Münchens reiche Theaterlandschaft mit vielen Facetten ist vor allem durch das traditionelle und das Volkstheater geprägt. Die freie Theaterszene führt im Vergleich zu anderen Metropolen in Deutschland eher ein Schattendasein. Museumsbestände zeigen große Theatergeschichte und eine Puppentheatersammlung. Die Tour zu den wichtigsten Theatern in München beginnt nordöstlich an der Ausweichspielstätte des Deutschen Theaters in Fröttmaning und endet südwestlich an der Iberl Bühne in Solln. *Theaterreisen*
Neobarocker Theaterbau „Feenpalast“ ++ Architekten Alexander Blum, Joseph Rank, Karl Stöhr ++ eröffnet 1896 ++ Musicals, Operetten, Ballett, Konzerte, Entertainer, darstellende Unterhaltungskunst ++ ursprünglich Varieté, volkstümliche Komödien, Volksschauspiele, Sportveranstaltungen, Faschingsbälle ++ 1918 tagten hier Arbeiter- und Soldatenräte der Münchner Räterepublik ++ hier traten u. a. die Tiller-Girls, Karl Valentin auf ++ 1943 zerstört, 1951 wiedereröffnet, 1982 im Pop Art Stil umgestaltet ++ Spielbetrieb wegen Sanierung bis 2012 in Fröttmaning im Theaterzelt ++
Palast des Lächelns : hundert Jahre Deutsches Theater in München Hannes Burger
ISBN: B002DU1ZMM
Hugendubel
Ehemaliges Altes Kino Freimann (50er-Jahre-Ästhetik) ++ gegründet 1998 ++ Privattheater ++ neues Erzähltheater ++ eigene Stückentwicklungen, Filmadaptionen, Musiktheaterstücke ++ Bayerischer Theaterpreis 2002 ++ Ensemble überwiegend junge Schauspieler, Studierende der Bayerischen Theaterakademie August Everding ++
Gegründet 1956 durch Dieter Hildebrandt und Sammy Drechsel ++ politisches Kabarett ++ zählt zu den traditionsreichsten und renommiertesten Kabarettbühnen im deutschsprachigen Raum ++ das Stammhaus ist ein kleines Schwabinger Kneipen-Theater mit 130 Plätzen ++ zahlreiche Fernsehproduktionen ++eigenen Ensemble und Gäste (bekannte Solisten, namhafte Gruppen) ++ Gastronomie ++
Verlängert: 50 Jahre Lach- und Schießgesellschaft Till Hofmann
ISBN: 978-3896673190
Karl Blessing
1926 als Lichtspieltheater errichtet ++ zwischenzeitlich Privattheater, Diskothek Blow Up ++ Auftritte von Pink Floyd, Yes, Jimi Hendrix, Sammy Davis, Jr. ++ seit 1993 kommunales Kinder- und Jugendtheater ++ geht auf die 1953 gegründete Münchner Märchenbühne zurück ++
Gegründet 1983 ++ Privattheater ++ ausschließlich Kriminalstücke und Kriminalkomödien ++ 100 Plätze ++ jährlich drei Kriminalstücke ++ Repertoire u. a. Krimis von Agatha Christie, Edgar Wallace ++
Gegründet 1993 ++ kleinstes Theater Münchens ++ Kellertheater ohne festes Ensemble ++ modernes Theater ++ Stücke u. a. nach Werken von Ernst Jandl, Kurt Schwitters, Daniil Charms, Ror Wolf, Robert Gernhardt ++ Bühnenbearbeitung von Gedichten, Essays, Erzählungen ++ alles Uraufführungen ++
Theater in München "Das Münchner Bühnenportrait", Oper Theater Musikbühne Kabarett Kleinkunst Volksbühne Kindertheater Jugendtheater in München Peter H. Postler
ISBN: 978-3981010633
Postler
Gegründet 1903 ++ mit Schillers "Kabale und Liebe" eröffnet, im Zweiten Weltkrieg zerstört, Neugründung 1983 ++ Ensemble aus bekannten Volksschauspielern ++ dabei waren u. a. Gustl Bayrhammer, Beppo Brem, Helmut Fischer, Willy Harlander, Karl Obermayr, Enzi Fuchs, Rita Russek, Maria Singer, Peter Thom ++ Klassiker und Dialektliteratur ++
Ehemals Villa der Schauspielerin Clara Ziegler am Englischen Garten, seit 1953 im Galerietrakt am Hofgarten ++ 1910 eröffnet ++ ab 1979 staatliches Museum ++ halbjährlich wechselnde Ausstellungen zur Theatergeschichte Münchens, Bayerns und Deutschlands ++ Objekte zur Weltgeschichte des Theaters ++ Originalgrafiken des Barock, umfangreichste Sammlung an Theaterfotografien ++ 250.000 grafische Blätter, 500.000 Autographen, 4,3 Millionen Theaterfotografien ++ Bibliothek ++
Bühnenstars. Bilder von Schauspielern, Sängern und Tänzern aus vier Jahrhunderten -Schätze aus dem Deutschen Theatermuseum München Günter Schöne
ISBN: 978-3795907099
Noetzel
Deutsches Theatermuseum: Entdecken, was dahinter steckt! Zum 100jährigen Bestehen des Deutschen Theatermuseums herausgegebene Fest-Publikation mit einem historischen Überblick und Einblick in sämtliche Archive des Museums sowie einer Ausstellungsübersicht Kein Autor angegeben
ISBN: 978-3869160733
Edition Text und Kritik
Ehemals Residenztheater ++ bedeutendstes Rokokotheater Deutschlands ++ befindet sich im sogenannten Apothekenstock der Münchner Residenz ++ Architekt François de Cuvilliés ++ 1753 mit der Oper "Catone in Utica von Giovanni Battista" Ferrandini eröffnet ++ 1781 Uraufführung von Mozarts "Idomeneo" ++ Ludwig II. veranstaltete hier seine privaten Opernaufführungen ++ 1944 zerstört, 1958 rekonstruiert, Schließung 2004, Wiedereröffnung 2008 ++ betrieben vom Bayerischen Staatsschauspiel ++
Altes Residenztheater in München (Cuvilliés-Theater): Amtlicher Führer Herbert Brunner
ISBN: 978-3980525046
Bayerische Verw. d. staatl. Schlösser, Gärten u. Seen
Das Cuvilliés-Theater Sabine Heym
ISBN: 978-3932982880
Bayerische Verw. d. staatl. Schlösser, Gärten u. Seen
Ehemalige Hofreitschule ++ Nebengebäude der Münchner Residenz ++ klassizistischer Bau 1822 errichtet, 1970 wieder auchgebaut ++ Architekt Leo von Klenze ++ Rundbogenportal, Büsten von Kastor und Pollux ++ heute Konzertsaal, Kulissenhaus, Studienbühne der Bayerischen Staatstheater, Theater im Marstall ++
1963 rekonstruiertes Gebäude des alten Nationaltheaters ++ Architektur eines griechischen Tempels ++ Inneres nach klassisch-griechischem Vorbild gestaltet + 2.100 Zuschauer ++ Architekten Gerhard Moritz Graubner, Karl Fischer ++ eine der größten Opernbühnen der Welt ++
Spielort der Bayerischen Staatsoper und des Bayerischen Staatsballetts ++ zur Zeit König Ludwigs II. Uraufführungen u. a. von Richard Wagners Opern "Die Meistersinger von Nürnberg" (1868), "Tristan und Isolde" (1865), "Die Walküre (1870), "Das Rheingold" (1869) ++
Nationaltheater. Die Bayerische Staatsoper Jürgen Schläder
ISBN: 978-3765425516
Stiebner
Jugendstilbau ++ 1901 errichtet ++ Architekten Carl und Richard Riemerschmid ++ 1911 als privates Theater gegründet ++ ab 1933 städtisches Theater ++ Intendanten u. a. Hans Schweikart, August Everding, Dieter Dorn, Frank Baumbauer ++ Regisseure/Dramatiker u. a. Erich Engel, Fritz Kortner, Franz Xaver Kroetz, Robert Wilson, George Tabori ++ 2008 Deutscher Kritikerpreis ++ Otto Falckenberg Schule ++ zeitgenössisches Sprechtheater ++
Otto Falckenberg. Regiepoet der Münchner Kammerspiele Birgit Pargner
ISBN: 978-3894875176
Henschel
Auf den Grundmauern des zerstörten alten Residenztheaters erbaut ++ Architekt Karl Hocheder, Alexander Freiherr von Brancas ++ 1000 Sitzplätze ++ 1951 mit "Der Verschwender" von Ferdinand Raimund eröffnet ++ 1988-1991 umgestaltet ++ Hauptspielort des Bayerischen Staatsschauspiels ++ Münchens größte Sprechbühne ++
Ehemaliges Zeughaus und Marstall, Ignaz-Günther-Haus ++ Museum 1888 gegründet ++ stadtgeschichtliche Ausstellung "Typisch München!" ++ Dauerausstellung "Nationalsozialismus in München – Chiffren der Erinnerung ++ Porträtsammlung vom 16. Jahrhundert bis heute (30.000 Porträts) ++ Filmmuseum seit 1963, Archiv mit Klassikern der Filmgeschichte u. a. "Die freudlose Gasse", "Metropolis", "Der Golem, wie er in die Welt kam", Deutschlands erstes kommunales Kino ++ Sammlung Fotografie seit 1963, über 500.000 Fotografien, Schwerpunkt bis 1980, zeitgenössische Fotografie, Sammlung Josef Breitenbach, Sammlung Uwe Scheid, Stiftung Franz Hanfstaengl ++ Sammlung Puppentheater seit 1939 (13.000 Figuren, umfasst Handpuppen, Marionetten, Stab- und Schattenfiguren mit kompletten Bühnennachlässen, Theaterdekorationen, Textbüchern) ++ Musikinstrumentensammlung (2.000 Instrumente) ++ Konzerte ++ Parish-Kostümbibliothek (Kemnatenstraße 50) ++ bedeutendstes Exponat Moriskentänzer des Erasmus Grasser von 1480 ++ Museumsladen ++
Die Moriskentänzer und andere Arbeiten des Erasmus Grasser für das Alte Rathaus in München Johanna Müller-Meiningen
ISBN: 978-3795412036
Schnell & Steiner
Nationalsozialismus in München: Chiffren der Erinnerung Kein Autor angegeben
ISBN: 978-3938832158
Edition Minerva
"Hauptstadt der Bewegung" 1: München 1919-1938 Viktor Ullrich
ISBN: 978-3887410803
Arndt
Privat geführtes Puppentheater ++ ältestes, nichtmobiles Marionettentheater im deutschsprachigen Raum ++ 1858 mit "Prinz Rosenroth und Prinzessin Lilienweiß oder die bezauberte Lilie" eröffnet ++ ab 1900 im klassizistischen Bau ++ Architekt Theodor Fischer ++ Aufführungen für Kinder, traditionelles Spiel mit Marionetten, Stab- und Handpuppen im Kinder- und Erwachsenenprogramm ++ Märchenklassiker, zeitgenössische Kinder- und Erwachsenenstücke, Operninszenierungen ++ samstags Abendvorstellungen für Erwachsene ++
Kasperl Larifari Blumenstraße 29a. Das Münchner Marionetten- Theater 1858 - 1988 Florian Dering
ISBN: 978-3880343962
Hugendubel
1865 erbaut ++ Spätklassizistische Fassade, Maximiliansstil ++ Architekt Franz Michael Reiffenstuel ++ ursprünglich als Pendant zum Hoftheater gedacht ++ heute Musiktheater ++ Opern vom Barock bis zum zeitgenössischen Musiktheater ++
Kulturelle Plattform seit 1993 ++ Spielräume für zeitgenössische Musik, zeitgenössischer Tanz, Performance, Bildende Kunst, elektronische Mischformen ++ internationale Gastspiele ++ Künstler u. a. Sabine Liebner, Anna Konjetzky, Yvonne Pouget, Micha Purucker, She She Pop, Gob Squad, Boris Nikitin, Freies Theater München ++
Theater und Fiktion: Spielräume des Fiktiven in Inszenierungen der Gegenwart Stephanie Metzger
ISBN: 978-3837613995
Transcript
Jugendstilbau ++ 1901 errichtet ++ Vorbild des Bayreuther Richard-Wagner-Festspielhauses ++ Architekt Max Littmann ++ mit "Die Meistersinger von Nürnberg" von Richard Wagner eröffnet ++ 1944-1963 Spielort der Bayerischen Staatsoper ++ 1963 geschlossen, 1996 Wiedereröffnung mit "Tristan und Isolde" ++ heute Bayerische Theaterakademie August Everding ++ jährlich bis zu 50 Produktionen ++ Akademietheater, Akademiestudio ++
100 Jahre Prinzregententheater Thomas Siedhoff
ISBN: 978-3928432306
Knürr
Denkmalgeschützter ländlich-klassizistischer Bau, 19. Jahrhundert ++ 1966 mit "Die Meistersinger von Schwabing" eröffnet ++ volkstümliche Stücke in bayerischer Mundart ++ TV-Übertragungen im 3. Fernsehprogramm des Bayerischen Rundfunks ++ regelmäßig Neuinszenierungen ++
Kindertheater Iberl-Zwergerl-Bühne ++
Georg Maier's Iberl Bühne - Bayerisches Volkstheater: Zwischen herkömmlicher Pseudo-Idylle und kritischer Aggression Florian Sonneck
ISBN: 978-3980505604
EFF ESS
Karte nachladen
Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.