Die Stadt an der Isar hat eine lange naturwissenschaftliche Museumstradition. Das Deutsche Museum von Meisterwerken der Naturwissenschaft und Technik eröffnete bereits 1925 und ist das größte naturwissenschaftlich-technisches Museum der Welt. Aber auch das Alpine Museum des Deutschen Alpenvereins auf der Praterinsel, das die Verbindung von Bergwelt und Mensch thematisiert, gibt es seit 1911. Die Tour zu historischen Orten und Museen der Geschichte der Naturwissenschaft in München beginnt westlich am Schloss Nymphenburg und endet nördlich am Paläontologischen Museum. *Naturreisen*
1664 vom Kurfürsten Ferdinand Maria in Auftrag gegeben ++ einstige Sommerresidenz der Wittelsbacher ++ Geburtsstätte Ludwig II. ++ zählt zu den großen Königsschlössern Europas ++ hier 1863 Treffen zwischen Ludwig II. und Otto von Bismarck ++ Mitteltrakt im Stil eines italienischen Landhauses als fünfgeschossiger kubischer Block ++ 1675 fertiggestellt, später erweitert ++ Architekt Agostino Barelli ++ Innenausstattung Barock, Rokoko, Klassizismus ++ Schönheitengalerie des Königs Ludwig I. von Bayern, Marstallmuseum (eine der bedeutendsten Kutschensammlungen Europas), Sammlung Nymphenburger Porzellans, Porzellanmanufaktur Nymphenburg, Museum „Mensch und Natur“, Schlosskapelle ++ Dauerausstellung im Geranienhaus "Friedrich Ludwig von Sckell und Nymphenburg. Zur Geschichte, Gestaltung und Pflege des Schlossparks" ++ Hochzeitsschloss ++
Nymphenburg, Schloss, Park und Burgen: Amtlicher Führer Gerhard Hojer
ISBN: 978-3932982163
Bayerische Verw. d. staatl. Schlösser, Gärten u. Seen
Ein Garten der Natur: Friedrich Ludwig von Sckell und die Parklandschaft zu Nymphenburg: Friedrich Ludwig von Sckell und die Gartenanlage zu Nymphenburg Sigrid Neubert
ISBN: 978-3813503555
Albrecht Knaus
Neuer Botanischer Garten ++ gegründet 1966 ++ gehört zu den Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns ++ Fläche 22 ha, Gewächshäuser 4.500 qm ++ 14.000 verschiedene Pflanzenarten ++ Gewächshäuser für Pflanzen feuchttropischer Gebiete, kühltropischer Bergwälder, Wüsten ++ Kaffeehaus, Schmuckhof, Insektenpavillon ++ System, geschützte Pflanzen, Nutz- und Arzneipflanzen, Rhododendronhain, Farnschlucht, Arboretum, Alpinum, Rosengarten, Großer Teich, Moor- und Heidegarten, Bayerische Pflanzen-Gesellschaften, Pfingstrosen und Irisbeete, Ökologische und Genetische Abteilung, Frühlingsgarten ++ im Juli bietet (Verkaufs-) Rosenschau ++ Lesungen, Vorträge, Führungen, Sonderausstellungen ++
Botanischer Garten München Franz Schötz
ISBN: B000W81RQ6
München, Botanischer Garten
Münchener Tierpark ++ 1911 eröffnet ++ Fläche 40 ha ++ 700 Arten, 17.800 Einzelexemplare in mehreren Tierwelten ++ wegen der 25 Brücken über Wasserläufe „Venedig unter den Zoos“ ++ als "Geozoo" konzipiert (Tiere werden nach ihrer geographischen Herkunft und in natürlichen Lebensgemeinschaften gezeigt) ++ Polarwelt, Großvoliere, Asien, Afrika, Australien, Europa, Urwaldhaus, Welt der Aquarien und Terrarien, Dschungelwelt, Nashornhaus, Artenschutzzentrum, Fledermausgrotte, Schildkrötenhaus, Giraffenhaus, Elefantenhaus ++ seit 2007 Drehort für die TV-Serie "Nashorn, Zebra & Co." des Bayerischen Rundfunks ++ nimmt an mehr als 35 Europäischen Erhaltungszuchtprogrammen (EEP) und zehn Artenschutzprojekten teil ++
Hellabrunn: Geschichte und Geschichten des Münchner Tierparks Helmut Zedelmaier
ISBN: 978-3809427186
Bassermann Verlag
Bayerische Volkssternwarte München e.V. ++ eine der größten Volkssternwarten in Deutschland ++ gegründet 1947 ++ Carl Zeiss - Planetarium (30 Sitzplätze), Ausstellungsraum, Vortragssaal, Bibliothek ++ Fernrohr mit 7'' Öffnung (17,5 cm mit 3 m Brennweite), 16'' Schmidt-Cassegrain-Teleskop (40 cm mit 4 m Brennweite), 10'' Falt-Refraktor (25 cm mit 4 m Brennweite), Spiegelteleskop (80 cm Hauptspiegel, 8 m Brennweite) ++ Satellitenbeobachtungen ++ Montag bis Freitag Abendführungen, Vorträge, öffentlichen Führungen, Kursen ++
Astronomie: Die Wunder des Weltalls. Sterne und Planeten beobachten Mark Emmerich
ISBN: 978-3440117095
Franckh-Kosmos Verlag
Alpines Museum des Deutschen Alpenvereins auf der Praterinsel ++ eröffnet 1911, im Zweiten Weltkrieg zerstört, 1996 wiedereröffnet ++ Dauerausstellung "Die Geschichte des Alpinismus" seit dem 17. Jahrhundert ++ Gemälde, Grafiken, historische Dokumente, Fotos, Plakate, Ausrüstungsgegenstände ++ Sonder- und Studioausstellungen ++ Bibliothek, Archiv ++ Café Isarlust ++ Museumsgarten ++
Faszination Berg: Die Geschichte des Alpinismus Peter Grupp
ISBN: 978-3412200862
Böhlau
Eröffnet 1925 ++ Architekt Gabriel von Seidl ++ Deutsches Museum von Meisterwerken der Naturwissenschaft und Technik ++ größtes naturwissenschaftlich-technisches Museum der Welt ++ Ausstellungen mit 28.000 Objekten aus 50 Bereichen der Naturwissenschaften und der Technik ++ Bibliothek, Archiv, Forschung ++
Bilder der Technik, Industrie und Wissenschaft: Ein Bestandskatalog des Deutschen Museum München Eva A. Mayring
ISBN: 978-3938832288
Edition Minerva
Sammlung des Bayerischen Landesamtes für Vermessung und Geoinformation ++ Ausstellung zur Geschichte des Amtes und der Bayerischen Vermessungsverwaltung ++ Themen u. a. Messinstrumente, Kartographie, Längenangaben, Landvermessung, Personen der Vermessungsgeschichte (Alois Senefelder, Joseph von Fraunhofer) ++ größtes, denkmalgeschütztes Lithographiesteinarchiv (auf 26634 Steinplatten wurden die Karten der ersten Grundstücksvermessung in Bayern archiviert) ++
Die Kartenmacher: Der Wettstreit um die Vermessung der Welt Paul Murdin
ISBN: 978-3538072954
Artemis & Winkler
Geologisches Museum München im Institut für Allgemeine und Angewandte Geologie der Ludwig-Maximilian-Universität ++ Teil der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und Geologie ++ Dauerausstellung zu „Erdkruste im Wandel“, „Bodenschätzen der Erde“, "Bayerns steinige Geschichte" ++ Themen u. a. Entstehen und Vergehen unseres Planeten, Sedimentbildung, Gebirgsbildung, Vulkanismus, Plattentektonik ++ wechselnde Sonderausstellungen ++ Museumspädagogik ++
Wanderungen in die Erdgeschichte, Bd.9, Auf den Spuren der Eiszeit südlich von München Rolf K. F. Meyer
ISBN: 978-3931516109
Pfeil
Mineralogisches Museum ++ zugänglicher Teil der Mineralogischen Staatssammlungen ++ Sammlung geht auf die Leuchtenberg-Sammlung zurück ++ 20.000 Exponate ++ u. a. Diamanten, Edelsteine, Smaragde, Quarze aus dem Alpenraum, Mineralien aus den bayerischen Erzlagerstätten, Meteoriten-Sammlung ++ König-Ludwig-Diamant, Rubellit-Kristall, Takowaya-Smaragd ++ regelmäßige Sonderausstellungen ++ Führungen ++
Edelsteine: Brillante Zeugen für die Erforschung der Erde Florian Neukirchen
ISBN: 978-3827429216
Spektrum Akademischer Verlag
Eklektische Museumsgebäude ++ erbaut um 1900 als Kunstgewerbeschule ++ Paläontologisches Museum ++ öffentlich zugängliche Teil der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und Geologie ++ Ausstellung von Fossilien aus verschiedenen Epochen der Erdgeschichte ++ u. a. Archaeopteryx bavarica aus dem oberjurassischen Solnhofener Plattenkalk, kleinster und größter Dinosaurier Bayerns, versteinerter Kopf eines Triceratops, Skelette von Urelefanten, Riesenhirsch, Höhlenbär, Säbelzahntiger ++ Dokumentation zur Geschichte des Nördlinger Rieses ++ Darstellung der Evolution des Menschen ++ regelmäßige Sonderausstellungen ++ Führungen ++
Dinosaurier: Faszinierende Giganten der Urzeit Joachim Künzel
ISBN: 978-3897363434
Edition Xxl
Karte nachladen
Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.