Thüringen war für Johann Wolfgang von Goethe literarisch an Anregungsraum weniger von Bedeutung. Aber hier übte sich der Dichter als Minister des Weimarer Herzogs in der Staatskunst. In Thüringen kann man an zahlreichen Orten Goethes Wirken nachvollziehen. Die Tour beginnt nordöstlich am Goethe Theater in Bad Lauchstädt und endet südwestlich am Schloss Wilhelmsthal in Marksuhl. *Literaturreisen*
Goethe ließ das Theater errichten ++ Sommerspielstätte für des Dichters Weimarer Hoftheatertruppe ++ Eröffnung am 26. Juni 1802 ++ rekonstruierte historische Bühnenmaschinerie ++ effektvolle Bühnenbildwechsel bei offenem Vorhang ++ alljährlich Aufführungen von Werken Goethes, Schillers, Mozarts, Händels u.a. ++ Aufführungsort der Händel-Festspiele Halle ++ Park als historische Kuranlagen ++
Historische Kuranlagen und Goethe-Theater Bad Lauchstädt Bernd Heimühle
ISBN: 978-3929330649
Stekovics
Goethe - Kunstwerk des Lebens: Biografie Rüdiger Safranski
ISBN: 978-3446235816
Carl Hanser Verlag
Schloss- und Gartenensemble über dem Saaletal ++ Altes Schloss 1522 errichtet ++ heute Begegnungsstätte der Universität Jena ++ Rokoko-Schloss von Herzog Ernst August von Sachsen-Weimar-Eisenach 1747 als Lustschloss erbaut ++ Architekt Gottfried Heinrich Krohne ++ ab 1776 nutzte Johann Wolfgang von Goethe als herzoglicher Minister das Schloss ++ ab 1900 museal genutzt ++ Schloss im Stil der Sächsischen Renaissance 1539 (von Volrad von Watzdorf errichtet) ++ 4 ha mehrere Gärten: Landschaftsgarten, geometrisch gestaltete Garten, Obst- und Grasegarten, Weinberge ++ Goethe wohnte hier 1828 und verfasste seine Dornburger Gedichte ++ heute museal als Goethe-Gedenkstätte genutzt ++ restaurierter Barockgarten ++ im ehemaligen Marstallgebäude ab 1920 Keramische Werkstatt des Staatlichen Bauhauses Weimar (heute Keramische Werkstatt Dornburg, Max-Krehan-Straße 1, Telefon +49 3642 722402) ++ Hochzeitsschloss ++
Dornburger Schlösser Renate Rössing
ISBN: 978-3325000269
Kein Verlag genannt
Goethe und Dornburg Kein Autor genannt
ISBN: B0023P4ENO
Max Kessler
Keramik und Bauhaus Klaus Weber
ISBN: 978-3891814048
Kupfergraben
Ehemaliges Inspektorhaus des Botanischen Gartens ++ schlichte Hofanlage aus verputzten Fachwerkgebäuden ++ seit 1921 Goethemuseum ++ Johann Wolfgang von Goethe hielt sich über 5 Jahre in Jena auf ++ zwei Memorialräume im Erdgeschoss ++ Ausstellung zur Wohn- und Arbeitswelt zur Zeit Goethes, Einblick in sein naturwissenschaftliches und dichterisches Schaffen während seiner Jena-Aufenthalte ++ vor dem Inspektorhaus steht ein über 200 Jahre alter Ginkgo-Baum ++ von der Kustodie der Universität Jena verwaltet ++
Goethe in Jena Ernst Kaufmann
ISBN: 978-3931505516
Quartus
Goethe - Kunstwerk des Lebens: Biografie Rüdiger Safranski
ISBN: 978-3446235816
Carl Hanser Verlag
Traditionsreicher Gasthof ++ seit 1751 "(Grüne) Tanne" ++ bevorzugtes Ausflugsziel der Jenaer Studenten ++ 1815 Studenten vereinigen sich zur Burschenschaft ++ Johann Wolfgang von Goethe wohnte hier 1817/18 ++ 1897-1925 Vereinsstätte von Sozialdemokraten und Gewerkschaften ++ Auftritte von Clara Zektkin und August Bebel 1897/1899 ++ seit 1993 Korporationshaus der Burschenschaft Arminia auf dem Burgkeller ++
Goethe in Jena Ernst Kaufmann
ISBN: 978-3931505516
Quartus
Historische Gasthöfe in Thüringen Günter Köhler
ISBN: 978-3861245933
edition q
1765 als Pächterhaus errichtet ++ 1776 Wohnort des jüngsten Sohnes von Herzogin Anna Amalia, Prinz Constantin ++ Landschloss ++ Ende des 16. Jahrhunderts errichtet und 1765 umgebaut und erweitert ++ 1781 bis 1806 Sommersitz der Herzogin Anna Amalia von Sachsen-Weimar-Eisenach ++ 21 ha Landschaftspark im englischen Stil seit 1850 (Hofgärtner Eduard Petzold) ++ Musenort für die Weimarer Hofgesellschaft und Zentrum des Weimarer Dichterkreises (u. a. Goethe, Schiller, Wieland, Herder) ++ seit 1907 Museum ++ ausgestaltet im Geschmack der Zeit um 1800 ++ Raumfolge im Obergeschoss aus der Zeit Anna Amalias ++ Goethezimmer ++ Sammlung Porzellane aus China, Meißen, Kopenhagen, Fürstenberg und Wien ++
Schloss Tiefurt Dieter Eckardt
ISBN: 978-3744300056
Kein Verlag genannt
Anna Amalia: Wegbereiterin der Weimarer Klassik Ursula Salentin
ISBN: 978-3492246576
Piper
Das Journal Von Tiefurt Johann Gottfried Herder
ISBN: 978-1142345419
Nabu Press
Poetische Praxis: Gelegenheits- und Geselligkeitsdichtung an Herzogin Anna Amalias Hof in Weimar, Eltersburg und Tiefurt (1759-1807) Angela C. Borchert
ISBN: 978-3826039416
Königshausen & Neumann
1709 erbautes Barockhaus am Frauenplan ++ hier lebte Johann Wolfgang Goethe 50 Jahre ++ Sterbeort des Dichters ++ seit 1886 als Memorialstätte ++ originale Wohnräume Goethes und seiner Frau Christiane, Arbeitszimmer, Bibliothek, Empfangs- und Kunstsammlungsräume, Hausgarten ++ Sammlung chinesisches und Fürstenberger Porzellan ++ entstanden sind hier u. a. "Wilhelm Meisters Wanderjahre", "Wahlverwandschaften", "Faust" ++ Goethe-Nationalmuseum mit wechselnden Sonderausstellungen zu Themen der Goethezeit und Objekten aus Goethes Sammlungen ++ ständige Ausstellung zu Leben und Werk Goethes ++ im Juno-Zimmer Streichercher Hammerflügel, auf dem 1821 der zwölfjährige Felix Mendelssohn Bartholdy spielte, später auch seine Schwester Fanny und Clara Wieck ++
Die kleine Welt am Frauenplan. Der Alltag Goethes mit Christiane Vulpius Chris Stadtlaender
ISBN: 978-3858421388
Pendo
Goethe - Kunstwerk des Lebens: Biografie Rüdiger Safranski
ISBN: 978-3446235816
Carl Hanser Verlag
1791 eröffnet ++ Gründungs-Direktor Johann Wolfgang Goethe (bis 1817) ++ Uraufführungen u. a. Schillers "Wallensteins Lager", Wagners "Lohengrin" (1850 unter dem Dirigat von Franz Liszt, da der Komponist Richard Wagner steckbrieflich gesucht wurde), Cornelius "Barbier von Sevilla" ++ 1857 Goethe-Schiller-Denkmal von Ernst Rietschel auf dem Theaterplatz ++ Franz List 1842 Hofkapellmeister ++ 1919 trat hier die Nationalversammlung zusammen ++ zweimal zerstört, klassischer Thalia-Tempel 1948 eröffnet ++ heute Vier-Sparten-Theater ++
Das Weimarer Hoftheater Unter Goethes Leitung: Kunstanspruch und Kulturpolitik im Konflikt Birgit Himmelseher
ISBN: 978-3110231496
Gruyter
Eines der traditionsreichsten Gasthäuser Europas ++ mehr als 350 Jahre alt ++ Johann Wolfgang von Goethe ging hier ein und aus ++ historisches Ambiente ++ traditionelle einheimische Küche, Bierspezialitäten ++ man kann kulinarisch auf Goethes Spuren wandeln ++
Essen und Trinken mit Goethe. Ich liebe zu tafeln am lustigen Ort Johann W. von Goethe
ISBN: 978-3423241526
Dtv
1691 von Herzog Wilhelm Ernst in Weimar gegründet ++ ovale und über drei Geschosse reichender Rokokosaal ++ 1797 bis 1832 leitete Johann Wolfgang von Goethe die Bibliothek ++ gehört zum Weltkulturerbe der UNESCO ++ Forschungsbibliothek mit etwa 1.000.000 Bänden ++ Sammlungsschwerpunkt deutsche Kultur- und Literaturgeschichte der Klassik zwischen 1750 und 1850 ++ 2005 neues Studienzentrum für die Bibliotheksbenutzer eröffnet ++ Zentrum ist der Bücher-Kubus ++ Architekten Hilde Barz-Malfatti, Karl-Heinz Schmitz ++ Thüringer Staatspreis für Architektur und Städtebau ++
Die Herzogin Anna Amalia Bibliothek: Nach dem Brand in neuem Glanz Walther Grunwald
ISBN: 978-3875271140
Otto Meissner
J.W. Goethe und Anna Amalia. Eine verbotene Liebe Ettore Ghibellino
ISBN: 978-3936177046
Denkena
Barocke, dreigeschossige Schlossanlage ++ Wiederaufbau nach Brand bis 1803 unter maßgeblicher Beteiligung Goethes ++ Architekten Johann August Arens, Nicolaus Friedrich Thouret, Heinrich Gentz ++ klassizistische Innenausstattung, Treppenhaus und Festsaal ++ Memorialräume zu Ehren von Christoph Martin Wieland, Johann Gottfried Herder, Friedrich Schiller, Johann Wolfgang Goethe ++ Schlossmuseum ++ Kernbestand bildet die ehemalige großherzogliche Kunstsammlung vom Mittelalter bis zur Moderne um 1900 ++ Cranach-Galerie (um 1522 in Wittenberg entstandenes Porträt „Martin Luther als Junker Jörg“) ++ Schwerpunkte bedeutende Kunstwerke des Klassizismus, der deutschen Romantik und der europäischen Freilichtmalerei mit Arbeiten der Weimarer Malerschule und des französischen Impressionismus ++ Caspar David Friedrich ("Huttens Grab", 1823, "Mond über dem Riesengebirge", 1810) ++ Künstler u. a. Johann Heinrich Wilhelm Tischbein, Auguste Rodin, Max Beckmann ++
Caspar David Friedrich: Die Biographie Detlef Stapf
ISBN: 978-3947965021
OKAPI Verlag
Das Weimarer Residenzschloß vom Mittelalter bis zum Anfang des 19. Jahrhunderts Rolf Bothe
ISBN: 978-3775708364
Hatje Cantz
Historischer Vierseitenhof, Ackerbürgerhof ++ seit 1569 nachzuweisen, seit 1701 im Besitz der Familie Kirms, spätere Besitzerin Charlotte Krackow ++ rekonstruierter Garten, barockes Gartenhaus 1754 errichtet ++ biedermeierliche Ausstattung erhalten ++ seit 1917 Museum zur bürgerlichen Wohnkultur im 18. und 19. Jahrhundert ++ Ausstellung "Leben bei Hofe" ++ erinnert wird an einstige Hausgäste u. a. Johann Nepomuk Hummel, Franz Liszt, Hans Christion Andersen, Wilhelm Iffland, Johann Wolfgang von Goethe, Christoph Martin Wieland, Johann Gottfried Herder ++ Veranstaltungen ++
Das Kirms-Krackow-Haus in Weimar Carola Sedlacek
ISBN: 978-3744300698
Nationale Forschungs und Gedenstätten
Barockes Stadtpalais ++ Bauherr Johann Wilhelm Christian von Schardt, Vater von Charlotte von Stein ++ Festsaal, Sommersalon ++ Duftgarten mit Goethepavillon, Rokokopavillon (hier verbrachte Charlotte von Stein ihre Kindheit und Jugend und lernte den jungen Goethe kennen) ++ Kabinett Silhouette (Scherenschnitte), Puppenstubenmuseum (Wohnkultur des 19. bis 20. Jahrhundert) ++ wechselnde Ausstellungen, Veranstaltungslocation ++ Café Charlotte ++
Charlotte von Stein: Eine Biographie Doris Maurer
ISBN: 978-3458338208
Insel
Einschiffige Barockkirche ++ errichtet 1713 ++ Bauherr Herzog Wilhelm Ernst ++ klassizistische Innenausstattung ++ 1774 Hofkirche ++ am 19. Oktober 1806 wurden hier Johann Wolfgang von Goethe mit Christiane Vulpius getraut ++ Sarkophag des englischen Malers Charles Gore ++ bei der Einweihung der alten Orgel von 1721 soll Johann Sebastian Bach anwesend gewesen sein ++
Weimar Jakobskirche Christoph Schwarzkopf
ISBN: 978-3795469696
Schnell & Steiner
Eingerichtet im 12. Jahrhundert ++ Grabstätten rund um die Jakobskirche ++ seit 1840 keine Beerdigungen mehr ++ ab 1927 parkähnliche Anlage ++ Gräber u. a. von Lucas Cranach der Ältere, Johann Karl August Musäus, Johann Joachim Christoph Bode, Christiane Becker-Neumann, Friedrich Wilhelm Carl von Schmettau, Carl Ludwig Fernow, Maria Karoline Herder, Christiane von Goethe ++ Schiller-Grabplatte im Kassengewölbe ++ Teil der Klassik Stiftung Weimar ++
Historische Grabstätten in Weimar Ilse-Sibylle Stapff
ISBN: 978-3861601579
Wartburg
Ältestes deutsches Literaturarchiv ++ von Großherzogin Sophie von Sachsen-Weimar und Eisenach 1885 gegründet ++ 120 persönliche Archivbestände, 11 Bestände institutioneller Herkunft, ca. 3000 Autoren ++ Nachlässe u. a. von Johann Wolfgang von Goethe, Friedrich Schiller, Christoph Martin Wieland, Johann Gottfried Herder, Ludwig Achim von Arnim, Bettina von Arnim, Ferdinand Freiligrath, Fritz Reuter, Otto Ludwig, Friedrich Hebbel, Georg Büchner, Karl Ludwig von Knebel, Karl Friedrich Zelter, Friedrich Wilhelm Riemer, Johann Heinrich Meyer, Friedrich Justin Bertuch, Franz Liszt, Friedrich Nietzsche ++
Goethe- und Schiller-Archiv Karl-Heinz Hahn
ISBN: B0000BIZCC
Arion
Gartenhaus und Garten am rechten Ilmufer ++ von Johann Wolfgang Goethe im April 1776 bezogen ++ Wohn- und Arbeitsstätte bis zum Umzug in das Haus am Frauenplan 1782 ++ seit dem Ende des 19. Jahrhunderts Memorialstätte ++ authentisch restauriert ++ Einrichtungsgegenstände aus Goethes Besitz ++ Dokumentation zur Nutzung- und Restaurierungsgeschichte ++
Goethes Gartenhaus in Weimar Manfred Kahler
ISBN: 978-3744300230
Kein Verlag genannt
Tempelartiger Bau ++ 1791 bis 1797 unter der Leitung Johann Wolfgang Goethes entstanden ++ Refugium für Herzog Carl August von Sachsen-Weimar und Eisenach ++ Architekt Johann August Arens ++ an der Eingangsseite als aufgesockelter Prostylos mit einer viersäuligen ionischen Vorhalle ++ Halle von massiven dorischen Säulen getragen ++ gilt als klassizistisches »Musterhaus« der architekturtheoretischen Überlegungen Goethes vor dem Hintergrund seiner Italienreise ++
Das Römische Haus in Weimar Andreas Beyer
ISBN: 978-3446197268
Carl Hanser
Goethes Architektur Rainer Ewald
ISBN: 978-3980667005
Ullerich
1818 eröffnet ++ Parkanlage mit altem Baumbestand ++ Weimarer Fürstengruft (klassizistischer Architektur) mit den Särgen von Johann Wolfgang von Goethe und Friedrich Schiller ++ rekonstruiertes Denkmal der Märzgefallenen von Walter Gropius (1922) ++ Prominenten-Gräber u. a. Johann Heinrich Meyer, Louise Seidler, Franz Hoffmann-Fallersleben, Friedrich Wilhelm Riemer, Christian August Vulpius, Johann Nepomuk Hummel ++ Russisch-orthodoxe Kapelle von 1862 als Grabkapelle für die Großherzogin Maria Pawlowna ++ Friedhof gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe ++
Historische Grabstätten in Weimar Ilse-Sibylle Stapff
ISBN: 978-3861601579
Wartburg
Barocke Schlossanlage ++ 1724 bis 1732 errichtet ++ beherrschender Mittelbau, zwei seitliche Pavillons ++ Architekten Johann August Richter, Gottfried Heinrich Krohne ++ 1753 Orangerie ++ 1728 bis 1748 barocke Gartenanlage entstanden, 1758 Umgestaltung zum Landschaftspark nachklassisch-romantischer Prägung, russischer Garten, Heckentheater, Irrgarten ++ Residenz für Herzog Ernst August von Sachsen-Weimar ++ Belvederer Pflanzensammlungen als "Hortus Belvedereanus" bekannt ++ Goethe und Großherzog Carl August weilten hier zu naturwissenschaftlichen Studien und botanischen Versuchen ++ Museum der Kunstsammlungen zu Weimar mit Porzellan, Fayencen, Möbeln, Schmuck, Gemälden des 18. Jahrhunderts ++
Kunstsammlungen zu Weimar. Schloß Belvedere. Schloß, Park und Sammlung Thomas Föhl
ISBN: 978-3422061804
Deutscher Kunstverlag
Schriften zur Botanik und zur Wissenschaftslehre Johann Wolfgang von Goethe
ISBN: 978-3423051392
DTV
Ensemble von Schloss, Park und Theater Kochberg ++ einst Landsitz von Goethes Liebe Charlotte von Stein ++ Hochzeitsschloss (standesamtliche Trauungen) ++ Liebhaberheater 75 Plätze ++ um 1800 errichtet ++ an Wochenenden hochkarätige Theateraufführungen und Konzerte mit Werken der Klassik bis Romantik ++ Landschaftspark nachklassisch-romantischer Prägung (1840) ++ Hochzeitsschloss (feiern im Schlossrestaurant) ++
Schloss Kochberg Angelika Fischer
ISBN: 978-3930863662
Bebra
Geschichte des liebhabertheaters von schloß kochberg Heidemarie Förster Stahl
ISBN: B00815HZDQ
Selbstverlag
Ehemaliges Benediktinerinnenkloster ++ romanisches Kirchenbauwerk aus dem 12. Jahrhundert ++ 1124 wurde die Klosterkirche geweiht ++ Beispiel der Hirsauer Reformbewegung ++ im Verlauf der Reformation 1534 aufgehoben ++ Amtshaus (jetziges Forstamt – Fachwerkbau) von 1542 ++ 1547 Besitz der Grafen von Schwarzburg-Rudolstadt ++ 1680 Erneuerung von Teilen der Klosteranlage ++ um 1620 entstand ein Jagdschloss ++ Motiv der Romantik ++ Friedrich Wilhelm IV. zeichnete die Ruine ++ Johann Wolfgang von Goethe (1817) und Friedrich Schiller (1788) kamen hierher und waren von dem Bauwerk beeindruckt ++ im Schloss Museum zur Kloster-, Forst- und Jagdgeschichte ++
Das Kloster Paulinzella Dennis Buchert
ISBN: 978-3640233247
Grin
1780 schrieb Goethe hier "Wandrers Nachtlied" ++ "Über allen Gipfeln ist Ruh" wurde auf die Wand des Bretterhäuschens geschrieben ++ "Über allen Gipfeln/ ist Ruh,/ in allen Wipfeln/ spürest du/ kaum einen Hauch;/ Die Vöglein schweigen im Walde./ Warte nur, balde/ ruhest du auch." ++
Goethes Gedicht über allen Gipfeln ist Ruh und seine Folgen. Texte, Materialien, Kommentar Johann Wolfgang von Goethe
ISBN: 978-3446124998
Hanser
Regionalgeschichtliches Museum ++ stadtgeschichtliche Themen ++ Themenschwerpunkte: das Wirken J. W. v. Goethes in Ilmenau, seine staatsamtliche Tätigkeit und seine Bemühung um die Wiederbelebung des Bergbaues im Zusammenhang mit seinen naturwissenschaftlichen Forschungen und seinen Dichtungen ++ Kupfer- und Silberbergbau, Porzellanherstellung, der frühere Kur- und Badebetrieb, die technische Glasindustrie, Ilmenauer Bildungstradition ++ Sammlung mit 10.000 Objekten ++
Goethe und Ilmenau Walter Schrader
ISBN: 978-3928172370
Jenior
Spätbarockes Jagdschlösschen ++ 1783 erbaut ++ Bauherr Herzog Carl August von Sachsen-Weimar-Eisenach ++ zu Beginn des 19. Jahrhunderts oft von Johann Wolfgang von Goethe besucht, naturwissenschaftliche Studien ++ Treffen der Gabelbach-Gemeinde (Joseph Victor von Scheffel, Friedrich Hofmann, Rudolf Baumbach, Theodor Fontane) ++ ab 1969 Museum ++ Station des Goethewanderweg Ilmenau–Stützerbach ++ Dauerausstellung „Der Kickelhahn – Goethes Wald im Wandel“ ++ Nutz-, Schutz- und Kulturfunktion des Kickelhahnreviers ++ Themen Natur, Umwelt, Jagd ++ Festsaal und die Schlaf- und Schreibkammer, die Johann Wolfgang von Goethe und Carl August von Sachsen-Weimar-Eisenach während ihrer Aufenthalte nutzten ++
Ilmenau - Gabelbach - Stützerbach. Die Goethe-Gedenkstätten und der Wanderweg "Auf Goethes Spuren" Willi Ehrlich
ISBN: 978-3744300070
Kein Verlag genannt
Ehemaligen Haus des Glashüttenbesitzers Johann Niclaus Gundelach ++ hier war Johann Wolfgang Goethe zwischen 1776 und 1780 dreizehnmal zu Gast ++ auch Carl August (Sachsen-Weimar-Eisenach) logierte hier ++ seit 1962 öffentliche Goethegedenkstätte ++ Museum zu Goethes naturwissenschaftlichen Studien, Schreiben zu Bergwerksangelegenheiten, Geschichte der technischen Glas- und Papierherstellung ++
Ilmenau - Gabelbach - Stützerbach. Die Goethe-Gedenkstätten und der Wanderweg "Auf Goethes Spuren" Willi Ehrlich
ISBN: 978-3744300070
Kein Verlag genannt
Renaissance- und Barock-Ensemble ++ dreigeschossige Vierflügelanlage, Innenhof ++ erbaut 1711, barocke Erweiterung im 18. Jahrhundert ++ ehemaliges Patrizierhaus, 1699-1802 Sitz der kurmainzischen Statthalter ++ unter Statthalter Karl Theodor v. Dalbergs geistig-kultureller Mittelpunkt in Thüringen, Gäste u. a. Schiller, Goethe, Wieland, Herder, Wilhelm v. Humboldt ++ während des Erfurter Fürstenkongresses 1808 wohnte hier Napoléon Bonaparte, traf mit Goethe zusammen ++ 1816-1933 preußisches Gouvernementsgebäude ++ bis 1940 Dienststelle der Geheimen Staatspolizei ++ 1945 amerikanische Kommandantur, dann bis 1949 der Sitz der sowjetischen Kommandantur ++ 1954-1992 Verwaltung des Kreises Erfurt-Land ++ seit 1994 Thüringer Staatskanzlei, Sitz des Ministerpräsidenten ++ Bürgersaal ++
Vom Bürgerhaus zum Kaiserpalast- die Kurmainzische Statthalterei in Erfurt Walter Blaha
ISBN: B00HMUVSNE
München Bayerische Vereinsbank
Barockschloss ++ errichtet 1715, 1740 umgestaltet ++ Architekten Johann Mützel, Gottfried Heinrich Krohne ++ 16 mehrstöckige barocke Pavillons, Marstall, Orangerie ++ ovaler Fest- und Konzertsaal, heute Telemann-Saal (1716-1725 wurden Werke von Georg Philipp Telemann uraufgeführt, letzte erhaltene weltliche Uraufführungsstätte des Komponisten) ++ 1800 Landschaftsgarten, 1855 umgestaltet zum Naturpark (Fürst Hermann von Pückler-Muskau, Hermann Jäger, Eduard Petzold) ++ ehemaliges Residenz- und Jagdschloss ++ hier verstarb Herzog Johann Georg I. 1686 während der Jagdsaison ++ prominente Gäste u. a. Franz Liszt, Zar Alexander I., Maria Pawlowna, Johann Wolfgang Goethe++ literarischer Ort von Goethes "Die Wahlverwandschaften" ++ bis 1941 in herzoglichem Besitz, 1942-1945 Lazarett, bis 1993 Kinderheim ++ ab 2009 Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten, Sanierung ++ Konzertort der Eisenacher Telemann Tage ++
Die Wahlverwandtschaften: Ein Roman Johann Wolfgang Goethe
ISBN: 978-3458362227
Insel Verlag
Karte nachladen
Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.