Erfurt präsentiert sich als Stadt mit großer Geistes- und Religonsgeschichte, die vor allem mit ihrer historischen Architektur an die Zeit des Mittelalters und der Renaissance erinnert. Mit der Landeshauptstadt Thüringens verbinden sich Namen wie Martin Luther, Johann Sebastian Bach, Christoph Martin Wieland oder Adam Ries. Die Abende sollten für einen Besuch des Theaters oder des Philharmonischen Orchesters reserviert sein. Die Tour durch Erfurt beginnt nördlich an der Kurmainzischen Statthalterei in Erfurt und endet südlich am Deutschen Bratwurstmuseum in Holzhausen. *Städtereise*
Renaissance- und Barock-Ensemble ++ dreigeschossige Vierflügelanlage, Innenhof ++ erbaut 1711, barocke Erweiterung im 18. Jahrhundert ++ ehemaliges Patrizierhaus, 1699-1802 Sitz der kurmainzischen Statthalter ++ unter Statthalter Karl Theodor v. Dalbergs geistig-kultureller Mittelpunkt in Thüringen, Gäste u. a. Schiller, Goethe, Wieland, Herder, Wilhelm v. Humboldt ++ während des Erfurter Fürstenkongresses 1808 wohnte hier Napoléon Bonaparte, traf mit Goethe zusammen ++ 1816-1933 preußisches Gouvernementsgebäude ++ bis 1940 Dienststelle der Geheimen Staatspolizei ++ 1945 amerikanische Kommandantur, dann bis 1949 der Sitz der sowjetischen Kommandantur ++ 1954-1992 Verwaltung des Kreises Erfurt-Land ++ seit 1994 Thüringer Staatskanzlei, Sitz des Ministerpräsidenten ++ Bürgersaal ++
Vom Bürgerhaus zum Kaiserpalast- die Kurmainzische Statthalterei in Erfurt Walter Blaha
ISBN: B00HMUVSNE
München Bayerische Vereinsbank
Erfurter Waage ++ ehemaliger kurmainzischen Packhof ++ Städtisches Museum ++ 1886 auf Initiative der Bürgerschaft gegründet ++ Gemäldegalerie (Jacob Samuel Beck, J. A. Koch, C. D. Friedrich, C. Blechen, Achenbach, Schirmer, Rottmann, Preller, Spitzweg, Weimarer Malerschule, deutscher Impressionismus) ++ Grafik, Kunsthandwerk ++ Sammlung mittelalterlicher Kunst (u. a. „Lasset die Kindlein zu mir kommen“, um 1537 von Lucas Cranach d. Ä.) ++ Heckelraum (von Erich Heckel 1922-1924 ausgemalt) ++ Lyonel Feininger hatte hier 1923 für einige Monate ein Atelier ++ Sonderausstellungen ++ Museumspädagogik ++
Erich Heckel, Lebensstufen Mechthild Lucke
ISBN: 978-3364002644
Verlag der Kunst Dresden
Gotische Kaufmannskirche St. Gregorius (Ecclesia Mercatorum) ++ errichtet 1368 ++ seit 1521 evangelisch ++ dreischiffige, querschifflose Pfeilerbasilika mit polygonalem Chorabschluss, einzige doppeltürmige Pfarrkirche der Stadt ++ Spätrenaissance-Ausstattung von 1625 ++ Kanzel (1598), Taufstein (1608), Altar (1625) ++ 1636-1650 schwedische Garnisonskirche ++ 1668 wurden hier die Eltern von Johann Sebastian Bach und weitere 12 Bachpaare getraut, 61 Kinder der weit verzweigten Bachfamilie wurden hier getauft ++ Martin-Luther-Denkmal, in steinerner Kreuzform der Text „Am 22. Oktober 1522 predigte in der Kaufmannskirche Dr. Martin Luther vom Kreuz und Leiden eines rechten Christenmenschen -1917-“ an der äußeren Kirchenmauer ++ Ausstellungen, Konzerte ++ jedem Montag um die Mittagszeit 20 Minuten Orgelmusik ++
Die Bachs: Eine deutsche Familie Klaus-Rüdiger Mai
ISBN: 978-3549074275
Propyläen Verlag
Luther. Eine Spurensuche in Thüringen Hartmut Ellrich
ISBN: 978-3866805231
Sutton Verlag
Museum der Stadt Erfurt ++ Ausstellung zur über 1260-jährige Geschichte der Stadt, Vorgeschichte ++ Hauptsitz im Haus zum Stockfisch ++ dreigeschossiger Renaissancebau ++ Exponate, Urkunden, Schriftstücke, Karten ++ multimediale Darstellungsformen, Film zur Stadtgeschichte ++ Schwerpunkt mittelalterliche Blütezeit der Luther- und Universitätsstadt ++ Sammlung der Reformationszeit (1200 Inventaren, 1321 Exponate, Druckgrafik aus vier Jahrhunderten, u. a. Holzschnitte nach Lucas Cranach) ++ Geschichtslabor: Rebellion - Reformation - Revolution ++ Eulenspiegel in Erfurt ++ Sitz des Vereins für die Geschichte und Altertumskunde von Erfurt ++
Geschichte der Stadt Erfurt Steffen Raßloff
ISBN: 978-3954000449
Sutton
Ab 1277 erbaut ++ im Löwen- und Papageien-Fenster der Chorfenster befindet sich das Vorbild der Lutherrose ++ am 17. Juli 1505 bat Martin Luther um Aufnahme in das Erfurter Kloster der Augustiner-Eremiten ++ wissenschaftliche Ausbildung bis Herbst 1511 ++ 1507 zum Priester geweiht ++ las seine erste Messe in der Augustinerkirche ++ Dienstsitz der Propstei Erfurt-Nordhausen ++ evangelische Communität Casteller Ring ++ Tagungs- und Begegnungszentrum ++ Beherbergung ++ nach dem Scheitern der Frankfurter Nationalversammlung wurde die im neugotischen Stil errichtete Klosterkirche zum Sitz des Erfurter Unionsparlaments umgebaut ++ zu den Mitgliedern dieses Parlaments gehörte auch Otto von Bismarck ++ Kirche ab 1852 wieder Sakralbau, 1854 von neuem geweiht ++
Das Augustinerkloster zu Erfurt: Gesamtdarstellung seiner baulichen Entwicklung und Nutzungsgeschichte vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart Janet Neßmann
ISBN: 978-3639053340
Vdm
Volkskundliches Museen ++ Gebäude des ehemaligen Großen Hospitals ++ ständige Ausstellung zur Volkskunde Thüringens ++ ländlichen Alltagskultur des 19. Jahrhunderts, Werkstatteinrichtungen zur Darstellung des ländlichen Erwerbslebens (Korbmacher, Glasbläser, Spielzeugmacher, Blaufärber, Maskenmacher) ++ thüringische Trachten, bemalte Möbel ++ Sonderausstellungen ++ Schaudepots im Benary-Speicher des Sparkassenzentrums mit Keramik, Textilien, Südsee-Sammlung von Wilhelm Knappe ++ Kolloquien, Workshops, Publikationen ++ Führungen nach Voranmeldung ++ Museumspädagogik ++
Wir Thüringer: Geschichte, Gegenwart und Lebensgefühl Thomas Bickelhaupt
ISBN: 978-3765817984
Bucher
Schottenkirche St. Nicolai und St. Jacobi ++ ehemalige Klosterkirche ++ romanische dreischiffige Basilika, teilweise gotisch überformt, barocke Westfassade von 1729 ++ Innenraum romanisch, gotisch ++ 1964 wiedereingeweiht ++ 1971 Verglasung von Charles Crodel ++ katholische Filialkirche der Lorenzgemeinde ++
Erfurt: Rundgänge durch die Geschichte Ulrich Seidel
ISBN: 978-3897027602
Sutton Verlag
Gotisches Stadthaus ++ im 15. Jahrhundert als Bürgerhaus „Güldener Strauß“ erbaut (eines der ältesten Profanbauten in Erfurt) ++ 1310 erstmals als Fuhrhof erwähnt ++ 1965-1990 Restaurant ++ seit 1995 Hotelrestaurant „Zum Alten Schwan“ ++ regionale und internationale Küche ++ Christoph Martin Wieland wohnte hier 1768-1772 als er der erste Professor für Philosophie an der Universität Erfurt wurde ++ in der Erfurter Zeit entstanden der Roman "Die Dialogen des Diogenes von Sinope" (1770), der Staatsroman "Der goldene Spiegel oder Die Könige von Scheschian" (1772), die "Versepen Grazien" (1770), "Der neue Amadis. Ein comisches Gedicht" (1771) ++ Gedenktafel am Haus ++
Sokrates Mainomenos oder Die Dialogen des Diogenes von Sinope Christoph Martin Wieland
ISBN: B002G3NXYY
Dieterich
Der goldene Spiegel oder Die Könige von Scheschian: Eine wahre Geschichte aus dem Scheschianischen übersetzt (Sammlung Zenodot) Christoph Martin Wieland
ISBN: 978-3866404762
Directmedia Publishing
Christoph Martin Wieland: Aufklärer und Poet. Eine Biografie Michael Zaremba
ISBN: 978-3412220068
Böhlau
Der Neue Amadis: Ein Comisches Gedicht In 18 Gesängen Christoph Martin Wieland
ISBN: B00AL0A6GW
Ulan Press
Brückenkopfkirche an der Krämerbrücke ++ 1110 erste Erwähnung, erbaut in heutiger Gestalt 1582 ++ Profanierung 1615 ++ seit 1960 Gemeindekirche der Evangelischen Gemeinschaft, Evangelisch-methodistische Kirche ++ älteste von Methodisten benutzte Kirche der Welt ++ Roter Turm für Besucher geöffnet ++ spätgotischen Erker ++
Die evangelischen Kirchen in Erfurt Otto-Arend Mai
ISBN: 978-3374009367
Evangelische Verlagsanstalt
Beidseitig geschlossene Brückenbebauung mit Fachwerkhäusern (einmalig nördlich der Alpen) ++ 1156 erstmals erwähnt, steinerne Brücke 1325 ++ ältestes profanes Bauwerk Erfurts ++ Wahrzeichen der Stadt ++ Gewölbebrücke, Kalk- und Sandsteinmauerwerk, sechs sichtbare Tonnengewölbe ++ Länge 79 m, Breite 26 m ++ 32 Fachwerkgebäude ++ Läden für Kunsthandwerk und Antiquitäten ++ Haus der Stiftung Krämerbrücke 31 mit Dauerausstellung zu Geschichte und Gegenwart der Krämerbrücke, Krämerbrückenmodell im Maßstab 1 : 100 ++ Krämerbrückenfest an einem Wochenende im Juni ++
Ein Sommer mit dem Brückenkater Franz: Geschichten von der Erfurter Krämerbrücke Hans J. Dost
ISBN: 978-3936942415
Deutsche Stiftung Denkmalschutz
Nikolaiturm ++ Brückenkopfkirche der Lehmannsbrücke ++ ehemalige Pfarrkirche ++ 1013 erstmals erwähnt, 1747 abgerissen ++ erhalten nur der Turm von 1361 ++ im Erdgeschoss Elisabethkapelle ++ quadratischer Grundriss, kreuzgratgewölbte Decke, mittelalterliche Secco-Wandmalereien aus dem Leben der heiligen Elisabeth (eines der frühesten Zeugnisse der Elisabeth-Verehrung) ++
Erfurt: Rundgänge durch die Geschichte Ulrich Seidel
ISBN: 978-3897027602
Sutton Verlag
Gründung von Patriziern aus dem späten 12. Jahrhundert ++ 1451 um nördliches Seitenschiff und Emporen erweitert, um 1500 Dreifaltigkeitskapelle ++ ab 1379 Gotteshaus der Philosophischen Fakultät ++ wichtiges Denkmal der Erfurter Geistes- und Reformationsgeschichte ++ war Kirche von Johannes Lang (Reformator Erfurts, Grabstätte) ++ 1520 erste evangelische Predigt in Erfurt, 1522 predigte Luther ++ 1816 Gemeindekirche ++ 1819 neugotische Umgestaltung ++ seit 1973 Evangelische Stadtmission ++ seit 1994 wieder Universitätskirche ++ rekonstruierte Compenius-Orgel ++ schöner Kirchhof spätgotischer Baukunst ++ Konzerte ++
Erfurt: Michaeliskirche Christian Garbe
ISBN: 978-3795462352
Schnell & Steiner
Ehemalige Synagoge der jüdischen Gemeinde Erfurt ++ errichtet um 1094, mehrfach umgebaut ++ älteste erhaltene Synagoge Europas ++ nach dem Pogrom 1349 Lagerhaus, Gasthaus ++ seit 2009 Ausstellungsbau zum jüdischen Leben in Erfurt ++ Dokumentation zur Baugeschichte der Synagoge, jüdische Gemeindegeschichte, mittelalterliche Sachzeugnisse ++ Jüdischer Schatz von Erfurt (neben der Synagoge gefunden) ++ einmal monatlich „Erfurter Synagogenabende“ mit Vorträgen und Musik ++
Alte Synagoge und Mikwe zu Erfurt Ines Beese
ISBN: 978-3932906978
Bussert & Stadeler
Erfurter Schatz Landeshauptstadt Erfurt
ISBN: 978-3932906961
Bussert & Stadeler
Einstiges Haus zum Schwarzen Horn ++ hier befand sich die Druckerei von Mathes Maler (druckte die ersten beiden Rechenbücher von Adam Ries) ++ Denkmal ++ enthüllt 2002 ++ Dreiteiliges Ensemble mit Bronzebüste, Texttafel (Lebensdaten, Wappen, historische Erläuterungen), in das Straßenpflaster eingelassener Rechentafel ++ Bildhauer Michael Lenz ++ Adam Ries lebte einige Jahre in Erfurt ++ hier erschienen 1518 und 1522 seine ersten beiden Rechenbücher ++ Ries wohne in der Drachengasse ++
100 Denkmale in Erfurt Steffen Raßloff
ISBN: 978-3837509878
Klartext
Rechnung auf Linien und Federn Adam Ries(e)
ISBN: B002Q62GH6
Magistrat der Stadt Erfurt
Neugotisches Rathaus ++ erbaut 1875, Anbauten 1933 ++ Architekt Friedrich Schinkel ++ Vorgängerbau 1275 erstmals erwähnt ++ Festsaal (durch den Historienmaler Johann Peter Theodor Janssen ausgestaltet, Bilder der Erfurter Geschichte und der Martin Luthers, Kaiser Barbarossa in der Peterskirche 1181) ++ bemalte Treppenhäuser (Werke von Eduard Kaempffer von 1896, Szenen aus der Johann Faust- und der Tannhäusersage, Geschichten des Grafen von Gleichen) ++ an der Festsaalfront 1878-1945 als Sinnbilder der "Wiederaufrichtung des Deutschen Reiches" die Statuen von Kaiser Friedrich I. (Barbarossa) und Kaiser Wilhelm I ++ Sitz der Stadtverwaltung ++
Das alte Erfurter Rathaus und seine Bilder Paulus Cassel
ISBN: 978-3846018668
Salzwasser-Verlag
Haus zum Roten Ochsen am Fischmarkt ++ Renaissance-Gebäude von 1562 ++ zwischenzeitlich Wohn- und Geschäftshaus, Kino ++ Sitz des Erfurter Kunstvereins ++ 1887 als Verein für Kunst und Kunstgewerbe gegründet, 1992 Wiedergründung ++ Vorträge, Atelierbesuch, Kunstreisen ++ seit 1979 Galerie und Ausstellungsort ++ Ausstellungsfläche 750 qm ++ wechselnde Ausstellungen ++ Klassische Moderne, zeitgenössische Kunst ++ keine eigene Kunstsammlung, Podium für junge Künstler, Retrospektiven ++ Malerei, Grafik, Skulptur, Digitalfotografie, Videokunst, Klang- und Rauminstallationen ++
Wie gemalt. Bildner im 21. Jahrhundert Kai-Uwe Schierz
ISBN: 978-3866784673
Kerber
Gotische Hallenkirche, römisch-katholisch ++ 1125 erbaut ++ unregelmäßiger Grundriss, 53 m hoher Turm ++ Barockaltar, Sandsteinrelief von 1380 mit Kreuzigungsgruppe ++ ab 1936 Kirche der Dompfarrerei, Nebenkirche des Doms ++ seit 2007 mit Kolumbarium (erstes Kolumbarium in einer katholischen Kirche, in dem sich sowohl Christen als auch Nichtchristen in Urnen bestatten lassen können), 630 Urnen, künstlerische Gestaltung der Urnenstelen Evelyn Körber ++
Riten und Rituale der Postmoderne: Am Beispiel des Bistums Erfurt Stephan Schatzler
ISBN: 978-3954251926
disserta Verlag
Katholischer Dom ++ gotische dreischiffige Hallenkirche mit hochgotischem Chor, drei Türme, viele romanische Elemente ++ gegründet 742 ++ romanische Basilika 1154, 1465 Langhaus als gotische Halle ++ um 1160 Stuckmadonna, Standbild Wolfram, 15 hohe mittelalterliche Glasfenster, barocker Hochaltar mit "Die Verlobung der Heiligen Katharina" von Lucas Cranach d. Ä. (um das Jahr 1520) , Gloriosa ++ 1969 restauriert ++ katholische Kirchengemeinden St. Marien und St. Severi ++ seit 1994 Kathedrale des Bistums Erfurt, Sitz des Domkapitels ++ hier wird die hl. Elisabeth als Patronin des Bistums Erfurt (Holzplastik, Glocke) verehrt ++ Martin Luther empfing hier April 1507 die Priesterweihe, im Coelicum des Doms hielt er 1509 eine Vorlesung ++
Der Dom zu Erfurt Ernst Schubert
ISBN: 978-3372003268
Kein Verlag angegeben
Fünfschiffige gotische Hallenkirche ++ ab 12. Jahrhundert Stiftskirche einer Chorherren-Gemeinde ++ Wahrzeichen der Stadt ++ Kirchenbau der römisch-katholischen Kirche unmittelbar neben dem Erfurter Dom ++ einer der bedeutendsten gotischen Bauten in Deutschland ++ barocker Hochaltar von 1670 ++
Dom und Severikirche zu Erfurt Lehmann Edgar
ISBN: 978-3733800413
Koehler und Amelang
Neues Opernhaus ++ errichtet 2003 ++ Hauptspielstätte des Theaters Erfurt ++ 840 Plätze, Studiobühne mit 200 Plätzen ++ Philharmonisches Orchester Erfurt ++ Opern, Konzerte ++ Tanz- und Schauspiel-Gastspiele ++
Erfurt - gestern und heute Regina Söffker
ISBN: 978-3831322404
Wartberg
Barocke Stadtfestung (neuitalienischer Stil) ++ Gelände eines früheren Benediktiner-Klosters ++ ab 1665 unter der kurmainzerische Herrschaft erbaut ++ 1801 preußisch ++ auf Befehl Napoleons 1813 ausgebaut ++ größte und besterhaltene Festung ihrer Art in Europa ++ heute Ämter, Wohnungen, touristische und kulturelle Einrichtungen ++ Museum zu Festungsgeschichte ++ Führungen ++
Die Citadelle Petersberg zu Erfurt Robert Huth
ISBN: 978-3867770699
Rockstuhl
Die Belagerung von Erfurt und ihre Spuren 1813 bis 2013 Frank Palmowski
ISBN: 978-3954002528
Sutton
Dreischiffige romanische Pfeilerbasilika auf dem Petersberg ++ 1147 als Klosterkirche des Benediktinerklosters St. Peter und Paul errichtet ++ Anfang 19. Jahrhunderts Magazin und Lagergebäude ++ seit 1993 Forum Konkrete Kunst ++ Ausstellungen zu neuen Tendenzen der Konkreten Kunst mit 110 Künstlern aus 16 Nationen ++ Ausstellungen, Symposien, Kolloquien ++
euklidisch - nichteuklidisch: 1988 - 2013 Vesna Kovacic
ISBN: 978-3000428933
Selbstverlag
Erfurter Garten- und Ausstellungs GmbH (ega) ++ Garten- und Freizeitpark ++ Fläche 36 ha ++ ehemaligen Stadtfestungsanlage Cyriaksburg ab 1885 öffentlichen Grünanlage ++ Gartenarchitektur der 1960er Jahre ++ bedeutendste Gartendenkmal der 1960er Jahre in Deutschland ++ ab 1961 Internationalen Gartenbauausstellung (iga) ++ größtes ornamental bepflanztes Blumenbeet Europas ++ Rosengarten, Japanischer Fels- und Wassergarten, Gräser- und Staudengärten, tropische Pflanzenschauhäuser, Schmetterlingshaus, Karl-Foerster-Garten, Irisgarten, Liliengarten ++ Spielplatz mit Kinderbauernhof und Wasserareal ++ Skulpturengarten mit Plastiken ++ historische Cyriaksburg ++ Deutschen Gartenbaumuseum ++ Sternwarte ++
EGA Park: Erfurts beliebtester Freizeit- und Erholungspark Mattias Kaiser
ISBN: 978-3981081268
Druckhaus Gera
Spätbarockes Schloss ++ Thüringer Versailles ++ 1740 Umbau des Renaissanceschlosses ++ Architekt Gottfried Heinrich Krohne ++ vierflügelige Anlage mit plastischem Fassadenschmuck ++ 1734-1748 lebte hier der preußische Diplomat Reichsgraf Gustav Adolf von Gotter ++ Restaurant ++ Museum ++ Gemäldesammlung des Malers Otto Knöpfer ++ Landschaftsgarten mit Orangerie, Lapidarium, Kanalsystem, Reste eines Barockgartens ++ Führungen ++
Schloss und Garten Molsdorf: Graf Gotters Residenz der Aufklärung Helmut-Eberhard Paulus
ISBN: 978-3795426040
Schnell & Steiner
1. Deutsches Bratwurstmuseum ++ eröffnet 2006 ++ Ausstellung zur Geschichte der Thüringer Rostbratwurst ++ Bratwurst-Ersterwähnung am 20. Januar 1404 ++ Informationen rund um das Thüringer Traditionsgericht ++ Rekonstruktion der klösterlichen Bratwurstküche zu Arnstadt 1404 ++ Schweinerassen, Fleisch- und Wurstverarbeitung, Rezepturen, Geräte zur Schlachtung und Herstellung der Bratwurst ++ seit 2006 jährliche Bratwurstiade ++ Bratwurst-Kostproben ++
Alter Schweinkram im dünnen Darm: Deftiges rund um die Königin aller Würste 1. Deutsches Bratwurstmuseum
ISBN: 978-3937981376
Burkhardt
Karte nachladen
Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.