In den Schlössern Süddeutschlands sind besonders viele historische Kunst- und Wunderkammern oder deren Rekonstruktionen zu finden. Bemerkenswert ist auch die Kunstkammer Georg Laue in München, die eine Inszenierung neuerer Zeit darstellt. Die Tour zu Kunst- und Wunderkammern in Süddeutschland beginnt nördlich auf Burg Eltz in Münstermaifeld und endet auf Burg Trausnitz in Landshut. *Kunstreisen*
Erbaut zu Beginn des 12. Jahrhunderts ++ spätromanischer Bergfried und Reste des romanischen Wohnhauses noch erhalten ++ seit 800 Jahren im Besitz der Familie Eltz ++ Burg öffentlich zugänglich ++ Schatzkammer mit über 500 Exponaten aus dem 12. bis 19. Jahrhundert ++ Meisterwerke der Gold- und Silberschmiedekunst ++ u. a. Trinkspiel der Diana, Reiterfiguren, Statue des Johannes von Nepomuk, Kuriositäten, Sammlung Hoechster und Wiener Porzellan ++
Burg Eltz Ute Ritzenhofen
ISBN: 978-3422062481
Deutscher Kunstverlag
Universalmuseum ++ geht auf eine Stiftung des Großherzogs Ludwig I. von Hessen-Darmstadt von 1820 zurück ++ enzyklopädisch angelegtes Kunst- und Naturalienkabinett des Barons von Hüpsch bildet die Grundlage des Museums ++ 1906 eröffnet, Erweiterungsbau 1984 ++ Architekten Alfred Messel, Louis Remy de la Fosse ++ Künstler u. a. Arnold Böcklin ++ Sammlungen Ur- und Frühgeschichte, Griechische und römische Archäologie, Mittelalterliche Kunst und Glasmalerei, Mittelalterliche Altargemälde, Kunst des Barock, Kunst 19. und 20. Jahrhundert, Werkkomplex Joseph Beuys, Sammlung Simon Spierer, Graphische Sammlungen, Physikalisches Kabinett, historische Musikinstrumente, Geologie, Paläontologie, Zoologie, Mineralogie ++ bis 2013 wegen Sanierung geschlossen ++ Außenstelle Abteilung für Schriftguss, Satz und Druckverfahren (Kirschenallee 88) ++
Die Gemälde des 18. Jahrhunderts im Hessischen Landesmuseum Darmstadt Heidrun Ludwig
ISBN: 978-3932353116
Edition Minerva
Die mittelalterlichen Elfenbeinarbeiten des Hessischen Landesmuseums Darmstadt Theo Jülich
ISBN: 978-3795420239
Schnell & Steiner
Jugendstilschmuck: Der Bestand im Hessischen Landesmuseum Darmstadt Wolfgang Glüber
ISBN: 978-3795424534
Schnell & Steiner
Naturkundemuseum ++ seit 1961 im klassizistischen Herzogspalais am Herzogspark ++ Dauerausstellung zur erdgeschichtlichen Entstehung und modernen Situation der Region Ostbayern ++ Naturraum mit Gesteinen, Böden, Mineralien, aufeinander folgende Lebensräume bis zum Auftreten des Menschen, Biotope Wald, Fels, Feuchtgebiete, Wasser ++ Historienraum als nachempfundenes Naturalienkabinett (Mobiliar und wissenschaftlichen Geräten aus dem 18. und 19. Jahrhundert, Kabinett des evangelischen Superintendenten Jacob Christian Schäffer, 1718-90, war berühmt, wurde auch von Goethe bei seiner Italienreise besucht) ++ Holzbibliothek von 1790 ++ Präsentation interaktiv, didaktisch aufbereitet ++ Sonderausstellungen ++ lebende Beispiele (Kleintiere, Bienenvolk) Tümpel und Immengarten als kleines "Freilandlabor", geologischer Lehrpfad ++ Lese- und Spielstationen ++ Museumspädagogik ++ Umweltbildungsprojekte, wechselnde Natur- und Kunstausstellungen, Konzerte ++
Lesen im Buch der Natur : die Holzbibliothek im Naturkundemuseum Ostbayern Regensburg. Julia Böttcher
ISBN: B00B9G9UJQ
Naturkundemuseum Ostbayern
Ab 1560 Residenzschloss im Renaissancestil ++ Sitz der Familie Hohenlohe ++ 1878 Familienmuseum des Hauses Hohenlohe ++ Kunst- und Raritätenkabinett (Malerei, Goldschmiedekunst, Elfenbeinschnitzerei) ++ voll funktionsfähige spätmittelalterliche Schlossküche im Originalzustand (1495) ++ Waffensammlung, sakrale Kunstwerke, Rittersaal, historische Wohnräume ++ Zentralarchiv des Hauses Hohenlohe ++
Neuenstein (Hohenlohe): Neuenstein, Wilhelm Schrader, Schloss Neuenstein, Brgerturm, Eiche Am Emmertshof Bücher Gruppe
ISBN: 978-1159200824
Books Llc
Kultur-, kunst- und landeshistorisches Museum Badens im Karlsruher Schloss (und Außenstellen)++ 1919 gegründet ++ Sammlungen von der Ur- und Frühgeschichte über das Mittelalter bis hin ins 20. Jahrhundert ++ Römer am Oberrhein ++ Geschichte des Landes und antiker Kulturen des Mittelmeerraumes ++ u. a. über 1000 Exponaten der Altägyptische Sammlung ++ Kunst- und Wunderkammer (Naturalia, Artificalia, Scientifica) ++
Ägyptische Kunst: Bestandskatalog Badisches Landesmuseum Karlsruhe Sabine Albersmeier
ISBN: 978-3938832257
Edition Minerva
Imperium der Götter: Isis - Mithras - Christus: Kulte und Religionen im Römischen Reich Badisches Landesmuseum
ISBN: 978-3806228717
Theiss
Renaissance-Schloss ++ 1578 ausgebaut ++ im Zweiten Weltkrieg zerstört, 1971 wieder aufgebaut ++ Königsgruft mit Grablege von König Karl I. und Königin Olga ++ Stauffenberg-Erinnerungsstätte ++ Arkadenhof der Frührenaissance ++ spätgotische Schlosskirche (1562, Perpendicular Style, erster protestantischer Kirchenbau in Württemberg mit neuer programmatischer Querausrichtung) ++ Landesmuseum Württemberg mit Ausstellungen zur Kulturgeschichte Württembergs von der Steinzeit bis zur Gegenwart und Kunstgewerbe von internationalem Rang ++ Archäologische Sammlungen mit Steinzeit und Metallzeiten (u. a. Grabbeigaben des „Keltenfürsten“ von Hochdorf) ++ Prunkuhren der Renaissance und wissenschaftliche Instrumente ++ Glas aus vier Jahrtausenden ++ Württembergische Herrscherporträts ++ Römisches Lapidarium im Neuen Schloss mit rund 100 Steindenkmälern aus dem 1.-3. Jahrhundert n. Chr., die das Leben in den römischen Grenzprovinzen beleuchten ++ Neupräsentation der Schausammlungen ab 2012, bis dahin einige Sammlungen (Römer, klassische Antike, Frühes und Hohes Mittelalter) vorübergehend geschlossen, Bestände der herzoglichen Kunstkammer (1596 angelegt) und wichtige Teile des Kronschatzes im Alten Schloss ++ Sammlung historischer Musikinstrumente im Fruchtkasten ++ Zweigstellen mit weiteren Sammlungen (Spielzeug, Alltagskultur, Kutschen, Prunkschlitten, Mode, Keramik, Spielkarten, schwäbische Plastik des 14.-16. Jh.) ++ Kindermuseum "Junges Schloss" ++
Wunderkammern: Weltmodelle von der Renaissance bis zur Kunst der Gegenwart Gabriele Beßler
ISBN: 978-3496014508
Reimer
Kleine Geschichte des Alten Schlosses in Stuttgart Annegret Kotzurek
ISBN: 978-3871814891
Drw
1852 gegründet ++ größtes kulturhistorisches Museum Deutschlands (1,3 Millionen Einzelstücke) ++ spätmittelalterliches Kartäuserkloster bildet den Kern des Museumskomplexes ++ Erweiterungsbau 1983-1996 (Architekt Jan Störmer) ++ Sammlungen zur deutschen Kultur und Kunst von der Vor- und Frühgeschichte bis zur unmittelbaren Gegenwart ++ Gemälde, Skulpturen, Münzkabinett, Kunsthandwerk, Spielzeug, historische Musikinstrumente, wissenschaftliche Instrumente, Architektur, Volkskunde ++ Künstler u. a. Albrecht Dürer, Veit Stoß, Ferdinand Dietz, Hans Holbein der Ältere, Albrecht Altdorfer, Lucas Cranach der Ältere, Adam Kraft, Ernst Barlach, Hannah Höch, Joseph Beuys ++ bedeutdende Stücke Goldblechkegel von Ezelsdorf-Buch, gotische Adlerfibel von Domagnano ++ Teile des Praunsche Kabinetts (Kunstkammer) ++ zentrale Schausammlung „Renaissance. Barock. Aufklärung - Kunst und Kultur vom 16. bis zum 18. Jahrhundert“ ++ Sammlung Tisch- und Reisesonnenuhren ++ Historisches Archiv, Deutsches Kunstarchiv, Bibliothek, Restaurierungsabteilung, Pädagogisches Zentrum, Verlag ++
Caspar David Friedrich: Die Biographie Detlef Stapf
ISBN: 978-3947965021
OKAPI Verlag
Kunst des Sammelns: Das Praunsche Kabinett. Meisterwerke von Dürer bis Carracci Katrin Achilles-Syndram
ISBN: 978-3926982346
Germanisches Nationalmuseum
Germanisches Nationalmuseum Nürnberg (GNM). Führer durch die Sammlungen Peter Strieder
ISBN: 978-3791314181
Prestel
1924 gegründet ++ Museum für Kunst, Archäologie, Stadt- bzw. Kulturgeschichte Ulm ++ Archäologische Sammlung mit Funden aus der Ur- und Frühgeschichte des Ulmer Raums („Löwenmensch“), Malerei, Skulptur der Spätgotik aus Ulm und Oberschwaben, Kunsthandwerk vom 16. bis zum 19. Jahrhundert, Handwerk, Zünfte, Stadtgeschichte, jüdische Grabsteine ++ Kunst- und Naturalienkammer des Christoph Weickmann aus dem mittleren 17. Jahrhundert (seltene afrikanische Werke, Textilien, Waffen, Objekte aus China, Russland ++ Dauerausstellung zur Geschichte der Hochschule für Gestaltung Ulm (HfG) ++ HfG-Archiv ++
Exoticophylacium Weickmannianum (1741) Christoph Weickmann
ISBN: 978-1120194213
Kessinger Pub Co
Wunderkammern: Weltmodelle von der Renaissance bis zur Kunst der Gegenwart Gabriele Beßler
ISBN: 978-3496014508
Reimer
Ehemaliges Künstler-Kaffeehaus ++ Ausstellung mit ausgefallenen Kunstwerken und Kunstkammer-Objekten ++ Schwerpunkt Renaissance und Barock ++ Objekte aus Koralle, Elfenbein, Rhinozeroshorn, Steinbockhorn, Edelhölzer, Gold, Silber, Bergkristall, Serpentinstein, Bernstein ++ Galerieverkauf ++
Wunder kann man sammeln Georg Laue
ISBN: 978-3000051159
Georg Laue
Mittelalterliche Burg ++ 1204 gegründet ++ Stammburg der Wittelsbacher ++ ab 1255 Residenz der niederbayerischen Herzöge, Hofhaltung der bayerischen Erbprinzen ++ Befestigungen, Wittelsbacher Turm, Burgkapelle, Laubengänge im Burghof, Malereien der Commedia dell'arte in der Narrentreppe, Wohnräume mit Kachelöfen, Wirkteppichen, Möbeln aus der Zeit der Renaissance ++ Kunst- und Wunderkammer mit 750 Exponaten (Kunstvolles, Exotisches, Merkwürdiges nach Art fürstlicher Kunstsammlungen der Renaissance: Artificialia, Naturalia, Exotica, Scientifica) ++ Hofgarten, Herzoggarten (1784 von Friedrich Ludwig von Sckell und seinem Bruder Matthias neu gestaltet) ++ Gartenfestival im Juni ++
Landshut Burg Trausnitz: Amtlicher Führer Herbert Brunner
ISBN: 978-3932982514
Bayerische Verw. d. staatl. Schlösser, Gärten u. Seen
Karte nachladen
Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.