8.71411
  • Adresse: Im Schloßpark 9, 33104 Paderborn- Schloß Neuhaus
  • Telefon: +49 5251 881052
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

7. Station: Volkssternwarte Paderborn

Volkssternwarte Paderborn e.V. ++ Sternwarte für Amateure und interessierten Laien ++ Observatorium mit 4,50 m Kuppeldurchmesser, Newton-Reflektor 350/1600 mm, Schaer-Refraktor 150/3000 mm, Kutter-Schiefspiegler 125/3500 mm, Refraktor 102/1500 mm, H-Alpha-Filter, Photometer, DCF-77 Atomzeitempfang, 3m-Parabolspiegel, Rechenzentrum, Technikraum, Fotolabor ++ Sternwarte ist Zentrale des internationalen Sonnenbeobachtungsprogramms "INTER-SOL" (ISP) ++ öffentliche Sternführungen, Vorträge, Kurse, Sonderveranstaltungen, Beratungen zum Teleskopkauf, Hilfestellungen bei astronomischen Problemen, Fotoausstellung ++

  • GPS-Koordinaten: 51.74379, 8.71411
  • Adresse: Im Schlosspark 13, 33104 Paderborn - Schloß Neuhaus
  • Telefon: +49 5254 932042
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Astronomie: Die Wunder des Weltalls. Sterne und Planeten beobachten Mark Emmerich
ISBN: 978-3440117095
Franckh-Kosmos Verlag

8. Station: Gradierwerk Salzkotten

Bild Gradierwerk Salzkotten
Foto: © daniel brockpähler , cc by-sa 3.0

Rekonstruiertes Gradierwerk ++ 1997 wieder errichtet an historischer Stelle ++ Länge 50 m ++ mit Solewasser der Quelle "Neuer Sprudel" gespeist ++ steht für die Geschichte der Stadt Salzkotten und ihrer Salzgewinnung ++ Tret- und Armbecken für Kneipp‘sche Anwendungen ++ 2,5 km Lehrpfad im Quellsumpfgelände mit Solequellen und Salzflora ++

  • GPS-Koordinaten: 51.67085, 8.60424
  • Adresse: Marktstraße 8, 33154 Salzkotten
  • Telefon: +49 5258 5072000
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Die Welt des Salzes Regina Schneider
ISBN: 978-3865286659
Umschau Buchverlag

9. Station: Salzkottener Ölmühle

Bild Salzkottener Ölmühle
Foto: © tobiasgp, cc by-sa 3.0

Handwerksinsel im Kleine-Park ++ Ölmühle aus der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts ++ seit 1986 restauriert ++ funktionstüchtige Gebäude mit charakteristischem Kollergang Förderverein für Kulturhistorische Bauten und Bauwerke e.V. ++ Holzschuhmacherwerkstatt, Backhaus, Stellmacherei, Schmiede ++ Vorführungen des Ölschlagens an jedem ersten Sonntag von April bis Oktober (Mühlen-sonntag) oder nach Absprache ++ Vorträge, Ausstellungen ++

  • GPS-Koordinaten: 51.671693, 8.603065
  • Adresse: Langestraße 7, 33154 Salzkotten
  • Telefon: +49 5258 6421
  • Website
  • Reisezeit: April bis Oktober

Kleine Mühlenkunde: Deutsche Technikgeschichte vom Reibstein zur Industriemühle Philipp Oppermann
ISBN: 978-3981162677
Terra Press

10. Station: Quax Hangar Büren

Bild Quax Hangar Büren
Foto: © wikimaniac , cc by-sa 3.0

Quax-Hangar am Paderborn-Lippstadt Airport ++ eröffnet 2011 ++ dreigeschossiges Gebäude im Querschnitt einer Tragfläche erbaut ++ Ausstellungsfläche 1.800 qm ++ Ausstellung mit historischen Flugzeugen, Flotte flugtauglicher Oldtimer ++ Flieger der 30er, 40er und 50er Jahre ++ u. a. Focke Wulf, de Havilland, Bücker, Stampe & Vertongen, Klemm ++ historische Luftfahrtgegenstände, Dokumente, Propeller, Instrumente ++ Führungen jeden Sonntag zwischen 14-17 oder auf Anfrage ++ Gastronomie "Triebwerk", Konferenzraum, Aussichtsterrasse ++

  • GPS-Koordinaten: 51.610104, 8.619063
  • Adresse: Flughafenstraße 33, 33142 Büren
  • Telefon: +49 2955 770
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Deutsche Flugzeuge bis 1945: Geschichte, Technik und Standorte von 3000 erhaltenen historischen Flugzeugen Peter W. Cohausz
ISBN: 978-3942645003
Aviatic Verlag

11. Station: Wewelsburg Büren

Bild Wewelsburg Büren
Foto: © Alupus / wikimedia / CC BY-SA 3.0

Bergschloss der Weserrenaissance ++ 1609 errichtet ++ dreieckiger Grundriss ++ ehemalige Nebenresidenz der Fürstbischöfe, 1802 preußisch, 1934 SS-Burg, 1939 KZ ++ Kreismuseum Wewelsburg (Dauerausstellung zur Geschichte des Fürstbistums Paderborn), regionalgeschichtliche Abteilung (Historisches Museum des Hochstifts Paderborn), zeitgeschichtliche Abteilung, Erinnerungs- und Gedenkstätte Wewelsburg 1933–1945 (Ausstellung Ideologie und Terror der SS), Obergruppenführersaal, „Gruft“, Ausstellung Deutsche im östlichen Mitteleuropa. Flucht – Vertreibung – Integration ++ Jugendherberge mit Tagungsräumen ++ Kräutergarten (in acht Kräuterbeeten ist der „Wurzgarten“ des Jesuitenkollegs Büren nach den Pflanzlisten des Jesuitengartens Münster rekonstruiert) ++

  • GPS-Koordinaten: 51.60663, 8.65114
  • Adresse: Burgwall 19, 33142 Büren
  • Telefon: +49 2955 76220
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Die Wewelsburg Wulff E. Brebeck
ISBN: 978-3422021822
Deutscher Kunstverlag

Himmlers Burg: Wewelsburg Zentrum der SS Stuart Russell
ISBN: 978-3941538573
Agentur-Neues-Denken

12. Station: Kloster Dalheim Lichtenau

Bild Kloster Dalheim Lichtenau
Foto: © marc ryckaert , cc by-sa 3.0

Barocke Klosteranlage ++ ehemaliges Augustiner-Chorherrenstift ++ im 15. Jahrhundert gegründet ++ fast vollständig erhaltene Klosteranlage ++ nach der Säkularisation als Gutshof genutzt ++ seit 2007 LWL-Landesmuseum für Klosterkultur, Stiftung Kloster Dalheim ++ Ausstellungsfläche 3.000 qm ++ Museum Dauer- und Sonderausstellungen zur klösterlichen Kulturgeschichte „Eingetreten! 1.700 Jahre Klosterkultur“ ++ spätgotischen Klosterkirche, Klausur, Außengelände, barocker Wirtschaftshof, Mühle, Schmiede, Stellmacherei, wiederhergestellte barocke Klostergärten (Heilkräutergarten zum Kenntnisstand der Klostermedizin im Barock), eigene Brauerei des heutigen Klosterwirtshauses (Gräflich zu Stolberg´sche Brauerei Westheim) ++

  • GPS-Koordinaten: 51.566685, 8.840921
  • Adresse: Am Kloster 9, 33165 Lichtenau
  • Telefon: +49 5292 93190
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Barocke Blütezeit: Die Kultur der Klöster in Westfalen Matthias Wemhoff
ISBN: 978-3795419622
Schnell & Steiner


Karte nachladen

Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.

Karte