Die Perlen der barocken Schlösserlandschaft in Mecklenburg befinden sich im Landesteil Mecklenburg-Strelitz. Neben der fürstlichen Barockstadt Neustrelitz entstanden die Schlossbauten in Mirow und Hohenzieritz. Die Tour zu barocken Herrenhäusern in Mecklenburg beginnt östlich am Jagdschloss Kotelow und endet nördlich am Gutshaus Ehmkendorf. *Architekturreisen*
Barockes Herrenhaus ++ 1733 erbaut ++ Bauherr Arnd Heinrich von Oertzen ++ Doppelwappen derer von Oertzen und von Jasmund am Dreiecksgiebel ++ eingeschossiger, verputzter Backsteinbau, Sockelgeschoss, Mansardendach ++ weitläufiger Schlosspark ++ zum Teil erhaltene Gutsanlage mit historischer Torscheune ++ seit 2002 Ferienwohnungen, Veranstaltungslocation ++ Hochzeitsschloss ++
Schlösser und Herrenhäuser in Mecklenburg Wolf Karge
ISBN: 978-3356013955
Hinstorff
Ehemaliger Sommersitz der Herzöge von Mecklenburg-Strelitz ++ von Herzog Carl II. von Mecklenburg-Strelitz ab 1795 schrittweise als Sommerresidenz ausgebaut ++ klassizistischer Schlossbau ++ Ensemble mit Kavalierhäusern ++ Rundkirche ++ am 19. Juli 1810 Königin Luise im Alter von 34 Jahren im Schloss Hohenzieritz gestorben ++ König und Kronprinzen nehmen Abschied am Sterbebett ++ für Kronprinz Friedrich Wilhelm IV. prägendes Erlebnis ++ Gedenkstätte mit Museum ++ englischer Landschaftspark ++ Luisentempel ++ Drehort "Luise Königin der Herzen" Dokumentarfilm von Georg Schiemann (2010) mit Luise Bähr ++
Schlösser die am Wege liegen Helmut Borth
ISBN: 978-3937669043
Steffen
Denkmale in Mecklenburg-Strelitz Mara Maroske
ISBN: 978-3937669329
Steffen
Wundervolle Tollense: Ausflugs- und Wanderziele Mohr, Gudrun
ISBN: 978-3937669489
Steffen
Luise: Königin der Preußen Renate Hoffmann
ISBN: 978-3360019738
Verlag das Neue Berlin
Barockschloss nach Plänen von Christoph Julius Löwe erbaut ++ Witwensitz des Mecklenburg-Strelitzer Herrscherhauses ++ Raumkunst des Barock und Rokoko ++ handbemalte Tapeten ++ Torhaus ++ Kavaliershaus ++ Remise ++ ehemalige Johanniterbrauerei ++ Johanniterkirche ist Grablege der Mecklenburg-Strelitzer Herzöge ++ Landschaftspark ursprünglich barocke Anlage im 19. Jahrhundert im Sinne eines englischen Landschaftsgartens umgestaltet ++ Liebesinsel, auf der sich die Ruhestätte des letzten Großherzogs von Mecklenburg-Strelitz, Adolf Friedrich VI., befindet ++ im Schloss multimediale und interaktive Ausstellung zum Herzogtum Mecklenburg-Strelitz ++ Drehort "Luise Königin der Herzen" Dokumentarfilm von Georg Schiemann (2010) mit Luise Bähr ++
Mecklenburg - wie's mal war: Mecklenburgs ernste Geschichte - nicht ganz so ernst erzählt Harald Pöhl
ISBN: 978-3833415555
Books on Demand
Ludorf gilt als eines der ältesten Gutsensemble Mecklenburgs ++ Herrenhaus aus dem 17. Jahrhundert in dänischem Klinkerbarock erbaut ++ im Originalzustand nahezu erhalten ++ Oktogon-Kirche aus dem 12. Jahrhundert wurde der Grabeskirche von Jerusalem nachempfunden ++ Gutspark, einst ein englischer Landschaftspark, erstreckt sich von der Gutsanlage zum Ufer der Müritz ++ frühmittelalterlicher Burgwall mit 650 Jahre alter Eiche ++ Restaurant im Gutshaus mit veredelter regionaler Küche ++
Röbel an der Müritz St. Marien und St. Nicolai: Mit den Kirchen von Nätebow-Bollewick, Minzow und Ludorf Verena Friedrich
ISBN: 978-3896435873
Kunstvlg Peda Gregor
Barockes Fachwerkgebäude ++ um 1740 erbaut ++ Feldsteinfundament über 11 Achsen, dreiachsiger Mittelrisalit ++ heute Hotel mit 20 Zimmern ++ Gewölbekeller, offener Kamin im Speisesaal, Bibliothek ++ 5 ha Gutshofgelände ++ Scheunenquartiere im Jugendherbergsstil, im ehemaligen Schafstall Ferienwohnungen mit Südterrasse ++ Kulturscheune (Zimmermannsgotik) ++ Konzertort Festspiele Mecklenburg-Vorpommern ++
Schlösser und Herrenhäuser in Mecklenburg Wolf Karge
ISBN: 978-3356013955
Hinstorff
1780 für Herzog Friedrich v. Mecklenburg-Schwerin erbaut ++ Dreiflügelanlage im Fachwerkstil ++ Architekt Johann Christoph Heinrich v. Seydewitz ++ im Gartensaal historische Bildtapete "la chasse a compiegne" (Parforcejagd auf 25 Bahnen in fünf Szenen) ++ prominente Gäste waren Kaiser Wilhelm I. und Wilhelm der II. sowie der Reichskanzler Otto von Bismark ++
Schlösser und Herrenhäuser in Mecklenburg Wolf Karge
ISBN: 978-3356013955
Hinstorff
Die Jagd Kurt G. Blüchel
ISBN: 978-3848001712
h.f.ullmann publishing
Mecklenburg - Land der Seen Hanne Bahra
ISBN: 978-3765451584
Bruckmann
Barocker Backsteinbau ++ um 1730/40 errichtet ++ Architekt Johann Paul Heumann im Auftrag der Familie von Bernstorff ++ Stammhaus der alten mecklenburgischen Adelsfamilie von Lützow ++ Friedrich Gottlieb Klopstock besuchte um 1783 hier des öfteren die Familie Bernstorff ++ am übergiebeltem Mittelrisalit befindet sich eine Versinschrift, die von Klopstock stammen soll ++ heute Schullandheim, Bildungs- und Begegnungsstätte ++
Dreilützow: Schlösser und Gärten in Mecklenburg-Vorpommern Sibylle Badstübner-Gröger
ISBN: 978-3937669991
Steffen
Barockes Herrenhaus ++ 1743 aus Backstein errichtet ++ Architekt Rudolph Matthias Dallin ++ quaderförmiger, elfachsiger Bau mit zwei Vollgeschossen über einem Souterrain und einem großen Mansarddach ++ Reste des einstmals barocken Gartens ++ Gutsanlage ++
Drehort "Das weiße Band" Film von Michael Haneke (D,Ö,F,I 2007) mit Ulrich Tukur ++
Zwischen 1726 und 1732 erbaut ++ größte barocke Schlossanlage in Mecklenburg-Vorpommern ++ Architekt Johann Friedrich Künnecke ++ roter Backsteinbau geht zurück auf das niederländische Schloss Het Loo, das später zum Königspalast umgebaute Buckingham House in London und die königliche Messinggießerei im Arsenal von Woolwich bei London ++ kostbares Intarsienkabinett ++ 12 ha Landschaftspark von Wassergräben gerahmt, 250 Jahre alte Feston-Allee ++ Gästehaus, Restaurant ++ Reitanlage ++ Drehort "Die Flucht" Film von Kai Wessel (D 2007) mit Maria Furtwängler ++ Konzertort Festspiele Mecklenburg-Vorpommern ++
Schloss Bothmer in Mecklenburg Frank Burmeister
ISBN: 978-3937431314
Nwm
Restauriertes Barock-Schloss, zweigeschossigen Backsteinbau ++ Ausstattung Rokoko-Stuckdecken, klassizistischen Öfen ++ 1763 durch den Hamburger Kaufmann Stenglin erbaut ++ 1803 erwarb der Erbprinz Friedrich Ludwig von Mecklenburg das Gut als Sommersitz der herzoglichen Familie ++ seit 1990 Künstlerhaus, sechs Gastateliers, Druckwerkstatt ++ Ausstellung zu aktuelle Kunsttendenzen von Künstlern aus Mecklenburg-Vorpommern und ganz Europa ++ Ausstellung zur Geschichte des Schlosses ++ Hochzeitsschloss ++
Schlösser und Herrenhäuser in Mecklenburg Wolf Karge
ISBN: 978-3356013955
Hinstorff
Historische Gutsanlage mit barockem Herrenhaus ++ 1707 von Christoph von Bassewitz in Auftrag gegeben ++ prachtvoll gestalteter Rittersaal ++ verschiedene Salons ++ Sammlung von Fayence und Zinn ++ Gutspark ++ aktive Landwirtschaft ++ 2007 Angela Merkel, George W. Bush, Wladimir Putin, Tony Blair, Nicolas Sarkozy zu Gast ++ Hochzeitsschloss ++ Konzertort Festspiele Mecklenburg-Vorpommern ++
Deckelterrinen des 18. Jahrhunderts aus Fayence und Zinn. Eine Sammlung auf Gut Hohen Luckow Gun-Dagmar Helke
ISBN: 978-3777438658
Hirmer Verlag
GUT HOHEN LUCKOW - Gestern und Heute Kein Autor angegeben
ISBN: 978-3000144737
Kein Verlag angegeben
Gut Hohen Luckow - Die Embleme im Rittersaal Dietmar Peil
ISBN: 978-3000144738
Kein Verlag angegeben
Barockes Gutshaus, historistischer Umbau ++ erbaut 1790 ++ einstiger Sitz der Familie von Schack ++ heute Wildkräuterhotel ++ Skulpturenpark, Weidendom, Lehmofen, Kräutergarten ++ Kräuterseminare ++ Hochzeitsschloss ++
Schlösser und Herrenhäuser in Mecklenburg Wolf Karge
ISBN: 978-3356013955
Hinstorff
Karte nachladen
Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.