Startmenü

Historische Eisenbahn in Sachsen Anhalt (19 Stationen gefunden)

Tour bewerten

Das Land Sachsen-Anhalt verfügt über eine Vielzahl von Museumsbahnen und Eisenbahnmuseen. Mit den Harzer Schmalspurbahnen gibt es hier eine der schönsten historischen Eisenbahnstrecken. Das DB Museum hat in Halle eine Außenstelle mit einem einmaligen Fahrzeugbestand der deutschen Reichsbahn. Die Tour zu historischen Eisenbahnen in Sachsen-Anhalt beginnt westlich an der Schlanstedter Feldbahn in Halberstadt und endet östlich an der Kleinbahn des Kreises Jerichow. *Technikreisen*

1. Station: Schlanstedter Feldbahn Halberstadt

Bild Schlanstedter Feldbahn Halberstadt
Foto: © Heiko Deserno - fb24img-010 , cc by-sa 3.0

Historische Schlanstedter Feldbahn ++ Feldbahnarbeitsgemeinschaft e.V. ++ 600 mm Feldbahn (angelegt 1860) ++ Feldbahnloks, Wagenpark ++ mehrere Fahrtage im Jahr, meist an Feiertagen ++ Museum für Landmaschinen ++

  • GPS-Koordinaten: 52.013826, 11.031901
  • Adresse: Neue Straße, 38838 Schlanstedt
  • Telefon: +49 172 5349229
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Feldbahnen in Deutschland. Die schmalspurigen Industriebahnen und ihre Fahrzeuge Dierk Lawrenz
ISBN: 978-3440051146
Kosmos

Diese Station gibt es auch in den Touren: Historische Eisenbahn im Harz

2. Station: Harzer Schmalspurbahnen Wernigerode

Bild Harzer Schmalspurbahnen Wernigerode
Foto: © Nawi112 / CC-BY-SA-3.0 / Brockenbahn am Heinrich Heine Weg

Harzer Schmalspurbahnen GmbH (HSB) ++ längstes zusammenhängendes Schmalspurstreckennetzes in Europa ++ eröffnet 1887 ++ seit 1972 unter Denkmalschutz ++ Streckennetz 140, 4 km lang ++ Spurweite von 1000 mm (Meterspur) ++ Strecken Harzquerbahn, Selketalbahn und Brockenbahn ++ überwindet über 1000 Höhenmeter ++ 7 Dampfloks aus den 50er Jahren, 8 historische Dampfloks (älteste Malletlok von 1897), Triebwagen, Hybrid-Straßenbahn ++ Zugbetrieb ganzjährig ++ Güterverkehr, Personenverkehr ++ Besuch des Bahnbetriebswerkes Westerntor in Wernigerode möglich ++

  • GPS-Koordinaten: 51.83208, 10.7791
  • Adresse: Friedrichsstraße 151, 38855 Wernigerode
  • Telefon: +49 3943 5580
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Mit Volldampf durch den Harz: Reisen mit den Harzer Schmalspurbahnen Hans Röper
ISBN: 978-3928977609
Schmidt-Buch-Verlag

Diese Station gibt es auch in den Touren: Historische Eisenbahn im Harz , Dampfbahnen im Harz , Harz in drei Tagen

3. Station: Rübelandbahn Blankenburg

Bild Rübelandbahn Blankenburg
Foto: © Carsten Krüger / CC-BY-3.0 / Dampflokomotiven 95 6676 und 95 027

Arbeitsgemeinschaft Rübelandbahn ++ Normalspurstrecke der Harzer Schmalspurbahn ++ 1886 fertiggestellt ++ Strecke 30,5 km Blankenburg - Rübeland - Königshütte - Tanne ++ Betrieb 2005 eingestellt ++ seit 2010 wieder Fahrten mit der "Bergkönigin" Dampflok 95 027 auf der Strecke Blankenburg - Rübeland ++

  • GPS-Koordinaten: 51.81923, 11.02668
  • Adresse: Bahnhofstraße 4, 38889 Blankenburg
  • Telefon: +49 175 5966134
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Die Berglokomotiven der HBE: Die Geschichte der Baureihen 75/66 , 75/67, 92/68, 93/67 und 95/66 Dirk Endisch
ISBN: 978-3936893571
Selbstverlag

Diese Station gibt es auch in den Touren: Dampfbahnen in Sachsen Anhalt

4. Station: Dampfladen Nr. 6 Wernigerode

Bild Dampfladen Nr. 6 Wernigerode
Foto: © HSB

Dampfladen Nr. 6 der Harzer Schmalspurbahnen GmbH ++ Souvenir- und Fahrkartensortiment ++ Informationen rund um die Harzer Schmalspurbahnen ++ Miniaturzüge auf einer Anlage im Maßstab 1:22,5, 13 m Gleis in der Spur IIm, zwei Züge der Harzquer- und Brockenbahn, Modellbahnhöfe Steinerne Renne und Schierke ++

  • GPS-Koordinaten: 51.83383, 10.7835
  • Adresse: Westernstraße 6, 38855 Wernigerode
  • Telefon: +49 3943 5580
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Dampflokparadies Harz Michael U. Kratzsch-Leichsenring
ISBN: 978-3613714236
transpress

5. Station: Hüttenmuseum Thale

Bild Hüttenmuseum Thale
Foto: © florian hoffmann , cc by-sa 3.0

Ehemals Thalenser Blechhütte, späteres Eisenhüttenwerk Thale ++ gegründet 1686 ++ seit 1986 Museum ++ Ausstellung zur Geschichte von Eisenverhüttung und Eisenverarbeitung in Thale ++ Modelle und Produkte ++ u. a. Stahl, Blechprodukte, Emailtöpfen, emaillierte Tanks, Apparate, gesinterte Zahnrädern für die Automobilindustrie ++ 1831 erste schmiedeeiserne Wagenachse Deutschlands, 1835 erstes Geschirremaillierwerk Europas ++ sozialgeschichtliche Entwicklung des Betriebs ++ Umweltgeschichte ++ Vorführung mit restaurierter Dampfmaschine von 1911 ++ stillgelegte Werkslok ++ in der Galeriekapelle jährlich sechs bis acht Sonderausstellungen (Kunst, Kunsthandwerk, Geschichte) ++ Ausstellung mit Arbeiten des Malers Willi Neubert ++ Wandemailbild „300 Jahre Eisenhüttenwerk“ ++ Museumspädagogik ++

  • GPS-Koordinaten: 51.745444, 11.024756
  • Adresse: Walther-Rathenau-Straße 1, 06502 Thale
  • Telefon: +49 3947 778572
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Malerei & Email Willi Neubert
ISBN: B00CFJN3CQ
Staatliche Galerie Moritzburg

6. Station: Selketalbahn Gernrode

Bild Selketalbahn Gernrode
Foto: © Carsten Krüger / CC-BY-3.0 / Bahnhof Harzgerode mit Dampflokomotive 99 7240

Freundeskreis Selketalbahn e.V. ++ gegründet 1991 ++ Erhalt von Dampfbetrieb und historischen Anlagen der Selketalbahn ++ 52 km Streckennetz der Harzer Schmalspurbahnen zwischen Gernrode und Eisfelder Talmühle ++ früher Gernroder-Harzgeroder-Eisenbahngesellschaft (GHE) ++ 1000 mm Spurweite ++ Museum Bahnhof Gernrode ++ Sonderfahrten mit Reisebegleitung und Rahmenprogramm, Charterfahrten ++ Dampflokomotive 99 6102 ++ schönste Schmalspurbahn im Harz ++

  • GPS-Koordinaten: 51.732556, 11.172795
  • Adresse: Ballenstedter Straße 22, 06507 Rieder/Harz
  • Telefon: +49 39485 61661
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Mit Volldampf durch den Harz: Reisen mit den Harzer Schmalspurbahnen Hans Röper
ISBN: 978-3928977609
Schmidt-Buch-Verlag

7. Station: Schaubergwerk Röhrigschacht Sangerhausen

Bild Schaubergwerk Röhrigschacht Sangerhausen
Foto: © hejkal , cc by-sa 3.0

Schaubergwerk und Bergbaumuseum Röhrigschacht ++ Geschichte des Abbaus des Kupfererzes von den Anfängen bis zur Neuzeit ++ original erhaltene Schachtförderanlage (Tiefe von 283 m) ++ Grubenbahn bis zum Kupferschieferflöz ++ Seilfahrt zu erleben ++ Gezähe, Bohr- und Ladegeräte, untertägige Transportmittel, Abbaumechanisierung, Geräte zur Wetterführung und Wasserhaltung ++ übertägiger Bergbaulehrpfad ++

  • GPS-Koordinaten: 51.517203, 11.282108
  • Adresse: Röhrigschacht Wettelrode, 06526 Sangerhausen
  • Telefon: +49 3464 587816
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Historischer Bergbau Im Harz: Kurzführer Wilfried Liessmann
ISBN: 978-3540313274
Springer

8. Station: Mansfelder Bergwerksbahn

Bild Mansfelder Bergwerksbahn
Foto: © gunnar1m , cc by-sa 3.0

Historische Lokomotiv-Förderbahn ++ 1880 eröffnet ++ 750 mm Spurweite ++ diente dem Transport des Kupferschiefers und Personenverkehrs für die Berg- und Hüttenleute ++ planmäßiger Betrieb bis 1990 ++ heute Fahrten mit historischen Personen- und Güterzügen ++ Strecke Klostermansfeld Bahnwerkstatt bis Hettestedt Eduardschacht (11 km) ++ Dampf- und drei Diesellokomotiven ++ Verein Mansfelder Bergwerksbahn e.V. (MBB e.V.) mit Sitz im Bahnhofsgebäude von Klostermansfeld ++ Ausbildung zum Amateurlokführer ++

  • GPS-Koordinaten: 51.57478, 11.49288
  • Adresse: Hauptstraße 15, 06308 Benndorf
  • Telefon: +49 34772 27640
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

125 Jahre Mansfelder Bergwerksbahn Stefan Wilke
ISBN: 978-3937228211
Foto & Verlag Jacobi

9. Station: Historische Naumburger Straßenbahn

Bild Historische Naumburger Straßenbahn
Foto: © ChristianBier / CC-BY-SA-2.0-DE / TW 23 der Naumburger Straßenbahn

Naumburger Straßenbahn, Naumburger "Ille" ++ 1892 als Dampfstraßenbahn in Betrieb genommen ++ Jahrzehntelang einzige Ringbahn Europas ++ 1907 elektrischer ++ 1991 stillgelegt ++ seit 2007 Oldtimerwaggons halbstündlich zwischen Bahnhof und Innenstadt ++

  • GPS-Koordinaten: 51.15579, 11.81269
  • Adresse: Heinrich-von-Stephan-Platz 5, 06608 Naumburg
  • Telefon: +49 3445 703002
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Album der Deutschen Straßenbahn-Fahrzeuge. Von den Anfängen bis 1945 Axel Reuther
ISBN: 978-3765473616
Geramond

10. Station: DB Museum Halle

Bild DB Museum Halle
Foto: © MPW57 / wikipedia / preuß. T8 Berlin 7001 in Potsdam

Außenstelle des Verkehrsmuseums Nürnberg ++ Museum seit 2003 ++ Bahnbetriebswerkes Halle P, Lokschuppen IV ++ 1895 als Lokschuppen 6 errichtet ++ Ausstellung mit von der BSW-Gruppe gepflegten Lokomotiven ++ überwiegend Lokomotiven der Baureihen der Deutschen Reichsbahn (aus der Zeit vor und nach 1945) ++

  • GPS-Koordinaten: 51.48979, 11.982797
  • Adresse: Berliner Straße 240, 06112 Halle
  • Telefon: +49 345 5603545
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Deutsche Reichsbahn-Lokomotiven Clemens Hahn
ISBN: 978-3867894005
Bild und Heimat

Diese Station gibt es auch in den Touren: Dampfbahnen in Sachsen Anhalt , Weltwissen in Halle Saale

11. Station: Historisches Straßenbahndepot Halle

Bild Historisches Straßenbahndepot Halle
Foto: © Milenavaleska , cc0

Hallesche Straßenbahnfreunde e.V. ++ Sammlung historischer Fahrzeuge in der Wagenhalle des ehemaligen Depots ++ Ausstellung zu Geschichte der Hallenser Straßenbahn ++ ab 1892 Pferdebahn, 1894 elektrische Straßenbahn ++ heute 174 km Gleisnetz ++ nostalgische Straßenbahnen, Omnibusse, Sachzeugen des städtischen Nahverkehrs ++ u. a. Triebwagen 4 (1894), Tatrazug aus den 70ern ++ Nahverkehr-Souvenirsortiment ++ Rundfahrten mit einer historischen Straßenbahn an (Fahrplan) ++

  • GPS-Koordinaten: 51.502844, 11.957321
  • Adresse: Seebener Straße 191, 06114 Halle
  • Telefon: +49 345 5815601
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Die Hallesche Straßenbahn Harald Mey
ISBN: 978-3866809673
Sutton

12. Station: Parkeisenbahn Peißnitz Express

Bild Parkeisenbahn Peißnitz Express
Foto: © reinhard dietrich , cc0

PPE Parkeisenbahn Peißnitz-Express ++ Schmalspurbahn Spurweite von 600 mm ++ 2 km Rundkurs auf der Peißnitzinsel ++ 1960 als Pioniereisenbahn eröffnet, 1968 und 1989 erweitert ++ Relaisstellwerk wie bei der Deutschen Reichsbahn, Eisenbahnbetrieb nach DR-Standard ++ Kinder und Jugendliche (10-18 Jahre) ehrenamtlich bei Betrieb, Pflege, Unterhalt, Instandsetzung der Eisenbahn eingesetzt ++ 3 Elektrospeicherloks, 4 Diesellokomotiven, 14 Personenwagen ++ Fahrzeuge aus dem Mansfelder Bergwerksrevier, Personenwagen (spätes 19. Jahrhundert der Mecklenburg-Pommerschen Schmalspurbahn MPSB) ++

  • GPS-Koordinaten: 51.488456, 11.951628
  • Adresse: Peißnitzinsel 3, 06108 Halle
  • Telefon: +49 345 8060316
  • Website
  • Reisezeit: April bis Oktober

Enzyklopädie der dt. Schmalspurbahnen: Geschichte - Strecken - Fahrzeuge Wolf-Dietger Machel
ISBN: 978-3862451012
GeraMond

13. Station: Dessau Wörlitzer Eisenbahn

Bild Dessau Wörlitzer Eisenbahn
Foto: © m_h.de , cc by-sa 3.0

Eisenbahnstrecke durch das Dessau-Wörlitzer Gartenreiches ++ Strecke Dessau-Waldersee-Adria-Biosphärenreservat-Oranienbaum-Wörlitz ++ Länge 19 Km ++ neu eröffnet 2011 ++ speziell gestalteter Schienenbus ++ Betriebsführung Dessauer Verkehrs- und Eisenbahngesellschaft (DVE) ++

  • GPS-Koordinaten: 51.839693, 12.235327
  • Adresse: Fritz-Hesse-Straße 47, 06844 Dessau
  • Telefon: +49 340 8992550
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

100 Jahre Dessau-Wörlitzer Eisenbahn Helmut Kintscher
ISBN: B00C1C2BUM
Selbstverlag

14. Station: Parkeisenbahn Krumbholz Bernburg

Bild Parkeisenbahn Krumbholz Bernburg
Foto: © jwaller , cc by-sa 3.0

PEK Parkeisenbahn Krumbholz ++ ehm. Pioniereisenbahn „Druschba“ ++ 1969 eröffnet ++ Spurweite von 600 mm ++ Gleisstrecke im stillgelegten Flussbett mit Auenlandschaft ++ Strecke 1,9 km ++ Stationen Rosenhag, Tiergarten, Sportforum, Keßlerturm, Märchengarten "Paradies" ++ Kleinlokomotive (CHL-40G SCHÖMA, Baujahr 1997, Deutz-Dieselmotor, 52 kW/71 PS), Grubenlokomotive (Baujahr 1958, original Typ Skoda 1991/92 umgebaut auf Antriebsmotor Typ Mercedes), 5 überdachte Personenwaggons (auf 4 Achsen in 2 Drehgestellen) für je 20 Personen ++

  • GPS-Koordinaten: 51.792754, 11.72118
  • Adresse: Krumbholzallee, 06406 Bernburg
  • Telefon: +49 3471 / 352012
  • Website
  • Reisezeit: März bis November

Enzyklopädie der dt. Schmalspurbahnen: Geschichte - Strecken - Fahrzeuge Wolf-Dietger Machel
ISBN: 978-3862451012
GeraMond

15. Station: Traditionsbahn Staßfurt

Bild Traditionsbahn Staßfurt
Foto: © Eisenbahnfreunde Traditionsbahnbetriebswerk Staßfurt e.V. / Markus Behrla

Eisenbahnfreunde Traditionsbahnbetriebswerk Staßfurt e.V. ++ Eisenbahnmuseum des Traditionsbahnbetriebswerk Staßfurt ++ Ausstellungsfläche 10.000 qm ++ Ausstellung zur Zugförderung der letzten fünf Jahrzehnte des 20. Jahrhunderts im Raum Staßfurt / Güsten ++ über 100 Jahre alter Lokschuppen, Werkstattgebäude ++ dreimal im Jahr Eisenbahnfeste ++ Sonderfahrten, Themenveranstaltungen ++ Dampflokomotiven, Diesellokomotiven, Salzlandexpress / Reisezugwagen, Fotogüterzug / Güterwagen ++

  • GPS-Koordinaten: 51.840084, 11.587956
  • Adresse: Güstener Weg, 39418 Staßfurt
  • Telefon: +49 3925 383800
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Museumsbahnen: 250 historische EIsenbahnstrecken in Deutschland, Österreich und der Schweiz Kein Autor angegeben
ISBN: 978-3809429951
Bassermann Verlag

Diese Station gibt es auch in den Touren: Dampfbahnen in Sachsen Anhalt

16. Station: Technikmuseum Magdeburg

Bild Technikmuseum Magdeburg
Foto: © Heino.rhoden / wikimedia / CC BY-SA 3.0 de / Grade Dreidecker

Ehemalige Stahlbauhalle des Schwermaschinenbau-Kombinat „Ernst Thälmann“ ++ Museum seit 1993 ++ Ausstellungsfläche 2.000 qm ++ Dauerausstellung zu Werkzeugen, Maschinen, Anlagen, Verkehrsmitteln, Produkten ++ Bereichen Industrie, Luft- und Raumfahrt, Verkehrstechnik, Handwerk, Gewerbe ++ Exponate u. a. erste Magdeburger Straßenbahn von 1899, Flugzeug vom ersten deutschen Motorflug Hans Grades von 1908 ++ Zeitzeugen der wirtschaftlichen und sozialgeschichtlichen Entwicklung der Stadt ++ Sonderausstellungen ++

  • GPS-Koordinaten: 52.103613, 11.62558
  • Adresse: Dodendorfer Straße 65, 39112 Magdeburg
  • Telefon: +49 391 6223906
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Unser Technikerbe: 350 Denkmäler und Zeugnisse deutscher Technikkultur Henning Aubel
ISBN: 978-3765818868
Bucher

17. Station: Magdeburger Eisenbahnfreunde

Bild Magdeburger Eisenbahnfreunde
Foto: © Magdeburger Eisenbahnfreunde e.V.

Historische Fahrzeugsammlung der Magdeburger Eisenbahnfreunde e.V. ++ Standort Freigelände des Vereins im Wissenschaftshafens ++ 30 Wagen und Kleinlokomotiven aus allen Epochen der Deutschen Reichsbahn ++ Eisenbahnfest ++ Modelleisenbahnausstellung im ArtDepot ++ Lokschuppen ++

  • GPS-Koordinaten: 52.149314, 11.660309
  • Adresse: Niels-Bohr-Straße 51, 39106 Magdeburg
  • Telefon: +49 391 7315318
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Deutsche Reichsbahn-Lokomotiven Clemens Hahn
ISBN: 978-3867894005
Bild und Heimat

Diese Station gibt es auch in den Touren: Dampfbahnen in Sachsen Anhalt

18. Station: Historische Eisenbahnsammlung Loburg

Bild Historische Eisenbahnsammlung Loburg
Foto: © bernd Paul , wikimedia

Dampfzug-Betriebs-Gesellschaft e.V. - Arbeitskreis Loburg ++ gegründet 1992 (100 Jahre nach Inbetriebnahme der Strecke Magdeburg-Loburg) ++ Verein betreibt Erhalt der Bahntechnik und -anlagen, Aufarbeiten der Fahrzeuge nach historischen Unterlagen ++ Bauten, Lokschuppen, preußische Wasserturm mit Wasserkran ++ Ausstellung zur Bahnstrecke und zur regionalen Eisenbahngeschichte ++ historische Fahrzeuge, Gebrauchsgegenstände der Eisenbahn sind zu besichtigt ++ angestrebt wird Aufnahme des Dampfbetriebes auf der Strecke Magdeburg - Loburg - Altengrabow mit einem Dampfzug aus der Zeit von 1880 bis 1920 ++

  • GPS-Koordinaten: 52.11655, 12.0859
  • Adresse: Chausseestraße 4a, 39264 Loburg
  • Telefon: +49 39245 2042
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Dampflokomotiven Michael Dörflinger
ISBN: 978-3869411149
Komet Verlag

Diese Station gibt es auch in den Touren: Dampfbahnen in Sachsen Anhalt

19. Station: Kleinbahn des Kreises Jerichow

Bild Kleinbahn des Kreises Jerichow
Foto: © gregor rom , cc by-sa 4.0

Traditionsverein Kleinbahn des Kreises Jerichow I e.V. ++ gegründet 2000 ++ Projekt "Altengrabow - Magdeburgerforth" ++ Kleinbahnhof Altengrabow ++ seit 2011 erstes Teilstückes der Museumsbahn zwischen Bahnhof Magdeburgerforth und dem Lumpenbahnhof ++ 600 mm Feldbahn ++ Gartenbahn ++ Dieselfahrzeuge ++ Fahrtage, Sonderfahrten, Bahnhofsfest ++

  • GPS-Koordinaten: 52.199675, 12.178126
  • Adresse: Bergstraße 25, 39291 Dörnitz
  • Telefon: +49 39225 634477
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Feldbahnen in Deutschland. Die schmalspurigen Industriebahnen und ihre Fahrzeuge Dierk Lawrenz
ISBN: 978-3440051146
Kosmos


Karte nachladen

Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.

Karte