Startmenü

Schloesser des Koenig Ludwig II. von Bayern (5 Stationen gefunden)

Tour bewerten

Die Schlösser waren für König Ludwig II. von Bayern nicht nur Fürstensitz und Mittel der Repräsentation. Mit den Bauwerken schuf er auch eine romantische Märchenwelt, die heute die Besucher verzaubert. Die Tour zu den Schlössern des König Ludwig II. von Bayern beginnt westlich auf Schloss Neuschwanstein und endet östlich am Schloss Herrenchiemsee. *Geschichtsreisen, Kulturreisen, Kunstreisen*

1. Station: Schloss Neuschwanstein

Bild Schloss Neuschwanstein
Foto: © cameralends , cc0

Bauwerk des Historismus, romantischer Eklektizismus (idealisierte Vorstellung einer mittelalterlichen Ritterburg), Formen der Romanik, Gotik, byzantinischen Kunst, regionale Traditionen des Allgäu ++ ab 1869 errichtet, 1886 fertig gestellt ++ Architekten Christian Jank, Eduard Riedel, Georg von Dollmann ++ Bauherr König Ludwig II. von Bayern (bekanntestes seiner Schlösser) ++ ursprünglich: Neue Burg Hohenschwangau, seit 1886 Neuschwanstein ++ Ausstattung (Wandgemälde, Gobelins, Möbel, Kunsthandwerk) nimmt Bezug die Gralslegende, Richard Wagners Interpretation der Werke Wolframs von Eschenbach ++ bis 1944 Depot für in Frankreich geraubte Beutekunst ++ heute Sinnbild der Romantik ++ Führungen, Themenführungen (Ticket-Center Hohenschwangau) ++

  • GPS-Koordinaten: 47.55532, 10.7392
  • Adresse: Alpseestraße 12, 87645 Hohenschwangau
  • Telefon: +49 8362 930830
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Die Schlösser König Ludwigs II.: Burgen & Schlösser Ernst Wrba
ISBN: 978-3800318674
Stürtz

Neuschwanstein Peter O. Krückmann
ISBN: 978-3791323725
Prestel

2. Station: Museum der Bayerischen Könige Hohenschwangau

Bild Museum der Bayerischen Könige Hohenschwangau
Foto: © lokilech , CC BY-SA 3.0

Ehemaliges Hotel am Alpsee ++ Museum seit 2011 ++ Ausstellungsfläche 1.200 qm ++ Dauerausstellung zur Geschichte der Wittelsbacher Dynastie und ihrer bayerischen Könige ++ Auswahl von 68 Regenten von der Herzogszeit bis zum Ende des Königreichs Bayern ++ Schwerpunkt Biografie der Könige Maximilian II. und Ludwig II. ++ 160 Originalexponate u. a. der Mantel von König Ludwig II., königliches Tafelservice, prunkvoller Aufsatz für die Hoftafel aus dem Schloss Hohenschwangau, Gemälde, Schmuck, Porzellan, Prunkpokale ++

  • GPS-Koordinaten: 47.555608, 10.736206
  • Adresse: lpseestraße 27, 87645 Hohenschwangau
  • Telefon: +49 8362 887441
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Bayerische Geschichte Benno Hubensteiner
ISBN: 978-3475537561
Rosenheimer Verlagshaus

Sisi: Auf den Spuren von Kaiserin Elisabeth durch Bayern Cornelia Ziegler
ISBN: 978-3862220274
Volk

3. Station: Schloss Linderhof

Bild Schloss Linderhof
Foto: © softeis , cc by-sa 3.0

Bauwerk im historistischen Stil, am Rokoko orientiert ++ kleinstes der drei Schlösser des bayrischen Königs Ludwig II. (das einzige, das noch zu Lebzeiten des Königs vollendet wurde) ++ 1869-1886 anstelle des so genannten Königshäuschens errichtet ++ Architekten Georg von Dollmann, Julius Hofmann, Christian Jank ++ Innenausstattung Neorokoko ++ Schlossgarten 1880 angelegt (Carl von Effner) ++ formaler Garten mit Formen der Barock- und Rokokogärten, eingebettet in einen englischen Landschaftsgarten ++ Wasserspiele, Bosketten, Zierbauten, Follies, Terrassenanlage, Venustempel, Neptun-Brunnen, Maurischer Kiosk, Marokkanisches Haus, Hundinghütte, Einsiedelei des Gurnemanz, künstliche Venusgrotte (Bezug auf Richard Wagners Tannhäuser) ++

  • GPS-Koordinaten: 47.571401, 10.960761
  • Adresse: Linderhof 12, 82488 Linderhof
  • Telefon: +49 8822 92030
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Die Schlösser König Ludwigs II.: Burgen & Schlösser Ernst Wrba
ISBN: 978-3800318674
Stürtz

Schloss Linderhof Peter O. Krückmann
ISBN: 978-3791323718
Prestel

4. Station: Königshaus am Schachen Garmisch Partenkirchen mit Alpengarten

Bild Königshaus am Schachen Garmisch Partenkirchen mit Alpengarten
Foto: © florian schott , cc by-sa 3.0

Hölzerner Ständerbau als Schweizerhaus auf der Schachenalpe bei Garmisch-Partenkirchen ++ 1872 errichtet ++ Architekt Georg Dollmann ++ diente König Ludwig II. als Refugium bei seinen Aufenthalten im Gebirge ++ historisierende Innenausstattung ++ im Obergeschoss "Türkischer Saal" ++ Alpengarten des Botanischen Gartens München-Nymphenburg ++ auf 1.860 m Höhe über 1.000 Pflanzenarten aus den verschiedensten Hochgebirgen ++

  • GPS-Koordinaten: 47.5699, 10.95481
  • Adresse: Linderhof 12, 82467 Garmisch-Partenkirchen
  • Telefon: +49 8822 92030
  • Website
  • Reisezeit: Juni bis September

Der Alpengarten am Schachen A. Kress
ISBN: B003WWNJII
Botanischer Garten, München

Königshaus am Schachen: Amtlicher Führer Gerhard Hojer
ISBN: 978-3932982187
Bayerische Verw. d. staatl. Schlösser, Gärten u. Seen

5. Station: Schloss Herrenchiemsee

Bild Schloss Herrenchiemsee
Foto: © jan beckendorf , cc by-sa 2.0

Bau des klassizistischen Barock ++ Schloss auf der Insel Herrenchiemsee ++ ab 1878 erbaut, nicht vollendet ++ Bauherr König Ludwig II. von Bayern (letztes großes Bauprojekt des Königs) ++ Architekten Georg von Dollmann, Franz Paul Stulberger, Julius Hofmann ++ erbaut nach dem Vorbild des Schlosses von Versailles ++ dreigeschossiger Baukörper in Hufeisenform, Ziegelbau verputzt, Naturstein ++ Innenausstattung Rokoko ++ Prunktreppenhaus, Paradeschlafzimmer, Große Spiegelgalerie ++ Ehrenhof ++ seit 1987 König Ludwig II.-Museum ++ Schlosspark (Carl von Effner) ++ 1878 angelegt, blieb unvollendet ++ Zitat des Versailler Vorbildes ++ klassischer Barockgarten in Kreuzform ++ Wasserspiele ++

  • GPS-Koordinaten: 47.860397, 12.401633
  • Adresse: Schloss Herrenchiemsee, 83209 Herrenchiemsee
  • Telefon: + 49 8051 68870
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Die Schlösser König Ludwigs II.: Burgen & Schlösser Ernst Wrba
ISBN: 978-3800318674
Stürtz

Herrenchiemsee - Landschaft und Kunst Kerstin Knirr
ISBN: 978-3892514206
Bayerland


Karte nachladen

Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.

Karte