Startmenü

Koenig Ludwig II. von Bayern (28 Stationen gefunden)

Tour bewerten

Die Geschichte kennt König Ludwig II. von Bayern (1845-1886) vor allem als leidenschaftlichen Schlossbauherrn. Der im Volk als Märchenkönig König Ludwig bezeichnete Monarch ließ Neuschwanstein "im echten Styl der alten deutschen Ritterburgen" erstehen und Herrenchiemsee als ein neues Versailles. Details der Ausstattung orientieren sich an den Kulissen von Wagner-Opern. Wer die Schlösser König Ludwigs heute besucht, betritt wahrlich eine romantische Märchenlandschaft. Koenig Ludwig kannte aber auch die schönsten Winkel der bayerischen Alpen, in die er sich unter anderem mit dem Komponisten Richard Wagner zurückzog. Die Tour zu fast allen Lebens- und Gedenkstationen Koenig Ludwigs beginnt nördlich auf Schloss Nymphenburg nahe München und endet nördlich im DB Museum in Nürnberg. *Geschichtsreisen, Kulturreisen*

1. Station: Schloss und Park Nymphenburg München

Bild Schloss und Park Nymphenburg München
Foto: © rufus46 , cc by-sa 3.0

1664 vom Kurfürsten Ferdinand Maria in Auftrag gegeben ++ einstige Sommerresidenz der Wittelsbacher ++ Geburtsstätte Ludwig II. ++ zählt zu den großen Königsschlössern Europas ++ hier 1863 Treffen zwischen Ludwig II. und Otto von Bismarck ++ Mitteltrakt im Stil eines italienischen Landhauses als fünfgeschossiger kubischer Block ++ 1675 fertiggestellt, später erweitert ++ Architekt Agostino Barelli ++ Innenausstattung Barock, Rokoko, Klassizismus ++ Schönheitengalerie des Königs Ludwig I. von Bayern, Marstallmuseum (eine der bedeutendsten Kutschensammlungen Europas), Sammlung Nymphenburger Porzellans, Porzellanmanufaktur Nymphenburg, Museum „Mensch und Natur“, Schlosskapelle ++ Dauerausstellung im Geranienhaus "Friedrich Ludwig von Sckell und Nymphenburg. Zur Geschichte, Gestaltung und Pflege des Schlossparks" ++ Hochzeitsschloss ++

  • GPS-Koordinaten: 48.157292, 11.500686
  • Adresse: Schloss Nymphenburg 1, 80638 München
  • Telefon: +49 89 179080
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Nymphenburg, Schloss, Park und Burgen: Amtlicher Führer Gerhard Hojer
ISBN: 978-3932982163
Bayerische Verw. d. staatl. Schlösser, Gärten u. Seen

Ein Garten der Natur: Friedrich Ludwig von Sckell und die Parklandschaft zu Nymphenburg: Friedrich Ludwig von Sckell und die Gartenanlage zu Nymphenburg Sigrid Neubert
ISBN: 978-3813503555
Albrecht Knaus

2. Station: Ludwigskirche München

Bild Ludwigskirche München
Foto: © diego delso , cc by-sa 3.0

Katholische Pfarr- und Universitätskirche St. Ludwig ++ 1844 auf Wunsch König Ludwigs I. erbaut ++ Architekt Friedrich Gärtner ++ erster Monumentalkirchenbau im Rundbogenstil ++ Grundriss einer dreischiffigen byzantinischen Basilika (Grundfigur des Antoniuskreuzes) ++ Fresken von Peter von Cornelius („Das jüngste Gericht“, nach Michelangelos „Jüngstem Gericht“ das größte Altarfresko der Welt) ++ König Ludwig II. ging hier zum Gottesdienst ++

  • GPS-Koordinaten: 48.149398, 11.58068
  • Adresse: Ludwigstraße 20, 80539 München
  • Telefon: +49 89 2877990
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

St. Ludwig in München. 150 Jahre Pfarrei 1844-1994: Festschrift Helmut Hempfer
ISBN: 978-3874373579
Konrad

Diese Station gibt es auch in den Touren: Koenig Ludwig II. von Bayern in Muenchen und Umgebung

3. Station: Residenz München

Bild Residenz München
Foto: © julian herzog , cc by-sa 4.0

Renaissance-Schloss mit barocken und klassizistischen Erweiterungen ++ 1508-1918 Wohn- und Regierungssitz der bayerischen Herzöge, Kurfürsten, Könige ++ Innenausstattung Renaissance, Frühbarock, Rokoko, Klassizismus ++ Spiegelkabinett ++ heute Museumskomplex mit 130 Schauräumen (Residenzmuseum, Schatzkammer, Cuvilliés-Theater, Allerheiligen-Hofkirche) ++ Hochzeitsschloss ++

  • GPS-Koordinaten: 48.14117, 11.57876
  • Adresse: Residenzstraße 1, 80333 München
  • Telefon: +49 89 290671
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Pracht und Zeremoniell - Die Möbel der Residenz München Brigitte Langer
ISBN: 978-3777495606
Hirmer

4. Station: Hofgarten München

Bild Hofgarten München
Foto: © oliver kurmis , cc by-sa 3.0 de

Barocke Parkanlage, Elemente des Englischen Landschaftsgartens, ursprünglich Renaissancegarten im italienischen Stil ++ 1613 unter Maximilian I. angelegt ++ Haupteingang Hofgartentor (1816, Leo von Klenze) ++ Dianatempel (1615) mit einer Kopie der "Tellus Bavarica", als Mittepunkt der Kreuzwege des Hofgartens ++ Wasserkunst ++ Gartenarchitekt Carl Effner sen. ++ typische Pflanzbeete Mitte des 19. Jahrhunderts ++ 1937 NS-Schau "Entartete Kunst" in den nördlichen Hofgartenarkaden (Denkmal zur Erinnerung an den Widerstand gegen die Nazi-Diktatur) ++

  • GPS-Koordinaten: 48.141908, 11.580773
  • Adresse: Hofgartenstraße, 80538 München
  • Telefon: + 49 89 290671
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Der Hofgarten in München Arnold Lemke
ISBN: 978-3937200446
Volk

5. Station: Cuvilliés Theater München

Bild Cuvilliés Theater München
Foto: © oktobersonne , cc by-sa 4.0

Ehemals Residenztheater ++ bedeutendstes Rokokotheater Deutschlands ++ befindet sich im sogenannten Apothekenstock der Münchner Residenz ++ Architekt François de Cuvilliés ++ 1753 mit der Oper "Catone in Utica von Giovanni Battista" Ferrandini eröffnet ++ 1781 Uraufführung von Mozarts "Idomeneo" ++ Ludwig II. veranstaltete hier seine privaten Opernaufführungen ++ 1944 zerstört, 1958 rekonstruiert, Schließung 2004, Wiedereröffnung 2008 ++ betrieben vom Bayerischen Staatsschauspiel ++

  • GPS-Koordinaten: 48.14117, 11.57876
  • Adresse: Residenzstraße 1, 80333 München
  • Telefon: +49 89 29067750
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Altes Residenztheater in München (Cuvilliés-Theater): Amtlicher Führer Herbert Brunner
ISBN: 978-3980525046
Bayerische Verw. d. staatl. Schlösser, Gärten u. Seen

Das Cuvilliés-Theater Sabine Heym
ISBN: 978-3932982880
Bayerische Verw. d. staatl. Schlösser, Gärten u. Seen

6. Station: Nationaltheater München

Bild Nationaltheater München
Foto: © pedro j pacheco , cc by-sa 3.0 de

1963 rekonstruiertes Gebäude des alten Nationaltheaters ++ Architektur eines griechischen Tempels ++ Inneres nach klassisch-griechischem Vorbild gestaltet + 2.100 Zuschauer ++ Architekten Gerhard Moritz Graubner, Karl Fischer ++ eine der größten Opernbühnen der Welt ++

Spielort der Bayerischen Staatsoper und des Bayerischen Staatsballetts ++ zur Zeit König Ludwigs II. Uraufführungen u. a. von Richard Wagners Opern "Die Meistersinger von Nürnberg" (1868), "Tristan und Isolde" (1865), "Die Walküre (1870), "Das Rheingold" (1869) ++

  • GPS-Koordinaten: 48.13961, 11.57977
  • Adresse: Max-Joseph-Platz 2, 80539 München
  • Telefon: +49 89 218501
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Nationaltheater. Die Bayerische Staatsoper Jürgen Schläder
ISBN: 978-3765425516
Stiebner

7. Station: Domkirche Unserer Lieben Frau München

Bild Domkirche Unserer Lieben Frau München
Foto: © diliff , cc by-sa 3.0

Dreischiffiger spätgotischer Backsteinbau (Frauenkirche) ++ Kathedralkirche des Erzbischofs von München und Freising ++ Grundsteinlegung 1468, Einweihung 1494 ++ neogotische Ausstattung des 19. Jahrhunderts ++ Bildprogramm: Maria mit dem Kind als Gebärerin des Heilands und Christus als Schmerzensmann ++ Zwiebelhauben der Türme gehen auf den vermeintlichen Tempel Salomos in Jerusalem zurück ++ Krypta mit den Gräbern der Wittelsbacher ++ in der Kirche finden 20.000 Menschen Platz ++ Südturm kann bestiegen werden ++ Bronzerelief des Papstes Benedikt XVI. ++

  • GPS-Koordinaten: 48.138825, 11.574526
  • Adresse: Frauenplatz 12, 80331 München
  • Telefon: +49 89 2900820
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Die Frauenkirche in München. Geschichte, Baugeschichte und Ausstattung Peter Pfister
ISBN: 978-3879041503
Wewel

8. Station: Michaelskirche München

Bild Michaelskirche München
Foto: © m(e)ister eiskalt , cc by-sa 4.0

Katholische Jesuitenkirche St. Michael ++ früher Barockbau, Vorbild für viele barocke Kirchen im deutschsprachigen Raum ++ 1597 eingeweiht, 1773 Hofkirche, 1921 wieder Jesuitenkirche ++ Architekten Wolfgang Miller, Friedrich Sustris, Wendel Dietrich ++ monumentale Tonnengewölbe ++ Bildprogramm und Gestaltung bezieht sich auf die Darstellung des Triumphs des Katholizismus als wahres Christentum ++ St. Michael war geistliches Zentrum der Gegenreformation in Bayern ++ Grablege des Hauses Wittelsbach u. a. Wilhelm V., Kurfürst Maximilian I., König Ludwig II.++

  • GPS-Koordinaten: 48.13964, 11.57064
  • Adresse: Maxburgstraße 1, 80333 München
  • Telefon: +49 89 2317060
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

München: Jesuitenkirche St. Michael Bernhard Paal SJ
ISBN: 978-3795441500
Schnell & Steiner

9. Station: Schloss Possenhofen

Bild Schloss Possenhofen
Foto: © Schlaier / wikimedia CC-BY-SA 3.0

Im 12. Jahrhundert im Besitz der Wittelsbacher erwähnt ++ 1834 Erwerb durch Herzog Maximilian in Bayern ++ ab 1860 Umbau zum neugotischen Landsitz ++ quadratischer Bau mit übereckgestellten, quadratischen Ecktürmen und Zeltdach ++ Schlosskapelle im neugotisch-byzantinischen Stil ++ Architekt Daniel Ohlmüller ++ Parkanlage 1835/40 im englischen Stil umgestaltet ++ im Schloss verbrachte die spätere Kaiserin Elisabeth von Österreich einen Großteil ihrer Jugend ++ Ludwig II. machte während seiner Verlobung mit Sophie öfters Besuche in Possenhofen ++ Schloss im Privatbesitz ++

  • GPS-Koordinaten: 47.95877, 11.31289
  • Adresse: Karl-Theodor-Straße 14, 82343 Pöcking
  • Telefon: +49 180 544494404
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Sissi Joan Haslip
ISBN: 978-3462030556
Kiepenheuer & Witsch

Sisi: Auf den Spuren von Kaiserin Elisabeth durch Bayern Cornelia Ziegler
ISBN: 978-3862220274
Volk

10. Station: Roseninsel im Starnberger See

Bild Roseninsel im Starnberger See
Foto: © richard huber , cc by-sa 3.0

2,5 Hektar große Insel 170 Meter vom Westufer des Starnberger Sees entfernt ++ 1850 von König Maximilian II von Bayern erworben ++ für König Ludwig II. und Kaiserin Sisi ein geliebter Rückzugsort ++ zur "Roseninsel" umgestaltet durch Peter Joseph Lenné ++ pompejanisches Casino - kuriose Kreuzung aus italienischer Villa und bayerischem Alpenhaus ++ Architekt Franz Jakob Kreuter ++ Anregung waren der Charlottenhof in Potsdam-Sanssouci mit dem zugehörigen Ensemble aus Rosenparterre, Gärtnerhaus und Römischen Bädern ++ heute restauriert wie auch der Garten mit 380 Hochstamm- und Strauchrosen in ca. 100 Sorten ++ erreichbar über Fähre ++

  • GPS-Koordinaten: 47.95577, 11.31178
  • Adresse: Seeweg, 82343 Pöcking
  • Telefon: +49 8157 998309
  • Website
  • Reisezeit: Mai bis Oktober

Königliche Träume. Casino und Park auf der Roseninsel im Starnberger See Kein Autor genannt
ISBN: 978-3930184279
Kein Verlag genannt

Sisi: Auf den Spuren von Kaiserin Elisabeth durch Bayern Cornelia Ziegler
ISBN: 978-3862220274
Volk

11. Station: Villa Pellet Kempfenhausen

Bild Villa Pellet Kempfenhausen
Foto: © berger , cc by-sa 3.0

1864 von König Ludwig II. für seinen Freund Richard Wagner als Domizil angemietet ++ von hier wurde der Komponist täglich mit einem Wagen abgeholt zum Schloss Berg oder nach München ++ Gedenktafel am Haus ++ Park bis zum Seeufer ++ Gelände nicht frei zugänglich, keine Führungen, keine Besichtigungstermine, kein zu verwendendes Informationsmaterial ++

  • GPS-Koordinaten: 47.99296, 11.36022
  • Adresse: Münchner Straße 49 - 63, 82335 Berg
  • Telefon: +49 8151 36260
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Eine ungewöhnliche Beziehung: Ludwig II. und Richard Wagner bis zum Ende des Krieges von 1866 Florian Widmann
ISBN: 978-3640572335
Grin

12. Station: Schloss Berg am Starnberger See

Bild Schloss Berg am Starnberger See
Foto: © 2micha , cc by-sa 3.0

Einstiges Jagd- und Sommerschloss der Wittelsbacher ++ 1676 erbaut ++ 1851 neugotischer Umbau unter König Maximilian II. ++ Architekt Eduard Riedel ++ König Ludwigs II. Sommerresidenz (alljährlich ab 11. Mai) ++ französische Garten zum englischen Garten umgestaltet ++ Ludwigs Maurischer Kiosk und Kapelle (1876) ++ 1886 lebte Ludwig II. hier nach seiner Entmündigung ++ in Schlossnähe ertrank der König am 13. Juni 1886 im Starnberger See ++ 1886-1945 Museum ++ nach Beschädigung ohne Türme wieder aufgebaut ++ heute Sommerresidenz für den Chef des Hauses Wittelsbach ++ Teil des Parks öffentlich zugänglich ++

  • GPS-Koordinaten: 47.97068, 11.35176
  • Adresse: Wittelsbacherstraße 31, 82335 Berg
  • Telefon: +49 8151 90600
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Die bayerischen Königsschlösser Klaus G. Förg
ISBN: 978-3475536236
Rosenheimer

Ludwig II: Der andere König Marcus Spangenberg
ISBN: 978-3791723082
Pustet

Die letzten Tage im Leben von König Ludwig II Alfons Schweiggert
ISBN: 978-3830672005
Eos

Diese Station gibt es auch in den Touren: Koenig Ludwig II. von Bayern in Muenchen und Umgebung

13. Station: Votivkapelle Berg

Bild Votivkapelle Berg
Foto: © luidger , cc by-sa 3.0

Kapelle im frühromanischen Stil ++ 1887 zu Ehren von Ludwig II. errichtet ++ oberhalb der Stelle, an der die Leiche des Königs gefunden wurde (Gedächtniskreuz im See) ++ 1900 eingeweiht ++ Architekt Julius Hofmann ++ jährlich am Todestag des Königs Gedenkgottesdienst ++ Gedenktafeln ++ von der Königinmutter gestiftete Totenleuchte ++

  • GPS-Koordinaten: 47.969382, 11.352869
  • Adresse: Wittelsbacher Straße, 82335 Berg
  • Telefon: +49 8151 90600
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Die letzten Tage im Leben von König Ludwig II Alfons Schweiggert
ISBN: 978-3830672005
Eos

Diese Station gibt es auch in den Touren: Koenig Ludwig II. von Bayern in Muenchen und Umgebung

14. Station: Schloss Neuschwanstein

Bild Schloss Neuschwanstein
Foto: © cameralends , cc0

Bauwerk des Historismus, romantischer Eklektizismus (idealisierte Vorstellung einer mittelalterlichen Ritterburg), Formen der Romanik, Gotik, byzantinischen Kunst, regionale Traditionen des Allgäu ++ ab 1869 errichtet, 1886 fertig gestellt ++ Architekten Christian Jank, Eduard Riedel, Georg von Dollmann ++ Bauherr König Ludwig II. von Bayern (bekanntestes seiner Schlösser) ++ ursprünglich: Neue Burg Hohenschwangau, seit 1886 Neuschwanstein ++ Ausstattung (Wandgemälde, Gobelins, Möbel, Kunsthandwerk) nimmt Bezug die Gralslegende, Richard Wagners Interpretation der Werke Wolframs von Eschenbach ++ bis 1944 Depot für in Frankreich geraubte Beutekunst ++ heute Sinnbild der Romantik ++ Führungen, Themenführungen (Ticket-Center Hohenschwangau) ++

  • GPS-Koordinaten: 47.55532, 10.7392
  • Adresse: Alpseestraße 12, 87645 Hohenschwangau
  • Telefon: +49 8362 930830
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Die Schlösser König Ludwigs II.: Burgen & Schlösser Ernst Wrba
ISBN: 978-3800318674
Stürtz

Neuschwanstein Peter O. Krückmann
ISBN: 978-3791323725
Prestel

15. Station: Museum der Bayerischen Könige Hohenschwangau

Bild Museum der Bayerischen Könige Hohenschwangau
Foto: © lokilech , CC BY-SA 3.0

Ehemaliges Hotel am Alpsee ++ Museum seit 2011 ++ Ausstellungsfläche 1.200 qm ++ Dauerausstellung zur Geschichte der Wittelsbacher Dynastie und ihrer bayerischen Könige ++ Auswahl von 68 Regenten von der Herzogszeit bis zum Ende des Königreichs Bayern ++ Schwerpunkt Biografie der Könige Maximilian II. und Ludwig II. ++ 160 Originalexponate u. a. der Mantel von König Ludwig II., königliches Tafelservice, prunkvoller Aufsatz für die Hoftafel aus dem Schloss Hohenschwangau, Gemälde, Schmuck, Porzellan, Prunkpokale ++

  • GPS-Koordinaten: 47.555608, 10.736206
  • Adresse: lpseestraße 27, 87645 Hohenschwangau
  • Telefon: +49 8362 887441
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Bayerische Geschichte Benno Hubensteiner
ISBN: 978-3475537561
Rosenheimer Verlagshaus

Sisi: Auf den Spuren von Kaiserin Elisabeth durch Bayern Cornelia Ziegler
ISBN: 978-3862220274
Volk

16. Station: Schloss Hohenschwangau

Bild Schloss Hohenschwangau
Foto: © joiseyshowaa / wikimedia / CC BY-SA 2.0

Neogotisches Schloss ++ Umbau der zerstörten Burg Schwanstein 1837 durch Kronprinz Maximilian von Bayern ++ Architekten Domenico Quaglio, Georg Friedrich Ziebland, Joseph Daniel Ohlmüller ++ Ausmalung der Räume nach Entwürfen von Moritz von Schwind ++ Innenausstattung Biedermeier ++ Schwanseepark (Peter Joseph Lenné) ++ Schloss war Sommerresidenz der königlichen Familie, Kinderstube Ludwigs II. ++ Rittersaal, Orientzimmer, Hohenstaufenzimmer, Tassozimmer, Berchtazimmer ++ Führungen über das Ticketcenter ++ Eigentümer ist der Wittelsbacher Ausgleichsfonds ++

  • GPS-Koordinaten: 47.55532, 10.7392
  • Adresse: Alpseestraße 12, 87645 Schwangau
  • Telefon: +49 8362 930830
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Hohenschwangau. Vom Zauber eines romantischen Schlosses Gisela Haasen
ISBN: 978-3830710158
Stiebner

17. Station: Bootstour Alpsee

Bild Bootstour Alpsee
Foto: © 1970gemini / wikipedia / Hohenschwangau

Fahrt mit dem Boot ++ der Alpsee war schon in der Jugendzeit der Lieblingssee des Königs Ludwig II. ++ seinen 20. Geburtstag feierte Ludwig hier 1865 mit Arien aus "Lohengrin", der Sänger im silbernen Panzer in einem Schwan auf dem See ++ Landschaftsschutzgebiet „Alpsee, Schwansee und Faulenbacher Tal“ ++ Eigentümer Wittelsbacher Ausgleichsfonds ++ Strandbad, Bootsverleih für Ruder- und Tretboote ++

  • GPS-Koordinaten: 47.555608, 10.736206
  • Adresse: Alpseestraße, 87645 Hohenschwangau
  • Telefon: +49 8362 926464-0
  • Website
  • Reisezeit: Mai bis September

Bühl am Alpsee Wilhelm Jakob Sahner
ISBN: B003XR0D5E
Schnell & Steiner

Ludwig II. König von Bayern - Mythos und Wahrheit Wolfgang Till
ISBN: 978-3850334075
Brandstätter

Diese Station gibt es auch in den Touren: Koenig Ludwig II. von Bayern in den Alpen

18. Station: Berggaststätte Bleckenau

Bild Berggaststätte Bleckenau
Foto: © Berggasthaus Bleckenau

Ehemaliges Jagdhaus König Ludwigs II. ++ von Ludwigs II. Vater Maximilian errichtetes "Schweizerhaus" (nach dem Vorbild des "Mariannen Cottage" in Schlesien) ++ Lage im Naturschutzgebiet im Ammergebirge auf 1167 Höhenmetern ++ heute Bergwirtschaft Bleckenau ++ deftige Brotzeiten, bayerische Spezialitäten ++

  • GPS-Koordinaten: 47.538587, 10.776545
  • Adresse: Bleckenau 2, 87645 Schwangau
  • Telefon: +49 8362 81181
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Ludwig II: Der andere König Marcus Spangenberg
ISBN: 978-3791723082
Pustet

Diese Station gibt es auch in den Touren: Koenig Ludwig II. von Bayern in den Alpen

19. Station: Schloss Linderhof

Bild Schloss Linderhof
Foto: © softeis , cc by-sa 3.0

Bauwerk im historistischen Stil, am Rokoko orientiert ++ kleinstes der drei Schlösser des bayrischen Königs Ludwig II. (das einzige, das noch zu Lebzeiten des Königs vollendet wurde) ++ 1869-1886 anstelle des so genannten Königshäuschens errichtet ++ Architekten Georg von Dollmann, Julius Hofmann, Christian Jank ++ Innenausstattung Neorokoko ++ Schlossgarten 1880 angelegt (Carl von Effner) ++ formaler Garten mit Formen der Barock- und Rokokogärten, eingebettet in einen englischen Landschaftsgarten ++ Wasserspiele, Bosketten, Zierbauten, Follies, Terrassenanlage, Venustempel, Neptun-Brunnen, Maurischer Kiosk, Marokkanisches Haus, Hundinghütte, Einsiedelei des Gurnemanz, künstliche Venusgrotte (Bezug auf Richard Wagners Tannhäuser) ++

  • GPS-Koordinaten: 47.571401, 10.960761
  • Adresse: Linderhof 12, 82488 Linderhof
  • Telefon: +49 8822 92030
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Die Schlösser König Ludwigs II.: Burgen & Schlösser Ernst Wrba
ISBN: 978-3800318674
Stürtz

Schloss Linderhof Peter O. Krückmann
ISBN: 978-3791323718
Prestel

20. Station: Königshaus am Schachen Garmisch Partenkirchen mit Alpengarten

Bild Königshaus am Schachen Garmisch Partenkirchen mit Alpengarten
Foto: © florian schott , cc by-sa 3.0

Hölzerner Ständerbau als Schweizerhaus auf der Schachenalpe bei Garmisch-Partenkirchen ++ 1872 errichtet ++ Architekt Georg Dollmann ++ diente König Ludwig II. als Refugium bei seinen Aufenthalten im Gebirge ++ historisierende Innenausstattung ++ im Obergeschoss "Türkischer Saal" ++ Alpengarten des Botanischen Gartens München-Nymphenburg ++ auf 1.860 m Höhe über 1.000 Pflanzenarten aus den verschiedensten Hochgebirgen ++

  • GPS-Koordinaten: 47.5699, 10.95481
  • Adresse: Linderhof 12, 82467 Garmisch-Partenkirchen
  • Telefon: +49 8822 92030
  • Website
  • Reisezeit: Juni bis September

Der Alpengarten am Schachen A. Kress
ISBN: B003WWNJII
Botanischer Garten, München

Königshaus am Schachen: Amtlicher Führer Gerhard Hojer
ISBN: 978-3932982187
Bayerische Verw. d. staatl. Schlösser, Gärten u. Seen

21. Station: Hotel Schloss Fernsteinsee

Bild Hotel Schloss Fernsteinsee
Foto: © CTHOE / wikimedia / CC BY-SA 3.0

Hotel neben der Burg Fernstein (13. Jahrhundert) ++ Gäste u. a. Kaiser Maximilian und Kaiserin Maria Theresia ++ 1872-18777 Lieblingshotel von König Ludwig II. von Bayern ++ extra Zimmer ausgestaltet vom Theatermaler Christian Jank (nicht mehr erhalten) ++ Hotel bietet Ludwig-Suite ++

  • GPS-Koordinaten: 47.31959, 10.83028
  • Adresse: Schloss Fernsteinsee, 6465 Nassereith
  • Telefon: +43 5265 5210
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Burgen und Schlösser in Tirol, Südtirol und Vorarlberg Wilfried Bahnmüller
ISBN: 978-3990240137
Kral

König Ludwig II speist: Erinnerungen seines Hofkochs Theodor Hierneis Theodor Hierneis
ISBN: 978-3830710516
Stiebner

22. Station: Berggasthof Herzogstand

Bild Berggasthof Herzogstand
Foto: © Berggasthaus Herzogstand

Die Bayern-Könige Max II. und Ludwig II. hatten hier Jagdhäuser ++ Herzogstand war ein Lieblingsplatz von Ludwig II. ++ Ludwig-Zimmer, Ludwig-Büste ++ Berggasthof 1991 neu errichtet ++ eine der beliebtesten Hütten in den Bayerischen Alpen ++ bürgerliche Küche ++ Anfahrt bis zur Talstation der Herzogstandbahn Walchensee++

  • GPS-Koordinaten: 47.596269, 11.316036
  • Adresse: Am Tanneneck 6, 82432 Walchensee
  • Telefon: +49 8851 234
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Ludwig II: Der andere König Marcus Spangenberg
ISBN: 978-3791723082
Pustet

Ludwigs heimliche Residenzen - am Walchensee - Hochkopf - Herzogstand - Vorderriß Karin und Hannes Heindl
ISBN: B001JCQR5K
Selbstverlag

Diese Station gibt es auch in den Touren: Koenig Ludwig II. von Bayern in den Alpen

23. Station: Hochkopfhütte Altlach

Bild Hochkopfhütte Altlach
Foto: © jostgudelis , cc by-sa 3.0

Frühere Jagdhütte König Ludwigs II auf dem Hochkopf ++ der König feierte hier ab 1866 seinen Geburtstag und den Richard Wagners ++ Wagner arbeitete in der Hütte 10 Tage am "Parsival" ++ in Altlach erinnerte eine Tafel an Richard Wagners Aufenhalt ++ im ehemaligen Forsthaus von Altlach logierte der König mehrmals ++ Anfahrt bis zum Parkplatz an der Brücke von Altlach ++

  • GPS-Koordinaten: 47.57386, 11.340594
  • Adresse: Altlach, 83676 Jachenau
  • Telefon: +49 8858 411
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Parsifals Mission. Der Einfluß Richard Wagners auf Ludwig II. und seine Politik Verena Naegele
ISBN: 978-3920862095
Dittrich

Magische Orte von König Ludwig II Fritz Fenzl
ISBN: 978-3475540486
Rosenheimer

Eine ungewöhnliche Beziehung: Ludwig II. und Richard Wagner bis zum Ende des Krieges von 1866 Florian Widmann
ISBN: 978-3640572335
Grin

Diese Station gibt es auch in den Touren: Koenig Ludwig II. von Bayern in den Alpen

24. Station: Schloss Herrenchiemsee

Bild Schloss Herrenchiemsee
Foto: © jan beckendorf , cc by-sa 2.0

Bau des klassizistischen Barock ++ Schloss auf der Insel Herrenchiemsee ++ ab 1878 erbaut, nicht vollendet ++ Bauherr König Ludwig II. von Bayern (letztes großes Bauprojekt des Königs) ++ Architekten Georg von Dollmann, Franz Paul Stulberger, Julius Hofmann ++ erbaut nach dem Vorbild des Schlosses von Versailles ++ dreigeschossiger Baukörper in Hufeisenform, Ziegelbau verputzt, Naturstein ++ Innenausstattung Rokoko ++ Prunktreppenhaus, Paradeschlafzimmer, Große Spiegelgalerie ++ Ehrenhof ++ seit 1987 König Ludwig II.-Museum ++ Schlosspark (Carl von Effner) ++ 1878 angelegt, blieb unvollendet ++ Zitat des Versailler Vorbildes ++ klassischer Barockgarten in Kreuzform ++ Wasserspiele ++

  • GPS-Koordinaten: 47.860397, 12.401633
  • Adresse: Schloss Herrenchiemsee, 83209 Herrenchiemsee
  • Telefon: + 49 8051 68870
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Die Schlösser König Ludwigs II.: Burgen & Schlösser Ernst Wrba
ISBN: 978-3800318674
Stürtz

Herrenchiemsee - Landschaft und Kunst Kerstin Knirr
ISBN: 978-3892514206
Bayerland

25. Station: Schloss Berchtesgaden

Bild Schloss Berchtesgaden
Foto: © Rosenphantom / wikimedia

1102/1105 als Augustiner Chorherrenstift gegründet ++ 1559 Fürstpropstei, 1803 säkularisiert ++ nach 1810 Sommerresidenz der Wittelsbacher ++ Ludwig II. legte hier 1863 den Eid auf die Verfassung ab ++ bauliche Stilepochen ablesbar Romanik, Gotik, Barock, Rokoko, Biedermeier ++ Wittelsbacher Kunstbesitz im Schlossmuseum ++ Plastiken, u.a. von Tilman Riemenschneider, Umkreis Veit Stoß, Jagdwaffen und -trophäen, Möbel, Porzellan, Gemälde (Münchener Schule) ++ forstwissenschaftliches Rehmuseum ++ Rosengarten ++ Eigentum des Wittelsbacher Ausgleichsfonds ++

  • GPS-Koordinaten: 47.63331, 13.00228
  • Adresse: Schloßplatz 2, 83471 Berchtesgaden
  • Telefon: +49 8652 947980
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Burgen und Schlösser Bayern Joachim Zeune
ISBN: 978-3930572571
Schmid

Magische Orte von König Ludwig II Fritz Fenzl
ISBN: 978-3475540486
Rosenheimer

26. Station: Jagdschloss und die Kirche St. Bartholomä am Königssee

Bild Jagdschloss und die Kirche St. Bartholomä am Königssee
Foto: © daniel fr , wikimedia

1134 von Fürstpropstei Berchtesgaden gegründet ++ Kirche (Dreikonchenanlage) von 1697 ++ im 18. Jahrhundert Umbau des Sommer- und Jagdschloss (heute Gaststätte) ++ ab 1810 einer der Lieblingsaufenthalte der bayerischen Könige, insbesondere Ludwig II. ++ Ludwig II. rettete 1867 die Kirche vor dem Abriss ++ Ludwig II. wurde an seinem 17. Geburtstag in St. Bartholomä in den Hausritterorden des Heiligen Hubertus aufgenommen ++ seit der Romantik Motiv der Landschaftsmaler ++ erreichbar mit dem Schiff ++ Anfahrt über Königssee-Parkplatz ++

  • GPS-Koordinaten: 47.590468, 12.988372
  • Adresse: Seestraße, 83471 Schönau am Königssee
  • Telefon: +49 8652 96360
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Schönau: 850jähriges Jubiläum der Kirchweihe in St. Bartholomä am Königssee Walter Brugger
ISBN: 978-3795452216
Schnell & Steiner

Diese Station gibt es auch in den Touren: Koenig Ludwig II. von Bayern im oestlichen Oberbayern

27. Station: Gnadenkapelle "Unsere Liebe Frau von Altötting"

Bild Gnadenkapelle "Unsere Liebe Frau von Altötting"
Foto: © bene16 , wikimedia

Zwischen 8. und 10. Jahrhundert erbaut ++ agilolfingischer Zentralbau, Schiff (1494), Spitzturm, offener Umgang (1517), Sakristei (1686) ++ seit dem 15. Jahrhundert Marienwallfahrtsort ++ frühgotische Figur einer stehenden Muttergottes mit dem Kind (schwarze Maria von Ötting) ++ einer der Lieblingsplätze Josef Ratzingers in Bayern, am 11. September 2006 pilgerte Papst Benedikt XVI. nach Altötting, legte seinen Bischofsring vor dem Gnadenbild nieder ++ über 2.000 Votivbilder ++ „Goldene Rose“ des Papstes Benedikt XVI. (2008) ++ 28 silberne Herzurnen der Wittelsbacher u. a. Herz König Ludwigs II. ++

  • GPS-Koordinaten: 48.22713, 12.67675
  • Adresse: Kapellplatz 4b, 84503 Altötting
  • Telefon: +49 8671 9242012
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Bayerische Wallfahrt Altötting: Geschichte - Kunst - Volksbrauch Robert Bauer
ISBN: 978-3795411954
Schnell & Steiner

Papst Benedikt XVI. Willkommen zu Hause, Heiliger Vater! Altötting und Marktl Generalvikar Bistum Passau
ISBN: 978-3937438504
Duschl

28. Station: DB Museum Nürnberg

Bild DB Museum Nürnberg
Foto: © ralf roletschek , fal

Teil des Verkehrsmuseums Nürnberg, Firmenmuseum der Deutschen Bahn AG ++ 1899 als königlich-bayerisches Eisenbahnmuseum eröffnet ++ seit 1925 im heutigen Gebäude ++ 1953 wiedereröffnet ++ Dauerausstellung zur Eisenbahngeschichte von den Anfängen bis zur deutschen Wiedervereinigung ++ Ausstellung zur Bahnhofsgeschichte ++ Eisenbahnerlebniswelt für Kinder ++ Sonderausstellungen ++ neuere und alte Originalfahrzeuge ++ Freigelände ++ Exponate u. a. Teile des Salonzugs des bayerischen Königs Ludwig II., Stromlinienlokomotive 05 001, TEE-Dieseltriebzug aus den fünfziger Jahren, Original-Kohlewagen (1829) ++ historische Fahrzeuge für Sonderfahrten ++ Modellsammlung mit 160 Modellen ++ 80 qm Modellbahnanlage ++ Bibliothek (40 000 Bände), Archiv ++

  • GPS-Koordinaten: 49.44602, 11.07428
  • Adresse: Lessingstraße 6, 90443 Nürnberg
  • Telefon: 49 911 2192121
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Versailles auf Rädern: Ludwig II. und sein Hofzug Ursula Bartelsheim
ISBN: 978-3980765251
Deutsche Bahn DB Museum


Karte nachladen

Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.

Karte