Besonderer Wert wird in bayerischen Rosengärten auf regionale alte Rosensorten gelegt, die man dort im 19. Jahrhundert gezüchtet hat. Die Tour beginnt nordwestlich im Privatgarten von Corinna Seubert-Kohrmann im unterfränkischen Uettingen und endet südlich im Rosengarten von Schloss Berchtesgaden in Oberbayern. *Gartenreisen*
Ehemaliges Bauerhaus mit Innenhof ++ Garten im englischen Stil ++ nach Farbthemen gestaltet ++ viele englische Rosen, seltene Stauden ++ Rosentage ++
1996 angelegt ++ Fläche 200 qm ++ Terrasse der ehemaligen Präparandenschule unterhalb der Stadtkirche ++ Initiative Arnsteiner Rosenfreunde ++ wichtigste Rosenklassen aus Vergangenheit und Gegenwart ++ Einblick in die Geschichte der Rosenzucht im 19. und 20. Jahrhundert ++ 100 historische Rosen in 70 Sorten ++ Veranstaltungen im Rosengarten ++
Bürgergarten ++ 1912 als Rosarium angelegt ++ 12.000 Rosenstöcke, 180 Sorten ++ Fläche 2,5 ha ++ im Juni Rosenball mit Wahl der Rosenkönigin ++
1929 zur Deutschen Rosenschau eröffnet ++ Umbau 1988 (Gartenarchitekten Aufmkolk & Hirschmann) ++ innerstädtische Parkanlage ++ u. a. 6800 Rosen in 72 Sorten, 20 000 Stauden ++ Sintflutbrunnen von Ferdinand Lepcke (1898), Gedenktafel für Johann Strauß (in Coburg geboren) ++ Kongresszentrum ++
Urbaner Freiraum in Salzburg: Petersfriedhof Salzburg, Salzburger Kommunalfriedhof, Sebastiansfriedhof, Jüdischer Friedhof Salzburg Bücher Gruppe
ISBN: 978-1158881734
Books Llc
Residenz der Bamberger Fürstbischöfe ++ mehrflügeliges denkmalgeschütztes Sandsteingebäude, Renaissance- und Barockteil ++ ab 1612 entstanden ++ Architekt Johann Leonhard Dientzenhofer ++ über 40 Prunkräume zu besichtigen ++ im Kaisersaal 16 überlebensgroße Kaiserbildnisse ++ Schloss beherbergt Staatsbibliothek und die Staatsgalerie ++ Gemäldegalerie mit altdeutscher und Barockmalerei (Zweigmuseum der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen) ++ Sammlung Fayencen und Porzellane, Chinesisches Kabinett ++ Rosengarten im Innenhof (70 Beete, rund 4500 Rosen) ++ ab 1803 königliche Residenz ++ 1919 kurze Zeit Sitz der gewählten Regierung unter Ministerpräsident Hoffmann und des Landtags ++
Der Rosengarten der Neuen Residenz in Bamberg Christian Dümler
ISBN: 978-3768692892
Degener
Die Neue Residenz in Bamberg: Bau- und Ausstattungsgeschichte der fürstbischöflichen Hofhaltung im Zeitalter der Renaissance und des Barock Christian Dümler
ISBN: 978-3866528130
Gesellschaft für Fränkische Geschichte
Rosengärtnerei ++ 4000 qm parkähnlicher Rosengarten ++ viele internationale Raritäten ++ 1.000 Rosensorten ++ Spezialität historische Rosen ++ Rosenmatineen im Juni ++
Historischer Friedhof der Stadt ++ alter Johannisfriedhof im 10./11. Jahrhundert angelegt ++ Grablegen berühmter Nürnberger aus vier Jahrhunderten ++ wertvolle Bronzeepitaphien ++ St.-Johannis-Kirche (13. Jahrhundert) ++ Holzschuher-Kapelle (1515, Hans Beheim d. Ä., Grablegung Christi aus Sandstein von Adam Kraft, 1508)) mit historischer Sonnenuhr ++ Nürnberger Kreuzweg mit sieben Stationen (von der Stadt zum Friedhof, Originalstationen im Germanischen Nationalmuseum) ++ Gräber u. a. von Albrecht Dürer, Anselm Feuerbach, Ludwig Andreas Feuerbach, Veit Hirschvogel, Willibald Pirckheimer, Hans Sachs, Veit Stoß ++ historische Sonnenuhr auf dem Grab von Georg Hartmann ++ wegen der Rosenvielfalt auch "Rosenfreidhof" ++ Führungen ++
Johannisfriedhof Nürnberg: mit Rochusfriedhof Bernd Windsheimer
ISBN: 978-3930699636
Sandberg
1991 angelegt ++ für die Landesgartenschau 1998 erweitert ++ 340 verschiedene Rosensorten ++ Bodendecker, Beetrosen, Strauchrosen, Teehybriden, Zwergrosen, Wildrosen, Kletterrosen ++ mit Kletterrosen bewachsener Laubengang ++
Rosen: Die besten Sorten europäischer Züchter. Mit mehr als 650 Sorten im Porträt Angelika Throll
ISBN: 978-3440122884
Kosmos
Rosen - Die große Enzyklopädie: Mit 2000 Sorten Royal Horitculural Society
ISBN: 978-3831017348
Dorling Kindersley Verlag
Botanischer Garten der Stadt Augsburg ++ angelegt 1936 ++ Fläche 10 ha ++ 3.100 Pflanzenarten und -sorten, über eine Million Lauchgewächse ++ Senkgarten, Steingarten, Rosengarten (280 Arten und Sorten von Rosen, Musikpavillon), Naturgarten, Apothekergarten, Japangarten, Pflanzenschauhaus (Kakteen, Euphorbien, Sukkulenten, Liliengewächse, Zwiebelblumen) ++ Gartenführungen ++
Botanischer Garten Augsburg Roswitha Mitulla
ISBN: 978-3896395382
Wißner
Sichtungsgarten der Baumschule Bischweiler ++ 1955 angelegt, 1989 erweitert ++ Fläche 4500 qm ++ 8500 Rosen, 200 Sorten ++ Kletterrosen, Strauchrosen, Flächenrosen, Beetrosen, Edelrosen, Alte Rosen ++
2,5 Hektar große Insel 170 Meter vom Westufer des Starnberger Sees entfernt ++ 1850 von König Maximilian II von Bayern erworben ++ für König Ludwig II. und Kaiserin Sisi ein geliebter Rückzugsort ++ zur "Roseninsel" umgestaltet durch Peter Joseph Lenné ++ pompejanisches Casino - kuriose Kreuzung aus italienischer Villa und bayerischem Alpenhaus ++ Architekt Franz Jakob Kreuter ++ Anregung waren der Charlottenhof in Potsdam-Sanssouci mit dem zugehörigen Ensemble aus Rosenparterre, Gärtnerhaus und Römischen Bädern ++ heute restauriert wie auch der Garten mit 380 Hochstamm- und Strauchrosen in ca. 100 Sorten ++ erreichbar über Fähre ++
Königliche Träume. Casino und Park auf der Roseninsel im Starnberger See Kein Autor genannt
ISBN: 978-3930184279
Kein Verlag genannt
Sisi: Auf den Spuren von Kaiserin Elisabeth durch Bayern Cornelia Ziegler
ISBN: 978-3862220274
Volk
2004 eröffnet ++ ehemaliger Klostergarten der Englischen Fräulein am alten Schedlinger Schloss ++ Sammlung historischer Rosen ++ u. a. Bourbon- und Noisetterosen, Damaszener, Centifolien, komplette Sammlung Francofortuna ++
1102/1105 als Augustiner Chorherrenstift gegründet ++ 1559 Fürstpropstei, 1803 säkularisiert ++ nach 1810 Sommerresidenz der Wittelsbacher ++ Ludwig II. legte hier 1863 den Eid auf die Verfassung ab ++ bauliche Stilepochen ablesbar Romanik, Gotik, Barock, Rokoko, Biedermeier ++ Wittelsbacher Kunstbesitz im Schlossmuseum ++ Plastiken, u.a. von Tilman Riemenschneider, Umkreis Veit Stoß, Jagdwaffen und -trophäen, Möbel, Porzellan, Gemälde (Münchener Schule) ++ forstwissenschaftliches Rehmuseum ++ Rosengarten ++ Eigentum des Wittelsbacher Ausgleichsfonds ++
Burgen und Schlösser Bayern Joachim Zeune
ISBN: 978-3930572571
Schmid
Magische Orte von König Ludwig II Fritz Fenzl
ISBN: 978-3475540486
Rosenheimer
Karte nachladen
Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.