Startmenü

Barock in Vorpommern (6 Stationen gefunden)

Tour bewerten

In Vorpommern begann ein Aufschwung in der Architektur der Herrenhäuser und städtischen Quartiere erst im 18. Jahrhundert. Diese Entwicklung ist vor allem den schwedischen Verwaltungsbeamten zu verdanken, die in Schwedisch Pommern Adels- und Verwaltungssitze bauen ließen. Die Tour beginnt südöstlich an der Gutsanlage Rothenklempenow und endet nördlich am Gutshaus Groß Schoritz auf Rügen. *Architekturreisen*

1. Station: Gutsanlage Rothenklempenow

Bild Gutsanlage Rothenklempenow
Foto: © annola / wikimedia / CC BY-SA 2.0

Barockes Herrenhaus um 1760 errichtet ++ architektonischer Mittelpunkt der Anlage ++ Fachwerkbau mit rot bemaltem Gefache und Ständerwerk ++ Fassaden der Wirtschaftsgebäude und Stallungen Mischung aus behauenem Feldstein der alten Burganlage und roten Ziegelsteinen ++ einst Sitz der Familie v. Eickstedt ++ heute restauriert: Schloss, Brennerei, Feuerwehr, Holz- und Metallwerkstatt, Eiskeller, Fangelturm, Kulturscheune, Dampfmühle, Torhaus ++ Schloss als Gästehaus für Jung und Alt ++

  • GPS-Koordinaten: 53.5166, 14.19984
  • Adresse: Schlossstrasse 2, 17321 Rotenklempenow
  • Telefon: +49 39744 50412
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Gutshäuser und Schlösser: in Vorpommern 2 Andre Kobsch
ISBN: 978-3941444584
Kruse

2. Station: Historisches Rathaus Wolgast

Bild Historisches Rathaus Wolgast
Foto: © Niteshift / CC BY-SA 3.0

Zweigeschossiger, freistehender, barocker Putzbau mit einem dreiachsigen Giebel zum Rathausplatz ++ geschweifter Marktgiebel ++ 1724 errichtet ++ Standesamt, Kulturamt, Stadtinformation ++

  • GPS-Koordinaten: 54.054482, 13.777787
  • Adresse: Rathausplatz 10, 17438 Wolgast
  • Telefon: +49 3836 600118
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Die Bau- und Kunstdenkmale in Mecklenburg-Vorpommern. Vorpommersche Küstenregion Landesamt für Denkmalpflege Mecklenburg-Vorpommern
ISBN: 978-3894872225
Henschel

Wolgast Ines Kakoschke
ISBN: 978-3897024182
Sutton

3. Station: Hauptgebäude der Universität Greifswald

Bild Hauptgebäude der Universität Greifswald
Foto: © Axt / wikimedia

Hauptgebäude 1747 bis 1750 im Stil des norddeutschen Spätbarock errichtet ++ Architekt Andreas Mayer ++ ehemalige barocke Saalbibliothek dient seit 1882 als Aula der Universität (barocker Festsaal mit Galerie der Professorenbilder) ++ Sitz des Rektors, Universitätsarchiv, Kustodie für die Kunstschätze der Universität ++ Konzertort Festspiele Mecklenburg-Vorpommern ++

  • GPS-Koordinaten: 54.094956, 13.374444
  • Adresse: Domstraße 11, 17487 Greifswald
  • Telefon: +49 3834 860
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Kulturbesitz und Sammlungen der Ernst- Moritz - Arndt- Universität Greifswald Birgit Dahlenburg
ISBN: 978-3356006308
Hinstorff

Diese Station gibt es auch in den Touren: Friedrich Ludwig Jahn , Barock in Mecklenburg Vorpommern

4. Station: Schloss Griebenow

Bild Schloss Griebenow
Foto: © Klugschnacker / wikimedia / CC BY-SA 3.0

Barocke Schlossanlage aus der schwedischen Zeit Pommerns ++ 1709 errichtet ++ weitgehend erhaltene Gutsanlage ++ Lustgarten ++ schwedische 15-eckige Kirche ++ Ausstellung zur Geschichte des Ortes ++ Hochzeitsschloss++

  • GPS-Koordinaten: 54.079043, 13.24723
  • Adresse: Schlossweg 3, 18516 Griebenow
  • Telefon: +49 38332 80346
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Vorpommerns Schlösser und Herrenhäuser Hubertus Neuschäffer
ISBN: 978-3880426368
Husum

Vorpommern-Greifswald: Ein Reise- und Lesebuch Eckhard Oberdörfer
ISBN: 978-3837830026
Edition Temmen

Schlösser, Gutshäuser und Parks in Mecklenburg-Vorpommern Krauß, Neidhardt / Fischer, Egon
ISBN: 978-3356009507
Hinstorff

5. Station: Commandantenhus Stralsund

Bild Commandantenhus Stralsund
Foto: © Darkone / CC BY-SA 2.0

Denkmalgeschütztes dreigeschossiges Barockhaus (Kommandantenhaus) ++ 1751 errichtet, 2001 saniert ++ ehemals Sitz des schwedischen Garnisonskommandanten ++ Architekt Johann Christoph Pagenkopf ++ am Giebel Wappen von Schwedisch-Pommern ++ ab 1945 Haus der Einheit, 1950 -1954 Haus der Offiziere, 1954-1990 Haus der Armee ++ UNESCO Weltkulturerbe ++

  • GPS-Koordinaten: 54.316073, 13.091041
  • Adresse: Alter Markt 14, 18439 Stralsund
  • Telefon: +49 3831 24690
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Der Umgang mit städtebaulichem Erbe in der DDR: Die Städte Greifswald, Rostock und Stralsund Yvonne Kirchhöfer
ISBN: 978-3640219414
Grin

Wunderschönes Stralsund Hanne Bahra
ISBN: 978-3765455841
Bruckmann

6. Station: Gutshaus Groß Schoritz

Bild Gutshaus Groß Schoritz
Foto: © Suedwester93 / wikimedia / CC BY-SA 3.0

Restauriertes spätbarockes Gutshaus und Park von 1750 ++ Geburtshaus des Patrioten, Schriftstellers und Historikers Ernst Moritz Arndt (1769-1860) ++ Geschäftsstelle der Ernst-Moritz-Arndt-Gesellschaft e. V ++ Arndt-Gedenkstätte ++ Ausstellung zu Leben, Wirken und Nachwirken von Ernst Moritz Arndt ++ Veranstaltungen ++

  • GPS-Koordinaten: 54.2768, 13.35354
  • Adresse: Dorfstraße 22, 18574 Groß Schoritz
  • Telefon: +49 38304 515
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Ernst Moritz Arndt, Sein Leben Und Seine Schriften Eduard Langenberg
ISBN: 978-1145079175
Nabu Press

Schlösser und Herrenhäuser in Mecklenburg-Vorpommern Dieter Pocher
ISBN: 978-3928119900
L & H


Karte nachladen

Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.

Karte