Außer dem Schloss Neuschwanstein als Inbegriff einer romantischen deutschen Schlossanlage bietet Oberbayern auch eine seit der Renaissance gewachsene und über die Architekturepochen hinweg gewachsene Schlösserlandschaft. Die Tour zu den schönsten Burgen und Schlösser in Oberbayern beginnt nördlich an der Residenz Eichstätt und endet östlich an der Burg zu Burghausen. *Geschichtsreisen, Kunstreisen, Architekturreisen*
Residenz der ehemaligen Fürstbischöfe ++ barocker dreiflügeliger Schlossbau ++ repräsentatives Treppenhaus, Deckenfresko von Johann Michael Franz, Spiegelsaal mit mythologische Szenen als Deckenbild ++ Alter Hof 11. Jahrhundert (bischöflicher Wohnsitz, später als Sitz der Verwaltung des Hochstifts Eichstätt) ++ teilweise Rokoko-Innenausstattung vom Hofbaumeister Maurizio Pedetti ++ 1817-1833 Wohnsitz Eugène de Beauharnais (Herzog von Leuchtenberg, Stiefsohn Napoleons, Schwiegersohn des bayerischen Königs Max I. Joseph) ++ seit 1976 Landratsamt ++ Spiegelsaal ist nur im Rahmen von Führungen zugänglich ++ Galerie des Malers C. O. Müller (Cézanne des Altmühltales) ++
Der Maler C.O. Müller Wilhelm Rüdiger
ISBN: 978-3920253107
Verlag Donau Courier
Eichstätt - Die Residenz-, Bischofs- und Universitätsstadt im Altmühltal Georg Schörner
ISBN: 978-3920253053
Verlag Donaukurier
Mittelalterliche Burganlage ++ erbaut 1355 ++ Umbau zur Residenz durch Elias Holl bis 1612 unter Fürstbischof Johann Conrad von Gemmingen (legte den botanischen Garten „Hortus Eystettensis“ an, seit 1998 Informationsgarten über die Pflanzenwelt, Bastionsgarten, nach dem 1613 Kupferstichwerk des Basilius Besler) ++ drei Flügel des viergeschossigen Gemmingenbaues, Innenhof der Spätrenaissance, monumentaler Westbau mit zwei quadratischen Ecktürmen (Aussichtstürme), vorgelegte Bastionärbefestigung, rekonstruierter Bastionsgarten ++ seit 1976 Jura-Museum im Gemmingenbau (naturwissenschaftliche Sammlungen des Bischöflichen Seminars Eichstätt, u. a. Eichstätter Archaeopteryx, Sonderausstellungen, Führungen, Vortragsveranstaltungen) ++ seit 1980 Museum für Vor- und Frühgeschichte (Steinzeit bis Frühmittelalter, römische Bodenfunde, Modell des römischen Kastells Pfünz, 400 bemalte Zinnfiguren, spätmerowingische Grabanlage, Sonderausstellungen) ++ Rundweg um die Gesamtanlage ++
Der Garten von Eichstätt-Hortus Eystettensis Basilius Besler
ISBN: 978-3795420673
Schnell & Steiner
Johann Konrad von Gemmingen: Fürstbischof von Eichstätt (1593/95 - 1612). Landesherr und Diözesanvorstand im Späthumanismus Irene Reithmeier
ISBN: 978-3791722627
Pustet
Ritter und Burgen in Oberbayern: Streifzüge ins mittelalterliche Land zwischen Alpen, Donau, Lech und Salzach Michael Weithmann
ISBN: 978-3892512769
Bayerland
Renaissanceschloss ++ Residenz des Fürstentums Pfalz-Neuburg ++ von Pfalzgraf Ottheinrich 1505 errichtet ++ 1670 barocker Ostflügel ++ in Sgraffitotechnik dekorierte Hoffassade, von Hans Bocksberger 1543 ausgemalte Schlosskapelle (frühester protestantischer Kirchenraum Deutschlands) ++ Museumstrakt "Das Fürstentum Pfalz-Neuburg" (550 Kunstwerke – Porträts, Bildteppiche, Waffen, Möbel, Kunsthandwerk) ++ Staatsgalerie Neuburg mit flämischer Barockmalerei (Zweigmuseum der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen), Künstler u. a. Peter Paul Rubens, Anthonis van Dyck, Jan Brueghel ++ Archäologie-Museum (Zweigmuseum der Archäologischen Staatssammlung) mit Fossilfunden, präsentierten Hinterlassenschaften der Altsteinzeit, Grab- und Siedlungsfunde aus der Jungsteinzeit und Metallzeiten, Steindenkmälern der Römerzeit ++ Hochzeitsschloss ++
Schloss Neuburg an der Donau: Renaissance einer Residenz, Instandsetzung und Ausbau Brigitte Langer
ISBN: 978-3932982613
Bayerische Verw. d. staatl. Schlösser, Gärten u. Seen
Renaissance-Schloss ++ erbaut 1555 als Wasserschloss ++ Bauherr Wittelsbacher Pfalzgraf Ottheinrich ++ Freskenvon Jörg Breu dem Jüngeren ++ im Besitz des Wittelsbacher Ausgleichsfonds ++ seit 2008 Aueninstitut Neuburg, Auenzentrums Neuburg ++ Ausstellung über Flussauen und ihre Lebensräume, ihre Entwicklung und ihre Bedeutung für den Hochwasser- und Naturschutz ++ kulturelle Veranstaltungen, Konzerte, Weihnachtsmarkt ++ Veranstaltungsservice ++ Hochzeitsschloss ++
Bayerns Schlösser & Burgen: Ober- und Niederbayern, Schwaben und die Oberpfalz Hans Maresch
ISBN: 978-3898764117
Husum
Die Auwälder der Donau Jörg Hemmer
ISBN: 978-3842369757
Books on Demand
Einstige Sommerresidenz der Wittelsbacher ++ Ausbau der Burg zur vierflügligen Anlage unter den Herzögen Wilhelm IV. und Albrecht V. ++ Architekten Heinrich Schöttl, Wilhelm Egkl ++ erhalten barocke Festsaaltrakt, bedeutende Renaissance-Holzdecke (1566, Hans Wisreutter), Treppenhaus und Westfassade von 1715 im Régence-Stil ++ Hofgarten (angelegt 1572), Terrassenanlagen mit Spalierobst, Laubengang aus Lindenbäumen, barocke Gestaltung 1717 von Joseph Effner, Johann Christoph Effner, 1765 Teil als englischen Landschaftsgarten ++ seit 1908 Ausstellungen der Dachauer Künstlervereinigung ++ Dachauer Schlosskonzerte ++ Café, Restaurant ++ Hochzeitsschloss ++
Burgen und Schlösser Bayern Joachim Zeune
ISBN: 978-3930572571
Schmid
Barockschloss ++ im Auftrag Kurfürst Max Emanuels 1704 als Sommersitz errichtet ++ Architekten Henrico Zuccalli, Joseph Effner ++ Hauptflügel einer geplanten Vierflügelanlage ++ prunkvolle Innenausstattung von Johann Baptist Zimmermann, Cosmas Damian Asam, Jacopo Amigoni ++ europäische Barockmalerei (Bayerische Staatsgemäldesammlungen) ++ barocker Hofgarten 1684 u. a. nach Plänen von Dominique Girard angelegt ++ einzig noch in seiner ursprünglichen Grundstruktur bestehender Barockgarten Deutschlands ++ Hochzeitsschloss (kirchliche und standesamtliche Trauung) ++
Schleissheim, Neues Schloss und Garten: Amtlicher Führer Gerhard Hojer
ISBN: 978-3932982071
Bayerische Verw. d. staatl. Schlösser, Gärten u. Seen
Ehemalige Jagdschloss ++ spätgotische Burganlage, Wasserburg des 15. Jahrhunderts ++ dreigeschossige Hauptburg, Turmhaus, vier Türme mit geschweiften Spitzhelmen, geräumige Vorburg ++ im 15. Jahrhundert von Herzog Albrecht III. zu einem Landsitz ausgestaltet ++ Schlosskirche von 1488 (bedeutende spätgotischer Ausstattung) ++ von Jella Lepman gegründete Internationale Jugendbibliothek mit LeseMuseen ++ Ausleihbibliothek für Kinder, Studienbibliothek, Wehrganggalerie, Schatzkammer, Binette-Schröder-Kabinett, Michael-Ende-Museum, James-Krüss-Turm, Erich-Kästner-Zimmer ++ Besuch nach Vereinbarung Geschäftszeiten der Verwaltung IJB ++
Blutenburg: Das Schloss und sein Umfeld in Geschichte und Gegenwart Wolfgang Vogelsgesang
ISBN: 978-3925967245
Erasmus Grasser
1664 vom Kurfürsten Ferdinand Maria in Auftrag gegeben ++ einstige Sommerresidenz der Wittelsbacher ++ Geburtsstätte Ludwig II. ++ zählt zu den großen Königsschlössern Europas ++ hier 1863 Treffen zwischen Ludwig II. und Otto von Bismarck ++ Mitteltrakt im Stil eines italienischen Landhauses als fünfgeschossiger kubischer Block ++ 1675 fertiggestellt, später erweitert ++ Architekt Agostino Barelli ++ Innenausstattung Barock, Rokoko, Klassizismus ++ Schönheitengalerie des Königs Ludwig I. von Bayern, Marstallmuseum (eine der bedeutendsten Kutschensammlungen Europas), Sammlung Nymphenburger Porzellans, Porzellanmanufaktur Nymphenburg, Museum „Mensch und Natur“, Schlosskapelle ++ Dauerausstellung im Geranienhaus "Friedrich Ludwig von Sckell und Nymphenburg. Zur Geschichte, Gestaltung und Pflege des Schlossparks" ++ Hochzeitsschloss ++
Nymphenburg, Schloss, Park und Burgen: Amtlicher Führer Gerhard Hojer
ISBN: 978-3932982163
Bayerische Verw. d. staatl. Schlösser, Gärten u. Seen
Ein Garten der Natur: Friedrich Ludwig von Sckell und die Parklandschaft zu Nymphenburg: Friedrich Ludwig von Sckell und die Gartenanlage zu Nymphenburg Sigrid Neubert
ISBN: 978-3813503555
Albrecht Knaus
Renaissance-Schloss mit barocken und klassizistischen Erweiterungen ++ 1508-1918 Wohn- und Regierungssitz der bayerischen Herzöge, Kurfürsten, Könige ++ Innenausstattung Renaissance, Frühbarock, Rokoko, Klassizismus ++ Spiegelkabinett ++ heute Museumskomplex mit 130 Schauräumen (Residenzmuseum, Schatzkammer, Cuvilliés-Theater, Allerheiligen-Hofkirche) ++ Hochzeitsschloss ++
Pracht und Zeremoniell - Die Möbel der Residenz München Brigitte Langer
ISBN: 978-3777495606
Hirmer
Im 12. Jahrhundert im Besitz der Wittelsbacher erwähnt ++ 1834 Erwerb durch Herzog Maximilian in Bayern ++ ab 1860 Umbau zum neugotischen Landsitz ++ quadratischer Bau mit übereckgestellten, quadratischen Ecktürmen und Zeltdach ++ Schlosskapelle im neugotisch-byzantinischen Stil ++ Architekt Daniel Ohlmüller ++ Parkanlage 1835/40 im englischen Stil umgestaltet ++ im Schloss verbrachte die spätere Kaiserin Elisabeth von Österreich einen Großteil ihrer Jugend ++ Ludwig II. machte während seiner Verlobung mit Sophie öfters Besuche in Possenhofen ++ Schloss im Privatbesitz ++
Sissi Joan Haslip
ISBN: 978-3462030556
Kiepenheuer & Witsch
Sisi: Auf den Spuren von Kaiserin Elisabeth durch Bayern Cornelia Ziegler
ISBN: 978-3862220274
Volk
Mittelalterlicher Wohnturm des ehemaligen Schlosses aus dem 16. Jahrhundert ++ einst Amts- und Wohnsitz der Pfleger des Klosters Ettal ++ seit 1992 Museum ++ Ausstellungen zur regionalen Natur- und Gewerbegeschichte ++ Geschichte der Hinterglasmalerei ++ Malerei im 19. Jahrhundert im Alpenvorland (Franz Kobell, Eduard Schleich der Ältere, Adolf Heinrich Lier, Carl Spitzweg) ++ Neue Künstlervereinigung München, Der Blaue Reiter, Künstlerpaare Gabriele Münter/Wassily Kandinsky und Marianne von Werefkin/Alexej Jawlensky ++ Ödön von Horváth ++
Ödön von Horváth. Ein Kulturführer des Schlossmuseums Murnau Elisabeth Tworek
ISBN: 978-3932276118
Markt Murnau
Hölzerner Ständerbau als Schweizerhaus auf der Schachenalpe bei Garmisch-Partenkirchen ++ 1872 errichtet ++ Architekt Georg Dollmann ++ diente König Ludwig II. als Refugium bei seinen Aufenthalten im Gebirge ++ historisierende Innenausstattung ++ im Obergeschoss "Türkischer Saal" ++ Alpengarten des Botanischen Gartens München-Nymphenburg ++ auf 1.860 m Höhe über 1.000 Pflanzenarten aus den verschiedensten Hochgebirgen ++
Der Alpengarten am Schachen A. Kress
ISBN: B003WWNJII
Botanischer Garten, München
Königshaus am Schachen: Amtlicher Führer Gerhard Hojer
ISBN: 978-3932982187
Bayerische Verw. d. staatl. Schlösser, Gärten u. Seen
Bauwerk des Historismus, romantischer Eklektizismus (idealisierte Vorstellung einer mittelalterlichen Ritterburg), Formen der Romanik, Gotik, byzantinischen Kunst, regionale Traditionen des Allgäu ++ ab 1869 errichtet, 1886 fertig gestellt ++ Architekten Christian Jank, Eduard Riedel, Georg von Dollmann ++ Bauherr König Ludwig II. von Bayern (bekanntestes seiner Schlösser) ++ ursprünglich: Neue Burg Hohenschwangau, seit 1886 Neuschwanstein ++ Ausstattung (Wandgemälde, Gobelins, Möbel, Kunsthandwerk) nimmt Bezug die Gralslegende, Richard Wagners Interpretation der Werke Wolframs von Eschenbach ++ bis 1944 Depot für in Frankreich geraubte Beutekunst ++ heute Sinnbild der Romantik ++ Führungen, Themenführungen (Ticket-Center Hohenschwangau) ++
Die Schlösser König Ludwigs II.: Burgen & Schlösser Ernst Wrba
ISBN: 978-3800318674
Stürtz
Neuschwanstein Peter O. Krückmann
ISBN: 978-3791323725
Prestel
Hotel neben der Burg Fernstein (13. Jahrhundert) ++ Gäste u. a. Kaiser Maximilian und Kaiserin Maria Theresia ++ 1872-18777 Lieblingshotel von König Ludwig II. von Bayern ++ extra Zimmer ausgestaltet vom Theatermaler Christian Jank (nicht mehr erhalten) ++ Hotel bietet Ludwig-Suite ++
Burgen und Schlösser in Tirol, Südtirol und Vorarlberg Wilfried Bahnmüller
ISBN: 978-3990240137
Kral
König Ludwig II speist: Erinnerungen seines Hofkochs Theodor Hierneis Theodor Hierneis
ISBN: 978-3830710516
Stiebner
1102/1105 als Augustiner Chorherrenstift gegründet ++ 1559 Fürstpropstei, 1803 säkularisiert ++ nach 1810 Sommerresidenz der Wittelsbacher ++ Ludwig II. legte hier 1863 den Eid auf die Verfassung ab ++ bauliche Stilepochen ablesbar Romanik, Gotik, Barock, Rokoko, Biedermeier ++ Wittelsbacher Kunstbesitz im Schlossmuseum ++ Plastiken, u.a. von Tilman Riemenschneider, Umkreis Veit Stoß, Jagdwaffen und -trophäen, Möbel, Porzellan, Gemälde (Münchener Schule) ++ forstwissenschaftliches Rehmuseum ++ Rosengarten ++ Eigentum des Wittelsbacher Ausgleichsfonds ++
Burgen und Schlösser Bayern Joachim Zeune
ISBN: 978-3930572571
Schmid
Magische Orte von König Ludwig II Fritz Fenzl
ISBN: 978-3475540486
Rosenheimer
Barockschloss (1664 umgestaltet) ++ 1170 als mittelalterliche Ringburg erbaut ++ Bauherrn Alhardt und Conrad von Hirnsberg ++ zwei- bis dreigeschossiger Gebäudering aus verschiedenen Epochen, Vorburg ++ Teile des Wehrturms, Grundmauern der Burg, Teile der Umfassungsmauer 12. Jahrhundert ++ barock gestalteter Festsaal, Speiseräume, Ahnensaal, Gotischen Stuben ++ 1875-1942 Familiensitz des Großindustriellen Theodor Freiherr von Cramer-Klett ++ Eigentum der Bundesrepublik Deutschland, Ferien- und Erholungsheim des Sozialwerks der Bundesfinanzverwaltung ++ seit 1988 Priental-Museum im ehemaligen Benefiziatenhaus ++
Chiemgau Haus der Bayerischen Geschichte
ISBN: 978-3791722696
Pustet
Bau des klassizistischen Barock ++ Schloss auf der Insel Herrenchiemsee ++ ab 1878 erbaut, nicht vollendet ++ Bauherr König Ludwig II. von Bayern (letztes großes Bauprojekt des Königs) ++ Architekten Georg von Dollmann, Franz Paul Stulberger, Julius Hofmann ++ erbaut nach dem Vorbild des Schlosses von Versailles ++ dreigeschossiger Baukörper in Hufeisenform, Ziegelbau verputzt, Naturstein ++ Innenausstattung Rokoko ++ Prunktreppenhaus, Paradeschlafzimmer, Große Spiegelgalerie ++ Ehrenhof ++ seit 1987 König Ludwig II.-Museum ++ Schlosspark (Carl von Effner) ++ 1878 angelegt, blieb unvollendet ++ Zitat des Versailler Vorbildes ++ klassischer Barockgarten in Kreuzform ++ Wasserspiele ++
Die Schlösser König Ludwigs II.: Burgen & Schlösser Ernst Wrba
ISBN: 978-3800318674
Stürtz
Herrenchiemsee - Landschaft und Kunst Kerstin Knirr
ISBN: 978-3892514206
Bayerland
Mittelalterliche Höhenburg ++ errichtet 1255 ++ intaktes mittelalterliches Befestigungswerk aus Travertin ++ die wohl längsten Burgen der Welt (1.051 m Ausdehnung) ++ Residenz der niederbayerischen Linie der Wittelsbacher (1392–1503), bis 1802 Rentamt, Garnisonsstandort (1763–1891) ++ im Fürstenbau herzoglichen Wohnräume, Burgkapelle St. Elisabeth, sechs Burghöfe ++ Wohnungen, Veranstaltungsräume ++ Foltermuseum, Burg- und Stadtmuseum, Fotomuseum ++ Außenstelle der Bayerischen Staatsgalerie (spätgotische Tafelbilder, monumentalen Gemäldezyklus zur bayerischen Geschichte) ++ Aussichtsplattform ++ seit 1932 Freiluftbühne der "Meier Helmbrechtspiele" (ältestes deutsches Dorfepos) ++
Burg zu Burghausen: Amtlicher Führer Johann Georg Prinz von Hohenzollern
ISBN: 978-3932982545
Bayerische Schlösser Verwaltung
Karte nachladen
Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.