Startmenü

Hochzeitsschloesser in Mecklenburg Vorpommern (31 Stationen gefunden)

Tour bewerten

Für Trauungen und Hochzeitsfeiern sind in Mecklenburg-Vorpommern insbesondere Schlösser interessant, die als Hotels betrieben werden. Hier sind nach der Trauung in der Schlosskapelle Übernachtungsmöglichkeiten und Gastronomie vor Ort. Die Tour führt zu einigen der schönsten Hochzeitsschlösser in Mecklenburg Vorpommern beginnend südöstlich im Wein-Schloss Rattey und endet nordwestlich im Schloss am Meer Groß Schwansee. *Hochzeitslocation*

1. Station: Schloss Rattey

Bild Schloss Rattey
Foto: © Horst-schlaemma / wikimedia

Klassizistischer Putzbau ++ 1806 errichtet ++ Bauherr Hans Christoph von Oertzen ++ die Familie von Oertzen verließ Mecklenburg nach dem gescheiterten Hitler-Attentat, an dem Hans-Ulrich von Oertzen beteiligt war ++ nördlichstes Weinanbaugebiet Deutschlands (weiße und rote Rebsorten) ++ Weinberge am 20 ha großen Landschaftspark mit 13 700 jährigen "Ratteyer Gutseichen" ++ Teichsystem von 1810, Wasserläufe, historische Pferdekoppeln ++ heute Hotel ++ Hochzeitsschloss ++ Weinblüten- und Winzerfeste ++

  • GPS-Koordinaten: 53.572867, 13.619788
  • Adresse: Rattey 21, 17349 Schönbeck
  • Telefon: +49 3968 255010
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Schlösser die am Wege liegen Helmut Borth
ISBN: 978-3937669043
Steffen

Schlösser, Gutshäuser und Parks in Mecklenburg Vorpommern: Zwischen Klützer Winkel und Grieser Gegend / Vom Heiligen Damm bis zur Feldberger Seenlandschaft / Vom Darß bis zum Stettiner Haff: 3 Bde. Neithard Krauß
ISBN: 978-3356009507
Hinstorff

2. Station: Schloss Ueckermünde

Bild Schloss Ueckermünde
Foto: © Martin Püschel / wikimedia / CC BY-SA 3.0

Schloss der pommerschen Herzöge ++ Erbauer Herzog Philipp I. von Pommern 1546 ++ spätgotische Fassadengestaltung des Treppenturmes ++ Haffmuseum ++ Funde aus der Ur- und Frühgeschichte ++ Stadtgeschichte ++ Geschichte von Gießereiwesen, Ziegelei, Fischerei und Schifffahrt ++ Kunst-Ausstellungen ++ Hochzeitsschloss (standesamtliche Trauungen) ++

  • GPS-Koordinaten: 53.73585, 14.04859
  • Adresse: Am Rathaus 3, 17373 Ueckermünde
  • Telefon: +49 39771 28442
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Haffmuseum im Schloss Autorenkollektiv
ISBN: B003UXAUL8
Stadt Ueckermünde

Vorpommerns Schlösser und Herrenhäuser Hubertus Neuschäffer
ISBN: 978-3880426368
Husum

3. Station: Schloss Stolpe

Bild Schloss Stolpe
Foto: © Chron Paul / wikimedia / CC BY-SA 3.0

Schloss des Historismus (romantisch) ++ errichtet 1907 ++ barocker Vorgängerbau, Kernbau der Renaissance ++ drei Türme, Arkadengang mit Rundbogenfenstern, Portal in der Mitte ++ ab 13. Jahrhunderts der Sitz der Stolper Nebenlinie der Familie von Schwerin ++ 1996 Sanierung durch Förderverein Schloss Stolpe e.V. ++ Ausstellungen ++ Konzerte ++ Konzertort der Festspiele Mecklenburg-Vorpommern und des Usedomer Musikfestivals ++ Hochzeitsschloss ++

  • GPS-Koordinaten: 53.867975, 13.991319
  • Adresse: Am Schloss 9, 17406 Stolpe auf Usedom
  • Telefon: +49 38372 71274
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Schloss Stolpe auf Usedom - Geschichte und Zukunft Eckhard Schulz
ISBN: 978-3937040035
Störr

Vorpommerns Schlösser und Herrenhäuser Hubertus Neuschäffer
ISBN: 978-3880426368
Husum

4. Station: Schloss Neetzow

Bild Schloss Neetzow
Foto: © erell / wikimedia / CC BY-SA 2.5

1848 im Tudorstil erbaut ++ Architekt Friedrich Hitzig ++ Stuckarbeiten, historische Kamine sowie Wandmalereien ++ 20 ha englischer Landschaftspark mit See nach Plänen von Peter Joseph Lenné ++ Hochzeitsschloss ++

  • GPS-Koordinaten: 53.846788, 13.39699
  • Adresse: Dorfstr. 45, 17391 Neetzow
  • Telefon: +49 39721 5660
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Vorpommerns Schlösser und Herrenhäuser Hubertus Neuschäffer
ISBN: 978-3880426368
Husum

Vorpommern-Greifswald: Ein Reise- und Lesebuch Eckhard Oberdörfer
ISBN: 978-3837830026
Edition Temmen

5. Station: Schloss Griebenow

Bild Schloss Griebenow
Foto: © Klugschnacker / wikimedia / CC BY-SA 3.0

Barocke Schlossanlage aus der schwedischen Zeit Pommerns ++ 1709 errichtet ++ weitgehend erhaltene Gutsanlage ++ Lustgarten ++ schwedische 15-eckige Kirche ++ Ausstellung zur Geschichte des Ortes ++ Hochzeitsschloss++

  • GPS-Koordinaten: 54.079043, 13.24723
  • Adresse: Schlossweg 3, 18516 Griebenow
  • Telefon: +49 38332 80346
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Vorpommerns Schlösser und Herrenhäuser Hubertus Neuschäffer
ISBN: 978-3880426368
Husum

Vorpommern-Greifswald: Ein Reise- und Lesebuch Eckhard Oberdörfer
ISBN: 978-3837830026
Edition Temmen

Schlösser, Gutshäuser und Parks in Mecklenburg-Vorpommern Krauß, Neidhardt / Fischer, Egon
ISBN: 978-3356009507
Hinstorff

6. Station: Jagdschloss Granitz

Bild Jagdschloss Granitz
Foto: © Lars0001 / wikimedia / Jagdschloss Granitz

Spätklassizistischer Bau von 1837 ++ Architekten Johann Gottfried Steinmeyer und Karl Friedrich Schinkel ++ für Fürst Wilhelm Malte I. zu Putbus gebaut ++ Aussichtsturm geht auf Anregung König Friedrich Wilhem IV von Preußen zurück ++ umfangreiche Trophäensammlung ++ historisch ausgestattete Salons ++ spektakuläre gusseiserne Wendeltreppe im Turm ++ Sonderausstellungen und Schauräume weiter entwickelt ++ im Marmorsaal Konzerte der Festspiele Mecklenburg-Vorpommern ++ Hochzeitsschloss ++

  • GPS-Koordinaten: 54.380607, 13.627294
  • Adresse: Jagdschloß Granitz, 18609 Binz
  • Telefon: +49 38393 2263
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Jagdschloss Granitz Peter Feist
ISBN: 978-3931121051
Homilius

Schlösser und Herrenhäuser auf Rügen Sabine Bock
ISBN: 978-3861089124
Edition Temmen

7. Station: Schloss Spyker

Bild Schloss Spyker
Foto: © Unokornu / wikimedia / CC BY-SA 3.0 / Schloss Spyker

Renaissancebau aus dem 15. Jahrhundert ++ im 17. Jahrhundert durch Carl Gustav Wrangel umgebaut ++ im baltischen Raum einmalige frühbarocke Stuckdecken ++ Hochzeitsschloss ++ Art Hotel mit Kunst 19. u. 20. Jahrhundert ++ wechselnde Ausstellung zeitgenössischer Kunst ++ Restaurant „Vier Jahreszeiten“ im barocken Ambiente ++

  • GPS-Koordinaten: 54.55543, 13.513126
  • Adresse: Schlossallee 1, 18551 Glowe
  • Telefon: +49 38302 770
  • Website
  • Reisezeit: Ganzjährig
Diese Station gibt es auch in den Touren: Kunst & Gourmet in Vorpommern , Ostseeschloesser , Herrenhaeuser Ruegen

8. Station: Schloss Ralswiek

Bild Schloss Ralswiek
Foto: © Lapplaener / wikimedia / CC BY-SA 3.0 de / Schloss Ralswiek

1893 im Stil der Neorenaissance erbaut ++ Architekten G. Stroh und Henry van de Velde ++ dendrologisch interessanter Park ++ schwedische Holzkapelle von 1907 ++ Hochzeitsschloss ++

  • GPS-Koordinaten: 54.47664, 13.44178
  • Adresse: Parkstraße 35, 18528 Ralswiek
  • Telefon: +49 3838 20320
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Schlösser, Gutshäuser und Parks in Mecklenburg-Vorpommern Krauß, Neidhardt / Fischer, Egon
ISBN: 978-3356009507
Hinstorff

Henry van de Velde: Architekt und Designer des Jugendstil Thomas Föhl
ISBN: 978-3939964025
Weimarer Verlagsgesellschaft

Die Sommerkinder von Ralswiek Gerhard Dallmann
ISBN: B002C5RDLU
Evangelische Verlagsanstalt

9. Station: Schloss Schlemmin

Bild Schloss Schlemmin
Foto: © Darkone / wikimedia / CC BY-SA 2.5

1850 im neugotischen Tudorstil mit Neorenaissanceelementen errichtet ++ Architekt Eduard Knoblauch ++ ehm. Sitz der Familie von Thun ++ 1853 besuchte König Friedrich Wilhelm IV. Schlemmin und übernachtete im Schloss ++ 200.000 qm Park ++ Naturkundepfade und dendrologische Schautafeln ++ Restaurant im gutsherrlichen Ambiente ++ internationale und regionale Küche ++

  • GPS-Koordinaten: 54.221939, 12.680203
  • Adresse: Schloss, 18320 Schlemmin
  • Telefon: +49 38225 5160
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Vorpommerns Schlösser und Herrenhäuser Hubertus Neuschäffer
ISBN: 978-3880426368
Husum

10. Station: Schloss Pütnitz Ribnitz Damgarten

Bild Schloss Pütnitz Ribnitz Damgarten
Foto: © Nikolaus von der Luhe

Klassizistisches Herrenhaus ++ 1836 erbaut ++ ab 1261 Gut der Familie von Dechow ++ ab 1797 Familiensitz der Familie von Zanthier ++ 1906 vom Dresdner Architekten Professor Seidler auf der Nordseite im Stil der deutschen Reformarchitektur um und angebaut ++ 2010 von der mit der Familie von Dechow verwandten Familie von der Luehe gekauft ++ 2013 im Sommer nach historisch korrekter Sanierung erblüht das Gutshaus wieder im alten Glanz ++ kleiner Schlosspark mit altem Baumbestand auf der Südseite des Hauses angrenzend an die Recknitz ++ Familiengrabstätte der von Zanthiers in einem bewaldeten Berreich Flussabwärts +++ Hochzeitsschloss (standesamtliche Trauungen) ++ Familienfeste ++ Konzerte ++ Ausstellungen ++ Seminare ++ Ferienwohnungen ++ Kanuverleih ++ Führungen nur nach Absprache (Juli u. August nicht) ++

Fischland-Darß-Zingst: Mit Graal-Müritz Maja Kunze
ISBN: 978-3935029599
Viareise

11. Station: Landhaus Schloss Kölzow

Bild Landhaus Schloss Kölzow
Foto: © von der Lühe

Klassizistisches Gutshaus ++ erbaut 1850 ++ Wehrturmanlage mit Ringgraben, Kirche (1233), Gutsanlage ++ 9ha Landschaftspark ++ Sitz der Familie von der Lühe ++ heute Hotel ++ Hochzeitsschloss ++ Kultursalon ++

  • GPS-Koordinaten: 54.104, 12.54217
  • Adresse: Am Park 5, 18334 Dettmannsdorf - Kölzow
  • Telefon: +49 38228 6190
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Schlösser und Herrenhäuser in Mecklenburg Wolf Karge
ISBN: 978-3356013955
Hinstorff

12. Station: Gutshaus Ehmkendorf

Bild Gutshaus Ehmkendorf
Foto: © Klugschnacker / wikimedia / CC BY-SA 3.0

Barockes Gutshaus, historistischer Umbau ++ erbaut 1790 ++ einstiger Sitz der Familie von Schack ++ heute Wildkräuterhotel ++ Skulpturenpark, Weidendom, Lehmofen, Kräutergarten ++ Kräuterseminare ++ Hochzeitsschloss ++

  • GPS-Koordinaten: 54.081305, 12.556862
  • Adresse: Ehmkendorf, 18195 Stubbendorf
  • Telefon: +49 38228 61410
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Schlösser und Herrenhäuser in Mecklenburg Wolf Karge
ISBN: 978-3356013955
Hinstorff

13. Station: Herrenhaus Samow

Bild Herrenhaus Samow
Foto: © onnola / wikimedia / CC BY-SA 2.0

Klassizistisches Herrenhaus ++ barock erbaut 1658 ++ verputzter zweigeschossiger Rechteckbau ++ englischer Landschaftspark, großer Altholzbestand ++ Turmhügelburg ++ 15. bis 18. Jahrhundert Sitz der Familie von Moltke ++ heute Restaurant, Ferienwohnungen ++ Konferenzen, Tagungen, Ferienwohnungen ++ Hochzeitsschloss ++

  • GPS-Koordinaten: 54.016028, 12.654327
  • Adresse: Dorftstrasse 14, 17179 Samow
  • Telefon: +49 39971 13505
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Schlösser und Herrenhäuser in Mecklenburg Wolf Karge
ISBN: 978-3356013955
Hinstorff

14. Station: Schloss Kittendorf

Bild Schloss Kittendorf
Foto: © Northside / wikimedia / CC BY-SA 3.0 / Schloss Kittendorf

Schloss im englischen Tudorstil ++ 1848-1853 erbaut ++ Architekt Friedrich Hitzig ++ als Pendant zu Schloss Babelsberg gedacht ++ zeitgenössische Möblierung ++ historische Bibliothek ++ Orangerie ++ Sammlung Kronleuchter ++ 50 Hektar englischer Landschaftspark nach Peter Joseph Lenné ++ regelmäßig Konzerte ++

  • GPS-Koordinaten: 53.62227, 12.901762
  • Adresse: Dorfstraße 47, 17153 Kittendorf
  • Telefon: +49 39955 500
  • Website
  • Reisezeit: Ganzjährig

Peter Joseph Lenne: Garten, Parke, Landschaften Harri Gunter
ISBN: 978-3421028440
Deutsche Verlags-Anstalt

15. Station: Burg Schlitz

Bild Burg Schlitz
Foto: © Peter Schmelzle /wikimedia / CC BY-SA 3.0

Erbaut zwischen 1806 und 1823 ++ bedeutende klassizistische Schlossanlage Mecklenburgs ++ prächtiger neogotischer Rittersaal ++ nach Plänen von Karl Friedrich Schinkel gestalteter Saal ++ dreiflügliges Herrenhaus ++ 60 Hektar großer Park mit einem jahrhundertealten Baumbestand ++ weitläufiges Netz von Wegen, Teichen, Seen, Obelisken, Säulen, Plastiken, Grotten ++ neogotische Karolinenkapelle ++ nennenswert der Jugenstil-Nymphenbrunnen von Walter Scott aus dem Jahr 1905 ++ Gourmetrestaurant im historischen Rittersaal ++ französisch inspirierte Küche mit regionalen Produkten ++ kulinarische Themenabende ++ 250 ha Privatrevier ++ Jagd auf Reh-, Rot- und Damwild ++ private Drückjagden, Treibjagden, traditionellen Schleppjagden ++

  • GPS-Koordinaten: 53.702269, 12.544941
  • Adresse: Burg Schlitz 2, 17166 Burg Schlitz
  • Telefon: +49 3996 12700
  • Website
  • Reisezeit: Ganzjährig

Klassizistisches Bauwerk in Mecklenburg-Vorpommern: Schweriner Marstall, Schlossgut Gro Schwansee, Burg Schlitz, Kollegiengebude Bücher Gruppe
ISBN: 978-1159094904
Books Llc

16. Station: Schloss Schorssow

Bild Schloss Schorssow
Foto: © Doris Anthony / wikimedia / CC BY-SA 3.0

Klassizistischer Dreiflügelbau 1812 erbaut ++ Hochzeitsschloss ++ sanierter englischer Landschaftspark mit Seen ++ Gourmet-Restaurant von Gault Millau bedacht ++ Spezialitäten regionale frische Fisch- und Wildgerichte ++

  • GPS-Koordinaten: 53.68005, 12.56011
  • Adresse: Am Haussee 3, 17166 Schorssow
  • Telefon: +49 39933 790
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Schlösser, Gutshäuser und Parks in Mecklenburg Vorpommern: Zwischen Klützer Winkel und Grieser Gegend / Vom Heiligen Damm bis zur Feldberger Seenlandschaft / Vom Darß bis zum Stettiner Haff: 3 Bde. Neithard Krauß
ISBN: 978-3356009507
Hinstorff

17. Station: Schloss Ulrichshusen

Bild Schloss Ulrichshusen
Foto: © Doris Antony / wikimedia / CC BY-SA 3.0

Wasserburg ++ Renaissanceschloss ++ dreigeschossiges Hauptgebäude, typischen Stufengiebel, vorgesetzer Turm ++ restaurierter Gutsanlage ++ 1560 errichtet ++ Sitz der Familie von Maltza(h)n ++ Hotel ++ Hauptspielort der Festspiele Mecklenburg-Vorpommern ++ Festspielscheune ++ saisonales Konzertprogramm ++

  • GPS-Koordinaten: 53.62781, 12.62555
  • Adresse: Seestraße 14, 17194 Schwinkendorf
  • Telefon: +49 39953 7900
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Perlen des Nordens Alida Gundlach
ISBN: 978-3899937022
Schlütersche

18. Station: Gutshaus Woldzegarten

Bild Gutshaus Woldzegarten
Foto: © Peter Schmelzle / wikimedie CC BY-SA 3.0

Barockes Fachwerkgebäude ++ um 1740 erbaut ++ Feldsteinfundament über 11 Achsen, dreiachsiger Mittelrisalit ++ heute Hotel mit 20 Zimmern ++ Gewölbekeller, offener Kamin im Speisesaal, Bibliothek ++ 5 ha Gutshofgelände ++ Scheunenquartiere im Jugendherbergsstil, im ehemaligen Schafstall Ferienwohnungen mit Südterrasse ++ Kulturscheune (Zimmermannsgotik) ++ Konzertort Festspiele Mecklenburg-Vorpommern ++

  • GPS-Koordinaten: 53.39894, 12.48267
  • Adresse: Walower Straße 30, 17209 Woldzegarten
  • Telefon: +49 39922 8220
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Schlösser und Herrenhäuser in Mecklenburg Wolf Karge
ISBN: 978-3356013955
Hinstorff

19. Station: Jagdschloss Bellin

Bild Jagdschloss Bellin
Foto: © Wistula / CC-BY-3.0 / Schloss Bellin

Neobarockes Herrenhaus, klassizistische Elemente der Gründerzeit ++ erbaut 1912 ++ Mittelpunkt einer Gutsanlage ++ Architekt Paul Korff ++ Bauherr Henry Brarens Sloman ++ zweigeschossiger Putzbau über einem Tiefparterre, Mittelrisalit mit Dreiecksgiebel, von vier Säulen getragener Altan, große Freitreppe ++ barockes Guts-Ensemble aus dem 18. Jahrhundert original erhalten ++ Torhaus, Kavaliershäuser, Wirtschaftsgebäude, Stallungen ++ 10 ha neobarocker Park von Steinmauer umgeben, Parkpavillon ++ 1950-1962 Verwaltungfachschule, 1963-1979 Bezirksparteischule Schwerin, 1979-1989 Unterbringung von Flüchtlingskindern aus Namibia ++ 1990 Treffen der niederländischen Königin Beatrix mit ihrem Mann Claus und Bundespräsident Richard von Weizsäcker ++ heute Appartement-Hotel (Schloss kann auch komplett angemietet werden) ++ Veranstaltungsort ++ Hochzeitsschloss ++ ++ Drehort "Verloren" NDR-Polizeiruf 110-Folge von Andreas Kleinert (2003) mit Henry Hübchen ++

  • GPS-Koordinaten: 53.708493, 12.189743
  • Adresse: Am Schloss 3, 18292 Bellin
  • Telefon: +49 38458 3220
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Schlösser und Herrenhäuser in Mecklenburg Wolf Karge
ISBN: 978-3356013955
Hinstorff

20. Station: Schloss Ludwigslust

Bild Schloss Ludwigslust
Foto: © Frank Maahs / wikimedia / CC BY-SA 3.0

Residenzschloss der mecklenburgischen Herzöge ++ stilistisch an der Wende vom Barock zum Klassizismus ++ 1772 bis 1776 in Anlehnung an das große Vorbild von Versailles errichtet ++ Architekt Johann Joachim Busch ++ Mittelpunkt einer noch heute vollständig erhaltenen barocken Stadtanlage ++ heute Museum ++ Sammlungen des 18. Jahrhunderts, u. a. Gemälde, Möbel, Miniaturen und vergoldete Dekorationen aus Ludwigsluster Karton, einer besonderen Art Papiermaché ++ Schlosspark 1852 nach Plänen von Peter Joseph Lenné umgestaltet ++ einer der schönsten Parks Deutschlands ++ Wasserspiele ++ dendrologische Besonderheiten ++ im Park viele Kleinarchitekturen ++ erster neogotischer Kirchbau in Mecklenburg ++ klassizistisches Mausoleum ++ Sommerkonzerte "Ludwigsluster Klassik" ++ Konzerte im Goldenen Saal ++ Konzertort Festspiele Mecklenburg-Vorpommern ++

  • GPS-Koordinaten: 53.324487, 11.487186
  • Adresse: Schlossfreiheit, 19288 Ludwigslust
  • Telefon: +49 3874 57190
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Ludwigslust Norbert Ertner
ISBN: 978-3934572584
Stadtbild

21. Station: Jagdschloss Friedrichsmoor

Bild Jagdschloss Friedrichsmoor
Foto: © Mehlauge / wikimedia / GFDL

1780 für Herzog Friedrich v. Mecklenburg-Schwerin erbaut ++ Dreiflügelanlage im Fachwerkstil ++ Architekt Johann Christoph Heinrich v. Seydewitz ++ im Gartensaal historische Bildtapete "la chasse a compiegne" (Parforcejagd auf 25 Bahnen in fünf Szenen) ++ prominente Gäste waren Kaiser Wilhelm I. und Wilhelm der II. sowie der Reichskanzler Otto von Bismark ++

  • GPS-Koordinaten: 53.45931, 11.57119
  • Adresse: Schloßallee 10, 19306 Friedrichsmoor
  • Telefon: +49 38757 54571
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Schlösser und Herrenhäuser in Mecklenburg Wolf Karge
ISBN: 978-3356013955
Hinstorff

Die Jagd Kurt G. Blüchel
ISBN: 978-3848001712
h.f.ullmann publishing

Mecklenburg - Land der Seen Hanne Bahra
ISBN: 978-3765451584
Bruckmann

22. Station: Schloss Schwerin

Bild Schloss Schwerin
Foto: © Harald Hoyer / wikimedia / CC BY-SA 3.0

Zählt zu den bedeutendsten Bauten des romantischen Historismus in Europa ++ nach dem Vorbild französischer Renaissanceschlösser gebaut ++ Architekten Georg Adolf Demmler, Gottfried Semper, Friedrich August Stüler, Ernst Friedrich Zwirner ++ in den ehemaligen Wohn- und Gesellschaftsräumen der Großherzogin wird heute Kunst des 18. und 19. Jahrhunderts vorgestellt ++ im Thronsaal als bedeutendster Festsaal des Schlosses Ahnengalerie ++ architektonisches Kleinod: im 16. Jahrhundert als erste protestantische Kirche Mecklenburgs errichtete Renaissancekapelle ++ Burggarten im Stil eines englischen Landschaftsgartens ++ barocker Schlossgarten nach Plänen Legeays ++ 14 Gartenplastiken aus der Werkstatt Permosers ++ Sitz des Landtages von Mecklenburg-Vorpommern ++ Petermännchen ist der Geist des Schweriner Schlosses ++

  • GPS-Koordinaten: 53.619488, 11.419289
  • Adresse: Lennéstraße 1, 19055 Schwerin
  • Telefon: +49 385 5252920
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Das Schweriner Schloss Renate Krüger
ISBN: 978-3356010589
Hinstorff

23. Station: Schloss Basthorst

Bild Schloss Basthorst
Foto: © Niteshift /wikimedia / CC BY-SA 3.0

Barockes Herrenhaus aus rotem Klinker ++ über Jahrhunderte gewachsene Hofanlage ++ mehrere ehemalige und zum Teil noch heute landwirtschaftlich genutzte Wirtschaftsgebäude: Speicher von 1771 (Bürogebäude), Scheune (Trocknung) von 1862 ++ als Sitz der Familie von Schack 1824 erbaut ++ neobarocke Neugestaltung aus dem Jahr 1910 ++ Jugenstil-Innenarchitektur ++ interessant getäfelte Bibliothek ++ 14 Hektar englischer Landschaftspark ++ wertevoller dendrologischer Bestand ++ 400 Jahre alte Eichen ++ traditioneller Spielort der Festspiele-Mecklenburg-Vorpommern ++ Hochzeitsschloss ++ stilvolles Restaurant ++ kreative internationale Küche ++ Hofladen ++ regionale Spezialitäten ++ Bio Produkte ++ Bonbonladen ++ Kräutergarten ++ Golfplatz 2 km entfernt ++ 117 Hektar, 18 Bahnen, 50 Plätze auch der Driving Range (davon 6 überdacht), Putting-, Pitching- und Bunkerareal ++

  • GPS-Koordinaten: 53.638162, 11.626603
  • Adresse: Schlossstraße 18, 19089 Crivitz OT Basthorst
  • Telefon: +49 3863 5250
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

24. Station: Schloss Wiligrad

Bild Schloss Wiligrad
Foto: © Joachim Müller - Schwerin / wikimedia / CC BY-SA 3.0

Von 1896 bis 1898 als eines der jüngsten Schlösser in Mecklenburg für den Herzog Johann Albrecht zu Mecklenburg errichtet ++ Neorenaissance-Stil ++ Architekt Albrecht Haupt ++ Waldpark von 210 Hektar ++ exotischer Baumbestand ++ Schloss wird vom Kunstverein Wiligrad e.V. genutzt ++ wechselnde Ausstellungen ++ im Schlosspark das "Museum der Künstler - Skulpturenpark Schloss Wiligrad" mit gegenwärtig 26 Metallskulpturen von Künstlern aus sieben Ländern ++ Porzellan, Keramik und Glas, Schmuck, Kleinplastiken, Bilder und Grafiken ++ Art-Shop ++ Hochzeit im historischen Foyer ++ Schlossführungen ++ Konzerte ++

  • GPS-Koordinaten: 53.73993, 11.43486
  • Adresse: Schloss Wiligrad, 19069 Lübsdorf
  • Telefon: +49 3867 8801
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

850 Jahre Schwerin Teil II: Geschichte Geschichten Anekdoten Horst Zänger
ISBN: 978-3839114063
Books on Demand

25. Station: Schloss Hasenwinkel

Bild Schloss Hasenwinkel
Foto: © SNiteshift / wikimedia / CC BY-SA 3.0

Ehemaliges Gutshaus ++ errichtet 1912 ++ Architekt Paul Korff ++ Bauherr der deutsch-russische Diplomaten Wladimir Schmitz ++ neubarocker Putzbau mit Mansarddach ++ denkmalgeschützte Gutsanlage (Nebengebäude, Marstall) ++ Schlosspark, Rasenparterre mit Springbrunnen ++ 1942-1945 Gästehaus Heinkel-Werke ++1948 Landesverwaltungsschule, 1952 Fachschule für Staatswissenschaft, 1970-1990 die Akademie für sozialistische Wirtschaftsführung ++ seit 1996 Tagungshotel, Schulungszentrum ++ Konzertort der Festspiele Mecklenburg-Vorpommern ++ Hochzeitsschloss ++

  • GPS-Koordinaten: 53.793446, 11.632454
  • Adresse: Am Schlosspark 2, 19417 Hasenwinkel
  • Telefon: +49 3847 66140
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Schlösser und Herrenhäuser in Mecklenburg Wolf Karge
ISBN: 978-3356013955
Hinstorff

26. Station: Gut Hohen Luckow

Bild Gut Hohen Luckow
Foto: © Niteshift / wikimedia / CC BY-SA 3.0

Historische Gutsanlage mit barockem Herrenhaus ++ 1707 von Christoph von Bassewitz in Auftrag gegeben ++ prachtvoll gestalteter Rittersaal ++ verschiedene Salons ++ Sammlung von Fayence und Zinn ++ Gutspark ++ aktive Landwirtschaft ++ 2007 Angela Merkel, George W. Bush, Wladimir Putin, Tony Blair, Nicolas Sarkozy zu Gast ++ Hochzeitsschloss ++ Konzertort Festspiele Mecklenburg-Vorpommern ++

  • GPS-Koordinaten: 53.98272, 11.969
  • Adresse: Rostocker Straße 23, 18239 Hohen Luckow
  • Telefon: +49 38295 7650
  • Website
  • Reisezeit: Ganzjährig

Deckelterrinen des 18. Jahrhunderts aus Fayence und Zinn. Eine Sammlung auf Gut Hohen Luckow Gun-Dagmar Helke
ISBN: 978-3777438658
Hirmer Verlag

GUT HOHEN LUCKOW - Gestern und Heute Kein Autor angegeben
ISBN: 978-3000144737
Kein Verlag angegeben

Gut Hohen Luckow - Die Embleme im Rittersaal Dietmar Peil
ISBN: 978-3000144738
Kein Verlag angegeben

27. Station: Schloss Gamehl

Bild Schloss Gamehl
Foto: © Niteshift / wikimedia / CC BY-SA 3.0

Neogotisches Herrenhaus ++ erbaut 1860, denkmalgerecht restauriert ++ Architekten Heinrich Thormann ++ Bauherr Franz von Stralendorff ++ 1387-1945 und ab 2000 im Besitz der Familie von Stralendorff ++ große Gutsanlage (teilweise erhalten) ++ kleiner Landschaftspark ++ seit 2008 Hotel ++ Hochzeitsschloss ++ Gamehler Gespräche mit Prominenten aus Kultur, Politik und Gesellschaft ++

  • GPS-Koordinaten: 53.916077, 11.618524
  • Adresse: Gamehl, 23970 Benz
  • Telefon: +49 38426 22000
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Schlösser und Herrenhäuser in Mecklenburg Wolf Karge
ISBN: 978-3356013955
Hinstorff

28. Station: Schloss Wedendorf

Bild Schloss Wedendorf
Foto: © Schiwago / wikimedia / CC BY-SA 2.5

Klassizistisches Schloss ++ erbaut 1697 als Barockschloss, 1810 klassizistischer Umbau, 1996 restauriert ++ Bauherr Andreas Gottlieb von Bernstorff ++ 1255-1680 Familie von Bülow ++ ab 1680 Familie von Bernstorff ++ heute Hotel ++ Schlossmuseum ++ Hochzeitsschloss ++

  • GPS-Koordinaten: 53.773218, 11.11136
  • Adresse: Schlossstraße 7, 19217 Wedendorf
  • Telefon: +49 38872 6770
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Andreas Gottlieb von Bernstorff 1649-1726, Staatsmann, Junker, Patriarch: Zwischen deutschem Partikularismus und europäischer Politik Hartwig von Bernstorff
ISBN: 978-3930083213
Winkler

Schlösser und Herrenhäuser in Mecklenburg Wolf Karge
ISBN: 978-3356013955
Hinstorff

29. Station: Schloss Lütgenhof

Bild Schloss Lütgenhof
Foto: © PodracerHH / wikimedia / CC BY-SA 3.0

Klassizistischer Bau von 1890 ++ inmitten einer weitläufigen Parklandschaft ++ einst Sitz der Familie von Paepcke ++ Hochzeitsschloss ++

  • GPS-Koordinaten: 53.901198, 10.971587
  • Adresse: Ulmenweg 10, 23942 Dassow
  • Telefon: +49 38826 8250
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Schlösser, Gutshäuser und Parks in Mecklenburg-Vorpommern Krauß, Neidhardt / Fischer, Egon
ISBN: 978-3356009507
Hinstorff

30. Station: Schloss Kalkhorst

Bild Schloss Kalkhorst
Foto: © Holger.Ellgaard / CC-BY-SA-3.0 / Schloss Kalkhorst

Vielgliedriges Backsteinschloss ++ 1853 bis 1874 erbaut ++ neogotisch-romantischer Stil ++ Architekten Hase, Schweiger, Kirchenbaurat Krüger ++ künstlerische Neugestaltung des Schlosses lag ab 1935 in Händen des Grafikers A. Paul Weber ++ englischen Landschaftspark, Umgestaltung der Parkanlage durch den Lübecker Gartenarchitekten Harry Maasz ++ Hochzeitsschloss ++ Parkanlage ist nur auf Anmeldung, das Schloss nur im Rahmen von Führungen zugänglich ++

  • GPS-Koordinaten: 53.989673, 11.013186
  • Adresse: Am Park 5, 23942 Kalkhorst
  • Telefon: 38827 507678
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Schlösser und Herrenhäuser in Mecklenburg Wolf Karge
ISBN: 978-3356013955
Hinstorff

31. Station: Schloss Groß Schwansee

Bild Schloss Groß Schwansee
Foto: © PodracerHH / wikimedia / CC BY-SA 3.0

Klassizistisches dreigeschossiges Gutsgebäude aus dem Jahr 1745 ++ Schlossgut-Anlage erhalten (Stallgebäude, Verwalterhaus, Tagelöhnerkaten, Försterhaus, Schmiede mit Krug, Schule, Kutscherhaus, Fischerkate) ++ weitläufiger Park an der Lübecker Bucht ++ Skulpturenpark ++ Schlossrestaurant mit mediterraner Gourmetküche ++

  • GPS-Koordinaten: 53.991429, 11.011477
  • Adresse: Am Park 1, 23942 Groß Schwansee
  • Telefon: +49 38827 88480
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Schlösser, Gutshäuser und Parks in Mecklenburg-Vorpommern Krauß, Neidhardt / Fischer, Egon
ISBN: 978-3356009507
Hinstorff


Karte nachladen

Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.

Karte