Der Tudorstil der Schlösser verkörpert etwas Märchenhaftes. In Mecklenburg-Vorpommern war es im 19. Jahrhunderts in Mode gekommen, nach dem englischen Vorbild des „Tudor Style“ des 16. Jahrhunderts Herrenhäuser und andere Profanbauten zu errichten. Die Tour zu den schönsten Bauten im Tudorstil in Mecklenburg Vorpommern beginnt südlich am Altstädtischen Rathaus Schwerins und endet nördlich an der Burg Hohernzollern im Seebad Heiligendamm. *Architekturreisen*
1351 zum ersten Mal erwähnt ++ dreimal (1531, 1558, 1651) durch Stadtbrände vernichtet ++ heutiges Aussehen im Tudorstil entstand 1835 ++ Architekt Georg Adolph Demmler ++
Kleine Schweriner Stadtgeschichte Jörg-Peter Findeisen
ISBN: 978-3791722252
Pustet
Historisches Gebäude im Stil der Tudorgotik ++ 1840 erbaut ++ Architekten Georg Adolf Demmler, Hermann Willebrand ++ besteht aus etwa sechs Millionen Ziegelsteinen ++ war Zeughaus, Polizeikaserne, Adolf-Hitler-Kaserne, Flüchtlingsunterkunft, Polizeiverwaltung, seit 1990 Sitz des Innenministeriums von Mecklenburg-Vorpommern ++
Landeshauptstadt Schwerin: Entdeckungen/Discoveries Jörn Lehmann
ISBN: 978-3000223648
Schelfbuch
Von 1847 bis 1849 im neugotischen Tudorstil errichtet ++ Architekt Landesbaumeister Susemihl ++ Ziertürmchen mit Bischofsmützen zur Erinnerung an den Bischofssitz Bützow ++
Rathäuser in Mecklenburg-Vorpommern Hartmut Brun
ISBN: 978-3356009125
Hinstorff
Gutshaus 1855 im Tudorstil ++ barocker Vorgängerbau ++ intaktes Gutsensemble ++ Sitz der Familie von Bassewitz ++ ökologischer Landbau ++ Grüne Jagd ++ 1200 ha eigene Reviere, davon ca. 700 ha Wald ++ Rot-, Dam-, Reh- und Schwarzwild ++ Reitanlage ++ Dorfladen ++ Restaurant ++
Schlösser und Herrenhäuser in Mecklenburg Wolf Karge
ISBN: 978-3356013955
Hinstorff
Um 1848 im neugotischen Tudorstil errichtet ++ Architekt Friedrich Hitzig ++ 1803 im Besitz von Johann Heinrich Reppin, 1848 bis 1885 im Besitz von Alexander Graf von Bassewitz, ab1885 Clara Henriette Wilhelmine Schröder ++ nach 1945 Kindergarten, Gaststätte, Gemeindeverwaltung, LPG-Büro, Wohnungen ++ vom ehemaligen Gutsdorf sind denkmalgeschützte Gutsanlagen mit Gutshaus, Park, Pferdestall, Schmiede und Garage erhalten ++ 1848-1891 im Besitz der Familie Bassewitz ++ Schloss ist als Urlaubsdomizil zu mieten ++
Schlösser und Herrenhäuser in Mecklenburg Wolf Karge
ISBN: 978-3356013955
Hinstorff
Eines der ältesten Herrensitze in Mecklenburg ++ Sitz Familie von Levetzow ++ ursprünglich Renaissancestil ++ 1898 völlig neu im Tudorstil umgestaltet ++ eine der ersten Arbeiten des Architekten Paul Schultze-Naumburg ++ Eingangshalle im Sezessionsstil ++ Konzerte, Künstlerateliers, Kunstspeicher ++
Schloss im englischen Tudorstil ++ 1848-1853 erbaut ++ Architekt Friedrich Hitzig ++ als Pendant zu Schloss Babelsberg gedacht ++ zeitgenössische Möblierung ++ historische Bibliothek ++ Orangerie ++ Sammlung Kronleuchter ++ 50 Hektar englischer Landschaftspark nach Peter Joseph Lenné ++ regelmäßig Konzerte ++
Peter Joseph Lenne: Garten, Parke, Landschaften Harri Gunter
ISBN: 978-3421028440
Deutsche Verlags-Anstalt
1853 von Baumeister Friedrich Hitzig im Tudorstil errichtet ++ 3,5 ha großer Schlosspark nach Plänen des Landschaftsarchitekten Peter Joseph Lenné ++ Hochzeitsschloss ++
Schlösser und Herrenhäuser in Mecklenburg Wolf Karge
ISBN: 978-3356013955
Hinstorff
1880/1881 im neugotischen Tudor-Stil erbaut ++ Einrichtung der Gefährdetenhilfe ++
Schlösser und Herrenhäuser in Mecklenburg Wolf Karge
ISBN: 978-3356013955
Hinstorff
Herrenhaus an Stelle einer ehemaligen Burg im 19. Jahrhundert im Tudorstil errichtet ++ 1993 erwarb der Berliner Freundeskreis "Kunstverein Schloss Wrodow" das Herrenhaus ++ Konzerte, Lesungen und Ausstellungen ++ Künstlerateliers ++ Workshops ++ Skulpturenpark ++ Drehort "Wunderbares Wrodow" Dokumentarfim von Rosa von Praunheim (1999) ++
Herrenhaus mit barockem Kern ++ im Tudorstil überformt ++ 1750 großer englischer Landschaftspark am Tollensetal ++ dendrologischer Park ++ einige Bäume 250 Jahre alt ++ einst einer der schönsten Parks in Mecklenburg-Vorpommern ++ gartenhistorisches Denkmal ++
Vorpommern-Greifswald: Ein Reise- und Lesebuch Eckhard Oberdörfer
ISBN: 978-3837830026
Edition Temmen
Vorpommerns Schlösser und Herrenhäuser Hubertus Neuschäffer
ISBN: 978-3880426368
Husum
Schlösser, Gutshäuser und Parks in Mecklenburg-Vorpommern Krauß, Neidhardt / Fischer, Egon
ISBN: 978-3356009507
Hinstorff
1848 im Tudorstil erbaut ++ Architekt Friedrich Hitzig ++ Stuckarbeiten, historische Kamine sowie Wandmalereien ++ 20 ha englischer Landschaftspark mit See nach Plänen von Peter Joseph Lenné ++ Hochzeitsschloss ++
Vorpommerns Schlösser und Herrenhäuser Hubertus Neuschäffer
ISBN: 978-3880426368
Husum
Vorpommern-Greifswald: Ein Reise- und Lesebuch Eckhard Oberdörfer
ISBN: 978-3837830026
Edition Temmen
Herrenhaus der Tudorgotik ++ 1835 erbaut ++ zwei Achtecktürme ++ in der DDR-Zeit Kindereinrichtung und Gaststätte ++ 1991 Fassadensanierung ++ heute Privatbesitz ++ Ferienwohnungen ++ in Nachbarschaft zum Golfzentrum Schloss Karnitz (Platz mit 18 Löcher (9 + 9) bespielbar) ++
Schlösser und Herrenhäuser auf Rügen Sabine Bock
ISBN: 978-3861089124
Edition Temmen
Vorpommerns Schlösser und Herrenhäuser Hubertus Neuschäffer
ISBN: 978-3880426368
Husum
1850 im neugotischen Tudorstil mit Neorenaissanceelementen errichtet ++ Architekt Eduard Knoblauch ++ ehm. Sitz der Familie von Thun ++ 1853 besuchte König Friedrich Wilhelm IV. Schlemmin und übernachtete im Schloss ++ 200.000 qm Park ++ Naturkundepfade und dendrologische Schautafeln ++ Restaurant im gutsherrlichen Ambiente ++ internationale und regionale Küche ++
Vorpommerns Schlösser und Herrenhäuser Hubertus Neuschäffer
ISBN: 978-3880426368
Husum
Um 1854 im Tudorstil erbaut ++ Architekten Karl Friedrich Schinkel und Friedrich Hitzig ++ 10 ha große Parkanlage mit sehr alten Buchen und Eichen ++ Veranstaltungslocation in der Schlossresidenz ++ u. a. Hochzeiten, Trauungen, Ritterabende, Tagungen ++
Ältester Seebadeort Deutschlands ++ klassizistisches Gesamtkunstwerk aus Bade- und Logierhäusern ++ „Burg Hohenzollern“ (1844) im Tudorstil ++ Architekten Johann Christoph Heinrich von Seydewitz, Carl Theodor Severin, Georg Adolph Demmler ++ 1793 durch den mecklenburgischen Herzog Friedrich Franz I. gegründet ++ aufgrund der von der See aus sichtbaren weißen Häuserreihe in Strandnähe auch die „Weiße Stadt am Meer“ genannt ++ im 19. und 20. Jahrhundert vom europäischen Hochadel geprägt ++ die russische Zarenfamilie zählte zu den Stammgästen ++ Teil des historischen Komplexes heute Grandhotel Heiligendamm ++ historisches Kurhaus mit klassizistisch nostalgischem Charme jetzt Restaurant ++ G8-Gipfel im Juni 2007 ++ Hotel ausgestattet mit Fürstenberger Porzellan (Klassizistische Serie Herzog Ferdinand 1780) ++ Drehort "Maria an Callas" von Petra Katharina Wagner (D 2005) mit Götz George ++ Drehort "Mord in bester Gesellschaft" ARD-Krimiserie von Peter Sämann (ab 2007) mit Fritz Wepper ++ Drehort "Das Blaue vom Himmel" von Hans Steinbichler (D 2011) mit Hannelore Elsner ++ Drehort "Letztes Kapitel" von Markus Rosenmüller (2005) mit Nadja Auermann ++
Bad Doberan / Heiligendamm: Ein Portrait Silvana Riek
ISBN: 978-3861089544
Edition Temmen
Karte nachladen
Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.