



Das Schutzbündnis Stralsunds mit König Gustaf II. Adolf von Schweden während der Belagerung der Stadt durch Wallenstein 1628 leitete die Schwedenzeit ein, die bis 1815 andauern sollte. Diese Schwedenzeit hat in Kultur, Architektur, Kunst und Geistesleben in der Stadt Spuren hinterlassen. Heute gedenkt man hier der historischen Epoche und pflegt das kulturelle Erbe. Die Tour auf den Spuren der Schwedenzeit in Stralsund beginnt südlich an der St. Marien Kirche und endet östlich an der Gedenktafel für Karl XII. von Schweden am Frankenkronwerk. *Geschichtsreisen*
 
            Letzte dreischiffige Backsteinbasilika im nordischen Raum ++ nach dem Vorbild der Lübecker Marienkirche erbaut ++ große Stellwagen-Orgel (1659)++ nichtausgeführter Entwurf für die Innenausstattung von Caspar David Friedrich ++ geschnitzte Figurengruppen und gotische Malereien 15. Jahrhundert ++ Chor mit neogotischer Stuckatur nach Entwurf von Karl Friedrich Schinkel ++ Renaissance-Kronleuchter (1639, 1557, 1649) ++ Grabstätte des Grafen von Lilljenstedt (Bildhauer Johann Baptist Xavery) ++
Die St.-Marien-Kirche zu Stralsund Nikolaus Zaske
ISBN: 978-3372002254
Union 
 
            Manufaktur und Spezialmuseum ++ Fabrik gegründet 1765 durch Johann Kaspar Kern (alleinige Konzession vom schwedischen Generalgouverneur Axel Graf von Löwen) ++ Spielkartenherstellung, Spielkartensortiment ++ Ausstellung zu historischen Maschinen, Arbeitsbedingungen einer alten Druckerei ++ Intensivkurse für Typografie und Buchdruck, Druckgrafik, Papierschöpfen, Buchbinden ++
Vereinigte Altenburger und Stralsunder Spielkartenfabriken Leonhard Stork
ISBN: 978-3837056952
Books on Demand 
 
            Im 13. Jahrhundert von Mönchen des Dominikaner-Ordens gegründet ++ norddeutsche Backsteingotik ++ eines der ältesten Klöster im Ostseeraum ++ gotische Bausubstanz fast vollständig erhalten ++ Kapitelsaal mit Gewölbemalereien des 15. Jahrhunderts ++ im Gymnasium Katharinenkloster war Ernst Moritz Arndt Schüler (Büste im Innenhof) ++ im ehemaligen Klausurgebäude Kulturhistorisches Museum ++ Ausstellungen zu Ur- und Frühgeschichte, Fayancen, Ferdinand Schill, Stralsunder Spielkarten, Ernst Moritz Arndt ++ Philipp Otto Runge ("Die Tageszeiten"), Caspar David Friedrich („Elblandschaft“ und „Landschaft mit Brückensteg“) ++ umfangreiche Münzsammlung ++ in der Hallenkirche der Hauptsitz des Meeresmuseums mit Ausstellungen zu Meereskunde, Meeresbiologie, Fischerei sowie Fauna und Flora der Ostsee ++ Drehort "Reifende Jugend" Jugendfilm von Carl Froelich (D 1933) mit Heinrich George ++
Stralsund: Das Katharinenkloster Claudia Kimminius-Schneider
ISBN: 978-3795460310
Schnell & Steiner 
Restaurierter Barockbau ++ errichtet 1736 als Königlich-Schwedisches Postkontor ++ Nutzung als Postgebäude bis 1888 ++ heute Wohn- und Geschäftshaus ++
Geschichte der Stadt Stralsund H. Ewe
ISBN: B006DA9BKQ
Böhlau 
 
            Sitz der Stadtverwaltung ++ im Stil der norddeutschen Backsteingotik im 13. Jahrhundert errichtet ++ einer der bedeutendsten Profanbauten des Ostseeraums ++ Wahrzeichen Stralsunds ++ Innenhof mit hölzerner Galerie, zweigeschossige Säulenstellung, Verzierungen ++ Büste Gustav II. Adolf von Schweden (Erinnerung an die 300. Wiederkehr der Ankunft König Gustaf II. Adolf in Stralsund, Schenkung der Dahlbergsche Gustaf Adolf Stiftung Stockholm, 1930) ++ Schwedenwappen am Barockportal ++ Ausstellumg zum Baltische Orgel-Centrum (BOC) und die Orgeln in Stralsund ++
Backsteingotik in Mecklenburg-Vorpommern Gottfried Kiesow
ISBN: 978-3356010329
Hinstorff 
 
            Barockes Palais ++ 1700 errichtet ++ Palais des schwedisch-pommerschen Regierungsrats Adolf Friedrich von Olthof ++ im Festsaal sechs Tapetenmalereien von Jakob Philipp Hackert von 1741, bemalter Fußboden ++ seit 2011 Welterbeausstellung „Historische Altstädte Stralsund und Wismar“, zweisprachige Ausstellung (Deutsch und Englisch) ++ Welterbebegegnungsstätte mit fünf Ausstellungs- und Informationskabinetten, Tagungs- und Schulungsraum ++
Jakob Philipp Hackert. Europas Landschaftsmaler der Goethezeit Andreas Stolzenburg
ISBN: 978-3775721882
Hatje Cantz 
Wismar - Stralsund: Welterbe Angela Pfotenhauer
ISBN: 978-3936942569
Deutsche Stiftung Denkmalschutz 
 
            Denkmalgeschütztes dreigeschossiges Barockhaus (Kommandantenhaus) ++ 1751 errichtet, 2001 saniert ++ ehemals Sitz des schwedischen Garnisonskommandanten ++ Architekt Johann Christoph Pagenkopf ++ am Giebel Wappen von Schwedisch-Pommern ++ ab 1945 Haus der Einheit, 1950 -1954 Haus der Offiziere, 1954-1990 Haus der Armee ++ UNESCO Weltkulturerbe ++
Der Umgang mit städtebaulichem Erbe in der DDR: Die Städte Greifswald, Rostock und Stralsund Yvonne Kirchhöfer
ISBN: 978-3640219414
Grin 
Wunderschönes Stralsund Hanne Bahra
ISBN: 978-3765455841
Bruckmann 
 
            Historisches Volksfest mit langer Tradition ++ erinnert an den erfolgreichen Widerstand gegen die Belagerung der kaiserlichen Truppen unter der Führung Wallensteins im Jahr 1628 ++ historisches Spektakel mit Bezug auf die Zeit des 30-jährigen Krieges ++ Bootskorso im Hafen, Landsknechtslager, buntes Markttreiben, historisches Bühnenprogramm, Spielleute aus fernen Landen, traditioneller Festumzug, Pestzug durch die Altstadt, Barockfeuerwerk vor dem Rathaus, Schlacht um Stralsund ++
Geschichte der Belagerung Stralsund's durch Wallenstein, im Jahr 1628 Ernst Heinrich Zober
ISBN: 978-5873619719
Books on Demand 
 
            Dielenhaus der Spätrenaissance ++ errichtet 14. Jahrhundert, Umgestaltung im 17. und 19. Jahrhundert, 1980er Jahre rekonstruierte Fassade mit Stufengiebel ++ der schwedische Chemiker und Pharmazeuten Carl Wilhelm Scheele, Entdecker des Sauerstoffs, wurde 1742 hier geboren (Gedenktafel) ++ 1980er Jahre Sitz des Kulturbundes der DDR ++
Carl Wilhelm Scheele. Apotheker - Chemiker - Entdecker Otto Zekert
ISBN: 978-3804703865
Wissenschaftliche Buchgesellschaft 
 
            Stadtpalais ++ zweigeschossige, dreiflüglige barocke Anlage ++ Schwedisches Regierungspalais erbaut 1730 ++ Architekt Cornelius Loos ++ Bauherr schwedischer Generalgouverneur J.A. von Meyerfeld ++ 1802 vom schwedischen König erworben ++ Sitz des schwedischen Generalgouverneurs ++ 1797 Feier nach der Trauung der Prinzessin Friederike Dorothea von Baden mit dem schwedischen König Gustav IV. Adolf ++ 1815 Ort der offiziellen Übergabe Schwedisch-Vorpommerns an Preußen ++ heute Sitz des städtischen Bauamtes ++
Geschichte der Stadt Stralsund H. Ewe
ISBN: B006DA9BKQ
Böhlau 
 
            Tafel zum Gedenken an den einjährigen Aufenthalt von König Karl XII. (1697-1718) in Stralsund ++
Inschrift „Schwedens König Karl XII. hatte hier sein gewöhnliches Nachtlager, als Stralsund von drei Königen belagert wurde. Vom 1. Oktober bis zum 22. Dezember 1715." ++ Standort Frankenkronwerk ++
Die Geschichte Karls XII., Königs von Schweden Voltaire
ISBN: 978-3861957720
Salzwasser 
Karl der XII. von Schweden: Ein König, der zum Mythos wurde Jörg-Peter Findeisen
ISBN: 978-3428072842
Duncker & Humblot 
Karte nachladen
                            Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.