Der Belgier Henry van de Velde (1863-1957) hat im Jugendstil ebenso Maßstäbe wie im Bauhausstil gesetzt. Henry van de Velde war einer der erfolgreichsten europäischen Designern und Architekten des 20. Jahrhunderts und Wegbereiter des Bauhauses. Viele seiner Bauten und Interieurs in Deutschland, Belgien und Polen sind heute vorbildlich restauriert, Designstücke werden in Museen gezeigt. Die Tour zu Architektur und biografischen Orten von Henry van de Velde in Deutschland, Polen und Belgien beginnt südlich an der Villa Esche in Chemnitz und endet westlich am Bücherturm von Gent. *Architekturreisen, Kunstreisen*
Jugendstilvilla (Gesamtkunstwerk im Jugendstil) ++ 1903 erbaut, 1911 erweitert ++ Architekt Henry van de Velde (erster Wohnhausauftrag van de Veldes in Deutschland) ++ Bauherr Textilfabrikant Herbert Eugen Esche ++ zweigeschossiges Gebäudes mit Lichthalle ++ Park gestaltet von van de Veldes Frau Maria Séthe ++ 1945 Sitz des sowjetischen Militärkommandanten, 1947 Wohnhaus, 1952 durch das Ministerium für Staatssicherheit genutzt, 1964 Bildungseinrichtung ++ 2001 saniert und umgebaut ++ seit 20001 Henry-van-de-Velde-Museum (Teil der Kunstsammlungen Chemnitz) ++ Originalausstattung des Hauses präsentiert ++ Lesungen, Konzerte ++ Trauungen, Hochzeitsfeiern ++ Restaurant in der Remise ++
Villa Esche Chemnitz Cornelia Dörries
ISBN: 978-3867111966
Stadtwandel
Möbel, Kunst und feine Nerven: Henry van de Velde und der Kultus der Schönheit 1895 - 1914: Henry van de Velde und der Kultus der Schönheit 1900-1914 Ursula Muscheler
ISBN: 978-3937834504
Berenberg Verlag
Stadtvilla ++ erbaut 1914 ++ Architekt Henry van de Velde ++ Bauherr Dr. Theodor Koerner junior (1882-1958) ++ bis 1990 Rechenzentrum der Maschinenfabrik Ermafa ++ 2001 saniert (Außenansicht wieder hergestellt, Halle nach historischen Fotografien rekonstruiert) ++ Büro- und Wohnhaus ++ Lesungen, Ausstellungen ++ Besichtigungen nach Vereinbarung ++ Führung mit Vortrag ++
Henry van de Velde und Edvard Munch in Chemnitz Ingrid Mössinger
ISBN: 978-3866788763
Kerber
Neorenaissance-Villa ++ ehemaliger Besitzer Tintenfabrikant Kommerzien- und Stadtrat Theodor Koerner senior (1855-1921) ++ 1908 neue Einrichtung der Halle durch Henry van de Velde (1996 restauriert) ++ heute Bürohaus, Restaurant ++ Besichtigungen nach Vereinbarung ++
Henry van de Velde und Edvard Munch in Chemnitz Ingrid Mössinger
ISBN: 978-3866788763
Kerber
Neorenaissance-Schloss ++ erbaut 1884 ++ ehemaliger Herrensitz des Ritterguts Lauterbach ++ 1909 Innenraum Umgestaltung zum Jugendstil nach Entwürfen von Henry van de Velde ++ 7.000 qm Park aus der Bauzeit ++ bis 1945 im Besitz der Familie Esche ++ seit 2004 in Privatbesitz ++
Henry van de Velde: Architekt und Designer des Jugendstil Thomas Föhl
ISBN: 978-3939964025
Weimarer Verlagsgesellschaft
Stadtvilla ++ erbaut 1915, erweitert 1920 ++ Architekt Henry van de Velde (Architektur, Inneneinrichtung, Gartengestaltung) ++ Bauherr Geraer Textilfabrikanten Paul Schulenburg ++ 1951 Medizinischen Fachschule, 1998 saniert (2012 Thüringer Denkmalschutzpreis) ++ neu gestalteter Villengarten ++ originale Möbeln und Interieur der Entstehungszeit ++ Privatmuseum (Buchgestaltungen van de Veldes, Entwurfszeichnungen und Veröffentlichungen) ++ Sitz der europäischen Van-de-Velde-Gesellschaft ++ geöffnet nach Vereinbarung, Führungen nach Voranmeldung ++ Cafeteria ++ Raum für Trauungen im historischen Ambiente ++
Villen in Gera Karin Lange
ISBN: 978-3932081156
Rhino Verlag
Einziges Keramikmuseum Thüringens ++ denkmalgeschütztes Alten Schulhaus aus dem 18. Jahrhundert ++ Dauerausstellung zur Geschichte des Töpferhandwerkes in Bürgel von den Anfängen Mitte 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart ++ Exponate u. a. Kuchenformen, Futternäpfe, Krüge, Kannen, Schüsseln, Tellern, Tassen, Reibetöpfe, Apothekergefäße, Vorratsbehältnisse ++ Mustersammlung von 1880 ++ für Bürgel typische blau-weiße Ware ++ Zierkeramik der Manufakturen Schack, Eberstein/Hohenstein, Gebauer und Neumann, die nach Henry van de Veldes Modellen ausgeführt wurden ++ Henry van de Velde war 1902 und 1908 künstlerischer Berater der ortsansässigen Keramikbetrieben ++
Henry van de Velde: Architekt und Designer des Jugendstil Thomas Föhl
ISBN: 978-3939964025
Weimarer Verlagsgesellschaft
Walter Gebauer. Ein Töpfer aus Bürgel. Mit einem einführenden Beitrag des Kunsthistorikers Reiner Behrends Hans-Peter Jakobson
ISBN: 978-3932906008
Verlag Dr. Bussert & Stadeler
Gedenkpavillon zu Ehren von Ernst Abbe ++ 1911 errichtet ++ von Henry van de Velde entworfen ++ Bronzereliefs (Constantin Emile Meunier), Marmorherme mit der Porträtbüste des Begründers der Zeiss-Werke (Max Klinger) ++
Jugendstil-Landhaus ++ 1907 errichtet ++ ehemaliges Wohnhaus Henry van de Veldes und Familie bis 1917 ++ nach Entwürfen van de Veldes als Gesamtkunstwerk mit Architektur, Einbauten, Möbeln, Garten ++ beispielhafte Gestaltung für eine reduzierte, funktionale, elegante Formensprache ++ mehrfacher Besitzerwechsel ++ 1994 wieder Originalzustand ++ heute Museum der Klassik Stiftung Weimar ++ Führungen auf Anfrage ++
Henry van de Velde. "Das Haus unter den Hohen Pappeln" Thomas Föhl
ISBN: 978-3936082098
Gallas
Auf kreative und technische Bereiche spezialisierte Universität ++ geht auf die 1860 gegründete Großherzoglich-Sächsische Kunstschule zurück ++ ab 1910 Hochschule ++ 1919-1925 Staatliches Bauhaus Weimar (Direktor Walter Gropius, Lehrer u. a. Karl Peter Röhl, Ludwig Hilberseimer) ++ Kunstschule neuen Typs, die Kunst und Technik als neue Einheit definiert ++ 1954 Hochschule für Architektur und Bauwesen Weimar ++ 1996 Bauhaus-Universität ++ Gebäudeensemble des historischen Hauptgebäudes, Van-de-Velde-Bau, 2005 neue Universitätsbibliothek und Audimax (meck architekten, 2006 Erhalt des Thüringer Staatspreises für Architektur und Städtebau), Bauhaus.atelier/Café, Shop ++ bekannte Absolventen u. a. Max Liebermann, Ludwig Hirschfeld Mack, Ernst Neufert ++ die Universität veranstaltet Bauhaus-Spaziergänge zu den historischen Orten in Weimar ++ Ausgangspunkt für den mit Tafel ausgeschilderten Feininger-Radweg durch das Weimarer Land (Feininger lehre hier 1919 - 1925) ++
Bauhaus-Spaziergang: in Weimar unterwegs auf den Spuren des frühen Bauhauses Michael Eckardt
ISBN: 978-3860683781
Verlag der Bauhaus-Universität
Das Bauhaus: Weimar, Dessau, Berlin 1919 - 1933 Hans M. Wingler
ISBN: 978-3832171537
DUMONT
Parkähnlich angelegter Hauptfriedhof der Stadt Weimar (Historischer Friedhof ist Teil des Hauptfriedhofs) ++ Gräberfeld für Bombenopfer und Militärangehörige des 2.Weltkrieges ++ Gedenkstätte des Verbandes der Verfolgten des Naziregimes ++ Denkmal für Opfer des Kapp-Putsches von 1920 in Weimar ++ Grabdenkmal der Familie Koetschau (Abt. ¼, Nr. 34) 1909 von Henry van de Velde entworfen ++
Henry van de Velde in Weimar Martin H. Schmidt
ISBN: 978-3937434520
Edition a. B. Fischer
Villa "Silberblick" ++ Friedrich Nietzsche lebte hier seit 1897 und starb in diesem Haus am 25. August 1900 ++ das Nietzsche-Archiv wurde von Elisabeth Förster-Nietzsche, der Schwester des Philosophen, 1896 nach Weimar verlegt ++ Umgestaltung und Neueinrichtung der Erdgeschossräume durch Henry van de Velde ++ Nietzsche-Herme aus Marmor von Max Klinger ++ Porträtdarstellungen des kranken Philosophen von Hans Olde ++ Dokumente, Fotos, Andenken ++ Studio-Ausstellung zum Nietzsche-Kult im Nationalsozialismus ++ Veranstaltungen des Kollegs Friedrich Nietzsche ++
Nietzsche und Weimar Erhard Naake
ISBN: 978-3412132996
Böhlau
Stadtvilla ++ erbaut 1914 ++ Architekt Henry van de Velde ++ Bauherr Baron Alfred von Henneberg ++ mehre Besitzerwechsel und Leerstand, nach 1945 Internat ++ zweigeschossige Stadtvilla mit Keller und ausgebautem Dachgeschoss, florales Dekor ++ seit 1993 wieder im ursprünglichen Zustand, Waldorfkindergarten ++ keine Besichtigung der Innenräume möglich ++
Henry van de Velde in Weimar Martin H. Schmidt
ISBN: 978-3937434520
Edition a. B. Fischer
Palais Dürckheim ++ erbaut 1913, Erweiterung 1938 ++ Entwürfe Henry van de Velde ++ Bauherr Graf Friedrich von Dürckheim-Montmartin ++ dreigeschossiger Adelssitz mit aufwändiger Innenausstattung ++ nach 1928 Verwaltungsgebäude der Thüringenwerke (Aktiengesellschaft Thüringische Werke), sowjetische Kommandantur, Kreisverwaltung des Ministeriums für Staatssicherheit ++ seit 2007 Wohn- und Bürohaus, Nutzung durch Bauhaus-Universität Weimar ++ Besichtigung nur nach Voranmeldung ++
Henry van de Velde in Weimar Martin H. Schmidt
ISBN: 978-3937434520
Edition a. B. Fischer
Mietshaus ++ erbaut 1906 ++ Entwurf von Arthur Menzel unter Mitarbeit Henry van de Veldes ++ restauriert, bis heute als Wohnhaus genutzt ++ keine Besichtigung der Innenräume möglich ++
Henry van de Velde in Weimar Martin H. Schmidt
ISBN: 978-3937434520
Edition a. B. Fischer
Ehemaliges Sanatorium Trzebiechów (Sophienhaus) ++ Schlossanlage im französisch Neo-Renaissance-Stil ++ erbaut 1872 ++ Bauherrn Fürsten von Reuss ++ 12 ha Park im englischen Stil ++ restauriert 2004 ++ Viktor Rumpelmeyer ++ Interieur von Henry van de Velde ++ heute Haus für Sozialhilfe ++
Henry van de Velde: Architekt und Designer des Jugendstil Thomas Föhl
ISBN: 978-3939964025
Weimarer Verlagsgesellschaft
1893 im Stil der Neorenaissance erbaut ++ Architekten G. Stroh und Henry van de Velde ++ dendrologisch interessanter Park ++ schwedische Holzkapelle von 1907 ++ Hochzeitsschloss ++
Schlösser, Gutshäuser und Parks in Mecklenburg-Vorpommern Krauß, Neidhardt / Fischer, Egon
ISBN: 978-3356009507
Hinstorff
Henry van de Velde: Architekt und Designer des Jugendstil Thomas Föhl
ISBN: 978-3939964025
Weimarer Verlagsgesellschaft
Die Sommerkinder von Ralswiek Gerhard Dallmann
ISBN: B002C5RDLU
Evangelische Verlagsanstalt
Pflegezentrum Heinemanhof im Stadtteil Kirchrode ++ Backsteingebäude im Bauhausstil mit Garten ++ 1931 als jüdisches Altersheim für jüdische Frauen erbaut ++ Architekt Henry van de Velde ++ Bauherr Dannie N. Heinemann für die Minna-James-Heinemann-Stiftung ++ 1941 beschlagnahmt, sogenanntes „Judenhaus“ eingerichtet (Gefangenen wurden Konzentrationslager deportiert) ++ nach 1945 Kaserne der britischen Besatzungsarmee ++ seit 1968 Seniorenheim ++ Stadttafel Hannover (Nummer 80) am rechten Torhaus ++
Henry van de Velde und sein Beitrag zur europäischen Moderne: Leidenschaft, Funktion und Schönheit Thomas Föhl
ISBN: 978-3865396853
Weimarer Verlagsgesellschaft
Ehemalige Villa von Karl Ernst Osthaus ++ erbaut 1908 ++ Architekt und Innenarchitekt Henry van de Velde ++ Grundriss der Form eines Doppelhakens + erhaltene Innenausstattung als Gesamtkunstwerk des Jugendstils ++ Jugendstilgarten, Entwurf: Leberecht Migge ++ Außenstelle des Osthaus Museums Hagen ++ Ausstellung mit Kunsthandwerk von Henry van de Velde, Silberarbeiten und Entwürfe von J.L.M. Lauweriks und der Hagener Silberschmiede, Dokumentation des „Deutschen Museums für Kunst in Handel und Gewerbe“ ++ wechselnde Sonderausstellungen ++
Jugendstil Norbert Wolf
ISBN: 978-3791345413
Prestel
Der Hagener Hohenhof: Das Landhaus für Karl Ernst Osthaus von Henry van de Velde, Roven Lotz
ISBN: 978-3932070895
ardenkuverlag
Stadtvilla ++ erbaut 1911 ++ Architekt Henry van de Velde ++ Bauherr Unternehmer Rudolf Springmann (1854-1934) ++ Putz-Werkstein-Schiefer-Ästhetik ++ über zwei Geschosse reichende Wintergarten ++ durchgestalteter Garten ++ heute Seniorenresidenz ++
Henry van de Velde: Architekt und Designer des Jugendstil Thomas Föhl
ISBN: 978-3939964025
Weimarer Verlagsgesellschaft
Denkmalgeschützte Stadtbibliothek ++ 1942 erbaut ++ Architekt Henry van de Velde ++ ehemalige Technische Schule ++ 2000 Umbau zur Bibliothek (Architekt Georges Baines) ++
Henry van de Velde und sein Beitrag zur europäischen Moderne: Leidenschaft, Funktion und Schönheit Thomas Föhl
ISBN: 978-3865396853
Weimarer Verlagsgesellschaft
Jugendstil Landhaus ++ erbaut 1896 ++ Wohnhaus von Henry van de Velde in Uccle ++ erster Architektur-Versuch ++ inspiriert von William Morris ' Red House ++ Gesamtkunstwerk mit Inneneinrichtung ++ Holzkonstruktion ++ Garten ++
Henry van de Velde: Architekt und Designer des Jugendstil Thomas Föhl
ISBN: 978-3939964025
Weimarer Verlagsgesellschaft
Turm der Universitätsbibliothek von Gent ++ erbaut 1932 ++ Architekt Henry van de Velde ++ monumentaler Betonbau ++ Magazin für zwei Millionen Bücher ++ Wahrzeichen der Stadt ++
Henry van de Velde und sein Beitrag zur europäischen Moderne: Leidenschaft, Funktion und Schönheit Thomas Föhl
ISBN: 978-3865396853
Weimarer Verlagsgesellschaft
Karte nachladen
Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.