Startmenü

Geschichte des DDR Automobils (16 Stationen gefunden)

Tour bewerten

Die Geschichte des Automobilbaus der untergegangenen DDR übt für Fahrzeugliebhaber eine große Faszination aus. Sie erzählt von einer Fahrzeugfertigung, die unter Sparzwängen und Materialnot eine Bevölkerung mit Automobilität versorgte. Unter diesen Beschränkungen ist in der Rückschau bei den DDR Autos Trabant, Wartburg und einer ganzen Reihe Nutzfahrzeugen doch eine erstaunliche Typenvielfalt entstanden. Die wichtigsten historischen Fertigungsorte der DDR Autos beschränken sich auf Mitteldeutschland, also auf die Bundesländer Sachsen und Thüringen. Die Tour zu Produktionsorten, Verkehrs- und Technikmuseen des DDR-Automobilbaus beginnt östlich im DDR-Museum Burg und endet nördlich am Technikmuseum Magdeburg. *Technikreisen*

1. Station: DDR Museum Burg

Bild DDR Museum Burg
Foto: © DDR Museum Burg

Historisches Museum ++ gegründet 2008 ++ Ausstellung zum Alltag in der DDR ++ Themenräume ++ Fahrzeughalle, Klassen-, Kinder-, Schlaf- und Wohnzimmer ++ große Fahrzeugsammlung ++

  • GPS-Koordinaten: 51.827434, 14.142879
  • Adresse: Krabatweg 12, 03096 Burg
  • Telefon: +49 35603 158673
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Wohnen in der DDR Anita Maaß
ISBN: 978-3899756104
Meidenbauer

Leben in der DDR: Bilder und Geschichten Franziska Kleiner
ISBN: 978-3359022091
Eulenspiegel

Trabant: Legende auf Rädern Frank Rönicke
ISBN: 978-3613030725
Motorbuch

Diese Station gibt es auch in den Touren: Alltag in der DDR , Geschichte des DDR Fahrzeugbaus

2. Station: DDR Museum Zeitreise Radebeul

Bild DDR Museum Zeitreise Radebeul
Foto: © stefan kühn , cc by-sa 3.0

Im Fokus das ganz normale Alltagsleben mit seinen Gebrauchsgegenständen, Einrichtungen und dessen Organisation ++ Wohnen, Mode, Kinder, Einkaufen, Urlaub, Freizeit, Mobilität ++ Immobilie als ehemaliger Sitz des "VEB Kraftwerksanlagenbau" im Stil sozialistischer Industriebauten ++ Sammlung mit 141 Fahrzeugen ++ größte museale Dauerausstellung zum Leben in der DDR ++ kulturelle Veranstaltungen ++ Gastronomie mit Sonderprogrammen "Seventies" ++

  • GPS-Koordinaten: 51.103819, 13.668997
  • Adresse: Wasastrasse 50, 01445 Radebeul
  • Telefon: +49 351 8351780
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Leben in der DDR: Bilder und Geschichten Franziska Kleiner
ISBN: 978-3359022091
Eulenspiegel

Diese Station gibt es auch in den Touren: Alltag in der DDR , Geschichte des DDR Fahrzeugbaus

3. Station: Verkehrsmuseum Dresden

Bild Verkehrsmuseum Dresden
Foto: © uwe aranas , cc by-sa 3.0

Johanneum ++ Schlossanbau zur Unterbringung der kurfürstlichen Pferde und Kutschen ++ 1590 errichtet ++ Architekt Paul Buchner ++ 1876 klassizistischer Umbau zum historischen Museum ++ Fassade mit Sgraffito verziert ++ 1945 zerstört, 1950 Wiederaufbau als Verkehrsmuseum ++ Ausstellungen zur Geschichte der Verkehrszweige (Eisenbahn, Kraftfahrzeuge, Fahrräder, städtischer Nahverkehr, Schifffahrt, Luftverkehr) ++ Exponate u. a. dreirädriges Phänomobil von 1924, Deutschlands älteste erhaltene Dampflok von 1861, Sänfte aus dem Jahr 1705 ++ Schwerpunkt Verkehrsgeschichte Sachsen und Ostdeutschland ++ 5.000 qm Ausstellungsfläche ++ Dauerausstellungen mit Loks, Straßenbahnen, Autos, Fahrrädern, Motorrädern, Flugzeugen, Schiffsmodellen ++ Modelleisenbahnanlage Spur 0 ++ Sonderausstellungen ++

  • GPS-Koordinaten: 51.05235, 13.73889
  • Adresse: Augustusstraße 1, 01067 Dresden
  • Telefon: +49 351 86440
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Verkehrsmuseum Dresden Dietrich Konrad
ISBN: 978-3361004184
Peter Lang

4. Station: Sächsische Oldtimerfahrt

Bild Sächsische Oldtimerfahrt
Foto: © Automobile Landpartie

Fahrmöglichkeit mit Oldtimern der sächsischen Automobilgeschichte ++ Busse und PKW aus den 40-er, 50-er, 60-er, 70-er, 80-er Jahren ++

  • GPS-Koordinaten: 51.03304, 13.69864
  • Adresse: Dölzschener Straße 47, 01159 Dresden
  • Telefon: +49 351 42448150
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

5. Station: Fahrzeugmuseum Frankenberg

Bild Fahrzeugmuseum Frankenberg
Foto: © Angela Monika Arnold, Berlin , cc by-sa 3.0

Nutzfahrzeugmuseum ++ 1996 eröffnet ++ Geschichte der Nutzfahrzeugentwicklung in Frankenberg, Hainichen, Karl-Marx-Stadt ++ mehr als 100 Exponate, 19 rekonstruierte Fahrzeuge ++ DDR-Typen Framo, Barkas ++ Schnittmodelle, Werbeartikel, Spielzeugmodelle ++

  • GPS-Koordinaten: 50.90623, 13.047289
  • Adresse: Mühlbacher Straße 7, 09669 Frankenberg/Sa
  • Telefon: +49 37206 82735
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

FRAMO & BARKAS: Die Geschichte der 2-Takt-Transporter aus Sachsen Günther Wappler
ISBN: 978-3931770631
Marienberg

6. Station: Sächsisches Nutzfahrzeugmuseum Hartmannsdorf

Bild Sächsisches Nutzfahrzeugmuseum Hartmannsdorf
Foto: © LutzBruno/Verein Historische Nutzfahrzeuge e. V. Hartmannsdorf , cc by-sa 4.0

Technikmuseum ++ 2001 eröffnet ++ Fläche 1.400 qm ++ 50 restaurierte Fahrzeuge ++ Schwerpunkt historische Nutzfahrzeuge aus Sachsen ++ Typen u. a. Presto von 1913, Robur LO 3000 von 1990, viele Spezialfahrzeuge ++ historische Werkstatt, historische Bushaltestelle ++ wechselnde Sonderausstellungen ++ Archiv für Oldtimerfreunde ++

  • GPS-Koordinaten: 50.89673, 12.79915
  • Adresse: Mühlauer Straße 2, 09232 Hartmannsdorf
  • Telefon: +49 3722 890049
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

IFA-Phänomen und Robur aus Zittau: Die Geschichte der Feuerwehrfahrzeuge auf Granit, Garant und LO Frank-Hartmut Jäger
ISBN: 978-3341013229
Technik

7. Station: Museum für Sächsische Fahrzeuge Chemnitz

Bild Museum für Sächsische Fahrzeuge Chemnitz
Foto: © brücke-osteuropa , cc by-sa 3.0

Fahrzeugmuseum ++ 1995 eröffnet, seit 2008 in historischer Chemnitzer Hochgarage ++ Fläche 1000 qm ++ Ausstellung zur sächsischen Fahrzeuggeschichte ++ 200 Exponate, 70 Hersteller ++ Marken Wanderer, Auto-Union, Sachsenring ++ zeitgenössische Chemnitzer Werkstattszene, rekonstruiertes Montageband ++ zwei-, drei- und vierrädrige Fahrzeuge ++ Filmvorführungen, Vorträge ++

  • GPS-Koordinaten: 50.82658, 12.90833
  • Adresse: Zwickauerstraße 77, 09112 Chemnitz
  • Telefon: + 49 371 2601196
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Autos aus Sachsen Ute Dieckhoff
ISBN: 978-3898123228
Mitteldeutscher Verlag

8. Station: Industriemuseum Chemnitz

Bild Industriemuseum Chemnitz
Foto: © dwt / wikimedia / CC BY-SA 4.0 / Industriemuseum Chemnitz

Technikmuseum in ehemaliger Werkhalle ++ Eisengießerei Carl August Richter ++ erbaut 1884 ++ bis 1987 als Lehrgießerei ++ Klinkergebäude mit Türmchen und Nebeneinrichtungen ++ gehört zum Sächsischen Industriemuseum ++ Dauerausstellung zur sächsischen Industrie-, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte in Chemnitz ++ Themenbereiche Sachsen, Familie, Arbeiter, Unternehmer, Karl-Marx-Städter, Kreative, Konsumenten, Europäer ++ Exponate aus Maschinenbau, Fahrzeugbau (Wanderer, Horch, Trabant), Flugmotorenbau, Bahnwesen, Textilindustrie ++ u. a. funktionsfähige Dampfmaschine der Firma Germania von 1896 ++ Museums-Shop, Bibliothek, Seminare ++

  • GPS-Koordinaten: 50.82395, 12.8994
  • Adresse: Zwickauer Straße 119, 09112 Chemnitz
  • Telefon: +49 371 3676140
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Sächsisches Industriemuseum Joachim Voigtmann
ISBN: 978-3422031029
Deutscher Kunstverlag

9. Station: Sachsenring Hohenstein Ernstthal

Bild Sachsenring Hohenstein Ernstthal
Foto: © pessottino , cc by-sa 2.0 de

Traditionsreiche Rennstrecke des ADAC Sachsen ++ erstes Rennen 1927, 1927−1990 temporär genutzt, ab 1996 permanente Rennstrecke ++ Streckenlänge 3,671 km, 14 Kurven, 120.000 Zuschauer ++ Motorrad-WM, ADAC GT, Masters, IDM ++ Fahrsicherheitszentrum, Fahrtraining, Indoor-Kartbahn ++

  • GPS-Koordinaten: 50.78974, 12.696
  • Adresse: Am Sachsenring 2, 09353 Oberlungwitz
  • Telefon: +49 3723 65330
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Menschen, Mythen und Motoren: Die Sachsenring-Story Andreas Kretschel
ISBN: 978-3928678803
Chemnitzer Verlag

10. Station: August Horch Museum Zwickau

Bild August Horch Museum Zwickau
Foto: © André Karwath / CC BY-SA 3.0

Technikmuseum ++ einziges Kraftfahrzeugmuseum Deutschlands an historischer Fertigungsstätte (Audiwerk, VEB Sachsenring Automobilwerke Zwickau) ++ 1988 eröffnet, 2004 Neubau ++ Ausstellung zur Geschichte des westsächsischen Automobilbaues ++ Fläche 3.000 qm ++ 80 Automobile der Marken Audi, DKW, Horch, Wanderer, Trabant ++ Werkstatt mit Transmissionsbetrieb, Motorenprüfstand, Arbeitszimmer des Kraftfahrtpioniers August Horch sowie Horch-Villa ++ Indoor-Straße mit begehbarem Tante Emma-Laden ++ u.v.m.

  • GPS-Koordinaten: 50.732936, 12.484104
  • Adresse: Audistraße 7, 08058 Zwickau
  • Telefon: +49 375 2717380
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Ich baute Autos. Vom Schmiedelehrling zum Autoindustriellen August Horch
ISBN: B004INKGHM
Horch Museum

Trabbi: Die Legende lebt Karsten Freund
ISBN: 978-3898367028
Komet

11. Station: AUTOmobile Trabantausstellung Zwickau

Bild AUTOmobile Trabantausstellung Zwickau
Foto: © Matěj Baťha , cc by-sa 2.5

Verein Internationales Trabantregister e. V. ++ Objekt der Energieversorgung Zwickau ++ Ausstellung mit mehr als ein Dutzend Modellen vom Urtrabi bis zum 1.1 er Trabant ++ Werkstatt ++ Schautafeln ++ Filme „Duroplast – den Werkstoff der Zukunft“, „Crashverhalten des Trabant“ ++

  • GPS-Koordinaten: 50.713132, 12.500469
  • Adresse: Uhdestraße 11, 08056 Zwickau
  • Telefon: +49 375 3035912
  • Website
  • Reisezeit: Mai bis Oktober

Trabi: Das Kultauto der DDR Karsten Freund
ISBN: 978-3898368575
Komet

12. Station: Trabant Denkmal Zwickau

Bild Trabant Denkmal Zwickau
Foto: © Astro111 / CC-BY-SA-3.0 / Denkmal des "Trabi" am Georgenplatz

Denkmal zur Erinnerung an die Geburtsstadt des „Trabi“ ++ Standort Georgenplatz ++ aufgestellt 1998 ++ Bildhauer Berthold Dietz ++ verkleinerter Trabant aus Sandstein, halbmannshohe Familie aus Bronze ++

  • GPS-Koordinaten: 50.720088, 12.489931
  • Adresse: Georgenplatz, 08056 Zwickau
  • Telefon: +49 375 2713244
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Trabant: Legende auf Rädern Frank Rönicke
ISBN: 978-3613030725
Motorbuch

13. Station: automobile welt eisenach

Bild automobile welt eisenach
Foto: © Metilsteiner / CC-BY-SA-3.0 / autowelt

Technikmuseum auf dem ehemaligen Gelände des Automobilwerkes Eisenach (denkmalgeschütztes Gebäude O2 von 1935) ++ 2005 eröffnet ++ Ausstellung zur Geschichte des Automobilbaus in Eisenach ++ originale Fahrzeuge der Firmen/Marken Eisenach AG, DIXI-Werke, BMW, EMW, Wartburg, Adam Opel AG ++ Exponate u. a. Wartburg-Motorwagen (1899), Dixi 3/15, BMW 328, Wartburg 311, AWE-Rennsportwagen (1956), Karosserie-Studien ++ Modell des einstigen Automobilwerkes Eisenach (AWE) ++ begehbarer Fundus ++ Oldtimer-Fahrten ++

  • GPS-Koordinaten: 50.98152, 10.32476
  • Adresse: Friedrich-Naumann-Straße 10, 99817 Eisenach
  • Telefon: +49 3691 77212
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Automobilwerk Eisenach Horst Ihling
ISBN: 978-3897025738
Sutton

DDR-Legende Wartburg: Prototypen und Projekte, Planwirtschaft und Export Historie seit 1896: Wartburg, Dixi, BMW, EMW, IFA Horst Ihling
ISBN: 978-3768857963
Moby Dick

14. Station: Trabiparadies Weberstedt

Bild Trabiparadies Weberstedt
Foto: © ReKo GmbH

Ausstellung zum Mythos Trabant ++ ehemalige KFZ-Halle der Nationalen Volksarmee ++ 900 qm Ausstellungsfläche ++ exotisch anmutende Sonderaufbauten ++ u. a. Feuerwehrfahrzeuge, Getränkewagen, Krankenwagen, Mannschaftscabrio „Schalke 04“, Milchauto, Sheriff-Trabi, Trabis auf vier Achsen und mehr als 10 m Länge ++ Sonderausstellungen zu DDR-Themen ++

  • GPS-Koordinaten: 51.1013, 10.50893
  • Adresse: Hainichstraße 2, 99947 Weberstedt
  • Telefon: +49 36022 98055
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Trabbi: Die Legende lebt Karsten Freund
ISBN: 978-3898367028
Komet

Trabi: Das Kultauto der DDR Karsten Freund
ISBN: 978-3898368575
Komet

Diese Station gibt es auch in den Touren: Geschichte des DDR Fahrzeugbaus

15. Station: IFA Museum Nordhausen

Bild IFA Museum Nordhausen
Foto: © Bundesarchiv, Bild 183-20080-0005 / CC-BY-SA 3.0

IFA-Museum Nordhausen am Harz e.V. ++ Technikmuseum ++ gegründet 2011 im ehemaligen IFA-Kulturhaus ++ erinnert an 100-jährige Nordhäuser Maschinenbautradition ++ Ausstellung zur Geschichte der IFA und NOBAS Werke mit historischen Fahrzeugen und Motoren ++ mehr als 50 originalgetreu restaurierte Exponate ++ u. a. Gruben- und Feldbahnloks aus der O&K-Ära, Schnittmodelle des legendären Famulus-Traktors, Dieselmotoren der 14,5er- und 13,5er-Baureihe ++

  • GPS-Koordinaten: 51.49465, 10.7735
  • Adresse: Montaniastraße 13, 99734 Nordhausen
  • Telefon: +49 3631 4791543
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Bildatlas der DDR-Traktoren und -Landmaschinen Udo Paulitz
ISBN: 978-3765477317
GeraMond

16. Station: Technikmuseum Magdeburg

Bild Technikmuseum Magdeburg
Foto: © Heino.rhoden / wikimedia / CC BY-SA 3.0 de / Grade Dreidecker

Ehemalige Stahlbauhalle des Schwermaschinenbau-Kombinat „Ernst Thälmann“ ++ Museum seit 1993 ++ Ausstellungsfläche 2.000 qm ++ Dauerausstellung zu Werkzeugen, Maschinen, Anlagen, Verkehrsmitteln, Produkten ++ Bereichen Industrie, Luft- und Raumfahrt, Verkehrstechnik, Handwerk, Gewerbe ++ Exponate u. a. erste Magdeburger Straßenbahn von 1899, Flugzeug vom ersten deutschen Motorflug Hans Grades von 1908 ++ Zeitzeugen der wirtschaftlichen und sozialgeschichtlichen Entwicklung der Stadt ++ Sonderausstellungen ++

  • GPS-Koordinaten: 52.103613, 11.62558
  • Adresse: Dodendorfer Straße 65, 39112 Magdeburg
  • Telefon: +49 391 6223906
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Unser Technikerbe: 350 Denkmäler und Zeugnisse deutscher Technikkultur Henning Aubel
ISBN: 978-3765818868
Bucher


Karte nachladen

Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.

Karte