Rheinland-Pfalz ist reich an Dichterorten, das Saarland weniger. Die Autoren des 19. Jahrhunderts und insbesondere die der Romantik sind in der musealen Erinnerung besonders gut repräsentiert. Vertreten sind große Namen wie Goethe, Schiller, Bloch, George oder Feuerbach. In Saarbrücken sind viele literarische Schätze im Literaturarchiv Saar Lor Lux Elsass Saarbrücken vereint. Die Tour zu Dichterorten in Rheinland-Pfalz und im Saarland beginnt südlich am Stadtmuseum von Bad Bergzabern und endet südwestlich am Literaturarchiv Saar Lor Lux Elsass in Saarbrücken. *Literaturreisen*
Historisches Renaissance-Gebäude "Zum Engel" ++ Gaststätte "Zum Engel" ++ obere Stockwerke seit 1982 städtisches Museum ++ Ausstellung zur Stadt- und Regionalgeschichte ++ Schwerpunkt u. a. Bergzaberner Republik, Hambacher Fest, Pfälzer Aufstand ++ Mineralien ++ bedeutende Persönlichkeiten (Naturforscher Jakob Theodor, Schriftsteller August Becker, Historiker Georg Weber) ++ Kabinett mit Werken von regionalen Künstlern (A. Croissant, O. Culmann, H. Halfen, G. Mayer-Fröhlich, Heinrich und Marie Strieffler) ++ ständige Ausstellung zu Leben und Werk der Schriftstellerin Martha Saalfeld (1898-1976) und ihres Ehemannes Werner vom Scheidt (1894-1984) ++ Sonderausstellungen ++
Die Pfalz und die Pfälzer August Becker
ISBN: 978-3898571937
Plöger Medien GmbH
Judengasse Martha Saalfeld
ISBN: B0000BN3EU
Desch
Kleine Geschichte der Stadt Bergzabern Günther Volz
ISBN: 978-3765083969
Braun
Martha Saalfeld 1898-1976 - Dokumente und Materialien Wolfgang Dieh
ISBN: B0040XKG2U
Literarischer Verein der Pfalz
Gemeindehaus ++ 1765 als „Rhathaus uf der Bach” erbaut ++ im 19. Jahrhundert protestantisches Schulhaus ++ hier wurde 1828 der Volkskundler und Heimatdichter August Becker geboren (Vater der Pfälzischen Volkskunde) ++ heute August-Becker-Museum, Heimatmuseum, Büro des Bürgermeisters, Ratssaal, Gemeindebücherei ++ Hauptwerk „Die Pfalz und die Pfälzer“ (1857) über Dörfer, Landschaften, Gebirge, Flüsse, Gerätschaften, Handwerke, Menschen der Pfalz ++ schieb beliebte Geschichten aus der Pfälzer Heimat ++ geöffnet samstags 13-14:30 Uhr, sonntags 11-12 Uhr ++
Die Nonnensusel: Bauernroman aus dem Pfälzischen Wasgau August Becker
ISBN: 978-3876291055
Pfaelzische Verlagsanstalt
Die Pfalz und die Pfälzer August Becker
ISBN: 978-3898571937
Plöger Medien GmbH
Gedenkstätte seit 2011 ++ Ausstellung zu Leben und Werk von Martin Greif (1839-1911) ++ Porträts, Möbel, Literatur, Erinnerungsstücke ++ Führungen ++
Martin Greif in Seinen Werken (1907) Wilhelm Kosch
ISBN: 978-1160188593
Kessinger Pub Co
Ehemaliges Wohnhaus (1826-1836) des Archäologen Joseph Anselm Feuerbach ++ erbaut um 1800, 1848 erweitert ++ Gedenktafel 1930 ++ hier wurde 1829 der Maler Anselm Feuerbach geboren ++ Barockgarten, 1987 rekonstruiert (historischen Vorbildern nachempfundener Rosengarten) ++ heute Gedenkstätte und Museum ++ 30 Gemälde und Zeichnungen des Malers, Autographen, Dokumente, Bücher der Familie ++ Dokumentation zu Hauptwerken von Anselm Feuerbach ++ Weinstube, Versammlungs-, Ausstellungs- und Konferenzräume, Studienbibliothek, Archiv ++
Anselm Feuerbach Wolfgang Leitmeyer
ISBN: 978-3775791168
Hatje Cantz
Direktorenvilla der Walzmühle ++ 2000 gegründet ++ Stiftung Ernst-Bloch-Zentrum ++ Einrichtung mit kulturellem, wissenschaftlichem, bildungspolitischem Auftrag ++ Dauerausstellung zu Leben und zentralen Themen des Philosophen Ernst Bloch ++ Bloch wurde 1885 in Ludwigshafen geboren ++ Archiv mit Blochs Nachlass ++ alle drei Jahre Ernst-Bloch-Preis ++ Veranstaltungen zu konkret-utopischen Themen der Gesellschaft im Zukunftsforum des Ernst-Bloch-Zentrums ++
Bloch. Eine Bildmonographie Ernst Bloch Zentrum Ludwigshafen
ISBN: 978-3518418888
Suhrkamp
Ernst Bloch. Eine politische Biografie Arno Münster
ISBN: 978-3865723574
Philo Verlagsgesellschaft
Zukunft in der Vergangenheit: Auf Ernst Blochs Spuren Klaus L. Berghahn
ISBN: 978-3895287046
Aisthesis
Das Prinzip Hoffnung. 3 Bände Ernst Bloch
ISBN: 978-3518076033
Suhrkamp
Gebäude um 1760 ++ Ausstellung zu Leben und Werk von Friedrich Schiller ++ Textdokumente und Briefe aus seiner Oggersheimer Zeit, vollständige Sammlung von Schillers Erstausgaben ++ Schiller wohnte hier 1782 ++ auf der Flucht nach einem Streit mit dem Herzog von Württemberg, Carl Eugen ++ er logiert hier im Gasthaus „Zum Viehhof“ sechs Wochen mit seinem Freund Andreas Streicher ++ schrieb hier an „Kabale und Liebe“ und „Verschwörung des Fiesco zu Genua“ ++ Geschichte von Oggersheim ++ Sammlung Frankenthaler Porzellans ++
Das Leben des Friedrich Schiller: Eine Wanderung Sigrid Damm
ISBN: 978-3458351092
Insel
Die Verschwörung des Fiesco zu Genua Friedrich Schiller
ISBN: 978-0543895301
Adamant Media Corporation
Kabale und Liebe: Ein bürgerliches Trauerspiel in fünf Aufzügen Mannheim 1784 Friedrich Schiller
ISBN: 978-3423026222
Deutscher Taschenbuch Verlag
Friedrich Schiller. Die Räuber / Der Verbrecher aus verlorener Ehre Monique Cantré
ISBN: 978-3940086501
Klöpfer & Meyer Verlag
Mein lieber Schiller! Uwe Zellmer
ISBN: 978-3940086419
Klöpfer & Meyer Verlag
Untergebracht im Turm der ehemaligen Stadtmauer ++ "begehbares Hörbuch" zum Nibelungenlied ++ Mythenlabor ++ Sehturm/Hörturm ++ Shop ++ weltweit erstes einem Mythos gewidmete Museum ++ in der Nähe Rheinpromenade mit dem Hagendenkmal ++
Die Nibelungen: Eine sehr originale Geschichte Neidhard von Steinach
ISBN: 978-3936118728
Kultur- und Veranstaltungs GmbH Worms
Altes Haus zum Römischen Kaiser ++ Spätrenaissance-Gebäude (17. Jahrhundert), Neubau aus den 60er Jahren, 2000 Erweiterungsbau (Architekten Rossmann und Partner) ++ Spezialmuseum der Schrift und der Druckkunst ++ gegründet 1900 ++ ältestes Druck- und Schriftmuseen der Welt ++ Ausstellungsfläche 2.700 qm ++ Ausstellung mit Überblick über 500 Jahre Buchdruck, Leben und Wirken von Johannes Gutenberg ++ rekonstruierte alte Druckerstube, benutzbare Presse, Druck-Demonstration ++ 42-zeilige Bibeln ++ Sammlung Blanckertz (Grafikdesign) ++ Sonderaustellungen ++Museumsverwaltung, Sitz der Gutenberg-Gesellschaft, Restaurierabteilung, Fachbibliothek ++ Druckladen, Restaurant ++
Der Druckladen des Gutenberg-Museums, Mainz Kein Autor angegeben
ISBN: 978-3000145582
Gutenberg Museum
Gutenberg und das Geheimnis der schwarzen Kunst Andreas Venzke
ISBN: 978-3401061801
Arena
Gutenberg- Museum, Mainz Kein Autor angegeben
ISBN: 978-3147911804
Westermann
Ort in der historische "Neustadt" ++ hier soll im 15. Jahrhundert ein Haus den Magister Faust (Doktor Faustus) beherbergt haben ++ historische Quelle (Sponheimer Abt Trithemius) bezeugt 1507 den Aufenthalt des Johann Georg Sabellicus Faust ++ heute Gaststube "Fausthaus" auf den Fundamenten des alten Hauses ++ Inschriften und Malereien erzählen von der Sage vom Doktor Faustus ++
Die tragische Historie vom Doktor Faustus Christopher Marlowe
ISBN: 978-3150011287
reclam
Die Altstadt lebt. Bad Kreuznach im Wandel Kein Autor angegeben
ISBN: B0025WD19S
Stadt Bad Kreuznach
Neugotische Wallfahrtskirche auf dem Rochusberg ++ 1814 erbaut, nach Brand 1895 neu erbaut ++ Architekt Max Meckel ++ das Rochusfest 1816 wurde durch Johann Wolfgang von Goethe beschrieben ++ Reliquien des Hl. Rupert von Bingen und seiner Mutter der Hl. Berta von Bingen ++ Altarbild des „Heiligen Rochus“ von Louise Seidler ++ Hildegard-Altar ++ barocke Rochusstatue ++ an den beiden letzten Augustwochenenden die achttägige „Rochusoktav“, Rochuswallfahrt, am Sonntag nach dem Fest des Hl. Rochus (16. August) ++ Teil des UNESCO-Welterbes ++
Werke in sechs Einzelbänden. Nach dem Text der Artemis-Gedenkausgabe der Werke Goethes: Werke, 6 Bde., Ln, Bd.6, Reisen: Sankt-Rochus-Fest zu Bingen Johann Wolfgang Goethe
ISBN: 978-3538050730
Artemis & Winkler
Stefan-George-Haus ++ ehemaliger "Haferkasten" ++ Fachwerkhaus ++ erbaut 1689 ++ Literaturmuseum ++ Stefan George wurde in diesem Haus 1868 geboren ++ Ausstellung zu Leben und Werk von Stefan George ++ Georges Schreibpult, Teile der nachgelassenen Bibliothek, Beispiele von Buchgestaltungen von Melchior Lechter, Buchausgaben, Plastiken von Victor Frank, Heinrich Moshage, Ludwig Thormaehlen, Urban Thiersch, Alexander Zschokke ++ Stefan-George-Gesellschaft e.V. Bingen ++
Stefan George Ludwig Klages
ISBN: 978-3416031455
Bouvier
Ausstellung zu Leben und Werk Hildegards von Bingen ++ Geschichte der Rheinromantik ++ Stadtgeschichte ++ Vor- und Frühgeschichtliche ++ Römerzeit („Das Binger Ärztebesteck“) ++ „Hildegarten“ zum naturkundlichen Werk ++
Hildegard von Bingen. Ein Leben im Licht: Biographie Heike Koschyk
ISBN: 978-3746625225
Aufbau
Im 11. Jahrhundert erbaut, 1832 zerstört ++ eine der ritterlichsten Burgen am Mittelrhein ++ Friedrich Wilhelm IV. ließ die Ruine ab 1843 zum Jagdschloss umbauen ++ romantisierende Gebäude hinzugefügt ++ prächtig ausgestattete Innenräume ++ neugotisches Biedermeier-Mobiliar aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, Rheinansichten der Hohenzollern ++ Teil des UNESCO-Welterbes Oberes Mittelrheintal ++ Sage "Die sieben Schwestern" von Karl Simrock ++
Ruine eines hochgotischen Zentralbaus ++ 1287 errichtet ++ kleeblattförmiger Grundriss in Anlehnung an Märtyrer- bzw. Grabeskirchen ++ früher Wallfahrtskapelle ++ Anlass zum Bau gab die Ermordung eines Knaben namens Werner, dessen Tod der Judengemeinde von Oberwesel als Ritualmord angelastet wurde ++ jahrhundertelang die Legende vom jüdischen Ritualmord inszeniert ++ Fertigstellung der Kapelle erst nach 1426 ++ heute Ruine ++ ein rheinromantisches Wahrzeichen der Stadt ++ Heinrich Heine schrieb "Der Rabbi von Bacharach" ++ Restaurierung 1996 ++ Tafel mit einem Gebet Papst Johannes' XXIII.: "Wir erkennen heute, dass viele Jahrhunderte der Blindheit unsere Augen verhüllt haben, so dass wir die Schönheit deines auserwählten Volkes nicht mehr sehen und in seinem Gesicht nicht mehr die Züge unseres gestorbenen Bruders wiedererkennen. Wir erkennen, dass ein Kainsmal auf unserer Stirn steht. Im Laufe der Jahrhunderte hat unser Bruder Abel in dem Blute gelegen, das wir vergossen, und er hat Tränen geweint, die wir verursacht haben, weil wir deine Liebe vergaßen. Vergib uns den Fluch, den wir zu Unrecht an den Namen der Juden hefteten. Vergib uns, dass wir dich in ihrem Fleische zum zweitenmal ans Kreuz schlugen. Denn wir wussten nicht, was wir taten" ++
Die Wernerkapelle in Bacharach am Rhein Friedrich L. Wagner
ISBN: 978-3880944282
Rheinischer Ver. f. Denkmalpflege u. Landschaftsschutz
Sämtliche Gedichte in zeitlicher Folge Heinrich Heine
ISBN: 978-3458336631
Insel
Die Burg Pfalzgrafenstein entstand aus einem 1326 bis 1327 errichteten Turm ++ gehört zu den wenigen nie zerstörten Burgen im Oberen Mittelrheintal ++ barocker Turmhelm von 1714 ++ 1813/14 setzte der preußische Feldmarschall Gebhard Leberecht von Blücher an der Burg mit 60.000 Soldaten über den Rhein, um die Truppen Napoléon Bonapartes zu verfolgen ++ bis in die 1960er Jahre Signalstation für die Schifffahrt ++ Teil des UNESCO-Welterbes Oberes Mittelrheintal ++ Heinrich Heines Gedicht "Herzliebchen in der Pfalz" ++
Burg Pfalzgrafenstein und der Rheinzoll Magnus Backes
ISBN: 978-3795415675
Schnell & Steiner
Erstmals 1149 erwähnt ++ 1166 von Friedrich Barbarossa erworben ++ 1796 französisches Nationaleigentum ++ Ende des 19. Jahrhunderts restauriert ++ "der Romantik schönster Zufluchtsort am Rhein" (Ferdinand Freiligrath) ++ mit Gobelins und anderen Antiquitäten ausgestattet ++ Teil des UNESCO-Welterbes Oberes Mittelrheintal ++ Hochzeitsburg ++ Sage "Die sieben Schwestern" von Karl Simrock ++
Geschichte und Legende der Schönburg bei Oberwesel am Rhein Johann Everz
ISBN: B0038WSYC8
Karbach
Ferdinand Freiligrath: Ein Dichterleben in Briefen, Volume 1 Ferdinand Freiligrath
ISBN: 978-1142161262
Nabu Press
Historisches Fachwerkhaus ++ erbaut um 1800 ++ hier lebte die Dichterin Carolin von Günderode (1780-1806) ++ Filmmuseum, kulturelle Begegnungsstätte ++ Drehort „Heimat 3“ Film 6-Teiler von Edgar Reitz (D 2005) mit Salome Kammer ++
Die Günderode Bettina von Arnim
ISBN: 978-3442722846
btb
Die Heimat Trilogie Edgar Reitz
ISBN: 978-3899102406
Collection Rolf Heyne
Gedichte, Prosa, Briefe Karoline von Günderrode
ISBN: 978-3150097229
Reclam
Auf dem Schieferfelsen Loreley bei Sankt Goarshausen ++ Ausstellung zu den Themen: Rheinreise, Geologie, Flora und Fauna, Wein, Schifffahrt, Menschen am Rhein, Loreley-Mythos ++ 3D-Film über das UNESCO Welterbe Oberes Mittelrheintal ++ Touristinfo, Shop ++ Vermittlung von Führungen ++ Heinrich Heines Gedicht "Die Lore-Ley" (1824) ++ Clemens Brentanos Ballade von der Lore Lay im zweiten Band des Romans "Godwi" (1801) ++
Die Loreley lebt! Roland Dittrich
ISBN: 978-3125560345
Klett
Godwi oder Das steinerne Bild der Mutter: Ein verwilderter Roman Clemens Brentano
ISBN: 978-3150093948
Reclam
Sämtliche Gedichte in zeitlicher Folge Heinrich Heine
ISBN: 978-3458336631
Insel
Historischen Stadtturm ++ errichtete im 14. Jahrhundert ++ Bauherrn Grafen von Katzenelnbogen ++ Bauherrn quadratischer Grundriss ++ Wehr- und Wohnbau, Teil der Stadtbefestigung, Zollstelle ++ heute Loreley-Museum, Wein- und Heimatmuseum ++ im Turmverlies Sammlung zur Wein- und Heimatgeschichte ++ Sekt- und Weingläser aus drei Jahrhunderten, Weinschankkrüge aus Westerwälder Steinzeug, Gerätschaften aus Weinberg und Kellerwirtschaft, Weinschänke im Erdgeschoss mit Weinpresse (Torkel) ++ Führungen ++
Höhenburg in Spornlage aus dem 13. Jahrhundert ++ erbaut 1245 von Diether V. von Katzenelnbogen ++ bedeutendste Festungsanlage der Renaissance am Rhein ++ war die größte Wehranlage im Mittelrheintal ++ 1843 kaufte der preußische Kronprinz Wilhelm, der spätere Kaiser Wilhelm I., die Ruine ++ Teil des UNESCO-Welterbes Oberes Mittelrheintal ++ in einem Teil der Burg Hotel Schloss Rheinfels ++ Hochzeitsschloss ++ Erlebniskneipe "De Backes" ++ Kräutergarten ++ Heimatmuseum ++ Ausstellung zu Ferdinand Freiligrath ++ Freiligrath wohnte 1842-1844 in St. Goar rheinseitig am Haus Heerstraße 106 ++
Burg und Festung Rheinfels über St. Goar Ludger FISCHER
ISBN: 978-3880947436
Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz
Franziskanerkloster seit 1890 ++ spätgotische zweischiffige Wallfahrtskirche (1684) ++ Klosteranlage als zweistöckiger Vierflügelbau, Kreuzgang, Klausur, Oratorium, Sakristei, Refektorium, Fürstenzimmer, Bibliothek (8000 Bücher), Fremdenzimmer, Dormitorium mit 19 Zellen, Pilgerhalle ++ Gnadenbild der Gottesmutter (15. Jahrhundert), Marmor-Hochaltar (1765) ++ Schiffsprozessionen zum Gnadenbild der Gottesmutter ++ Teil des UNESCO-Welterbes Oberes Mittelrheintal ++ Wallfahrtslied: „Geleite durch die Wellen“ 1842 von Guido Görres verfasst (Vertonung: Kaspar Aiblinger, München 1845) ++
Festschrift, 100 Jahre Franziskaner zu Bornhofen, 1890-1990 Winfried Monschauer
ISBN: B003BAHVMQ
Kamp
Bereits 1034 erwähnt ++ zusammen mit der benachbarten Burg Liebenstein die so genannten „feindlichen Brüder“ ++ Teile der Ruine wieder aufgebaut ++ Frauenhaus, Treppenturm, Fensterfront des ehemaligen Palas, Burgschenke ++ Teil des UNESCO-Welterbes Oberes Mittelrheintal ++ Sage um die feindlichen Brüder auf den dicht beieinander liegenden Burgen Sterrenberg und Liebenstein ist Thema des Gedichts "Zwei Brüder" von Heinrich Heine im "Buch der Lieder" ++
Burg Sterrenberg Winfried Monschauer
ISBN: 978-3795414634
Schnell & Steiner
Buch der Lieder Heinrich Heine
ISBN: 978-3596900176
Fischer
Rheinische Sagen & Geschichten – Das Begleitbuch zum Rheinischen Sagenweg Klaus Peter Hausberg
ISBN: 978- 3761618697
J.P. Bachem
Burg Levenstein ++ zusammen mit der Burg Sterrenberg so genannte feindlichen Brüder ++ im 13. Jahrhundert als Vorburg zur Burg Sterrenberg errichtet ++ Haupt-Wohnturm 14. oder 15. Jahrhundert ++ im 14. Jahrhundert "Streitmauer" zwischen den Burgen ++ Sage von den "Feindlichen Brüdern" ist Thema des Gedichts "Zwei Brüder" von Heinrich Heine im "Buch der Lieder" ++ 1529 durch Verfall unbewohnbar ++ 1978 Restaurierungsarbeiten ++ heute Hotel, Restaurant, Rheinterrasse ++ seit 2002 Teil des UNESCO-Welterbes Oberes Mittelrheintal ++
Burg Liebenstein über Kamp-Bornhofen Winfried Monschauer
ISBN: 978-3865260284
Rheinischer Verlag für Denkmalpflege u. Landschaftsschutz
Buch der Lieder Heinrich Heine
ISBN: 978-3596900176
Fischer
Hochmittelalterliche Burg ++ um 1265 erbaut ++ Museum zur Regionalgeschichte, Weinbau, Engelbert Humperdinck, Archäologische Sammlung, Ausstellung zu Michael Thonet mit seinen Bugholzmöbeln ++ Burg ist Teil des UNESCO-Welterbes Oberes Mittelrheintal ++ Museum nach Sanierungsarbeiten 2013 wieder geöffnet ++
Der Rhein - Burgen und Schlösser von Mainz bis Köln Heiko Laß
ISBN: 978-3937251646
Imhof
Ab 1233 erbaut ++ rechteckige, weitgehend symmetrische Kernburg umschließt mit ihren vier Flügeln den Innenhof ++ ab 1852 im Stil englischer Neugotik wieder aufgebaut ++ gotische Burgkapelle ++ Goethe dichtete 1774 auf seiner Lahnreise beim Anblick der Burg Lahneck den "Geistesgruß" ++ Teil des UNESCO-Welterbes Oberes Mittelrheintal ++
Gotisches Bauwerk in Rheinland-Pfalz: Marksburg, Stiftskirche, Alter Krahnen, Nikolauskirche, Stadtburg Andernach, Pauluskirche, Burg Lahneck Bücher Gruppe
ISBN: 978-1159029425
Books Llc
Sämtliche Gedichte Johann Wolfgang Goethe
ISBN: 978-3458173557
Insel Verlag
Expressionistisches Denkmal zu Ehren des Publizisten Joseph Görres ++ 1928 eingeweiht ++ Bildhauer Richard Langer ++ Sockel aus Rochlitzer Porphyr (4 m Höhe), allegorische Bronzefigur (5,23 Höhe) eines Jünglings, Adler (als Symbol für Freiheit und Recht), Profil-Relief von Görres ++ Inschrift „Der Rhein ist Teutschlands hochschlagende Pulsader und lernet Gerechtigkeit. Ihr seid gewarnt und nicht versuchet die Gottheit.“++ Standort hinter dem Kurfürstlichen Schloss in den Rheinanlagen ++ seit 2002 Teil des UNESCO-Welterbes Oberes Mittelrheintal ++ Görres wurde 1776 in Koblenz geboren, gab hier 1814 den "Rheinischen Merkur" heraus ++
Gegründet 1912 ++ kulturhistorisches Museum zum Leben am Rhein unter verschiedenen Aspekten ++ Ausstellungsfläche 1300 qm ++ Themen u. a. Rheinromantik, Neandertaler, Rheinausbau, Entwicklung der Rheinschifffahrt ++ Rhein-Bibliothek mit mehreren Tausend Büchern ++
Rheinromantik Werner Schäfke
ISBN: 978-3416029896
Bouvier
Barockes Herrenhaus ++ um 1750 errichtet ++ Architekten Balthasar Neumann, Johannes Seiz, Nikolaus Lauxen ++ Bauherr kurkölnischer Kanzler Freiherr von Buschmann ++ 1839/1840 von Ferdinand Freiligrath bewohnt (mit Hund Strolch und Pferd Sultan), begann hier sein Leben als freier Dichter ++ weitere Bewohner/Besucher Goethes Enkel Wolfgang Maximilian, Verleger Langewiesche, Annette von Droste-Hülshoff, Familie des Komponisten Carl Löwe, James Arthur Hepburn von Bothwell, Caspar Joseph von Biegeleben, Karl Simrock, Johann Wolfgang von Goethe, Levin Schücking, Josef Arens, Stefan Andres, Ernst Jünger, Konrad Adenauer, Willy Brandt ++ 1950er und 1960er Jahren Gotteshaus der Evangelischen Gemeinde ++ Gedenktafel ++
Liebe in Unkel Heinz Magka
ISBN: 978-3895021534
Horlemann
Ça ira! : Zeitgedichte Ferdinand Freiligrath
ISBN: B0047DW8MO
Kindle Edition
Heimatmuseum ++ Wohnhaus von Peter Zirbes ++ erbaut 1822 ++ Ausstellung zu Leben und Werk des Heimatdichters ++ Zirbes wurde 1825 in Niederkail geboren ++ Einrichtung des 19. Jahrhunderts ++ Küche, Wohnstube, Schlafzimmer ++ Portraits von Peter Zirbes, Ölbilder, Erstausgaben, Bücher aus dem Nachlass ++ Gedenktafel ++
Des wandernden Steinguthändlers Peter Zirbes Eifelsagen und Gedichte Peter Zirbes
ISBN: B002GAXB2G
Georg Fischer
Peter Zirbes: Roman Ute Bales
ISBN: 978-3898010481
Rhein-Mosel-Verlag
Historisches Stadthaus ++ hier wurde 1401 Nikolaus von Kues als Nikolaus Cancer de Coeße geboren ++ ständige Ausstellung "Nikolaus von Kues, 1401 – 1464, – Leben und Werk im Bild" über Leben und Wirken Casanus ++ Exponate u. a. Stiftungsurkunde des St. Nikolaushospitals, Globusspiel, Faksimile-Schriften ++ Einführung in philosophischen und theologischen Schriften des Nikolaus von Kues ++ sein Hauptwerk „De docta ignorantia“ wurde in diesem Haus 1440 vollendet ++ zeitweise Standesamt ++ Kunstausstellungen, Religionsgespräche, Vorträge, Musik, Feiern ++
Nicolaus Cusanus Kurt Flasch
ISBN: 978-3406563171
Beck
Philosophische und theologische Schriften Eberhard Döring
ISBN: 978-3865390097
Marixverlag
Von der Wissenschaft des Nichtwissens: (De docta ignorantia) Nicolaus von Cues
ISBN: 978-3843066426
Zenodot Verlagsgesellschaft
Cusanusstift ++ spätgotische Stiftung des Nikolaus von Kues ++ 1458 als Armenhospital für alleinstehende Männer aus Adel, Klerus und Bürgertum gegründet ++ historischer Kreuzgang, Kapelle ++ Herz des Stifters (Kardinal und Bischof von Brixen) in der Kapelle beigesetzt ++ heute Altenheim ++ mittelalterliche Bibliothek mit einzigartiger Handschriftensammlung ++ historisches Weingut ++ Führungen ++ Drehort "Der Schinderhannes " Film von Helmut Käutner (D 1958) mit Curd Jürgens ++
Die Urkunden des St. Nikolaus-Hospitals in Bernkastel-Kues an der Mosel Gottfried Kortenkamp
ISBN: 978-3898900775
Kliomedia
Hospitäler im Mittelalter: Das St. Nikolaus-Hospital als Beispiel für eine private Stiftung im Spätmittelalter Alexander Dumitru
ISBN: 978-3640683390
Grin
Nikolaus von Kues. Denker zwischen Mittelalter und Neuzeit (Arbeiten Zur Pastoraltheologie, Liturgik und Hymnologie) Karl-Hermann Kandler
ISBN: 978-3525554302
Vandenhoeck & Ruprecht
Ehemaliger Niederprümer Hof (Renaissance) ++ um 1620 erbaut ++ seit 1983 Kulturzentrum Niederprümer Hof ++ Sitz der Stefan-Andres-Gesellschaft, Ausstellung zu Leben und Werk des Moseldichters Stefan Andres (Briefe, Manuskripte, Fotografien, Erstveröffentlichungen, Übersetzungen, Archiv, Förderpreis) ++ Pater Haw Museum ++ Puppentheater, Seminarraum, Weinkeller ++ Stefan-Andres-Wanderweg über 21 km von Schweich nach Leiwen/Zummet ++
Carpe Diem: Mein Leben mit Stefan Andres Dorothee Andres
ISBN: 978-3416031769
Bouvier
Pater Johannes Maria Haw: Sein Leben - Sein Werk Stephan Berghoff
ISBN: 978-3790220803
Paulinus
Wir sind Utopia. El Greco malt den Großinquisitor: Zwei Novellen Stefan Andres
ISBN: 978-3423134606
dtv
Kirche zur Heiligen Dreifaltigkeit ++ erbaut erste Hälfte 13. Jahrhundert ++ hochgotische Architektur ++ liegt am früheren Jesuitenkollegium (heute Bischöfliches Priesterseminar) ++ 1228-1570 Klosterkirche der Franziskaner, bis 1773 war sie Kollegiumskirche der Jesuiten ++ 1798-1801 "Tempel der Vernunft" ++ 1818-19 Simultankirche, 1819-1856 protestantische Pfarrkirche ++ hier wurde 1834 Karl Marx konfirmiert ++ seit 1857 wieder Seminarkirche des Priesterseminars ++ in der Krypta (Spee-Gruft) Grab von Friedrich Spee von Langenfeld (1591-1635), Jesuit und Bekämpfer der Hexenverfolgung ++
Denkwurdigkeiten der Dreifaltigkeits oder Jesuitenkirche des Bischoflichen Seminars zu Trier (1860) Jakob Marx
ISBN: 978-1160066075
Kessinger Pub Co
Barockes Trierer Bürgerhaus ++ hier wurde 1727 Karl Marx geboren ++ 1928 von der SPD erworben, heute Friedrich-Ebert-Stiftung ++ Museum seit 1947, 1930 restauriert, Neugestaltung 2005 ++ 1933 zwangsenteignet, Druckerei der Parteizeitung „Trierer Nationalblatt“ ++ Dokumentation zur Geschichte des Hauses ++ Ausstellung zu Leben und Wirkungsgeschichte von Karl Marx ++
Das Karl-Marx-Haus in Trier 1727 - heute: Bürgerliches Wohnhaus - politisches Symbol - Historisches Museum Jürgen Herres
ISBN: 978-3926132192
Friedrich-Ebert-Stiftung
Museum seit 2004 ++ Museum als erlebnisorientierte Lernort ++ Ausstellungsfläche 500 qm ++ Ausstellung zur geschichtlichen Entwicklung der Zeitung, Herstellung, Verbreitung ++ Themen: Geschichte der Zeitung von den Anfängen bis zur Spiegel-Affäre 1962, Technikhistorische Aspekte der Zeitungsherstellung, Unsere Zeitung heute ++ 4.000 Exponaten ++ u. a. historische Pressen und Maschinen ++ Zeitung zum Selberdrucken ++ Führungen, interaktiven Führung mit Mobiltelefon ++ Fachbibliothek, Archiv ++
400 Jahre Zeitung: Die Entwicklung der Tagespresse im internationalen Kontext Martin Welke
ISBN: 978-3934686373
edition lumière
Die Entstehung des Zeitungswesens im 17. Jahrhundert: Ein neues Medium und seine Folgen für das Kommunikationssystem der Frühen Neuzeit Volker Bauer
ISBN: 978-3934686823
edition lumière
Literaturarchiv der Saarländischen Universitäts- und Landesbibliothek ++ gegründet 1985 ++ Literaturarchiv für die Regionen Saarland, Lothringen, Luxemburg, Elsass ++ Handschriften, Typoskripte, Bücher, Bilder, Filme, Fotografien, Tonaufnahmen, Textdokumente, Lebenszeugnisse von und über Autoren ++ Schwerpunkt Literatur im Spannungsfeld der deutsch-französischen Grenzkonflikte des 19. und 20. Jahrhunderts ++ regionalliterarische Sammlungen, Nachlassbibliotheken, Präsenzbibliothek (6.000 Bände) ++ ca. 250.000 Autographen ++ Autoren u. a. Gustav Regler, Otto Flake, Eduard Reinacher, André Weckmann, Norbert Jacques, Oskar Wöhrle, Alfred Gulden, Karl Conrath ++ Museum ++ wechselnden Ausstellungen ++ Autorenlesungen, Vorträge, Führungen ++ Standort Campus Dudweiler ++
Die Grenze als Raum, Erfahrung und Konstruktion: Deutschland, Frankreich und Polen vom 17. bis 20. Jahrhundert Etienne François
ISBN: 978-3593382128
Campus Verlag
Karte nachladen
Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.