Startmenü

Historische Gaerten in der Eifel (13 Stationen gefunden)

Tour bewerten

Von der Antike bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts reicht die Zeitspanne der historischen Gärten in der Eifel. Mit Römergarten, mittelalterlichem Garten oder Apothekergarten wird hier Geschichte der Pflanzen und ihre Kultivierung vermittelt. Die Tour zu den schönsten historischen Gärten in der Eifel beginnt südlich am Kurfürstliches Palais in Trier und endet nördlich am Karlsgarten in Aachen. *Gartenreisen*

1. Station: Kurfürstliches Palais Trier

Bild Kurfürstliches Palais Trier
Foto: © Lothar Spurzem / wikimedia / CC BY-SA 2.0 de

Renaissance- und Rokokobau ++ gilt als einer der schönsten Rokoko-Paläste der Welt ++ Architekt Johannes Seiz ++ 17. Jahrhundert bis 1794 die Residenz der Trierer Kurfürsten ++ teilweise auf der Grundfläche der römischen Konstantinbasilika gebaut ++ Anfang 20. Jahrhundert Kaserne von französischen und preußischen Truppen ++ heute Behördensitz des Landes Rheinland Pfalz ++ Caspar-Olevian-Saal ist Gemeindesaal der evangelischen Kirche ++ Palastgarten (16. Jahrhundert, Stil antiken griechisch-römischen Gärten) ++ Führungen möglich ++ Kammerkonzerte im Rokoko-Saal ++

  • GPS-Koordinaten: 49.7533, 6.6441
  • Adresse: Willy-Brandt-Platz 3, 54290 Trier
  • Telefon: 0651 94940
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Geschichte der Stadt Trier Gabriele Clemens
ISBN: 978-3406556180
Beck

Die Mosel: Burgen,Schlösser,Adelssitze und Befestigungen von Trier bis Koblenz Michael Losse
ISBN: 978-3865682406
Imhof

2. Station: Nells Park Trier

Bild Nells Park Trier
Foto: © berthold werner , cc by-sa 3.0

Offene Parklandschaft im frühromantisch englisch-holländischen Stil ++ angelegt um 1800 ++ Fläche 95.000 qm ++ Namensgeber Nikolaus von Nell ++ alter, artenreicher Baumbestand ++ ausgedehnte Teichanlage ++ großer Rhododendronbestand ++ 1861 klassizistisches Herrenhauses (heute das Hotel Nells Park) ++ Rautenstrauchpavillon, ehemaliger Guts-Stall, Obelisk, alte Gutsschrotmühle ++ 1958 Rosengarten zu Ehren des Rosenzüchters Peter Lambert angelegt, 1982 erweitert (6.000 Rosenstöcke, 400 Sorten auf 9.000 qm) ++

  • GPS-Koordinaten: 49.770856, 6.670016
  • Adresse: Dasbachstraße 12, 54292 Trier
  • Telefon: +49 651 9780888
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Geschichte der Stadt Trier Gabriele Clemens
ISBN: 978-3406556180
Beck

3. Station: Schloss Malberg

Bild Schloss Malberg
Foto: © Sir Gawain / wikimedia / CC BY-Sa 3.0

Barocke Schlossanlage ++ 1597 als Renaissancebau erbaut ++ 1708 durch Kölner Weihbischof Johann Werner von Veyder barock umgestaltet, seit 1989 restauriert ++ barocke Palladio-Rezeption, der Villa Valmarana nachempfunden ++ Neues Haus, Altes Haus, Arkadenbau, Brauerei, Kapelle ++ Eiserner Garten (französischer Garten), Runder Garten ++ Hochzeitsschloss (Trauungen) ++ Führungen April bis Oktober jeden Samstag ++ Café ++ Ausstellungen, Konzerte ++ Eiserner Garten in der Burganlage, Kräutergarten ++

  • GPS-Koordinaten: 50.046, 6.58001
  • Adresse: Schloss Malberg, 54655 Malberg
  • Telefon: +49 6563 590
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Schloss Malberg in der Kyllburger Waldeifel Ralph Foss
ISBN: 978-3836652674
Diplomica Verlag

4. Station: Künstlersiedlung Weißenseifen

Bild Künstlersiedlung Weißenseifen
Foto: © Symposion Weißenseifen

Künstlersiedlung ab den 1950er Jahren ++ seit den 1960er Jahren von dem Künstler Albrecht Klauer-Simonis geprägt ++ überwiegend Arbeits- und Wohnstätte von Malern und Bildhauern ++ Förderkreis Weißenseifen veranstaltet alljährlich von Mitte Juli bis Mitte August ein Symposion für Bildner, Berufskünstler und Laien (erstmals im Jahr 1975) ++ Führungen durch den Skulpturengarten und die Künstlersiedlung nach vorheriger Anmeldungen ++ Ausstellungen in der Galerie am Pi ++ Künstler u. a. Doina Banescu Tatoli, Werner Bitzigeio, Laura Danzi, Angela Ehrlich, El Nada, Hubert Glaser, Christiane Hamann, Dietrich Klein, Sebastian Langner, Joachim Mennicken, Lutz Köllges, Tobbi Knopp, Hedi Schon, Monika Waller, Kerstin Weinacht, Rolf D. Wihr ++

  • GPS-Koordinaten: 50.153894, 6.551097
  • Adresse: Am Pi 2, 54597 Weißenseifen
  • Telefon: +49 6594 883
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Symposion Weissenseifen 1975-1995: Bilder zwischen Stein und Wort Albrecht Klauer-Simonis
ISBN: 978-3980214827
Verlag Pi

5. Station: Pfarr und Kräutergarten Greimerath

Bild Pfarr und Kräutergarten Greimerath
Foto: © jean-marc pascolo , cc by-sa 3.0

Barockensemble von Kirche, Pfarrhaus und Kirchhof ++ Kräutergarten an der Pfarrkirche ++ Kräuter des alten Pfarrgartens ++

  • GPS-Koordinaten: 50.040771, 6.905694
  • Adresse: Sankt-Georg-Straße 11, 54533 Greimerath
  • Telefon: +49 6574 8642
  • Website
  • Reisezeit: Mai bis Oktober

Kräuter aus dem Garten: 500 Küchen- und Heilkräuter, Pflege, Sorten, Verwendung Franz-Xaver
ISBN: 978-3440120798
Kosmos

6. Station: Burg Thurant Alken

Bild Burg Thurant Alken
Foto: © Steffen Schmitz / CC-BY-SA-3.0 (DE) / Burg Thurant

Burg 1197 auf römischen Grundmauern errichtet ++ Ruine der Spornburg, 1916 teilweise wieder aufgebaut ++ Bauherr Pfalzgraf Heinrich, der Bruder König Ottos VI. ++ nach der in den Kreuzzügen belagerten Syrerfestung Thuron benannt ++ ab 13. Jahrhundert Doppelanlage, Erzbistümer von Köln und Trier als gemeinsame Eigentümer ++ Trierer Turm (Wasserturm), Kölner Bergfried (Falltür zum Verlies, ausgestellte Foltergeräte, Eisenkorb für Feuer- und Rauchsignale) ++ Burgkapelle mit barockem Altar von 1779 ++ Steingarten mit Würzburger Putten aus der Barockzeit, Rosengarten, Weinberg ++ Privatbesitz ++ Besichtigung, Ferienwohnungen ++

  • GPS-Koordinaten: 50.248328, 7.452978
  • Adresse: Burg Thurant, 56332 Alken
  • Telefon: +49 2605 2004
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Die Mosel: Burgen,Schlösser,Adelssitze und Befestigungen von Trier bis Koblenz Michael Losse
ISBN: 978-3865682406
Imhof

7. Station: Schloss Bürresheim Mayen

Bild Schloss Bürresheim Mayen
Foto: © Klaus Graf / wikimedia / CC BY-SA 2.0

Barocke Wohnburg ++ aus mittelalterlicher Wehranlage des 15. Jahrhunderts entstanden ++ bis 1921 bewohnt ++ Inneneinrichtung rheinische Adels- und Wohnkultur ++ Möbel, Kunst Spätgotik bis Historismus ++ Bergfried, Fachwerkbauten ++ Schlosskapelle mit Barock-Altar ++ Garten im französischen Barock ++ Gäste u. a. König Ludwig I. von Bayern, Kaiser Wilhelm II. ++ Besichtigung teilweise bei Führungen ++ Drehort "Indiana Jones und der letzte Kreuzzug" Film von Steven Spielberg (USA 1989) mit Harrison Ford ++ Drehort "Der Prinz und der Prügelknabe" Film von Sidney Macartney (USA/Deutschland 1994) mit George C. Scott ++ Drehort „Rumpelstilzchen" TV-Film von Ulrich König (WDR 2009) mit Robert Stadlober ++ Hochzeitsschloss (Musikzimmer des Amtshauses, standesamtliche Trauungen) ++

  • GPS-Koordinaten: 50.342006, 7.20379
  • Adresse: L83, 56727 Mayen
  • Telefon: +49 2651 76440
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Schloß Bürresheim Jan Meißner
ISBN: 978-3795419257
Schnell & Steiner

8. Station: Burg Flamersheim

Bild Burg Flamersheim
Foto: © Wolkenkratzer / CC-BY-SA-4.0 / Burg Flamersheim

Ehemalige Wasserburg ++ erstmals 1358 erwähnt ++ 1776 Umbau zum zweitürmigen Barockschloss ++ seit 1861 von der Familie Bemberg und deren Nachkommen bewohnt ++ romantischer Landschaftspark mit hoher Mauer ++ im 18. Jahrhundert entstandener Gutshof an der heutigen Hauptzufahrt als Restaurant genutzt ++

  • GPS-Koordinaten: 50.649008, 6.825656
  • Adresse: Burg Flamersheim, 53881 Euskirchen
  • Telefon: +49 2255 945752
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Burgen in Eifel und Hunsrück Karl-Josef Gilles
ISBN: 978-3866803725
Sutton Verlag

9. Station: Apothekenmuseum Bad Münstereifel

Bild Apothekenmuseum Bad Münstereifel
Foto © Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 / Apothekenmuseum Bad Münstereifel

Spezialmuseum ++ 1806 bis 1994 die Schwanen-Apotheke ++ seit 1995 Museum ++ funktionstüchtigen Apotheke ++ Materialien aus dem 19. und 20. Jahrhundert ++ Offizin, Labor, Materialkammer, Kräuterkabinett, Kräutergarten etc. ++ Regale von 1806 ++ Sonderführungen ++ Besucher können Pillen drehen und Zäpfchen gießen ++ Arzneipflanzenausstellungen ++ wechselnde Ausstellungen zur Pharmaziegeschichte ++ im Garten Rokoko-Statuen des Bildhauers Adam Ferdinand Dietz ++ Bildersammlung von Malern, die in der Zeit des Dichters Jakob Kneip in Münstereifel gewirkt haben ++

  • GPS-Koordinaten: 50.55483, 6.76408
  • Adresse: Wertherstraße 13, 53902 Bad Münstereifel
  • Telefon: +49 2253 7631
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Besuchen Sie Ihren Arzt oder Apotheker: Eine Tour durch Deutschlands Museen für Medizin und Pharmazie. Band 2: Süddeutschland Eckart Roloff
ISBN: 978-3777625119
Hirzel Verlag

10. Station: Kloster Steinfeld

Bild Kloster Steinfeld
Foto: © Wolkenkratzer / CC-BY-SA-4.0 / Kloster Steinfeld

Ehemalige Prämonstratenserabtei ++ 1070 gegründet ++ war ein bedeutendes kirchliches Zentrum im deutschen Reich, hatte zahlreiche Tochterniederlassungen in Europa ++ seit 1923 im Besitz des Salvatorianerordens ++ Basilika 1150 als eine der frühesten deutschen Gewölbekirchen erbaut (Romanik, Gotik, Renaissance, Barock, moderne Stahlapplikationen), Basilica minor seit 1960 ++ Grab Hermann Josephs von Steinfeld ++ barocke König-Orgel von 1727 ++ Kolster ist Schauplatz der Schauergeschichte "Der Schatz des Abtes Thomas" von Montague Rhodes James ++ Franziskus-Jordan-Gästehaus, private Kunstakademie Kloster Steinfeld, Klosterladen, Klostercafé, Hermann-Josef-Kolleg, Pfarrei ++ Klostergarten Steinfeld - Kräutergarten und Labyrinth ++

  • GPS-Koordinaten: 50.50234, 6.56388
  • Adresse: Hermann-Josef-Straße 4, 53925 Kall-Steinfeld
  • Telefon: 49 2441 8890
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Grenzenlos zeitenlos - Klöster im Herzen Europas Joachim Angerer
ISBN: 978-3854983071
Brandstätter

11. Station: Schloss Eicks Mechernich

Bild Schloss Eicks Mechernich
Foto: © Landwirt / CC-BY-SA-3.0 / Schloss Eicks

Spätbarockes Wasserschloss ++ Herrschaft Eicks 1344 erstmals erwähnt ++ im Mittelalter burgartiger Fronhof ++ 1365 teilweise zerstört ++ 1680 Schlossanlage durch Hermann Dietrich von Syberg erbaut ++ zweiteilige Anlage mit turmbewehrten dreiflügeligen Vorburg und Herrenhaus ++ Barockgarten ++ über 500 Jahren im Besitz der Sybergs ++ heute von Nachfahren der Familie bewohnt ++ vermietbare Eventlocation ++ Café in der ehemaligen Zehntscheune ++ Gartenfestival “Country Homes” ++ Hochzeitsschloss ++

  • GPS-Koordinaten: 50.623768, 6.620037
  • Adresse: Burgstraße, 53894 Mechernich – Eicks
  • Telefon: 49 2443 7442
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Burgen und Schlösser in der Eifel Michael Losse
ISBN: 978-3939722441
Regionalia Verlag

12. Station: Burg Nideggen

Bild Burg Nideggen
Foto: © Wolkenkratzer / CC-BY-SA-4.0 / Burg Nideggen

Rechteckige Höhenburg ++ erbaut 1177, Ausbau 1340 ++ Sitz der mächtigen Grafen und Herzöge von Jülich ++ im Mittelalter uneinnehmbar ++ Verfall seit 1689 ++ 1794 auf Abbruch verkauft ++ 1888 gesichert ++ seit 1905 im Besitz des Kreises Düren ++ ab 1901 Heimatmuseum genutzt ++ Zerstörungen während des Zweiten Weltkrieges ++ Wiederaufbau in den 1950er Jahren ++ Wohnturm, Palas, Burggarten ++ Festspiele auf Burg Nideggen ++ Führungen ++ Workshops ++ Hochzeitsburg (standesamtliche Trauungen) ++

  • GPS-Koordinaten: 50.692256, 6.484317
  • Adresse: Burg Nideggen, 52385 Nideggen
  • Telefon: 49 2427 6340
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Nideggen - Burg und Stadt. Zur Geschichte der ehemaligen jülichschen Residenz von den Anfängen bis ins 20. Jahrhundert Ingrid Bodsch
ISBN: 978-3792710906
Rheinland-Verlag

13. Station: Karlsgarten Aachen

Bild Karlsgarten Aachen
Foto: © geolina163 , cc by-sa 3.0

Gut Melaten ++ rekonstruierter Karlsgarten nach dem "Capitulare de villis vel curtis imperialibus" Karls des Großen (90 Pflanzen, die auf jedem königlichen Hofgut verfügbar sein sollten) ++ Heilpflanzen einer mittelalterlichen Apotheke ++ 2 m breite Beete mit Kräutern und Stauden, Obst- und Fruchtgehölze ++ Freundeskreis Botanischer Garten Aachen ++ Führungen ++ Informationstafel ++

  • GPS-Koordinaten: 50.781524, 6.041913
  • Adresse: Rabentalweg, 52074 Aachen
  • Telefon: +49 241 8027255
  • Website
  • Reisezeit: April bis Oktober

Altdeutsche Gartenflora: Untersuchungen über die Nutzpflanzen des deutschen Mittelalters, ihre Wanderung und ihre Vorgeschichte im klassischen Altertum R. von Fischer-Benzon
ISBN: 978-3845744438
Unikum


Karte nachladen

Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.

Karte