Startmenü

Neue Museumsarchitektur in Muenchen (12 Stationen gefunden)

Tour bewerten

In München und im Umland der Bayerischen Landeshauptstadt sind in den vergangenen Jahren mehrere Museumsneubauten entstanden oder sind noch im Entstehen, die oft Maßstäbe für die Museumsarchitektur setzen. Die Tour zu Bauten der Neuen Museumsarchitektur in München beginnt nördlich Deutsches Museum Flugwerft Schleißheim und endet südlich im Franz Marc Museum Kochel am See. *Architekturreisen*

1. Station: Deutsches Museum Flugwerft Schleißheim

Bild Deutsches Museum Flugwerft Schleißheim
Foto: © Phoibos666 / wikimedia

Eröffnet 1992 ++ Technisches Museum ++ Außenstelle des Deutschen Museums ++ Gelände des Sonderlandeplatzes Schleißheim ++ Ausstellung von Exponaten der Luft- und Raumfahrt ++ Flugzeuge, Hubschrauber, Motoren, Triebwerke, Bord- und Ausrüstungsgegenstände, Flugsimulator ++ gläserne Flugzeugwerkstatt für die Restaurierung von Flugzeugen ++ historische Bauten der Königlich-Bayerischen Fliegertruppen von 1912 ++ 1992 neue Ausstellungshalle (Architekten Reichert, Pranschke, Maluche) ++ Oldtimer Fly-In ++

  • GPS-Koordinaten: 48.24612, 11.55722
  • Adresse: Effnerstraße 18, 85764 Oberschleißheim
  • Telefon: +49 89 31571410
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Flugwerft Schleissheim: Ein virtueller Besuch im Museum für Luft- und Raumfahrt Gerhard Filchner
ISBN: 978-3924183509
Deutsches Museum

Diese Station gibt es auch in den Touren: Geschichte der Luft und Raumfahrt Bayern , Weltwissen in Muenchen

2. Station: BMW Welt München

Bild BMW Welt München
Foto: © Richard Bartz / CC-BY-SA-2.5 / BMW Welt

Kombination von Ausstellungs-, Auslieferungs-, Erlebnis-, Museums- und Eventstätte für BMW ++ 2007 eingeweiht ++ Architekten Coop Himmelb(l)au ++ 180 m lange Halle ++ Eingang als Doppelkegel/Doppelpyramide ++ scheinbar schwebendes Dach ++ Architektur korrespondiert mit dem unter Denkmalschutz stehenden Ensemble der BMW-Bauten ++ Dach als Solaranlage mit 800 kW Leistung ++ Ausstellung mit BMW-Fahrzeugen, Motorsport, Innovationen und Technik ++ Führungen zeigen die BMW Welt, die Produktionsabläufe im BMW Werk München, das BMW Museum ++ Führungen nach Voranmeldung ++

  • GPS-Koordinaten: 48.17686, 11.556583
  • Adresse: Am Olympiapark 1, 80809 München
  • Telefon: +49 180 2118822
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

BMW Welt: Von der Vision zur Realität (Architecture) Gernot Brauer
ISBN: 978-3832792312
Teneues

Bmw Hartmut Lehbrink
ISBN: 978-3848004409
h.f.ullmann Publishing

3. Station: Kubus im Petuelpark München

Café und Restaurant Ludwig im Park ++ eröffnet 2005 ++ Ausstellungsraum des Lenbachhauses ++ im Rahmen des Kunstprojekts Petuelpark entstanden ++ Architekten Kiessler + Partner ++ vierteljährlich wechselnde Ausstellungen zeitgenössischer Künstler ++ Ort für raumbezogene Installationen ++

  • GPS-Koordinaten: 48.177476, 11.579398
  • Adresse: Klopstockstraße 10, 80804 München
  • Telefon: +49 89 23332000
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Kunstprojekt Petuelpark Stephan Huber
ISBN: 978-3791336565
Prestel

4. Station: Sammlung Goetz München

Bild Sammlung Goetz München
Foto: © Till Niermann / CC-BY-SA-3.0 / Sammlung Goetz

Museumsneubau ++ 1993 eröffnet, 2004 um das BASE103 erweitert ++ Architekten Herzog & de Meuron, Wolfgang Brune ++ einfacher Raumkörper, Grund- und Fassadenraster variiert, wechselnde Materialien (mattes Glas, Birkenholz, rohes Aluminium) ++ erscheint als ein zwischen Glasbändern schwebender Körper ++ privater Besitz der Sammlerin Ingvild Goetz ++ wechselnde Ausstellungen ++ zeitgenössische Kunst ++ 1960er Jahre bis Gegenwart ++ Schwerpunkte Arte Povera der 1960er Jahre, junge US-amerikanische und britische Künstler ++ Malerei, Grafik, Fotografie, Videokunst, Filmarbeiten, raumbezogene Installationen, Mehrfach-Projektionen ++ Präsenzbibliothek (7000 Bände, für wissenschaftliche Zwecke ist nach Anmeldung möglich) ++

  • GPS-Koordinaten: 48.16619, 11.62307
  • Adresse: Oberföhringer Straße 103, 81925 München
  • Telefon: +49 89 95939690
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Kunstsammler und ihre Häuser Irene Gludowacz
ISBN: 978-3896604064
Knesebeck

Herzog und de Meuron. Sammlung Goetz (Werkdokumente / Kunsthaus Bregenz, Archiv Kunst Architektur) Jacques Herzog/Pierre de Meuron
ISBN: 978-3775705745
Hatje Cantz

5. Station: Sammlung Brandhorst München

Bild Sammlung Brandhorst München
Foto: © Rufus46 / CC-BY-SA-3.0 / Sammlung Brandhorst München

Zweigeschossiger Museumsneubau auf dem Kunstareal ++ rechteckiger Langbau, höherer verbreiterter Kopfbau, trapezförmiger Grundriss ++ Beton-Fassade mit 36.000 Keramikstäben in 23 Farben ++ spezielle Tageslichtführung, hohe Energieeffizienz ++ Architekten Sauerbruch Hutton ++ eröffnet 2009 ++ 3200 qm Ausstellungsfläche ++ Stifter der Sammlung Udo und Anette Brandhorst ++ Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts ++ 700 Werke ++ Künstler u. a. Cy Twombly, Damien Hirst, Andy Warhol, Pablo Picasso, Sigmar Polke, Joseph Beuys, Mario Merz, Jannis Kounellis, Georg Baselitz, Gerhard Richter, Bruce Nauman, Jean-Michel Basquiat, Mike Kelley ++

  • GPS-Koordinaten: 48.148214, 11.57417
  • Adresse: Theresienstraße 35 a, 80333 München
  • Telefon: +49 89 238052286
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Bayerische Staatsgemäldesammlungen: Museum Brandhorst Armin Zweite
ISBN: 978-3775723541
Hatje Cantz

6. Station: Pinakothek der Moderne München

Bild Pinakothek der Moderne München
Foto: © Fritz Geller-Grimm / CC-BY-SA-2.5 / Pinakothek der Moderne München

Vier voneinander unabhängige Museen ++ Sammlung Moderne Kunst, Staatliches Museum für angewandte Kunst, Architekturmuseum, Staatliche Graphische Sammlung ++ Sammlung für Moderne Kunst: klassische Moderne und Gegenwartskunst ++ Expressionismus, Fauvismus, Kubismus, Neue Sachlichkeit, Bauhaus, Surrealismus, Abstrakter Expressionismus, Pop Art, Minimal Art ++ Architekt Stephan Braunfels ++ Baujahr 2002 ++ Ausstellungsbereiche auf drei Ebenen ++ verbunden durch eine skulptural wirkende Treppenanlage ++ zentrale Halle mit Lichtkuppel ++ im Architekturmuseum größte Spezialsammlung von Architektursammlungen in der Bundesrepublik Deutschland ++ 500.000 Ideenskizzen, Entwürfe, Pläne, Grundrisse, Schnitte, Bauaufnahmen von 500 Architekten von 1750 bis heute, Architekturmodelle, Fotosammlungen, Dokumente ++ Staatliche Graphische Sammlung mit 400.000 Blätter aller Epochen der Zeichenkunst und der Druckgraphik mit Künstlern u. a. Albrecht Dürer, Rembrandt, Michelangelo, Leonardo da Vinci, Paul Cézanne, Henri Matisse, Paul Klee Otto Dix ++

  • GPS-Koordinaten: 48.149431, 11.57083
  • Adresse: Barer Straße 29, 80799 München
  • Telefon: +49 89 23805195
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Pinakothek der Moderne. Malerei, Skulptur, Neue Medien Carla Schulz-Hoffmann
ISBN: 978-3832172237
Dumont

Exemplarisch, Konstruktion und Raum in der Architektur des 20. Jahrhunderts Winfried Nerdinger
ISBN: B004J0BED4
Prestel

7. Station: Städtische Galerie im Lenbachhaus München

Bild Städtische Galerie im Lenbachhaus München
Foto: © usien , cc by-sa 3.0

Denkmalgeschützte Villa von Franz von Lenbach ++ später Historismus, Anklänge an die italienische Renaissance ++ 1891 errichtet, mehrmals erweitert ++ Atelierhaus ++ durch Brunnen gegliederter Garten ++ Architekten Gabriel von Seidl, Hans Grässel, Heinrich Volbehr, Rudolf Thönessen ++ einige Räume im Originalzustand erhalten ++ Kunstmuseum ++ Ausstellung mit Werken von Malern vor allem des 18. und 19. Jahrhunderts, Mitglieder der Münchner Sezession, Blauer Reiter, Neue Sachlichkeit ++ Künstler u. a. Carl Rottmann, Carl Spitzweg, Franz von Stuck, Franz von Lenbach, Hans Thoma, Lovis Corinth, Max Slevogt, Fritz von Uhde, Alexej Jawlensky, Wassily Kandinsky, Gabriele Münter, Franz Marc, August Macke, Marianne von Werefkin, Paul Klee, Christian Schad, Rudolf Schlichter ++ Erweiterungsbau des Architekten Norman Foster, Neueröffnung am 8. Mai 2013 ++ Ausstellungen im Kubus und im Kunstbau ++

  • GPS-Koordinaten: 48.14722, 11.56354
  • Adresse: Luisenstraße 33, 80333 München
  • Telefon: +49 89 23332000
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Der Blaue Reiter: Zeichnungen, Aquarelle und Druckgrafiken aus dem Lenbachhaus Helmut Friedel
ISBN: 978-3777428512
Hirmer

Vom Spätmittelalter bis zur Neuen Sachlichkeit: Die Gemälde im Lenbachhaus München. Jan Polack, Desmarées, Dillis, Kobell, Rottmann, Spitzweg, Leibl, Thoma, Corinth, Slevogt, Stuck, Schad, Schlichter Barbara Eschenburg
ISBN: 978-3422068506
Deutscher Kunstverlag

Franz von Lenbach Brigitte Gedon
ISBN: 978-3485008259
Nymphenburger

8. Station: Kunstbau München

Bild Kunstbau München
Foto: © maximilian dörrbecker , cc by-sa 2.5

Eröffnet 1994 ++ Ausstellungsraum der städtischen Galerie im Lenbachhaus ++ unterirdisches Zwischengeschoss der U-Bahn-Station Königsplatz (U2) ++ Architekt Uwe Kiessler ++ Größe 110 x 14 m ++ Ausstellungen mit Schwerpunkten klassische Moderne (Kandinsky, Picasso, "Blauer Reiter"), zeitgenössische Kunst (meist für den Kunstbau konzipiert) ++

  • GPS-Koordinaten: 48.145618, 11.565441
  • Adresse: Königsplatz, 80333 München
  • Telefon: +49 89 23332000
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

9. Station: Kunsthalle der Hypo Kulturstiftung München

Bild Kunsthalle der Hypo Kulturstiftung München
Foto: © Kunsthalle der Hypo-Kulturstiftung , cc by-sa 3.0

Eröffnung 1985 ++ 2001 Räume im Areal der "Fünf Höfe" ++ Architekten Herzog und de Meuron ++ 1.200 qm Ausstellungsfläche ++ keine eigene Sammlung ++ jährlich mehrere Wechselausstellungen ++ Schwerpunkte Alte Meister bis Klassische Moderne ++ Zeitgenössisches, Grenzgebiete der Kunst ++

  • GPS-Koordinaten: 48.13979, 11.576
  • Adresse: Theatinerstraße 8, 80333 München
  • Telefon: + 49 89 224412
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

10. Station: Jüdisches Museum München

Bild Jüdisches Museum München
Foto: © Maximilian Dörrbecker , cc by-sa 3.0

Eröffnet 2007 ++ freistehender Kubus, umlaufend verglastes, transparentes Foyer, Treppenaufgang ohne Richtungswechsel (sogenannte Himmelsleiter endet in einem Oberlicht) ++ Architekten Wandel, Hoefer, Lorch ++ 900 qm Ausstellungsfläche ++ Ausstellung zur jüdischen Geschichte und Gegenwart Münchens, Dauerausstellung "Stimmen-Orte-Zeiten", Wechselausstellungen ++ Studienraum, Fachbibliothek, jüdische Buchhandlung, Cafeteria ++ Workshops, Vermittlungsarbeit ++

  • GPS-Koordinaten: 48.13431, 11.57217
  • Adresse: St.-Jakobs-Platz 16, 80331 München
  • Telefon: +49 89 23396096
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Jüdisches Museum München Jutta Fleckenstein
ISBN: 978-3791338262
Prestel

11. Station: Buchheim Museum Bernried

Bild Buchheim Museum Bernried
Foto: © Bernhard J. Scheuvens / CC-BY-SA-2.5 / Buchheim Museum

Museum der Phantasie ++ Sammlung des Malers, Fotografen, Verlegers, Romanautors Lothar-Günther Buchheim mit Meisterwerken deutscher Expressionisten ++ Künstler Lovis Corinth, Max Beckmann und die Maler der Künstlergemeinschaft „Brücke“, Ernst Ludwig Kirchner, Karl Schmidt-Rottluff, Erich Heckel, Otto Mueller, Max Pechstein, Emil Nolde ++ 3.200 qm Ausstellungsfläche ++ Architekt Günter Behnisch ++ Baujahr 2001 ++ Gebäude staffelt sich mit Dächern, Terrassen, Brücken, Balkonen, Turmbauten, Relings, Fensterbändern am Hang des Höhenrieder Parks ++ Architektur als Schiffs-Metapher ++

  • GPS-Koordinaten: 47.87279, 11.28851
  • Adresse: Am Hirschgarten 1, 82347 Bernried
  • Telefon: +49 8158 99700
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Buchheim Museum: Ein Überblick Buchheim Museum
ISBN: 978-3765910494
Buchheim

12. Station: Franz Marc Museum Kochel am See

Bild Franz Marc Museum Kochel am See
Foto: © stefan oemisch , cc by-sa 3.0

Haus in Ried ++ ehemaliges Wohnhaus von Franz Marc ++ Museum 1986 eröffnet, 2008 Erweiterungsbau ++ Architekten Diethelm & Spillmann ++ dreigeschossiger Neubau, Natursteinfassade aus Muschelkalk, große Fenster mit Landschaftsblick ++ 700 qm Ausstellungsfläche ++ 150 Werke aus dem Nachlass Franz Marcs, Leihgaben, Sammlung der Stiftung "Etta und Otto Stangl", Werke von Künstlerfreunden des Blauen Reiters, der Brücke ++ Künstler u. a. Paul Klee, Gabriele Münter, Wassily Kandinsky, Alexej von Jawlensky ++ persönliche Gegenstände, Dokumente ++ Hängung wird regelmäßig neu konzipiert, Wechselausstellungen ++ Dialogausstellungen mit Werken der deutschen Nachkriegsabstraktion ++ Konferenzsaal, Museumsshop ++

  • GPS-Koordinaten: 47.65043, 11.36505
  • Adresse: Franz Marc Park 8-10, 82431 Kochel am See
  • Telefon: +49 8851 924880
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Franz Marc Museum Kochel am See Andreas Strobl
ISBN: 978-3422064096
Deutscher Kunstverlag


Karte nachladen

Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.

Karte