Die Höchster Porzellanmanufaktur ist eine der wenigen Traditionshäuser, die sich nach einer über 260jährigen Geschichte mit von Hand geformtem und bemaltem Porzellan der Spitzenqualität am Markt behaupten können. Für die Liebhaber des Höchster Porzellans ist vor allem die große Linie der künstlerischen Innovationen seit dem Rokoko von Interesse. Wer sich diesen Formen- und Designkosmos erschließen will, muss sich neben der aktuellen Produktion die wichtigsten Sammlungen anschauen. Die Tour beginnt westlich auf Burg Eltz in Münstermainfeld und endet östlich am Deutschen PorzellanMuseum in Hohenberg an der Eger. *Kunstreisen*
Erbaut zu Beginn des 12. Jahrhunderts ++ spätromanischer Bergfried und Reste des romanischen Wohnhauses noch erhalten ++ seit 800 Jahren im Besitz der Familie Eltz ++ Burg öffentlich zugänglich ++ Schatzkammer mit über 500 Exponaten aus dem 12. bis 19. Jahrhundert ++ Meisterwerke der Gold- und Silberschmiedekunst ++ u. a. Trinkspiel der Diana, Reiterfiguren, Statue des Johannes von Nepomuk, Kuriositäten, Sammlung Hoechster und Wiener Porzellan ++
Burg Eltz Ute Ritzenhofen
ISBN: 978-3422062481
Deutscher Kunstverlag
Ensemble aus barocker „Golden-Ross-Kaserne“, kurfürstlicher Marstall, moderne Glas- und Stahlkonstruktion ++ Museum geht auf eine Schenkung Napoleons von 1803 zurück ++ Sammlungsgebiete: Vorgeschichte, römische Zeit, Mittelalter, Renaissance, Barock, Graphik des 16. - 20. Jahrhunderts, niederländische Malerei, Porzellan des 18. Jahrhunderts, Malerei des 19. Jahrhunderts, Judaica, Stadtgeschichte, Glas des Jugendstil und Kunst des 20. Jahrhunderts ++ Themen der Dauerausstellung u. a. Hohes Mittelalter, Renaissance, Niederländische Malerei, Mainzer Barock, Goethezeit und Biedermeier, Kunst um 1900, Jugendstil, zeitRAUM (Aktionsraum für Jung und Alt) ++ wechselnde Sonderausstellungen ++ Museumspädagogik ++
Die Gemälde des 18. Jahrhunderts: Im Landesmuseum Mainz Heidrun Ludwig
ISBN: 978-3805337472
Zabern
Götter, Helden, Heilige: Italienische Malerei des Barock aus dem Landesmuseum Mainz Gernot Frankhäuser
ISBN: 978-3422021570
Deutscher Kunstverlag
Prinz-Georg-Palais ++ erbaut um 1710 unter Landgraf Ernst Ludwig ++ Architekt wohl Louis Remy de la Fosse ++ Gartenanlage Rokoko ++ Großherzoglich Hessische Porzellansammlung Darmstadt ++ Porzellansammlung begründet von Großherzog Ernst Ludwig von Hessen und bei Rhein ++ Museum seit 1908 ++ Schwerpunkt Fayencen und Porzellane der Manufakturen in Kelsterbach ++ Manufakturen Meißen, Nymphenburg, Höchst, Frankenthal, Wien, Sèvres, St. Petersburg ++ Geschichte der höfischen Porzellan- und Fayencekunst, Überblick zur künstlerischen Entwicklung der europäischen Keramik von ihren Anfängen bis zum ausgehenden 19. Jahrhundert ++ 4000 Objekten Fayence, Steingut, Porzellan ++
Frankenthaler Porzellan in der Großherzoglich-Hessischen Porzellansammlung Darmstadt Alexa-Beatrice Christ
ISBN: 978-3897902510
Arnoldsche Verlagsanstalt
Frühstück bei Hofe: 100 Jahre fürstliches Porzellan. Die Großherzoglich-Hessische Porzellansammlung Darmstadt 1908-2008 Alexa-Beatrice Christ
ISBN: 978-3897902879
Arnoldsche Verlagsanstalt
Kelsterbacher Porzellan. Der Bestand der Großherzoglich-Hessischen Porzellansammlung Darmstadt Alexa-Beatrice Christ
ISBN: 978-3897902107
Arnoldsche Verlagsanstalt
Frankenthaler Porzellan. Die Plastik, Band II, 1 Barbara Beaucamp-Markowsky
ISBN: 978-3777430652
Hirmer
Manufaktur gegründet 1746 durch Johann Christoph Göltz und Adam Friedrich von Löwenfinck ++ zweitälteste Porzellanmanufaktur in Deutschland ++ barocke Formentradition ++ Firmensitz seit 2002 im Neuen Porzellanhof (denkmalgeschütztes Industriegebäude der Gründerzeit) ++ Porzellane der Spitzenqualität von Hand geformt und bemalt ++ Service, Figuren, Accessoires ++ Erlebnis-Manufaktur für Besucher ++ Besichtigung des gesamten kunsthandwerklichen Verarbeitungsprozesses ++ Manufaktur-Direktverkauf ++ öffentliche Führungen ++
Die kurmainzische Porzellan-Manufaktur zu Höchst. Ein Beitrag zur Geschichte des deutschen Kunstgewerbes Ernst Zais
ISBN: 978-3894330236
Scherer
Porzellan der europäischen Fabriken des 18. Jahrhunderts Ludwig Schnorr von Carolsfeld
ISBN: 978-3864032431
Outlook Verlagsgmbh
Tradition und Zeitgeist - Die Höchster Porzellan-Manufaktur Stefanie F. Ohlig
ISBN: B0041XTU7G
Edition Braus
Renaissancegebäude ++ erbaut 1582 ++ Bauherr Hartmuth XIII. von Kronberg ++ seit 1926 im Besitz der Stadt Höchst, 1977 Höchster Manufaktur ++ heute Privatbesitz, Wohnungen ++
Tradition und Zeitgeist - Die Höchster Porzellan-Manufaktur Stefanie F. Ohlig
ISBN: B0041XTU7G
Edition Braus
Ehemaliger Adelssitz der Renaissance, spätklassizistische Fassade ++ erbaut 1580 ++ Bauherr Franz I. von Kronberg ++ 1870-1875 Rathaus, ab 1909 Schulhaus, Stadtbücherei ++ seit 1994 Porzellanmuseum, Außenstelle des Historischen Museums Frankfurt ++ 750 Exponate ++ größte Sammlung von alten Höchster Fayencen und Porzellanen ++ Ausstellung „Höchster Porzellan 1746–1796” zur Firmengeschichte und Produktionsweise der Höchster Manufaktur, stilistischer Überblick ++ Modelleure u. a. Johann Gottfried Becker, Laurentius Russinger und Johann Peter Melchior, Andreas Philipp Oettner, Johann Melchior Schöllhammer, Jacob Melchior Höckel, Peter und Joseph Angele, Friedrich Carl Wohlfahrt, Louis Victor Gerverot, Johann Heinrich Usinger ++ Sammlung Kurt Bechtold ++ Sonderausstellungen ++
Höchster Porzellan 1746 - 1796. Katalog zur Ausstellung Höchster Porzellan 1994. Historisches Museum der Stadt Frankfurt am Main Patricia Stahl
ISBN: 978-3894661205
Edition Braus
Renaissanceschloss ++ erbaut 1614 ++ Architekt Georg Ridinger ++ Rotsandstein ++ vier Flügel, drei Geschosse, Ecktürme ++ bis 1803 zweite Residenz der Mainzer Kurfürsten und Erzbischöfe ++ Innen klassizistisch (18. Jahrhundert, Emanuel Herigoyen) ++ seit 1972 Schlossmuseum ++ Ausstellungsfläche 1.400 qm ++ Stadtgeschichte, Handwerk, Industriegeschichte, Sozialgeschichte ++ Kunsthandwerk, Keramik, Plastik, Malerei ++ Porzellansammlung ++ Künstler u. a. Ernst-Ludwig Kirchner, Christian Schad, Jacobus Storck, Anton Bruder, Elisabeth Dering, Walter Roos, Helmut Massenkeil ++ Hochzeitsschloss (katholische Trauungen in der Schlosskapelle) ++
Schloss Johannisburg in Aschaffenburg: Zerstörung und Wiederaufbau 1944 bis 1999 Bernd Pattloch
ISBN: 978-3879651085
Geschichts- u. Kunstverein Aschaffenburg
Waldsassener Kasten ++ barockes Gebäude ++ 1739 erbaut ++ Architekt Philipp Muttone ++ Museum seit 1990 ++ Zweigstelle der Neuen Sammlung München ++ Ausstellung zu Keramiken (Weltgegenden, Epochen, Techniken, Materialarten) ++ zeitgenössische Keramik, Keramiksammlungen ++ Sammlung Donation Maria Seltmann (chinesisches Porzellans der Qing-Dynastie) ++ Begleitveranstaltungen, Vortragsreihen, Führungen, museumspädagogisches Angebot, Lesecafé ++ Regionalbibliothek ++
Porzellan aus China. Die Sammlung Seltmann Arnulf Stößel
ISBN: 978-3894661199
Umschau Buchverlag
Ehemalige Direktorenvilla des Familienunternehmens C.M. Hutschenreuther ++ Museum seit 1982, Erweiterung 1995 ++ 2.000 qm Ausstellungsfläche ++ Ausstellung zur Kulturgeschichte des Porzellans ++ Schwerpunkt 19. und 20. Jahrhundert ++ keramische Ursprünge, Vorbild der ostasiatischen Porzellankunst, klassische Manufakturen des 18. Jahrhunderts ++ zwei historische Sonderausstellungen pro Jahr, zeitgenössische Künstler, Designer ++ Bibliothek (6.000 Bände), Zentrales Archiv der Deutschen Porzellanindustrie ++ gehört zum Porzellanikon Selb ++
Museumsführer: Ein Rundgang durch das Deutsche Porzellanmuseum Wilhelm Siemen
ISBN: 978-3927793613
Zweckverband Dt. Porzellanmuseum
Karte nachladen
Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.