Bayern verfügt über eine Reihe bemerkenswerter Künstlerhäuser und Künstlermuseen, die sich vor allem den Protagonisten der zeitgenössischen Kunst und der Klassischen Moderne widmen. Die Pflege künstlerischer Nachlässe hat im Freistaat lange Tradition, in der Landschaft und Kunst eine Verbindung suchen, wie das Münterhaus in Murnau auf besondere Weise zeigt. Die Tour zu Künstlermuseen und Künstlerhäusern in Bayern beginnt südlich im Walchensee Museum und endet nördlich am Schloss Seehof in Memmelsdorf. *Kunstreisen*
Ehemaliges Hotel Post ++ Lovis Corinth lebte hier von 1918 bis 1925 zeitweise ++ seit 2008 Museum ++ 600 qm Ausstellungsfläche ++ Ausstellung zu Kunst, Kultur und Geschichte in Kochelsee, Walchensee, Jachenau, Herzogstand ++ Ausstellungsteil zu Lovis Corinth (250 graphische Werke) ++ Werke von Walchensee-Künstlern ++ heimatkundliche Sammlungen ++
Lovis Corinth: Seelenlandschaften. Walchenseebilder und Selbstbildnisse Cathrin Klingsöhr-Leroy
ISBN: 978-3879099795
Wienand
Haus in Ried ++ ehemaliges Wohnhaus von Franz Marc ++ Museum 1986 eröffnet, 2008 Erweiterungsbau ++ Architekten Diethelm & Spillmann ++ dreigeschossiger Neubau, Natursteinfassade aus Muschelkalk, große Fenster mit Landschaftsblick ++ 700 qm Ausstellungsfläche ++ 150 Werke aus dem Nachlass Franz Marcs, Leihgaben, Sammlung der Stiftung "Etta und Otto Stangl", Werke von Künstlerfreunden des Blauen Reiters, der Brücke ++ Künstler u. a. Paul Klee, Gabriele Münter, Wassily Kandinsky, Alexej von Jawlensky ++ persönliche Gegenstände, Dokumente ++ Hängung wird regelmäßig neu konzipiert, Wechselausstellungen ++ Dialogausstellungen mit Werken der deutschen Nachkriegsabstraktion ++ Konferenzsaal, Museumsshop ++
Franz Marc Museum Kochel am See Andreas Strobl
ISBN: 978-3422064096
Deutscher Kunstverlag
Ehemaliges Wohnhaus von Gabriele Münter ++ die Künstlerin lebte hier mit Wassily Kandinsky (1909-1914) und Johannes Eichner (1931-1962) ++ auch „Russenhaus“ genannt ++ hier entstanden Werke der Kunst des "Blauen Reiter" ++ heute Erinnerungsstätte und Museum ++ teilweise Originalausstattung ++ Hinterglasbilder, Grafiken, Gemälde von Münter und Kandinsky, Volkskunstsammlung ++
Das Münter Haus in Murnau Gabriele Münter- und Johannes Eichner-Stiftung
ISBN: 978-3791323190
Prestel
Denkmalgeschützte Villa von Franz von Lenbach ++ später Historismus, Anklänge an die italienische Renaissance ++ 1891 errichtet, mehrmals erweitert ++ Atelierhaus ++ durch Brunnen gegliederter Garten ++ Architekten Gabriel von Seidl, Hans Grässel, Heinrich Volbehr, Rudolf Thönessen ++ einige Räume im Originalzustand erhalten ++ Kunstmuseum ++ Ausstellung mit Werken von Malern vor allem des 18. und 19. Jahrhunderts, Mitglieder der Münchner Sezession, Blauer Reiter, Neue Sachlichkeit ++ Künstler u. a. Carl Rottmann, Carl Spitzweg, Franz von Stuck, Franz von Lenbach, Hans Thoma, Lovis Corinth, Max Slevogt, Fritz von Uhde, Alexej Jawlensky, Wassily Kandinsky, Gabriele Münter, Franz Marc, August Macke, Marianne von Werefkin, Paul Klee, Christian Schad, Rudolf Schlichter ++ Erweiterungsbau des Architekten Norman Foster, Neueröffnung am 8. Mai 2013 ++ Ausstellungen im Kubus und im Kunstbau ++
Der Blaue Reiter: Zeichnungen, Aquarelle und Druckgrafiken aus dem Lenbachhaus Helmut Friedel
ISBN: 978-3777428512
Hirmer
Vom Spätmittelalter bis zur Neuen Sachlichkeit: Die Gemälde im Lenbachhaus München. Jan Polack, Desmarées, Dillis, Kobell, Rottmann, Spitzweg, Leibl, Thoma, Corinth, Slevogt, Stuck, Schad, Schlichter Barbara Eschenburg
ISBN: 978-3422068506
Deutscher Kunstverlag
Franz von Lenbach Brigitte Gedon
ISBN: 978-3485008259
Nymphenburger
Neoklassizistische Villa ++ 1898 erbaut ++ ehemaliges Wohnhaus des „Malerfürsten“ Franz von Stuck ++ von Stuck entwarf die Villa selbst als Gesamtkunstwerk ++ seit 1992 Museum ++ historische Wohn- und Atelierräume, Sammlung von Werken Franz von Stuck ++ Sonderausstellungen ++ restaurierter Jugendstilgarten mit drei in sich "geschlossenen" Gartenzimmern ++
Die Villa Stuck Jo-Anne Birnie Danzker
ISBN: 978-3775718974
Hatje Cantz
Unterirdische Räume am Fuße des Hofberges ++ Museum für das Werk des Bildhauers Fritz Koenig ++ eröffnet 1998 ++ Moderne Architektur im Kontrast von Sichtbeton und mittelalterlicher Stadtmauer ++ Museumsbestand aus der Stiftung Fritz und Maria Koenig ++ wechselnde Ausstellungen ++ plastisches und graphisches Werk Fritz Koenigs, afrikanische Kunst, kunsthistorische und volkskundliche Sammlung ++ Vortragszyklen ++
Fritz Koenig 2. Skulpturen: Werkverzeichnis Dietrich Clarenbach
ISBN: 978-3777493800
Hirmer
Fritz Koenig, Werkverzeichnis, 2 Bde., Bd.1, Handzeichnungen Fritz Koenig
ISBN: 978-3777493701
Hirmer
Fritz Koenig. Meine Arche Noah Reinhold Baumstark
ISBN: 978-37774-2105-7
Hirmer
Zum funktionalen Museumsgebäude umgebaute Fabrikhalle ++ Architekten Erhard und Florian Fischer ++ Museum 2000 eröffnet ++ Ausstellung zum Lebenswerk des Stahlbildhauers Alf Lechners ++ Plastik, Zeichnungen ++ wechselnde Ausstellungen ++ Museumsshop ++
Alf Lechner - Skulpturen Alf Lechner
ISBN: 978-3922531869
Verlag für Moderne Kunst
Baukulturführer 16 - Alf Lechner Museum Nicolette Baumeister
ISBN: 978-3936721669
Koch
Residenz der ehemaligen Fürstbischöfe ++ barocker dreiflügeliger Schlossbau ++ repräsentatives Treppenhaus, Deckenfresko von Johann Michael Franz, Spiegelsaal mit mythologische Szenen als Deckenbild ++ Alter Hof 11. Jahrhundert (bischöflicher Wohnsitz, später als Sitz der Verwaltung des Hochstifts Eichstätt) ++ teilweise Rokoko-Innenausstattung vom Hofbaumeister Maurizio Pedetti ++ 1817-1833 Wohnsitz Eugène de Beauharnais (Herzog von Leuchtenberg, Stiefsohn Napoleons, Schwiegersohn des bayerischen Königs Max I. Joseph) ++ seit 1976 Landratsamt ++ Spiegelsaal ist nur im Rahmen von Führungen zugänglich ++ Galerie des Malers C. O. Müller (Cézanne des Altmühltales) ++
Der Maler C.O. Müller Wilhelm Rüdiger
ISBN: 978-3920253107
Verlag Donau Courier
Eichstätt - Die Residenz-, Bischofs- und Universitätsstadt im Altmühltal Georg Schörner
ISBN: 978-3920253053
Verlag Donaukurier
Skulpturengarten ++ Skulpturen von Max Buchhauser (war Inhaber einer Gärtnerei und Hobbybildhauer) ++ Standort Nordseite der Donau an der B 8 ++ bis zu 3 m hohen Skulpturen ++ grotesker Stilmix u. a. aus ägyptischer, griechischer, römischer, mittelalterliche, zeitgenössisch naive und NS-Kunst ++
Regensburg erleben. Das neue Stadtbuch von Lankes & Spaan. [Nachtleben, Kultur, Regensburg international, Freizeit, Universität Christine Keilhauerer
ISBN: B00B0XSGNO
Hans Lankes & Michael Spaan Verlag
Museumsneubau ++ kompaktes streng geometrisches Gebäude, große Glasflächen, sensible Tageslichtführung, Eingangsfassade mit markanter roter Stahltür ++ Architekt Johannes Berschneider ++ Museum 2004 eröffnet ++ Ausstellungsfläche 500 qm ++ Ausstellung zum Werk des Künstlers Lothar Fischer, Künstlergruppe SPUR ++ 60 Skulpturen und Plastiken ++ wechselnde Ausstellungen, Sonderausstellungen ++ Museumsshop ++
Baukulturführer 09 - Museum Lothar Fischer Nicolette Baumeister
ISBN: 978-3936721584
Koch
Zur Kunst aus bildnerischer Sicht Lothar Fischer
ISBN: 978-3923657773
Oreos
Museum Lothar Fischer: Neumarkt i.d. Oberpfalz Pia Dornacher
ISBN: 978-3791331003
Prestel
Wohnhaus und Arbeitsstätte von Albrecht Dürer 1509-1528 ++ einziges, weitestgehend original erhaltenes Künstlerhaus der Renaissance in Nordeuropa ++ viergeschossiges Gebäude, hoher Sandsteinsockel, spätmittelalterliches Fachwerk, Balkon ++ seit 1826 im Besitz der Stadt Nürnberg ++ 1944 beschädigt, restauriert 1949 ++ heute Teil der Museen der Stadt Nürnberg ++ Führungen mit "Agnes Dürer" ++ Dauerausstellung zu Dürers malerisches Hauptwerk in hochwertigen Kopien ++ Werkstatt des Meisters ++ Graphisches Kabinett als Raum für Wechselausstellungen für die Bestände der Graphischen Sammlung der Museen der Stadt Nürnberg ++
Original kopiert!: Der neue Dürer-Saal Albrecht-Dürer-Haus-Stiftung e. V.
ISBN: 978-3865688569
Michael Imhof Verlag
Das Dürer-Haus: Neue Ergebnisse der Forschung Ulrich Grossmann
ISBN: 978-3936688245
Germanisches Nationalmuseum Abt. Verlag
Ausstellungs- und Veranstaltungsraum der Vereinigung Kunstschaffender Unterfrankens ++ Ausstellung der Arbeiten des Bildhauers Lothar C. Forster (1933-1990) ++ Holz, Kleinplastik, Keramik, Metall, Stein, Bronze, Stuck, Zeichnung ++ Besichtigung nach telefonischer Absprache ++
Lothar C. Forster Bildhauer Lothar C. Forster
ISBN: B005NSYJFG
Würzburg
Barockschloss ++ ab 1696 errichtet ++ Architekt Antonio Petrini ++ ehemalige Sommerresidenz der Bamberger Fürstbischöfe ++ vierflügelige Schlossanlage, eckständige Türme ++ nach der Säkularisation in Privatbesitz ++ geometrischer Garten, Boskettbereich ++ Kaskade des einstigen Rokokogartens von 1771 (Johann Michael Fischer, Ferdinand Tietz) ++ Orangeriegebäude von 1729 (Balthasar Neumann ), seit 1997 Ferdinand-Tietz-Museum ++ Schloss heute vom Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege (BLfD) genutzt ++ Kammermusikfestival Anfang Juni (Frühling im Schloss Seehof), Anfang August (Sommerserenaden Schloss Seehof) ++ Schauräume des restaurierten Appartements der Fürstbischöfe zugänglich ++ Hochzeitsschloss (kirchliche und standesamtliche Trauung in der Schlosskirche) ++
Schloß Seehof. Sommerresidenz der Bamberger Fürstbischöfe Michael Petzet
ISBN: 978-3928648172
Fränkischer Tag
Ferdinand Tietz (1708-1777) Wolfgang Brassat
ISBN: 978-3865684257
Imhof
Karte nachladen
Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.