Die Stadt München und das oberbayerische Umland sind in der Kunstgeschichte mit Künstlernamen aus der Klassischen Moderne verbunden wie Paul Klee, Gabriele Münter, Wassily Kandinsky oder Alexej von Jawlensky. Heute widmen sich Künstlermuseen dem Werk und Andenken. Die Tour zu Künstlerhäusern in München und Umgebung beginnt nördlich in der Villa Stuck München und endet südlich am Walchensee Museum. *Literaturreisen*
Neoklassizistische Villa ++ 1898 erbaut ++ ehemaliges Wohnhaus des „Malerfürsten“ Franz von Stuck ++ von Stuck entwarf die Villa selbst als Gesamtkunstwerk ++ seit 1992 Museum ++ historische Wohn- und Atelierräume, Sammlung von Werken Franz von Stuck ++ Sonderausstellungen ++ restaurierter Jugendstilgarten mit drei in sich "geschlossenen" Gartenzimmern ++
Die Villa Stuck Jo-Anne Birnie Danzker
ISBN: 978-3775718974
Hatje Cantz
Denkmalgeschützte Villa von Franz von Lenbach ++ später Historismus, Anklänge an die italienische Renaissance ++ 1891 errichtet, mehrmals erweitert ++ Atelierhaus ++ durch Brunnen gegliederter Garten ++ Architekten Gabriel von Seidl, Hans Grässel, Heinrich Volbehr, Rudolf Thönessen ++ einige Räume im Originalzustand erhalten ++ Kunstmuseum ++ Ausstellung mit Werken von Malern vor allem des 18. und 19. Jahrhunderts, Mitglieder der Münchner Sezession, Blauer Reiter, Neue Sachlichkeit ++ Künstler u. a. Carl Rottmann, Carl Spitzweg, Franz von Stuck, Franz von Lenbach, Hans Thoma, Lovis Corinth, Max Slevogt, Fritz von Uhde, Alexej Jawlensky, Wassily Kandinsky, Gabriele Münter, Franz Marc, August Macke, Marianne von Werefkin, Paul Klee, Christian Schad, Rudolf Schlichter ++ Erweiterungsbau des Architekten Norman Foster, Neueröffnung am 8. Mai 2013 ++ Ausstellungen im Kubus und im Kunstbau ++
Der Blaue Reiter: Zeichnungen, Aquarelle und Druckgrafiken aus dem Lenbachhaus Helmut Friedel
ISBN: 978-3777428512
Hirmer
Vom Spätmittelalter bis zur Neuen Sachlichkeit: Die Gemälde im Lenbachhaus München. Jan Polack, Desmarées, Dillis, Kobell, Rottmann, Spitzweg, Leibl, Thoma, Corinth, Slevogt, Stuck, Schad, Schlichter Barbara Eschenburg
ISBN: 978-3422068506
Deutscher Kunstverlag
Franz von Lenbach Brigitte Gedon
ISBN: 978-3485008259
Nymphenburger
Ehemaliges Wohnhaus von Gabriele Münter ++ die Künstlerin lebte hier mit Wassily Kandinsky (1909-1914) und Johannes Eichner (1931-1962) ++ auch „Russenhaus“ genannt ++ hier entstanden Werke der Kunst des "Blauen Reiter" ++ heute Erinnerungsstätte und Museum ++ teilweise Originalausstattung ++ Hinterglasbilder, Grafiken, Gemälde von Münter und Kandinsky, Volkskunstsammlung ++
Das Münter Haus in Murnau Gabriele Münter- und Johannes Eichner-Stiftung
ISBN: 978-3791323190
Prestel
Haus in Ried ++ ehemaliges Wohnhaus von Franz Marc ++ Museum 1986 eröffnet, 2008 Erweiterungsbau ++ Architekten Diethelm & Spillmann ++ dreigeschossiger Neubau, Natursteinfassade aus Muschelkalk, große Fenster mit Landschaftsblick ++ 700 qm Ausstellungsfläche ++ 150 Werke aus dem Nachlass Franz Marcs, Leihgaben, Sammlung der Stiftung "Etta und Otto Stangl", Werke von Künstlerfreunden des Blauen Reiters, der Brücke ++ Künstler u. a. Paul Klee, Gabriele Münter, Wassily Kandinsky, Alexej von Jawlensky ++ persönliche Gegenstände, Dokumente ++ Hängung wird regelmäßig neu konzipiert, Wechselausstellungen ++ Dialogausstellungen mit Werken der deutschen Nachkriegsabstraktion ++ Konferenzsaal, Museumsshop ++
Franz Marc Museum Kochel am See Andreas Strobl
ISBN: 978-3422064096
Deutscher Kunstverlag
Ehemaliges Hotel Post ++ Lovis Corinth lebte hier von 1918 bis 1925 zeitweise ++ seit 2008 Museum ++ 600 qm Ausstellungsfläche ++ Ausstellung zu Kunst, Kultur und Geschichte in Kochelsee, Walchensee, Jachenau, Herzogstand ++ Ausstellungsteil zu Lovis Corinth (250 graphische Werke) ++ Werke von Walchensee-Künstlern ++ heimatkundliche Sammlungen ++
Lovis Corinth: Seelenlandschaften. Walchenseebilder und Selbstbildnisse Cathrin Klingsöhr-Leroy
ISBN: 978-3879099795
Wienand
Karte nachladen
Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.