Eine der Kulturmetropolen Europas ist München. Die Stadt war in der Geschichte Ausgangspunkt künstlerischer Entwicklungen, wovon die Sammlungen in den Museen noch heute künden. In der Musik kann man bei den Münchner Philharmonikern Konzerte der Spitzenklasse erleben. Die Theater der Stadt lassen keine Wünsche offen. Die Tour durch München beginnt südwestlich am Münchner Stadtmuseum und endet nördlich am Siegestor. *Staedtereisen*
Ehemaliges Zeughaus und Marstall, Ignaz-Günther-Haus ++ Museum 1888 gegründet ++ stadtgeschichtliche Ausstellung "Typisch München!" ++ Dauerausstellung "Nationalsozialismus in München – Chiffren der Erinnerung ++ Porträtsammlung vom 16. Jahrhundert bis heute (30.000 Porträts) ++ Filmmuseum seit 1963, Archiv mit Klassikern der Filmgeschichte u. a. "Die freudlose Gasse", "Metropolis", "Der Golem, wie er in die Welt kam", Deutschlands erstes kommunales Kino ++ Sammlung Fotografie seit 1963, über 500.000 Fotografien, Schwerpunkt bis 1980, zeitgenössische Fotografie, Sammlung Josef Breitenbach, Sammlung Uwe Scheid, Stiftung Franz Hanfstaengl ++ Sammlung Puppentheater seit 1939 (13.000 Figuren, umfasst Handpuppen, Marionetten, Stab- und Schattenfiguren mit kompletten Bühnennachlässen, Theaterdekorationen, Textbüchern) ++ Musikinstrumentensammlung (2.000 Instrumente) ++ Konzerte ++ Parish-Kostümbibliothek (Kemnatenstraße 50) ++ bedeutendstes Exponat Moriskentänzer des Erasmus Grasser von 1480 ++ Museumsladen ++
Die Moriskentänzer und andere Arbeiten des Erasmus Grasser für das Alte Rathaus in München Johanna Müller-Meiningen
ISBN: 978-3795412036
Schnell & Steiner
Nationalsozialismus in München: Chiffren der Erinnerung Kein Autor angegeben
ISBN: 978-3938832158
Edition Minerva
"Hauptstadt der Bewegung" 1: München 1919-1938 Viktor Ullrich
ISBN: 978-3887410803
Arndt
Spätbarocke Kirche St. Johann Nepomuk ++ 1746 als Privatkirche erbaut, 1944 Beschädigt, 1983 wieder hergestellt ++ Architekten/Bauherrn Gebrüder Cosmas Damian Asam und Egid Quirin Asam (Hauptvertreter des süddeutschen Spätbarocks) ++ befindet sich in der Mitte der Privathäuser der Gebrüder Asam ++ barocke Fassade in die Häuserflucht integriert ++ raffinierte Innenausstattung gegen barocke Konventionen gestaltet ++ sieben Beichtstühle mit allegorischen Darstellungen ++ Kirchenrektor ist Pfarrer in St. Peter ++
Die Asamkirche in München Peter B. Steiner
ISBN: 978-3898705868
Kunstverlag Josef Fink
Eröffnet 2007 ++ freistehender Kubus, umlaufend verglastes, transparentes Foyer, Treppenaufgang ohne Richtungswechsel (sogenannte Himmelsleiter endet in einem Oberlicht) ++ Architekten Wandel, Hoefer, Lorch ++ 900 qm Ausstellungsfläche ++ Ausstellung zur jüdischen Geschichte und Gegenwart Münchens, Dauerausstellung "Stimmen-Orte-Zeiten", Wechselausstellungen ++ Studienraum, Fachbibliothek, jüdische Buchhandlung, Cafeteria ++ Workshops, Vermittlungsarbeit ++
Jüdisches Museum München Jutta Fleckenstein
ISBN: 978-3791338262
Prestel
Bürgerhaus von 1327 ++ Museum seit 2005 ++ Ausstellung zur Geschichte des Bieres und der Braukunst und des Münchner Oktoberfestes ++ Bierstüberl im Erdgeschoss ++ Führungen ++
Bayern 1 Wiesngeschichten: mit Bildern aus dem Bier- und Oktoberfestmuseum München Bier- & Oktoberfestmuseum
ISBN: 978-3898706735
Kunstverlag Josef Fink
Teil der einstigen mittelalterlichen Stadtbefestigung ++ fast vollständig erhaltenes Stadttor ++ erbaut 1347, 1833 von Friedrich von Gärtner wiederhergestellt, 1944 stark beschädigt, 1972 originalgetreue Sanierung ++ Bauherr Ludwig der Bayer ++ Fresko mit dem Triumphzug Kaiser Ludwigs nach der Schlacht bei Ampfing ++ seit 1959 Valentin-Karlstadt-Musäuman in den Flankentürmen ++ spiegelbildlich laufende Uhren am Hauptturm spielen auf den Satz an: In Bayern gehen die Uhren anders. ++
Burgen in München: Mittelalterliche Burgen und Mauern, Tore und Türme in München und im Münchner Umland Michael Weithmann
ISBN: 978-3830710363
Stiebner
Eröffnet 1925 ++ Architekt Gabriel von Seidl ++ Deutsches Museum von Meisterwerken der Naturwissenschaft und Technik ++ größtes naturwissenschaftlich-technisches Museum der Welt ++ Ausstellungen mit 28.000 Objekten aus 50 Bereichen der Naturwissenschaften und der Technik ++ Bibliothek, Archiv, Forschung ++
Bilder der Technik, Industrie und Wissenschaft: Ein Bestandskatalog des Deutschen Museum München Eva A. Mayring
ISBN: 978-3938832288
Edition Minerva
Kultur- und Bildungszentrum ++ erbaut 1984 ++ Architekten Raue, Rollenhagen und Lindemann ++ roter Backsteinbau ++ Sitz von Münchner Philharmoniker, Münchner Volkshochschule, Münchner Stadtbibliothek ++ Philharmonie (2387 Sitzplätze), Carl-Orff-Saal (528–598 Sitzplätze), Kleiner Konzertsaal (191 Sitzplätze) ++ 1985 Klais-Orgel der Philharmonie mit 74 Registern (ca. 6.000 Pfeifen) auf vier Manualen und Pedal (orientiert sich an französisch-sinfonischen Instrumenten) ++ am Gasteig erinnert seit 1989 Bodengedenkplatte an das misslungene Attentat von Georg Elser auf Adolf Hitler ++
100 Jahre Münchner Philharmoniker [Gebundene Ausgabe] Gabriele E. Meyer
ISBN: 978-3928432146
Knürr
Staatliches Hofbräuhaus am Platzl ++ Münchner Bierpalast ++ Bau des Historismus von 1897, 1945 zerstört, 1958 rekonstruiert ++ im Besitz der bayerischen Herrscher ++ während der Münchner Räterepublik riefen am 13. April 1919 Betriebs- und Soldatenräte hier die Kommunistische Räterepublik aus ++ 1920 wurde hier die Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP) gegründet ++ heute Münchner Touristenattraktion ++ täglich bis zu 35.000 Besucher ++ Schwemme ist mit rund 1.000 Plätzen und Live-Musik, im Obergeschoss mehrere Räume mit 2.500 Plätzen, Münchner Zimmer, Erkerzimmer, Bräustüberl, Wappensaal, Festsaal ++
Das Münchner Hofbräuhaus: Das Wirtshaus, das Bier und weitere Glaubenssätze Annette von Altenbockum
ISBN: 978-3791340159
Prestel
1963 rekonstruiertes Gebäude des alten Nationaltheaters ++ Architektur eines griechischen Tempels ++ Inneres nach klassisch-griechischem Vorbild gestaltet + 2.100 Zuschauer ++ Architekten Gerhard Moritz Graubner, Karl Fischer ++ eine der größten Opernbühnen der Welt ++
Spielort der Bayerischen Staatsoper und des Bayerischen Staatsballetts ++ zur Zeit König Ludwigs II. Uraufführungen u. a. von Richard Wagners Opern "Die Meistersinger von Nürnberg" (1868), "Tristan und Isolde" (1865), "Die Walküre (1870), "Das Rheingold" (1869) ++
Nationaltheater. Die Bayerische Staatsoper Jürgen Schläder
ISBN: 978-3765425516
Stiebner
Arkadenbau ++ errichtet 1844 ++ Architekt Friedrich von Gärtner ++ Bauherr König Ludwig I. ++ nach dem Vorbild der Loggia dei Lanzi in Florenz ++ Gebäude aus Kelheimer Kalkstein ++ dem bayerischen Heer gewidmet++ korrespondiert mit dem Siegestor ++ Standbilder von Graf Tilly und Fürst Wrede (Bildhauer Ludwig von Schwanthalers), steinerne Löwen, Armee-Denkmal ++ Ort blutiger Auseinandersetzung beim Hitler-Ludendorff-Putsches (Gedenktafel) ++ 1933-1945 Ort der NS-Propaganda (alljährlicher "Marsch auf die Feldherrnhalle" mit Gedenkfeier) ++
Renaissance-Schloss mit barocken und klassizistischen Erweiterungen ++ 1508-1918 Wohn- und Regierungssitz der bayerischen Herzöge, Kurfürsten, Könige ++ Innenausstattung Renaissance, Frühbarock, Rokoko, Klassizismus ++ Spiegelkabinett ++ heute Museumskomplex mit 130 Schauräumen (Residenzmuseum, Schatzkammer, Cuvilliés-Theater, Allerheiligen-Hofkirche) ++ Hochzeitsschloss ++
Pracht und Zeremoniell - Die Möbel der Residenz München Brigitte Langer
ISBN: 978-3777495606
Hirmer
Traditioneller Markt ++ 1807 als "Kräutlmarkt" auf dem Gelände des Heiliggeistpitals angelegt ++ ehemals Bauernmarkt, heute beliebten Einkaufsplatz für Feinschmecker ++ Fläche 10.000 qm ++ etwa 110 Händler ++ u. a. Obst, Gemüse, Südfrüchte, Fleisch, Wild, Geflügel, Käse, Fisch, Brot- und Backwaren, Gewürze, Blumen ++ viele Münchner Spezialitäten ++ Biergarten mit 1.000 Plätzen ++ 11.11 11:11 Uhr Faschingsstart, Faschingsdienstag Tanz der Marktfrauen, Brauertag der Münchner Brauereien, Gärtnertag (1. Dienstag im August), Sommerfest (1. Samstag im August), Prominentenwiegen ++
200 Jahre Viktualienmarkt: Tradition und Frische Axel Winterstein
ISBN: 978-3937090160
Münchenverlag
Traditionelles Brauhaus ++ Münchner Institution im Zentrum Münchens ++ Gast- und Braustätte seit 1540 ++ Frisch gezapft Schneider Weisse-Weissbierspezialitäten ++ Küche mit deftigen Münchner Spezialitäten ++ berühmte traditionelle Kronfleischküche ++
Bier! Klasse statt Masse: Eine Reise durch Deutschlands Brauereilandschaften Willi Möller
ISBN: 978-3837091304
Books on Demand
Regionaltypische Spezialitäten aus Bayern: Spezialitäten, Spezialisten, Rezepte Peter Weilacher
ISBN: 978-3942523011
Kir Royal-GENIESSERVERLAG
Spätgotisches Rathaus (Münchner Gotik) ++ erbaut 1480, mehrfach umgestaltet, 1944 beschädigt, 1958 wieder aufgebaut ++ Dombaumeister Jörg von Halsbach ++ Tonnengewölbe von Hans Wengler ++ barockisierte Fassade und Zwiebelkuppel (17. Jahrhundert), 1779 Westfassade Spätrenaissance, 1864 regotisiert ++ bis 1874 Sitz des Stadtrates ++ 1677 tagte der Bayerischen Landtag ++ 1848 Wahl der Münchner Abgeordneten für die Frankfurter Nationalversammlung ++ 9. November 1938: Rede von Joseph Goebbels als Auftakt der Reichspogromnacht (Gedenktafel) ++ heute Repräsentationsort des Stadtrates und des Oberbürgermeisters ++ im Rathausturm Spielzeugmuseum (Spielzeug aus Europa und Amerika nach 1800) ++
Die Moriskentänzer und andere Arbeiten des Erasmus Grasser für das Alte Rathaus in München Johanna Müller-Meiningen
ISBN: 978-3795412036
Schnell & Steiner
Neogotisches Rathaus ++ Sitz der Stadtverwaltung ++ erbaut 1909 ++ Architekt Georg von Hauberrisser ++ Turm mit Aussichtsplattform (85 m, auf der Spitze das Münchner Kindl) ++ Glockenspiel im Rathausturm zeigt Ereignisse aus der Münchner Stadtgeschichte (11 und 12 Uhr, März bis Oktober zusätzlich um 17 Uhr), 21 Uhr Musik aus Richard Wagners „Die Meistersinger von Nürnberg“, Johannes Brahms‘ „Wiegenlied“ ++ Fassadenfiguren (Fürstenzyklus, Drache, Münchner Originale, Wasserspeier, Fratzen, Masken, allegorischen Bilder, Heiligen- und Sagengestalten ++ Juristische Bibliothek, Rathausgalerie ++ Prunkhof (Mosaik-Boden mit riesigem Labyrinth) ++ Ratskeller von 1874 (Kreuzgewölbe, ausgemalt von Heinrich Schlitt) ++ Mahnmal im Rathaus zur Errinerung an der Deportation von 1000 Münchener Juden nach Kaunas im Jahr 1941 ++
Das Neue Rathaus in München. Georg von Hauberrisser (1841-1922) und sein Hauptwerk Brigitte Huber
ISBN: 978-3937904245
Dölling & Galitz
Standbild Maria als Patrona Bavariae (Schutzfrau Bayerns) ++ 1638 als "gottgefälliges Werk" unter Kurfürst Maximilian I. errichtet (München wurde im Dreißigjährigen Krieg durch die schwedischen Truppen verschont) ++ Adneter Marmor ++ von einer vergoldeten Marienstatue aus Bronze gekrönt ++ Mariensäule galt als Mittelpunkt des Landes ++ traditionell werden die Erzbischöfe von München und Freising an der Mariensäule empfangen und verabschiedet ++
Die Mariensäule in München Michael Schattenhofer
ISBN: 978-3795405670
Schnell & Steiner
Dreischiffiger spätgotischer Backsteinbau (Frauenkirche) ++ Kathedralkirche des Erzbischofs von München und Freising ++ Grundsteinlegung 1468, Einweihung 1494 ++ neogotische Ausstattung des 19. Jahrhunderts ++ Bildprogramm: Maria mit dem Kind als Gebärerin des Heilands und Christus als Schmerzensmann ++ Zwiebelhauben der Türme gehen auf den vermeintlichen Tempel Salomos in Jerusalem zurück ++ Krypta mit den Gräbern der Wittelsbacher ++ in der Kirche finden 20.000 Menschen Platz ++ Südturm kann bestiegen werden ++ Bronzerelief des Papstes Benedikt XVI. ++
Die Frauenkirche in München. Geschichte, Baugeschichte und Ausstattung Peter Pfister
ISBN: 978-3879041503
Wewel
Katholische Jesuitenkirche St. Michael ++ früher Barockbau, Vorbild für viele barocke Kirchen im deutschsprachigen Raum ++ 1597 eingeweiht, 1773 Hofkirche, 1921 wieder Jesuitenkirche ++ Architekten Wolfgang Miller, Friedrich Sustris, Wendel Dietrich ++ monumentale Tonnengewölbe ++ Bildprogramm und Gestaltung bezieht sich auf die Darstellung des Triumphs des Katholizismus als wahres Christentum ++ St. Michael war geistliches Zentrum der Gegenreformation in Bayern ++ Grablege des Hauses Wittelsbach u. a. Wilhelm V., Kurfürst Maximilian I., König Ludwig II.++
München: Jesuitenkirche St. Michael Bernhard Paal SJ
ISBN: 978-3795441500
Schnell & Steiner
Katholische Votivkirche des bayerischen Barock ++ erbaut 1718 (einzige Kirche von Kriegsschäden verschonte Kirche der Innenstadt Münchens) ++ Architekt Giovanni Antonio Viscardi ++ Klosterkirche der Karmelitinnen, Nebenkirche der Metropolitanpfarrei zu Unserer Lieben Frau ++ bedeutende Werke von Cosmas Damian Asam (Deckenbilder), Joseph Ruffini, Andreas Faistenberger, Johann Baptist Straub, Johann Georg Baader ++ Erinnerung an den Spanischen Erbfolgekrieg ++ Bau folgte als Zeugnis barocker Frömmigkeit der Vision der Nonne und Mystikerin Anna Maria Lindmayr ++
Dreifaltigkeitskirche. München Hans Ramisch
ISBN: 978-3-7954-4087-9
Schnell und Steiner
Platz in der Maxvorstadt ++ Stil des europäischen Klassizismus, Hauptwerk des ludovizianischen "Isar-Athen" ++ entstand als Teil des Ausbaus der Pracht- und Hauptstraße Brienner Straße unter Königs Ludwig I. (Entwurf Karl von Fischer, Friedrich Ludwig Sckell) ++ spätere Bebauung durch Leo von Klenze ++ Umbau während der NS Zeit, Aufmärsche und Kundgebungen der NSDAP, am 10. Mai 1933 fand auf dem Königsplatz vom Nationalsozialistischen Deutschen Studentenbund organisierte Bücherverbrennung ++ Platz spiegelt die dynastische Verbindung der Wittelsbacher mit dem griechischen Königreich wieder ++ Gebäude: Propyläen (1862, Leo von Klenze), Glyptothek (1830, Leo von Klenze), Staatliche Antikensammlungen (1845, Georg Friedrich Ziebland, Giebelfigur Bavaria als Beschützerin und Lenkerin aller bildenden Künste von Ludwig von Schwanthaler) ++
Der Königsplatz in München. Ein deutscher Ort Peter Köpf
ISBN: 978-3861533726
Ch. Links Verlag
Denkmalgeschützte Villa von Franz von Lenbach ++ später Historismus, Anklänge an die italienische Renaissance ++ 1891 errichtet, mehrmals erweitert ++ Atelierhaus ++ durch Brunnen gegliederter Garten ++ Architekten Gabriel von Seidl, Hans Grässel, Heinrich Volbehr, Rudolf Thönessen ++ einige Räume im Originalzustand erhalten ++ Kunstmuseum ++ Ausstellung mit Werken von Malern vor allem des 18. und 19. Jahrhunderts, Mitglieder der Münchner Sezession, Blauer Reiter, Neue Sachlichkeit ++ Künstler u. a. Carl Rottmann, Carl Spitzweg, Franz von Stuck, Franz von Lenbach, Hans Thoma, Lovis Corinth, Max Slevogt, Fritz von Uhde, Alexej Jawlensky, Wassily Kandinsky, Gabriele Münter, Franz Marc, August Macke, Marianne von Werefkin, Paul Klee, Christian Schad, Rudolf Schlichter ++ Erweiterungsbau des Architekten Norman Foster, Neueröffnung am 8. Mai 2013 ++ Ausstellungen im Kubus und im Kunstbau ++
Der Blaue Reiter: Zeichnungen, Aquarelle und Druckgrafiken aus dem Lenbachhaus Helmut Friedel
ISBN: 978-3777428512
Hirmer
Vom Spätmittelalter bis zur Neuen Sachlichkeit: Die Gemälde im Lenbachhaus München. Jan Polack, Desmarées, Dillis, Kobell, Rottmann, Spitzweg, Leibl, Thoma, Corinth, Slevogt, Stuck, Schad, Schlichter Barbara Eschenburg
ISBN: 978-3422068506
Deutscher Kunstverlag
Franz von Lenbach Brigitte Gedon
ISBN: 978-3485008259
Nymphenburger
Königliche Sammlung Ludwig I. ++ Museum 1836 eröffnet, 1944 stark beschädigt, 1957 wieder aufgebaut, 1998 saniert ++ schlossartiges Gebäude war der größte Museumsbau der Welt (Vorbild für Galerien in Rom, St. Petersburg, Kassel) ++ Architekten Leo von Klenze, Hans Döllgast ++ europäische Kunst 13. bis 18. Jahrhundert ++ Künstler u. a. Albrecht Dürer, Lucas Cranach d.Ä., Matthias Grünewald, Hieronymus Bosch, Rembrandt, Frans Hals, ), Jan Brueghel d. Ä., Peter Paul Rubens, ), Leonardo da Vinci, Sandro Botticelli, Raffael, ), Claude Lorrain, El Greco, Francisco de Goya ++
Die Alte Pinakothek München Reinhold Baumstark
ISBN: 978-3406474538
C.H.Beck
Königliche Sammlung von Ludwig I. ++ 1853 eröffnet (erste Sammlung "moderner" Kunst weltweit) ++ 1853 errichtet, 1944 zerstört, 1981 postmoderner Neubau ++ Architekten Friedrich von Gärtner, August von Voit, Alexander Freiherr von Branca ++ europäischen Kunst spätes 18., 19., Anfänge des 20. Jahrhunderts ++ Gemälde, Skulpturen aus Klassizismus, Romantik, Jugendstil, Impressionismus ++ mehr als 6000 Werke ++ Künstler u. a. Goya, David, van Gogh, Cézanne, Anton Graff, Johann Friedrich August Tischbein, William Hogarth, William Turner, Jakob Philipp Hackert, Caspar David Friedrich, Moritz von Schwind, Eugène Delacroix, Arnold Böcklin, Adolph Menzel, Max Liebermann, Gustav Klimt, Franz von Stuck, Edvard Munch, Rudolf Schadow, Auguste Rodin, Hans Purrmann, Albert Weisgerber ++
Neue Pinakothek München Veronika Schroeder
ISBN: 978-3791340227
Prestel
Vier voneinander unabhängige Museen ++ Sammlung Moderne Kunst, Staatliches Museum für angewandte Kunst, Architekturmuseum, Staatliche Graphische Sammlung ++ Sammlung für Moderne Kunst: klassische Moderne und Gegenwartskunst ++ Expressionismus, Fauvismus, Kubismus, Neue Sachlichkeit, Bauhaus, Surrealismus, Abstrakter Expressionismus, Pop Art, Minimal Art ++ Architekt Stephan Braunfels ++ Baujahr 2002 ++ Ausstellungsbereiche auf drei Ebenen ++ verbunden durch eine skulptural wirkende Treppenanlage ++ zentrale Halle mit Lichtkuppel ++ im Architekturmuseum größte Spezialsammlung von Architektursammlungen in der Bundesrepublik Deutschland ++ 500.000 Ideenskizzen, Entwürfe, Pläne, Grundrisse, Schnitte, Bauaufnahmen von 500 Architekten von 1750 bis heute, Architekturmodelle, Fotosammlungen, Dokumente ++ Staatliche Graphische Sammlung mit 400.000 Blätter aller Epochen der Zeichenkunst und der Druckgraphik mit Künstlern u. a. Albrecht Dürer, Rembrandt, Michelangelo, Leonardo da Vinci, Paul Cézanne, Henri Matisse, Paul Klee Otto Dix ++
Pinakothek der Moderne. Malerei, Skulptur, Neue Medien Carla Schulz-Hoffmann
ISBN: 978-3832172237
Dumont
Exemplarisch, Konstruktion und Raum in der Architektur des 20. Jahrhunderts Winfried Nerdinger
ISBN: B004J0BED4
Prestel
Triumphbogen nach Vorbild des Konstantinsbogens in Rom als Abschluss der Ludwigstraße ++ errichtet 1840, 1944 beschädigt, 1958 wieder aufgebaut ++ Architekt Friedrich von Gärtner, Eduard Metzger ++ Bauherr Ludwig I. ++ Kelheimer Kalkstein ++ Quadriga (Friedrich Brugger, Johann Martin von Wagner, Johann von Halbig) ++ Reliefs mit Kampfszenen, Medaillons mit Allegorien der ehemaligen bayerischen Kreise ++ Widmungsspruch "Dem bayerischen Heere" erinnert an das siegreiche Ende der Befreiungskriege von 1815 ++ Tor heute Friedensmahnmal (Schriftzug "Dem Krieg geweiht, im Krieg zerstört, zum Frieden mahnend") ++
Ludwig I: Königtum der Widersprüche Karl Borromäus Murr
ISBN: 978-3791724164
Pustet
1798 angelegt ++ Gartenarchitekt Friedrich Ludwig von Sckell ++ erster Volksgarten auf dem Kontinent ++ Musterbeispiel für den klassischen Landschaftsgarten ++ mit 4,17 qkm eine größten Parkanlagen der Welt ++ Rumfordhaus, Chinesischer Turm, Monopteros, Chinesisches Teehaus ++ Gedenksäule für Ludwig von Sckell am Kleinhesseloher See ++
Der Englische Garten zu München. Geschichte seiner Entstehung und seines Ausbaues zur großstädtischen Parkanlage Theodor Dombart
ISBN: 978-3873640236
Hornung
Gartenlust und Stadtbaukunst. Friedrich Ludwig von Sckell 1750-1823 Kein Autor angegeben
ISBN: 978-3930184224
Kein Verlag angegeben
Neoklassizistische Villa ++ 1898 erbaut ++ ehemaliges Wohnhaus des „Malerfürsten“ Franz von Stuck ++ von Stuck entwarf die Villa selbst als Gesamtkunstwerk ++ seit 1992 Museum ++ historische Wohn- und Atelierräume, Sammlung von Werken Franz von Stuck ++ Sonderausstellungen ++ restaurierter Jugendstilgarten mit drei in sich "geschlossenen" Gartenzimmern ++
Die Villa Stuck Jo-Anne Birnie Danzker
ISBN: 978-3775718974
Hatje Cantz
1664 vom Kurfürsten Ferdinand Maria in Auftrag gegeben ++ einstige Sommerresidenz der Wittelsbacher ++ Geburtsstätte Ludwig II. ++ zählt zu den großen Königsschlössern Europas ++ hier 1863 Treffen zwischen Ludwig II. und Otto von Bismarck ++ Mitteltrakt im Stil eines italienischen Landhauses als fünfgeschossiger kubischer Block ++ 1675 fertiggestellt, später erweitert ++ Architekt Agostino Barelli ++ Innenausstattung Barock, Rokoko, Klassizismus ++ Schönheitengalerie des Königs Ludwig I. von Bayern, Marstallmuseum (eine der bedeutendsten Kutschensammlungen Europas), Sammlung Nymphenburger Porzellans, Porzellanmanufaktur Nymphenburg, Museum „Mensch und Natur“, Schlosskapelle ++ Dauerausstellung im Geranienhaus "Friedrich Ludwig von Sckell und Nymphenburg. Zur Geschichte, Gestaltung und Pflege des Schlossparks" ++ Hochzeitsschloss ++
Nymphenburg, Schloss, Park und Burgen: Amtlicher Führer Gerhard Hojer
ISBN: 978-3932982163
Bayerische Verw. d. staatl. Schlösser, Gärten u. Seen
Ein Garten der Natur: Friedrich Ludwig von Sckell und die Parklandschaft zu Nymphenburg: Friedrich Ludwig von Sckell und die Gartenanlage zu Nymphenburg Sigrid Neubert
ISBN: 978-3813503555
Albrecht Knaus
Fußballstadion mit 69.901 Sitz-/Stehplätzen ++ Stadion der Münchner Fußballvereine FC Bayern München und TSV 1860 München ++ Spielort der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 ++ zwei Kindertagesstätten, LEGO-Welt, zwei Fanshops ++ 2005 eröffnet ++ Architekten Herzog & de Meuron ++ Form eines großen Reifens ++ 2.800 rautenförmige, mit Druckluft gefüllte Kissen bilden die Außenhaut, die farblich beleuchtet wird ++ weit ausschwingende Kaskadentreppen ++
Allianz Arena. Der Bildband Hubertus Hamm
ISBN: 978-3866154025
Süddeutsche Zeitung
Klassizistischer Bau ++ ehemaliges Erzbischöfliches Knabenseminar ++ Museum seit 1974 ++ geht auf eine Sammlung zweier kunstbegeisteter Priester zurück ++ heute ca. 16 000 Werke ++ eines der größten kirchlichen Museen der Welt ++ Romanik bis Rokoko, Landschaften, Gemälde und Skulpturen des 19. Jahrhunderts, Moderne, Münzen, Medaillen, Paramente, religiöse Volkskunst, Krippen, Mischa Kuballs phantastische Raum-Installation ++ Freisinger Domschatz, Ikonenkabinett ++ Wechselausstellungen ++ Künstler u. a. Werke von Erasmus Grasser, Jan Polack, Hans Leinberger, Lucas Cranach, Cosmas Damian Asam, Giandomenico Tiepolo, Heinrich Schönefldt, Johann Baptist Straub, Ignaz Günther, Alexej Jawlenskij, Rupprecht Geiger ++
Papst Benedikt XVI. Eine Reise zu den Orten seines Lebens. Ferdinand G.B. Fischer
ISBN: 978-3720528481
Diederichs
Dom St. Maria und St. Korbinian ++ um 715 erste Marienkirche ++ heutiger fünfschiffiger Bau romanischen Ursprungs wurde 1159 begonnen, mehrfach umgestaltet ++ gotisches Gewölbe, Barockisierung ab 1619, Rokoko-Form 1724 ++ bis 1981 Kathedralkirche und Bischofssitz des früheren Bistums Freising ++ der frühere Erzbischof von München und Freising Joseph Kardinal Ratzinger setzte sich für den Rang einer Konkathedrale ein ++ heute finden hier die Priesterweihen des Erzbistums statt ++ Josef Ratzinger studierte 1946-1951 auf dem Domberg Theologie, er wurde in der Domkirche zum Priester geweiht, später als Theologieprofessor in Freising ++ 2006 besuchte der Papst den Dom ++
Freising: Der Mariendom Peter Steiner
ISBN: 978-3795441784
Schnell & Steiner
Bayerische Seenschifffahrt GmbH ++ moderne Fahrgastschiffe ++ Tour über Berg, Leoni, Possenhofen, Tutzing, Ammerland, Bernried, Seehaupt, Ambach ++ Zeit ca. 4 Stunden ++
Starnberger See Eva Dempewolf
ISBN: 978-3980780025
Kiebitz Buch
Ehemaliges Wohnhaus von Gabriele Münter ++ die Künstlerin lebte hier mit Wassily Kandinsky (1909-1914) und Johannes Eichner (1931-1962) ++ auch „Russenhaus“ genannt ++ hier entstanden Werke der Kunst des "Blauen Reiter" ++ heute Erinnerungsstätte und Museum ++ teilweise Originalausstattung ++ Hinterglasbilder, Grafiken, Gemälde von Münter und Kandinsky, Volkskunstsammlung ++
Das Münter Haus in Murnau Gabriele Münter- und Johannes Eichner-Stiftung
ISBN: 978-3791323190
Prestel
Karte nachladen
Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.