Die älteste Stadt Deutschlands bietet sich mit seinen römischen Monumenten und dem Dom als eine Reise in die deutsche Kultur und Geschichte an. Dazu kann man gut Moselwein und regionale Küche genießen. Die Tour in Trier beginnt nördlich an der Porta Nigra und endet östlich am Amphitheater Trier. *Staedtereisen*
Eines der am besten erhaltenen Tore der antiken Welt und das besterhaltene römische Stadttor diesseits der Alpen ++ fast eintausend Jahre als „Simeonkirche“ ++
Römerbauten in Trier: Porta Nigra, Basilika, Amphitheater, Barbarathermen, Thermen am Viehmarkt, Kaiserthermen, Basilika, Dom und Liebfrauenkirche, Römerbrücke Klaus-Peter Goethert
ISBN: 978-3795423759
Schnell & Steiner
Ehemaliges romanisches Simeonstift ++ Museum seit 1904 ++ Neugestaltung 2007 ++ Dauerausstellung zur Stadtgeschichte, Kunst- und Kulturschätze von der frühen Neuzeit bis zum 20. Jahrhundert ++ Ausstellungsfläche 1.000 qm ++ rund 900 Objekte ++ Exponate u. a. Marktkreuz von 958, Napoleonbecher aus der Franzosenzeit, Stadtmodell um 1800 ++ Gemäldegalerien des 19. und 20. Jahrhunderts ++ Textil-Kabinett (spätantike Textilkunst, Wandel der Mode vom 18. bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts) ++ interaktive Gestaltung, Medieninstallationen (Filme, Bildfolgen, Hörstationen)++ wechselnde Sonderausstellungen zu Trierer Künstlern oder Stadt-Themen ++ Museumscafé, Museumsshop ++
Frühgotisches Wohnhaus, aus einem romanischen Wohnturm entstanden ++ um 1230 als Wohnturm errichtet ++ im ersten Obergeschoss liegende Eingangstür ++ farbenfrohe Ausmalung ++ Umbau im 19. Jahrhundert ++ einstiger Wohnsitz einer Trierer Schöffenfamilie ++ 1973 restauriert ++
Geschichte der Stadt Trier Gabriele Clemens
ISBN: 978-3406556180
Beck
Hohe Domkirche St. Peter ++ älteste Bischofskirche Deutschlands, Mutterkirche des Bistums Trier ++ Vorgängerbau größte christliche Kirche der Antike (im frühen 4. Jahrhundert über einer ehemaligen konstantinischen Palastanlage erbaut), viermal so groß wie der heutige Dom ++ römischen Kern mit Originalmauern ++ Quadratbau ( Kern des Domes mit vier monumentalen Säulen aus dem Odenwald) um 340 ++ Westchor 1121 geweiht ++ Restaurierungen im 19. Jahrhundert sollten das mittelalterliche Erscheinungsbild wiederherstellen ++ drei Krypten, Kreuzgang, Domschatzkammer, Heiltumskammer ++ Heilige Rock Reliquie ++ Grabmäler ehemaliger Erzbischöfe von Trier ++ Domstein ++ 1650 Jahre Architekturgeschichte ++ Steinmetzzeichen und Graffiti aus sieben Jahrhunderten ++ Teil des UNESCO-Welterbes Römische Baudenkmäler, Dom und Liebfrauenkirche in Trier ++
Der Dom zu Trier Franz Ronig
ISBN: 978-3790201383
Paulinus
Der Heilige Rock zu Trier und auf dem Weg zu Jakobus und Matthias Bernhard Schneider
ISBN: 978-3935281676
Weyand
Barockes Stadtpalais ++ erbaut ab 1765 als Dompropstei ++ Bauherr Kurfürst Johann Philipp von Walderdorff ++ Architekt Johannes Seiz ++ 1794-1815 Präfektur des französischen Saar-Departements ++ 1815 unter den Preußen "Alte Regierung" ++ u. a. Stadtbücherei, Volkshochschule, Galerie, Standesamt, Seniorenbüro, Jugendtreff, Vinothek, Einzelhandel ++
Geschichte der Stadt Trier Gabriele Clemens
ISBN: 978-3406556180
Beck
Markt- und Bürgerkirche St. Gangolf ++ war Stadt-, Zunft- und nach 1473 auch Universitätskirche ++ 1344 erbaut, um 1500 spätgotische Erneuerung, nach dem Dom älteste Kirchenbau der Stadt, 1746 barocke Elemente ++ Turm Anfang 14. Jahrhundert (62 m) ++ 1966 Glasfenster von Charles Crodel ++ Beichtkirche (eucharistische Anbetung) ++
1000 Jahre St. Gangolf zu Trier / Tausendjahrfeier der Kirche und Kirchengemeinde St. Gangolf zu Trier 1967 Heinrich Schneider
ISBN: B009QVOGDG
Paulinus
Mittelalterlicher wehrhafter Wohnturm ++ erbaut 11. Jahrhundert ++ Bauweise der römischen Zeit (Bruchstein- und Ziegelschichten) ++ nach Franco von Senheim benannt (Bewohner des 14. Jahrhunderts) ++ ursprünglich fünf Stockwerke, 1308 zur Hälfte abgetragen, 1939 wiederhergestellt ++ 2007 wieder eröffnet ++ Veranstaltungslocation ++
Geschichte der Stadt Trier Gabriele Clemens
ISBN: 978-3406556180
Beck
Bildet mit dem Dom Doppelkirchenanlage ++ errichtet 1260 über den Bauresten der frühchristlichen Kirchenanlage aus konstantinischer Zeit (4. Jahrhundert) ++ mit der Elisabethkirche in Marburg als älteste gotische Kirche in Deutschland, frühester gotischer Zentralbau ++ Grundriss bildet ein griechisches Kreuz, Gesamtbauwerk hat die Form einer Rose mit zwölf Blütenblättern ++ Grabmal des Domherrn Metternich ++ zwölf Darstellungen auf den Kirchenfenstern zeigen die Taten der Elisabeth von Thüringen ++ UNESCO-Welterbe ++ Bildhauerarbeiten als Zeugnisse des mittelalterlichen Antijudaismus: Figurengruppe mit Ekklesia (Symbolfigur für das triumphierende Christentum), Figurengruppe mit Synagoge (Symbolfigur für das unterlegene Judentum) ++
Die Liebfrauenkirche zu Trier und deren Restauration: Eine Rede (1865) August Reichensperger
ISBN: 978-1169549180
Kessinger Publishing
Renaissance- und Rokokobau ++ gilt als einer der schönsten Rokoko-Paläste der Welt ++ Architekt Johannes Seiz ++ 17. Jahrhundert bis 1794 die Residenz der Trierer Kurfürsten ++ teilweise auf der Grundfläche der römischen Konstantinbasilika gebaut ++ Anfang 20. Jahrhundert Kaserne von französischen und preußischen Truppen ++ heute Behördensitz des Landes Rheinland Pfalz ++ Caspar-Olevian-Saal ist Gemeindesaal der evangelischen Kirche ++ Palastgarten (16. Jahrhundert, Stil antiken griechisch-römischen Gärten) ++ Führungen möglich ++ Kammerkonzerte im Rokoko-Saal ++
Geschichte der Stadt Trier Gabriele Clemens
ISBN: 978-3406556180
Beck
Die Mosel: Burgen,Schlösser,Adelssitze und Befestigungen von Trier bis Koblenz Michael Losse
ISBN: 978-3865682406
Imhof
Einstige römische Palastaula ++ ursprünglich Anfang 4. Jahrhunderts gebaute Aula diente Kaiser Konstantin als Thronsaal ++ größter erhaltener Einzelraum der Antike ++ Innenraum 67 m lang, 27,2 m breit, 33 m hoch ++ im Mittelalter Teil erzbischöflich-kurfürstlichen Residenz ++ unter Friedrich Wilhelm IV. nach Plänen von Carl Schnitzler der römischen Zustand wiederhergestellt ++ ab 1856 "Kirche zum Erlöser" der evangelischen Kirchengemeinde (Eigentum des Landes Rheinland-Pfalz) ++ 1944 ausgebrannt, wieder aufgebaut ++ seit 1986 Teil des UNESCO-Welterbes Römische Baudenkmäler, Dom und Liebfrauenkirche in Trier ++ 7-Sekunden-Nachhall auf die große Schuke-Orgel ++
Konstantin-Basilika Kirche zum Erlöser - Trier Reusch/Vogel
ISBN: B006XINOII
Kein Verlag angegeben
Stadtrestaurant in der historischen Altstadt ++ elegantes stilsicheres Ambiente ++ klassische und regionale Küche auf hohem Niveau ++ Vinothek der Bischöflichen Weingüter Trier (Riesling von Spitzenlagen an Mosel, Saar, Ruwer) ++
Barockes Trierer Bürgerhaus ++ hier wurde 1727 Karl Marx geboren ++ 1928 von der SPD erworben, heute Friedrich-Ebert-Stiftung ++ Museum seit 1947, 1930 restauriert, Neugestaltung 2005 ++ 1933 zwangsenteignet, Druckerei der Parteizeitung „Trierer Nationalblatt“ ++ Dokumentation zur Geschichte des Hauses ++ Ausstellung zu Leben und Wirkungsgeschichte von Karl Marx ++
Das Karl-Marx-Haus in Trier 1727 - heute: Bürgerliches Wohnhaus - politisches Symbol - Historisches Museum Jürgen Herres
ISBN: 978-3926132192
Friedrich-Ebert-Stiftung
Mauern des Warmbades zählen zu den städtischen Wahrzeichen ++ Überreste einer großflächigen römischen Badeanlage ++ errichtet um und nach 300 n. Chr. ++ römische Bauweise aus Lagen von hellem Stein und roten Ziegeln ++ gehörte zu den größten Thermen des Reiches ++
Trier: Kaiserthermen Conradin Sturm
ISBN: 978-3795463762
Schnell & Steiner
Technisches Denkmal ++ Kran in spätgotischem Stil ++ Trierer Alter Moselkran, Hebekran, Hafenkran ++ erbaut 1413 ++ runder Unterbau, innen übermannsgroße Laufräder (einst durch Seilzüge und Muskelkraft bewegt), Doppelausleger ++ Standort am heutigen Krahnenufer auf der rechten Moselseite ++
Geschichte der Stadt Trier Gabriele Clemens
ISBN: 978-3406556180
Beck
Ehemaliges Lustschloss des französischen Frühklassizismus (Louis-Seize-Stil) ++ erbaut 1873 als Sommerresidenz für den Trierer Domdechanten und späteren Fürstbischof von Speyer, Philipp Franz Wilderich Nepomuk von Walderdorf++ Architekt François Ignace Mangin ++ deutsche Variante einer Villa suburbana des späten 18. Jahrhunderts, Vorbild oberitalienische Villen des Andrea Palladio ++ Restaurierung 1997 ++ heute Restaurant (leichte mediterrane Küche, regionale Weine, stilvolles Ambiente) ++ Schlosspark ++ Hofgut (heute Reitanlage) ++ Hochzeitsschloss ++
Schloss Monaise: Architektonisches Zeugnis der katholischen Aufklärung in Trier Beatrice Härig
ISBN: 978-3884763018
WVT Wissenschaftlicher Verlag Trier
Durch seine Größe unter den rund 70 bekannten römischen Theatern an 10. Stelle ++ einziges Amphitheater der römischen Welt, das aus einer künstlichen Erdanschüttung besteht und in eine Stadtmauer eingebunden ist ++ im späteren 2. Jahrhundert entstanden ++ ovale Arena von 71 x 47,5 Metern ++ 26 steinbelegte Sitzreihen für 18.000 bis 20.000 Zuschauer ++
Römerbauten in Trier: Porta Nigra, Basilika, Amphitheater, Barbarathermen, Thermen am Viehmarkt, Kaiserthermen, Basilika, Dom und Liebfrauenkirche, Römerbrücke Klaus-Peter Goethert
ISBN: 978-3795423759
Schnell & Steiner
Karte nachladen
Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.