Startmenü

Johann Wolfgang von Goethe in Thueringen (27 Stationen gefunden)

Tour bewerten

Thüringen war für Johann Wolfgang von Goethe literarisch an Anregungsraum weniger von Bedeutung. Aber hier übte sich der Dichter als Minister des Weimarer Herzogs in der Staatskunst. In Thüringen kann man an zahlreichen Orten Goethes Wirken nachvollziehen. Die Tour beginnt nordöstlich am Goethe Theater in Bad Lauchstädt und endet südwestlich am Schloss Wilhelmsthal in Marksuhl. *Literaturreisen*

1. Station: Goethe Theater Bad Lauchstädt

Bild Goethe Theater Bad Lauchstädt
Foto: © dundak , cc by-sa 2.5

Goethe ließ das Theater errichten ++ Sommerspielstätte für des Dichters Weimarer Hoftheatertruppe ++ Eröffnung am 26. Juni 1802 ++ rekonstruierte historische Bühnenmaschinerie ++ effektvolle Bühnenbildwechsel bei offenem Vorhang ++ alljährlich Aufführungen von Werken Goethes, Schillers, Mozarts, Händels u.a. ++ Aufführungsort der Händel-Festspiele Halle ++ Park als historische Kuranlagen ++

  • GPS-Koordinaten: 51.386731, 11.862931
  • Adresse: Parkstraße 18, 06246 Bad Lauchstädt
  • Telefon: +49 34635 7820
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

2. Station: Dornburger Schlösser

Bild Dornburger Schlösser
Foto: © Alexander Hoernigk / wikimedia / CC BY-SA 3.0

Schloss- und Gartenensemble über dem Saaletal ++ Altes Schloss 1522 errichtet ++ heute Begegnungsstätte der Universität Jena ++ Rokoko-Schloss von Herzog Ernst August von Sachsen-Weimar-Eisenach 1747 als Lustschloss erbaut ++ Architekt Gottfried Heinrich Krohne ++ ab 1776 nutzte Johann Wolfgang von Goethe als herzoglicher Minister das Schloss ++ ab 1900 museal genutzt ++ Schloss im Stil der Sächsischen Renaissance 1539 (von Volrad von Watzdorf errichtet) ++ 4 ha mehrere Gärten: Landschaftsgarten, geometrisch gestaltete Garten, Obst- und Grasegarten, Weinberge ++ Goethe wohnte hier 1828 und verfasste seine Dornburger Gedichte ++ heute museal als Goethe-Gedenkstätte genutzt ++ restaurierter Barockgarten ++ im ehemaligen Marstallgebäude ab 1920 Keramische Werkstatt des Staatlichen Bauhauses Weimar (heute Keramische Werkstatt Dornburg, Max-Krehan-Straße 1, Telefon +49 3642 722402) ++ Hochzeitsschloss ++

  • GPS-Koordinaten: 51.00543, 11.66579
  • Adresse: Max-Krehan-Straße 2, 07778 Dornburg
  • Telefon: +49 36427 22291
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

3. Station: Goethe Gedenkstätte im Botanischen Garten Jena

Bild Goethe Gedenkstätte im Botanischen Garten Jena
Foto: © suslwusl , cc by-sa 3.0

Ehemaliges Inspektorhaus des Botanischen Gartens ++ schlichte Hofanlage aus verputzten Fachwerkgebäuden ++ seit 1921 Goethemuseum ++ Johann Wolfgang von Goethe hielt sich über 5 Jahre in Jena auf ++ zwei Memorialräume im Erdgeschoss ++ Ausstellung zur Wohn- und Arbeitswelt zur Zeit Goethes, Einblick in sein naturwissenschaftliches und dichterisches Schaffen während seiner Jena-Aufenthalte ++ vor dem Inspektorhaus steht ein über 200 Jahre alter Ginkgo-Baum ++ von der Kustodie der Universität Jena verwaltet ++

  • GPS-Koordinaten: 50.929991, 11.58649
  • Adresse: Fürstengraben 26, 07743 Jena
  • Telefon: +49 3641 949009
  • Website
  • Reisezeit: April bis Oktober
Diese Station gibt es auch in den Touren: Johann Wolfgang von Goethe

4. Station: Historisches Gasthaus Grüne Tanne Jena

Bild Historisches Gasthaus Grüne Tanne Jena
Foto: © dirk bley , wikimedia

Traditionsreicher Gasthof ++ seit 1751 "(Grüne) Tanne" ++ bevorzugtes Ausflugsziel der Jenaer Studenten ++ 1815 Studenten vereinigen sich zur Burschenschaft ++ Johann Wolfgang von Goethe wohnte hier 1817/18 ++ 1897-1925 Vereinsstätte von Sozialdemokraten und Gewerkschaften ++ Auftritte von Clara Zektkin und August Bebel 1897/1899 ++ seit 1993 Korporationshaus der Burschenschaft Arminia auf dem Burgkeller ++

  • GPS-Koordinaten: 50.92868, 11.59693
  • Adresse: Karl Liebknecht Strasse 1, 07749 Jena
  • Telefon: +49 3641 445033
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig
Diese Station gibt es auch in den Touren: Johann Wolfgang von Goethe

5. Station: Schloss Tiefurt Weimar

Bild Schloss Tiefurt Weimar
Foto: © Felix König / wikimedia / CC BY-SA 3.0

1765 als Pächterhaus errichtet ++ 1776 Wohnort des jüngsten Sohnes von Herzogin Anna Amalia, Prinz Constantin ++ Landschloss ++ Ende des 16. Jahrhunderts errichtet und 1765 umgebaut und erweitert ++ 1781 bis 1806 Sommersitz der Herzogin Anna Amalia von Sachsen-Weimar-Eisenach ++ 21 ha Landschaftspark im englischen Stil seit 1850 (Hofgärtner Eduard Petzold) ++ Musenort für die Weimarer Hofgesellschaft und Zentrum des Weimarer Dichterkreises (u. a. Goethe, Schiller, Wieland, Herder) ++ seit 1907 Museum ++ ausgestaltet im Geschmack der Zeit um 1800 ++ Raumfolge im Obergeschoss aus der Zeit Anna Amalias ++ Goethezimmer ++ Sammlung Porzellane aus China, Meißen, Kopenhagen, Fürstenberg und Wien ++

  • GPS-Koordinaten: 50.993047, 11.363264
  • Adresse: Hauptstraße 14, 99425 Weimar
  • Telefon: +49 3643 850666
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

6. Station: Goethes Wohnhaus Weimar

Bild Goethes Wohnhaus Weimar
Foto: © owron , cc by-sa 3.0

1709 erbautes Barockhaus am Frauenplan ++ hier lebte Johann Wolfgang Goethe 50 Jahre ++ Sterbeort des Dichters ++ seit 1886 als Memorialstätte ++ originale Wohnräume Goethes und seiner Frau Christiane, Arbeitszimmer, Bibliothek, Empfangs- und Kunstsammlungsräume, Hausgarten ++ Sammlung chinesisches und Fürstenberger Porzellan ++ entstanden sind hier u. a. "Wilhelm Meisters Wanderjahre", "Wahlverwandschaften", "Faust" ++ Goethe-Nationalmuseum mit wechselnden Sonderausstellungen zu Themen der Goethezeit und Objekten aus Goethes Sammlungen ++ ständige Ausstellung zu Leben und Werk Goethes ++ im Juno-Zimmer Streichercher Hammerflügel, auf dem 1821 der zwölfjährige Felix Mendelssohn Bartholdy spielte, später auch seine Schwester Fanny und Clara Wieck ++ 

Diese Station gibt es auch in den Touren: Arthur Schopenhauer , Clemens Brentano , Achim von Arnim

7. Station: Deutsches Nationaltheater Weimar

Bild Deutsches Nationaltheater Weimar
Foto: © andreas trepte , cc by-sa 2.5

1791 eröffnet ++ Gründungs-Direktor Johann Wolfgang Goethe (bis 1817) ++ Uraufführungen u. a. Schillers "Wallensteins Lager", Wagners "Lohengrin" (1850 unter dem Dirigat von Franz Liszt, da der Komponist Richard Wagner steckbrieflich gesucht wurde), Cornelius "Barbier von Sevilla" ++ 1857 Goethe-Schiller-Denkmal von Ernst Rietschel auf dem Theaterplatz ++ Franz List 1842 Hofkapellmeister ++ 1919 trat hier die Nationalversammlung zusammen ++ zweimal zerstört, klassischer Thalia-Tempel 1948 eröffnet ++ heute Vier-Sparten-Theater ++

  • GPS-Koordinaten: 50.97926, 11.32412
  • Adresse: Theaterplatz 2, 99401 Weimar
  • Telefon: +49 3643 7550
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

8. Station: Gasthaus Zum Weißen Schwan Weimar

Bild Gasthaus Zum Weißen Schwan Weimar
Foto: © D. Stapf

Eines der traditionsreichsten Gasthäuser Europas ++ mehr als 350 Jahre alt ++ Johann Wolfgang von Goethe ging hier ein und aus ++ historisches Ambiente ++ traditionelle einheimische Küche, Bierspezialitäten ++ man kann kulinarisch auf Goethes Spuren wandeln ++

  • GPS-Koordinaten: 50.9775, 11.32899
  • Adresse: Frauentorstraße 23, 99423 Weimar
  • Telefon: +49 3643 908751
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

9. Station: Herzogin Anna Amalia Bibliothek

Bild Herzogin Anna Amalia Bibliothek
Foto: andreas trepte , cc by-sa 2.5

1691 von Herzog Wilhelm Ernst in Weimar gegründet ++ ovale und über drei Geschosse reichender Rokokosaal ++ 1797 bis 1832 leitete Johann Wolfgang von Goethe die Bibliothek ++ gehört zum Weltkulturerbe der UNESCO ++ Forschungsbibliothek mit etwa 1.000.000 Bänden ++ Sammlungsschwerpunkt deutsche Kultur- und Literaturgeschichte der Klassik zwischen 1750 und 1850 ++ 2005 neues Studienzentrum für die Bibliotheksbenutzer eröffnet ++ Zentrum ist der Bücher-Kubus ++ Architekten Hilde Barz-Malfatti, Karl-Heinz Schmitz ++ Thüringer Staatspreis für Architektur und Städtebau ++

10. Station: Wittumpalais Weimar

Bild Wittumpalais Weimar
Foto: andreas trepte , cc by-sa 2.5

Barocke, dreigeschossige Schlossanlage ++ Wiederaufbau nach Brand bis 1803 unter maßgeblicher Beteiligung Goethes ++ Architekten Johann August Arens, Nicolaus Friedrich Thouret, Heinrich Gentz ++ klassizistische Innenausstattung, Treppenhaus und Festsaal ++ Memorialräume zu Ehren von Christoph Martin Wieland, Johann Gottfried Herder, Friedrich Schiller, Johann Wolfgang Goethe ++ Schlossmuseum ++ Kernbestand bildet die ehemalige großherzogliche Kunstsammlung vom Mittelalter bis zur Moderne um 1900 ++ Cranach-Galerie (um 1522 in Wittenberg entstandenes Porträt „Martin Luther als Junker Jörg“) ++ Schwerpunkte bedeutende Kunstwerke des Klassizismus, der deutschen Romantik und der europäischen Freilichtmalerei mit Arbeiten der Weimarer Malerschule und des französischen Impressionismus ++ Caspar David Friedrich ("Huttens Grab", 1823, "Mond über dem Riesengebirge", 1810) ++ Künstler u. a. Johann Heinrich Wilhelm Tischbein, Auguste Rodin, Max Beckmann ++

11. Station: Kirms Krackow Haus Weimar

Bild Kirms Krackow Haus Weimar
Foto: © most curious , cc by-sa 3.0

Historischer Vierseitenhof, Ackerbürgerhof ++ seit 1569 nachzuweisen, seit 1701 im Besitz der Familie Kirms, spätere Besitzerin Charlotte Krackow ++ rekonstruierter Garten, barockes Gartenhaus 1754 errichtet ++ biedermeierliche Ausstattung erhalten ++ seit 1917 Museum zur bürgerlichen Wohnkultur im 18. und 19. Jahrhundert ++ Ausstellung "Leben bei Hofe" ++ erinnert wird an einstige Hausgäste u. a. Johann Nepomuk Hummel, Franz Liszt, Hans Christion Andersen, Wilhelm Iffland, Johann Wolfgang von Goethe, Christoph Martin Wieland, Johann Gottfried Herder ++ Veranstaltungen ++

  • GPS-Koordinaten: 50.98155, 11.33028
  • Adresse: Jakobstraße 10, 99423 Weimar
  • Telefon: +49 3643 850384
  • Website
  • Reisezeit: April bis Oktober

12. Station: Palais Schardt

Bild Palais Schardt
Foto: © D. Stapf

Barockes Stadtpalais ++ Bauherr Johann Wilhelm Christian von Schardt, Vater von Charlotte von Stein ++ Festsaal, Sommersalon ++ Duftgarten mit Goethepavillon, Rokokopavillon (hier verbrachte Charlotte von Stein ihre Kindheit und Jugend und lernte den jungen Goethe kennen) ++ Kabinett Silhouette (Scherenschnitte), Puppenstubenmuseum (Wohnkultur des 19. bis 20. Jahrhundert) ++ wechselnde Ausstellungen, Veranstaltungslocation ++ Café Charlotte ++

  • GPS-Koordinaten: 50.98101, 11.3269
  • Adresse: Scherfgasse 3, 99423 Weimar
  • Telefon: +49 3643 902279
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig
Diese Station gibt es auch in den Touren: Johann Wolfgang von Goethe in Weimar , Johann Wolfgang von Goethe

13. Station: Jakobskirche Weimar

Bild Jakobskirche Weimar
Foto: © r. möhler , cc by-sa 3.0

Einschiffige Barockkirche ++ errichtet 1713 ++ Bauherr Herzog Wilhelm Ernst ++ klassizistische Innenausstattung ++ 1774 Hofkirche ++ am 19. Oktober 1806 wurden hier Johann Wolfgang von Goethe mit Christiane Vulpius getraut ++ Sarkophag des englischen Malers Charles Gore ++ bei der Einweihung der alten Orgel von 1721 soll Johann Sebastian Bach anwesend gewesen sein ++

  • GPS-Koordinaten: 50.9831, 11.327555
  • Adresse: Am Jakobskirchhof, 99423 Weimar
  • Telefon: +49 3643 904575
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

14. Station: Jacobsfriedhof Weimar

Bild Jacobsfriedhof Weimar
Foto: © most curios , cc by-sa 3.0

Eingerichtet im 12. Jahrhundert ++ Grabstätten rund um die Jakobskirche ++ seit 1840 keine Beerdigungen mehr ++ ab 1927 parkähnliche Anlage ++ Gräber u. a. von Lucas Cranach der Ältere, Johann Karl August Musäus, Johann Joachim Christoph Bode, Christiane Becker-Neumann, Friedrich Wilhelm Carl von Schmettau, Carl Ludwig Fernow, Maria Karoline Herder, Christiane von Goethe ++ Schiller-Grabplatte im Kassengewölbe ++ Teil der Klassik Stiftung Weimar ++

  • GPS-Koordinaten: 50.983081, 11.327465
  • Adresse: Am Jakobskirchhof, 99423 Weimar
  • Telefon: +49 3643 545400
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

15. Station: Goethe und Schiller Archiv Weimar

Bild Goethe und Schiller Archiv Weimar
Foto: © D. Stapf

Ältestes deutsches Literaturarchiv ++ von Großherzogin Sophie von Sachsen-Weimar und Eisenach 1885 gegründet ++ 120 persönliche Archivbestände, 11 Bestände institutioneller Herkunft, ca. 3000 Autoren ++ Nachlässe u. a. von Johann Wolfgang von Goethe, Friedrich Schiller, Christoph Martin Wieland, Johann Gottfried Herder, Ludwig Achim von Arnim, Bettina von Arnim, Ferdinand Freiligrath, Fritz Reuter, Otto Ludwig, Friedrich Hebbel, Georg Büchner, Karl Ludwig von Knebel, Karl Friedrich Zelter, Friedrich Wilhelm Riemer, Johann Heinrich Meyer, Friedrich Justin Bertuch, Franz Liszt, Friedrich Nietzsche ++

  • GPS-Koordinaten: 50.98265, 11.33366
  • Adresse: Hans-Wahl-Straße 4, 99423 Weimar
  • Telefon: +49 3643 545 240
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig
Diese Station gibt es auch in den Touren: Clemens Brentano , Achim von Arnim , Bettina von Arnim

16. Station: Goethes Gartenhaus

Bild Goethes Gartenhaus
Foto: andreas trepte , cc by-sa 2.5

Gartenhaus und Garten am rechten Ilmufer ++ von Johann Wolfgang Goethe im April 1776 bezogen ++ Wohn- und Arbeitsstätte bis zum Umzug in das Haus am Frauenplan 1782 ++ seit dem Ende des 19. Jahrhunderts Memorialstätte ++ authentisch restauriert ++ Einrichtungsgegenstände aus Goethes Besitz ++ Dokumentation zur Nutzung- und Restaurierungsgeschichte ++

17. Station: Römisches Haus Weimar

Bild Römisches Haus Weimar
Foto: © Michael Sander / wikimedia / CC BY-SA 3.0

Tempelartiger Bau ++ 1791 bis 1797 unter der Leitung Johann Wolfgang Goethes entstanden ++ Refugium für Herzog Carl August von Sachsen-Weimar und Eisenach ++ Architekt Johann August Arens ++ an der Eingangsseite als aufgesockelter Prostylos mit einer viersäuligen ionischen Vorhalle ++ Halle von massiven dorischen Säulen getragen ++ gilt als klassizistisches »Musterhaus« der architekturtheoretischen Überlegungen Goethes vor dem Hintergrund seiner Italienreise ++

  • GPS-Koordinaten: 50.973459, 11.335347
  • Adresse: Park an der Ilm, 99423 Weimar
  • Telefon: +49 3643 545400
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

18. Station: Historischer Friedhof Weimar

Bild Historischer Friedhof Weimar
Foto: © R. Möhler / CC BY-SA 3.0

1818 eröffnet ++ Parkanlage mit altem Baumbestand ++ Weimarer Fürstengruft (klassizistischer Architektur) mit den Särgen von Johann Wolfgang von Goethe und Friedrich Schiller ++ rekonstruiertes Denkmal der Märzgefallenen von Walter Gropius (1922) ++ Prominenten-Gräber u. a. Johann Heinrich Meyer, Louise Seidler, Franz Hoffmann-Fallersleben, Friedrich Wilhelm Riemer, Christian August Vulpius, Johann Nepomuk Hummel ++ Russisch-orthodoxe Kapelle von 1862 als Grabkapelle für die Großherzogin Maria Pawlowna ++ Friedhof gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe ++

  • GPS-Koordinaten: 50.974555, 11.326072
  • Adresse: Am Poseckschen Garten, 99423 Weimar
  • Telefon: +49 3643 545401
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

19. Station: Schloss Belvedere Weimar

Bild Schloss Belvedere Weimar
Foto: © StapelChips / wikimedia / CC BY-SA 3.0

Barocke Schlossanlage ++ 1724 bis 1732 errichtet ++ beherrschender Mittelbau, zwei seitliche Pavillons ++ Architekten Johann August Richter, Gottfried Heinrich Krohne ++ 1753 Orangerie ++ 1728 bis 1748 barocke Gartenanlage entstanden, 1758 Umgestaltung zum Landschaftspark nachklassisch-romantischer Prägung, russischer Garten, Heckentheater, Irrgarten ++ Residenz für Herzog Ernst August von Sachsen-Weimar ++ Belvederer Pflanzensammlungen als "Hortus Belvedereanus" bekannt ++ Goethe und Großherzog Carl August weilten hier zu naturwissenschaftlichen Studien und botanischen Versuchen ++ Museum der Kunstsammlungen zu Weimar mit Porzellan, Fayencen, Möbeln, Schmuck, Gemälden des 18. Jahrhunderts ++

  • GPS-Koordinaten: 50.950023, 11.351095
  • Adresse: Schloss Belvedere, 99425 Weimar
  • Telefon: +49 3643 545962
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

20. Station: Schloss Kochberg

Bild Schloss Kochberg
Foto: © Martin Geisler / CC-BY-SA-3.0 / Schloss Kochberg e. V.

Ensemble von Schloss, Park und Theater Kochberg ++ einst Landsitz von Goethes Liebe Charlotte von Stein ++ Hochzeitsschloss (standesamtliche Trauungen) ++ Liebhaberheater 75 Plätze ++ um 1800 errichtet ++ an Wochenenden hochkarätige Theateraufführungen und Konzerte mit Werken der Klassik bis Romantik ++ Landschaftspark nachklassisch-romantischer Prägung (1840) ++ Hochzeitsschloss (feiern im Schlossrestaurant) ++

21. Station: Klosterruine Paulinzella

Bild Klosterruine Paulinzella
Foto: © Peter Schmelzle / CC BY-SA 3.0

Ehemaliges Benediktinerinnenkloster ++ romanisches Kirchenbauwerk aus dem 12. Jahrhundert ++ 1124 wurde die Klosterkirche geweiht ++ Beispiel der Hirsauer Reformbewegung ++ im Verlauf der Reformation 1534 aufgehoben ++ Amtshaus (jetziges Forstamt – Fachwerkbau) von 1542 ++ 1547 Besitz der Grafen von Schwarzburg-Rudolstadt ++ 1680 Erneuerung von Teilen der Klosteranlage ++ um 1620 entstand ein Jagdschloss ++ Motiv der Romantik ++ Friedrich Wilhelm IV. zeichnete die Ruine ++ Johann Wolfgang von Goethe (1817) und Friedrich Schiller (1788) kamen hierher und waren von dem Bauwerk beeindruckt ++ im Schloss Museum zur Kloster-, Forst- und Jagdgeschichte ++

  • GPS-Koordinaten: 50.70261, 11.10349
  • Adresse: Paulinzella 3, 07422 Rottenbach
  • Telefon: +49 36739 31143
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

22. Station: Goethe Häuschen Ilmenau

Bild Goethe Häuschen Ilmenau
Foto: © Daniel Beyer / CC-BY-SA-3.0 / Goethe Häuschen

1780 schrieb Goethe hier "Wandrers Nachtlied" ++ "Über allen Gipfeln ist Ruh" wurde auf die Wand des Bretterhäuschens geschrieben ++ "Über allen Gipfeln/ ist Ruh,/ in allen Wipfeln/ spürest du/ kaum einen Hauch;/ Die Vöglein schweigen im Walde./ Warte nur, balde/ ruhest du auch." ++

  • GPS-Koordinaten: 50.68435, 10.925473
  • Adresse: Kickelhahn 1, 98693 Ilmenau
  • Telefon: +49 3677 600300
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

23. Station: GoetheStadtMuseum Ilmenau

Bild GoetheStadtMuseum Ilmenau
Foto: © Michael Sander / CC-BY-SA-3.0 / Amtshaus

Regionalgeschichtliches Museum ++ stadtgeschichtliche Themen ++ Themenschwerpunkte: das Wirken J. W. v. Goethes in Ilmenau, seine staatsamtliche Tätigkeit und seine Bemühung um die Wiederbelebung des Bergbaues im Zusammenhang mit seinen naturwissenschaftlichen Forschungen und seinen Dichtungen ++ Kupfer- und Silberbergbau, Porzellanherstellung, der frühere Kur- und Badebetrieb, die technische Glasindustrie, Ilmenauer Bildungstradition ++ Sammlung mit 10.000 Objekten ++

  • GPS-Koordinaten: 50.68735, 10.91381
  • Adresse: Am Markt 7, 98693 Ilmenau
  • Telefon: +49 3677 600108
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

24. Station: Jagdhaus Gabelbach

Bild Jagdhaus Gabelbach
Foto: © Michael Sander / CC-BY-SA-3.0 / Jagdhaus Gabelbach

Spätbarockes Jagdschlösschen ++ 1783 erbaut ++ Bauherr Herzog Carl August von Sachsen-Weimar-Eisenach ++  zu Beginn des 19. Jahrhunderts oft von Johann Wolfgang von Goethe besucht, naturwissenschaftliche Studien ++ Treffen der Gabelbach-Gemeinde (Joseph Victor von Scheffel, Friedrich Hofmann, Rudolf Baumbach, Theodor Fontane) ++ ab 1969 Museum ++ Station des Goethewanderweg Ilmenau–Stützerbach ++ Dauerausstellung „Der Kickelhahn – Goethes Wald im Wandel“ ++ Nutz-, Schutz- und Kulturfunktion des Kickelhahnreviers ++ Themen Natur, Umwelt, Jagd ++ Festsaal und die Schlaf- und Schreibkammer, die Johann Wolfgang von Goethe und Carl August von Sachsen-Weimar-Eisenach während ihrer Aufenthalte nutzten ++

25. Station: Goethe Museum Stützerbach

Bild Goethe Museum Stützerbach
Foto: © thomas doerfer , cc by-sa 3.0

Ehemaligen Haus des Glashüttenbesitzers Johann Niclaus Gundelach ++ hier war Johann Wolfgang Goethe zwischen 1776 und 1780 dreizehnmal zu Gast ++ auch Carl August (Sachsen-Weimar-Eisenach) logierte hier ++ seit 1962 öffentliche Goethegedenkstätte ++ Museum zu Goethes naturwissenschaftlichen Studien, Schreiben zu Bergwerksangelegenheiten, Geschichte der technischen Glas- und Papierherstellung ++

  • GPS-Koordinaten: 50.629629, 10.852491
  • Adresse: Sebastian-Kneipp-Straße 18, 98714 Stützerbach
  • Telefon: +49 3643 545400
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

26. Station: Kurmainzische Statthalterei Erfurt

Bild Kurmainzische Statthalterei Erfurt
Foto: © TomKidd / CC-BY-SA-3.0-migrated / Kurmainzische Statthalterei in Erfurt

Renaissance- und Barock-Ensemble ++ dreigeschossige Vierflügelanlage, Innenhof ++ erbaut 1711, barocke Erweiterung im 18. Jahrhundert ++ ehemaliges Patrizierhaus, 1699-1802 Sitz der kurmainzischen Statthalter ++ unter Statthalter Karl Theodor v. Dalbergs geistig-kultureller Mittelpunkt in Thüringen, Gäste u. a. Schiller, Goethe, Wieland, Herder, Wilhelm v. Humboldt ++ während des Erfurter Fürstenkongresses 1808 wohnte hier Napoléon Bonaparte, traf mit Goethe zusammen ++ 1816-1933 preußisches Gouvernementsgebäude ++ bis 1940 Dienststelle der Geheimen Staatspolizei ++ 1945 amerikanische Kommandantur, dann bis 1949 der Sitz der sowjetischen Kommandantur ++ 1954-1992 Verwaltung des Kreises Erfurt-Land ++ seit 1994 Thüringer Staatskanzlei, Sitz des Ministerpräsidenten ++ Bürgersaal ++

  • GPS-Koordinaten: 50.97483, 11.02904
  • Adresse: Regierungsstraße 73, 99084 Erfurt
  • Telefon: +49 361 37900
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

27. Station: Schloss Wilhelmsthal Marksuhl

Bild Schloss Wilhelmsthal Marksuhl
Foto: © YPS / wikimedia / CC BY-SA 4.0

Barockschloss ++ errichtet 1715, 1740 umgestaltet ++ Architekten Johann Mützel, Gottfried Heinrich Krohne ++ 16 mehrstöckige barocke Pavillons, Marstall, Orangerie ++ ovaler Fest- und Konzertsaal, heute Telemann-Saal (1716-1725 wurden Werke von Georg Philipp Telemann uraufgeführt, letzte erhaltene weltliche Uraufführungsstätte des Komponisten) ++ 1800 Landschaftsgarten, 1855 umgestaltet zum Naturpark (Fürst Hermann von Pückler-Muskau, Hermann Jäger, Eduard Petzold) ++ ehemaliges Residenz- und Jagdschloss ++ hier verstarb Herzog Johann Georg I. 1686 während der Jagdsaison ++ prominente Gäste u. a. Franz Liszt, Zar Alexander I., Maria Pawlowna, Johann Wolfgang Goethe++ literarischer Ort von Goethes "Die Wahlverwandschaften" ++ bis 1941 in herzoglichem Besitz, 1942-1945 Lazarett, bis 1993 Kinderheim ++ ab 2009 Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten, Sanierung ++ Konzertort der Eisenacher Telemann Tage ++

  • GPS-Koordinaten: 50.91877, 10.300818
  • Adresse: Schloss Wilhelmsthal, 99819 Eckardtshausen
  • Telefon: +49 3691 292430
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig


Karte nachladen

Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.