Im östlichen Oberbayern befindet sich mit dem Schloss Herrenchiemsee das letzte große Bauprojekt des König Ludwig II. von Bayern und in der Gnadenkapelle Unsere Liebe Frau von Altötting in einer silbernen Urne das Herz des Monarchen. Die Tour zu biografischen Orten König Ludwigs II. von Bayern beginnt nördlich an der Gnadenkapelle von Altötting, in der das Herz des Königs in einer Silberurne aufbewahrt wird, und endet südlich im malerischen St. Bartholomä am Königssee. *Geschichtsreisen, Kulturreisen*
Zwischen 8. und 10. Jahrhundert erbaut ++ agilolfingischer Zentralbau, Schiff (1494), Spitzturm, offener Umgang (1517), Sakristei (1686) ++ seit dem 15. Jahrhundert Marienwallfahrtsort ++ frühgotische Figur einer stehenden Muttergottes mit dem Kind (schwarze Maria von Ötting) ++ einer der Lieblingsplätze Josef Ratzingers in Bayern, am 11. September 2006 pilgerte Papst Benedikt XVI. nach Altötting, legte seinen Bischofsring vor dem Gnadenbild nieder ++ über 2.000 Votivbilder ++ „Goldene Rose“ des Papstes Benedikt XVI. (2008) ++ 28 silberne Herzurnen der Wittelsbacher u. a. Herz König Ludwigs II. ++
Bayerische Wallfahrt Altötting: Geschichte - Kunst - Volksbrauch Robert Bauer
ISBN: 978-3795411954
Schnell & Steiner
Papst Benedikt XVI. Willkommen zu Hause, Heiliger Vater! Altötting und Marktl Generalvikar Bistum Passau
ISBN: 978-3937438504
Duschl
Bau des klassizistischen Barock ++ Schloss auf der Insel Herrenchiemsee ++ ab 1878 erbaut, nicht vollendet ++ Bauherr König Ludwig II. von Bayern (letztes großes Bauprojekt des Königs) ++ Architekten Georg von Dollmann, Franz Paul Stulberger, Julius Hofmann ++ erbaut nach dem Vorbild des Schlosses von Versailles ++ dreigeschossiger Baukörper in Hufeisenform, Ziegelbau verputzt, Naturstein ++ Innenausstattung Rokoko ++ Prunktreppenhaus, Paradeschlafzimmer, Große Spiegelgalerie ++ Ehrenhof ++ seit 1987 König Ludwig II.-Museum ++ Schlosspark (Carl von Effner) ++ 1878 angelegt, blieb unvollendet ++ Zitat des Versailler Vorbildes ++ klassischer Barockgarten in Kreuzform ++ Wasserspiele ++
Die Schlösser König Ludwigs II.: Burgen & Schlösser Ernst Wrba
ISBN: 978-3800318674
Stürtz
Herrenchiemsee - Landschaft und Kunst Kerstin Knirr
ISBN: 978-3892514206
Bayerland
1102/1105 als Augustiner Chorherrenstift gegründet ++ 1559 Fürstpropstei, 1803 säkularisiert ++ nach 1810 Sommerresidenz der Wittelsbacher ++ Ludwig II. legte hier 1863 den Eid auf die Verfassung ab ++ bauliche Stilepochen ablesbar Romanik, Gotik, Barock, Rokoko, Biedermeier ++ Wittelsbacher Kunstbesitz im Schlossmuseum ++ Plastiken, u.a. von Tilman Riemenschneider, Umkreis Veit Stoß, Jagdwaffen und -trophäen, Möbel, Porzellan, Gemälde (Münchener Schule) ++ forstwissenschaftliches Rehmuseum ++ Rosengarten ++ Eigentum des Wittelsbacher Ausgleichsfonds ++
Burgen und Schlösser Bayern Joachim Zeune
ISBN: 978-3930572571
Schmid
Magische Orte von König Ludwig II Fritz Fenzl
ISBN: 978-3475540486
Rosenheimer
1134 von Fürstpropstei Berchtesgaden gegründet ++ Kirche (Dreikonchenanlage) von 1697 ++ im 18. Jahrhundert Umbau des Sommer- und Jagdschloss (heute Gaststätte) ++ ab 1810 einer der Lieblingsaufenthalte der bayerischen Könige, insbesondere Ludwig II. ++ Ludwig II. rettete 1867 die Kirche vor dem Abriss ++ Ludwig II. wurde an seinem 17. Geburtstag in St. Bartholomä in den Hausritterorden des Heiligen Hubertus aufgenommen ++ seit der Romantik Motiv der Landschaftsmaler ++ erreichbar mit dem Schiff ++ Anfahrt über Königssee-Parkplatz ++
Schönau: 850jähriges Jubiläum der Kirchweihe in St. Bartholomä am Königssee Walter Brugger
ISBN: 978-3795452216
Schnell & Steiner
Karte nachladen
Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.