Startmenü

Gelsenkirchen in fuenf Tagen (29 Stationen gefunden)

Tour bewerten

Ein Streifzug durch Gelsenkirchen mit seinen monumentalen Industriedenkmälern ist auch eine mehrtägige Städtereise wert. Der blau-weiße Fußballclub Schalke 04, dessen treue Fans und ein Fußballmuseum sind hier ein Stück Kultur. Als Ziel für einen Familienausflug gilt auch die ZOOM Erlebniswelt, in der man die Tierwelt von Afrika, Alaska und Asien entdecken kann. Die Tour durch Gelsenkirchen beginnt nördlich am Kunstmuseum Gelsenkirchen und endet südlich auf der Halde Rheinelbe in Gelsenkirchen-Ückendorf. *Staedtereisen*

1. Station: Kunstmuseum Gelsenkirchen

Bild Kunstmuseum Gelsenkirchen
Foto: © jordi , cc by-sa 4.0

Gründerzeitvilla und Neubau (1984) ++ Architekt Albrecht Egon Wittig ++ Museum seit 1950 ++ ständige Ausstellungen, Wechselausstellungen ++ Kunst des 20. Jahrhunderts, Jahresschauen Gelsenkirchener Künstler, junge Künstler ++ Gemälde- und Grafiksammlung ++ Schwerpunkte Impressionismus, Fauvismus, Expressionismus („Die Brücke“), Suprematismus, Surrealismus, Konstruktivismus, Tachismus, Pop-Art ++ bedeutende Sammlung Kinetischer Kunst ++ Künstler u. a. Lovis Corinth, Max Ernst, László Moholy-Nagy, Andy Warhol, Karel Appel, Konrad Klapheck , Gerhard Richter, Victor Vasarely ++

  • GPS-Koordinaten: 51.576842, 7.054114
  • Adresse: Horster Straße 5-7, 45897 Gelsenkirchen
  • Telefon: +49 209 1694361
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Kinetische Kunst Städtisches Museum Gelsenkirchen
ISBN: 978-3894662182
Edition Braus

RuhrKunstMuseen - Die Sammlung Kein Autor angegeben
ISBN: 978-3775726177
Hatje Cantz

2. Station: Propsteikirche St. Urbanus Gelsenkirchen

Bild Propsteikirche St. Urbanus Gelsenkirchen
Foto: © jörg schlarmann , cc by-sa 3.0

Katholische Hauptkirche von Gelsenkirchen-Buer ++ 1893 durch Bischof Hermann Dingelstad von Münster geweiht ++ neugotische dreischiffige Basilika, oktogonaler Hauptapsis, seit dem Krieg helmloser Turm ++ Buntglasfenster von Nikolaus Bette und Hans-Günther van Look ++ Skulpturen der Vorgängerkirchen (romanisch, gotisch, barock), bedeutende Pietà (um 1500), neugotische Statuen (hll. Urbanus und Augustinus) ++ an der Südwand Gedenkstätte für den heiliggesprochenen NS-Märtyrer Nikolaus Groß ++ auf der Domplatte hinter dem Chorraum Kardinal von Galen Denkmal ++

  • GPS-Koordinaten: 51.58103, 7.05261
  • Adresse: St.-Urbanus-Kirchplatz 9, 45894 Gelsenkirchen
  • Telefon: +49 209 386000
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Katholische Propsteikirche St. Urbanus Gelsenkirchen-Buer Richard Voß
ISBN: B004HD435E
Schnell & Steiner

3. Station: Siedlung Schüngelberg Gelsenkirchen

Bild Siedlung Schüngelberg Gelsenkirchen
Foto: © Rainer Halama / CC-BY-SA-3.0 / Gelsenkirchen-Buer: Siedlung Schüngelberg

Bergarbeitersiedlung neben der Zeche Hugo ++ 1897-1919 errichtet ++ 310 Wohnungen ++ verschiedene Baustile und Siedlungskonzepte ++ im Rahmen der Internationalen Bauausstellung Emscher Park in den 1990er Jahren denkmalgerecht saniert ++ ergänzenden Siedlungsbereich, 215 neue Wohnungen (1995), Architekt Rolf Keller ++ Architektur nimmt Elemente historischer Gartenstadtsiedlungen wieder auf ++

  • GPS-Koordinaten: 51.567771, 7.041506
  • Adresse: Schüngelbergstraße, 45897 Gelsenkirchen
  • Telefon: +49 209 951970
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Das Ruhrgebiet - Eine Betrachtung von Siedlungsraum, Kultur und Identität vor dem Hintergrund des strukturellen Wandels der Region Yvonne Metzger
ISBN: 978-3640411863
Grin

Internationale Bauausstellung Emscher Park: Impulse: lokal - regional - national - international Christa Reicher
ISBN: 978-3837505016
Klartext

4. Station: Schloss Berge Gelsenkirchen

Bild Schloss Berge Gelsenkirchen
Foto: © Thomas Robbin / wikimedia / CC BY-SA 3.0

Aus einer westfälischen Wasserburg entstandenes Herrenhaus ++ hufeisenförmige Dreiflügelanlage um 1520 ++ Vorburginsel, Kernburginsel, Garteninsel ++ französischer Spätbarock-Klassizismus ++ französisches barockes Gartenparterre und englischer Landschaftspark ++ Hotel, Restaurant ++

  • GPS-Koordinaten: 51.56899, 7.06884
  • Adresse: Adenauerallee 103, 45894 Gelsenkirchen
  • Telefon: +49 209 17740
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Emscherschlösser. Ein Wegbegleiter Klaus Gorzny
ISBN: 978-3980177653
Piccolo

Ruhrgebiet ohne Autorenangabe
ISBN: 978-3899445527
Kunth

Blühendes Ruhrgebiet: Gärten öffnen ihre Pforten Ursel Borstell
ISBN: 978-3874634557
Mercator

5. Station: Halde Rungenberg Gelsenkirchen Buer

Bild Halde Rungenberg Gelsenkirchen Buer
Foto: © Abdull / CC-BY-SA-3.0-migrated / Halde Rungenberg Gelsenkirchen Buer

Halde der Zeche Hugo ++ künstliche Schüttung 110 m über NN ++ "Landschaftsbauwerk" als eine durch ein Tal zerschnittene Schuttpyramide ++ Architekten Rolf Keller, Peter Drecker ++ seit 1992 Lichtinstallation „Nachtzeichen“ von Hermann EsRichter, Klaus Noculak ++ Strahlen zweier rostiger Scheinwerfer fügen die Pyramide optisch zusammen ++ skulpturales Strukturfeld in Form einer monumentalen Ellipse, Flächenrelief („Schienenplateau“ aus 5.500 Meter Eisenbahnschienen) ++

  • GPS-Koordinaten: 51.565116, 7.042777
  • Adresse: Holthauser Straße, 45897 Gelsenkirchen-Buer
  • Telefon: +49 209 951970
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Türme, Schornsteine, Industrie-Mühlen, Land-Art: Bedeutung und Bewertung von Landmarken in der Kulturlandschaft Frank Norbert Nagel
ISBN: 978-3833450358
Books on Demand

6. Station: Veltins Arena Gelsenkirchen

Bild Veltins Arena Gelsenkirchen
Foto: © Wo st 01 / CC-BY-SA-3.0-DE / Arena AufSchalke

Stadion des Fußballvereins FC Schalke 04 ++ bis 2005 Arena AufSchalke ++ eröffnet 2001 ++ Architekten ++ HPP Hentrich Petschnigg & Partner KG ++ Multifunktionsstadion (Konzerte, Opernaufführungen, Biathlonwettbewerb) ++ 61.673 Zuschauer ++ erstes Stadion in Deutschland, das komplett privatwirtschaftlich finanziert wurde ++ das geschlossene Dach kann bei Bedarf geöffnet ++ Rasen wird zwischen den Fußballspielen mittels einer Hydraulik auf Schienen aus dem Stadion geschoben ++ Kapelle für Taufen und kirchliche Trauungen ++ Schalke-Museum ++ 2005 Namensrecht für 10 Jahre an die Brauerei C.& A. Veltins verkauft ++ Veltins Gastronomie ++ zentrale Bierversorgung für 32 Kioske über eine fünf Kilometer lange Pipeline ++

  • GPS-Koordinaten: 51.55377, 7.066527
  • Adresse: Arenaring 1, 45891 Gelsenkirchen
  • Telefon: +49 209 3892930
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Das Kollosseum der Moderne. Die Faszination der VELTINS-Arena Kein Autor angegeben
ISBN: 978-3898613323
Klartext

7. Station: Schloss Wittringen Gladbeck

Bild Schloss Wittringen Gladbeck
Foto: © Frank Vincentz / wikimedia / CC BY-SA 3.0

Wasserschloss ++ rekonstruiertes zweigeschossiges Herrenhaus in Eichenfachwerk ++ Architekt Josef Korte ++ Schloss zum Teil nach historischen Vorbildern des 17. Jahrhunderts neu errichtet ++ Torhaus von 1706 ++ Museum der Stadt Gladbeck (naturkundliche, bergbauliche, stadtgeschichtliche Sammlungen ++ Restaurantgebäude kopierte niederrheinische Renaissance ++ 146 ha Park ++ Freizeitanlage mit prägenden Elementen der 1920er Jahre ++

  • GPS-Koordinaten: 51.560644, 6.981415
  • Adresse: Burgstraße 64, 45964 Gladbeck
  • Telefon: +49 2043 23029
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Emscherschlösser. Ein Wegbegleiter Klaus Gorzny
ISBN: 978-3980177653
Piccolo

8. Station: Schloss Horst Gelsenkirchen

Bild Schloss Horst Gelsenkirchen
Foto: © Sir Gawain / wikimedia / CC BY-SA 3.0

Wasserschlossanlage der Lipperenaissance ++ 1572 erbaut ++ Architekt Arndt Johannsen to Boecop ++ vierflügeliger Bau, erhalten ein Hauptflügel, Teile eines Turmes, ein Nebenflügel ++ Glashalle überspannt den früheren Innenhof ++ Veranstaltungslocation ++ Kultur- und Bürgerzentrum, städtisches Standesamt, Schlossmuseum, Restaurant ++ Hochzeitsschloss ++

  • GPS-Koordinaten: 51.537501, 7.026097
  • Adresse: Turfstraße 21, 45899 Gelsenkirchen
  • Telefon: +49 209 516622
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Schloss Horst: Dokumentation Jochem Jourdan
ISBN: 978-3932070433
ardenkuverlag

9. Station: Heiner's Restaurant gelsenkirchen

Stadtrestaurant ++ modernes stilvolles Ambiente in historischer Industriearchitektur ++ Blick auf den Förderturm im Nordsternpark ++ Restaurants, Bar, Wintergarten, separate Lounge (Raucherbereich), Biergarten unter alten Kastanien ++ frische, abwechslungsreiche Küche ++ klares Bekenntnis zur traditionellen Küche ++ "Gerichte mit Geschichte" aus dem Bergarbeiter-Milieu ++

  • GPS-Koordinaten: 51.52855, 7.03042
  • Adresse: Am Bugapark 1 d, 45899 Gelsenkirchen
  • Telefon: +49 209 1772222
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

10. Station: Nordsternturm NT2 Gelsenkirchen Horst

Bild Nordsternturm NT2 Gelsenkirchen Horst
Foto: © Frank Vincentz / CC-BY-SA-3.0 / Nordstern

Ehemaliges Steinkohlenbergwerk Zeche Nordstern ++ 1857 erschlossen, 1981 stillgelegt ++ Förderturm des Schachtes 2 ++ Nutzung der Turmetagen öffentlich, museal, privatwirtschaftlich ++ seltene Förderanlage im Turmkopf ++ 18 m hohe "Herkules"-Skulptur von Markus Lüpertz (2010, Kulturhauptstadtjahr) ++ Nordstern Videokunstzentrum – Sammlung Goetz / Neuer Berliner Kunstverein (Wechselausstellungen) ++

  • GPS-Koordinaten: 51.526541, 7.028269
  • Adresse: Nordsternplatz 1, 45899 Gelsenkirchen-Horst
  • Telefon: +49 209 3800
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Markus Lüpertz Hauptwege und Nebenwege Eine Retrospektive. Bilder und Skulpturen von 1963 bis 2009 Markus Lüpertz
ISBN: 978-3940953216
Snoeck

Metropole Ruhr - Ein Bildband Rainer Kiedrowski
ISBN: 978-3868731101
Knesebeck

11. Station: Europator Gelsenkirchen

Skulptur "Europator" im Nordsternpark ++ Wettbewerbsbeitrag zur Bundesgartenschau 1997 ++ Bildhauer Prof. Friedrich Gräsel ++ Torkonstruktion aus Edelstahlrohren ++ Oberfläche matt geschliffen ++

  • GPS-Koordinaten: 51.528581, 7.034236
  • Adresse: Fritz-Schupp-Straße 6, 45899 Gelsenkirchen
  • Telefon: +49 209 951970
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Friedrich Gräsel Anja Ziebarth
ISBN: 978-3879099276
Wienand Verlag

12. Station: Besucherstollen der Zeche Nordstern Gelsenkirchen

Bild Besucherstollen der Zeche Nordstern Gelsenkirchen
Foto: © arnoldius , cc by-sa 3.0

Bergbaustollen auf dem Gelände der Zeche Nordstern (Nordsternpark) ++ eröffnet 1997 anläßlich der Bundesgartenschau ++ Musterstollen von Berglehrlingen des Bergwerks HUGO / Consolidation gebaut ++ Länge 63 m ++ Exponate von ehemaligen Bergleuten der Schachtanlage Nordstern ++ Führungen nach telefonischer Vereinbarung ++

  • GPS-Koordinaten: 51.528581, 7.034236
  • Adresse: Fritz-Schupp-Straße 6, 45899 Gelsenkirchen
  • Telefon: +49 209 57042
  • Website
  • Reisezeit: April bis Oktober

Damals auf'm Pütt: Erinnerungen aus dem Bergmannsleben im Ruhrgebiet Rolf Potthoff
ISBN: 978-3837502084
Klartext

13. Station: Schiffstour Erlebnis Ruhrorter Häfen Gelsenkirchen

Bild Schiffstour Erlebnis Ruhrorter Häfen Gelsenkirchen
Foto: © Weiße Flotte Baldeney

Schiffsfahrt auf dem Rhein-Herne-Kanal ++ zum größten Binnenhafen Europas ++ Besichtigung der Ruhrorter Häfen ++ Start am Anleger Gelsenkirchen-Nordsternpark ++ Weiße Flotte Baldeney GmbH ++

  • GPS-Koordinaten: 51.52496, 7.03843
  • Adresse: Wallstraße 52, 45899 Gelsenkirchen
  • Telefon: +49 201 1857990
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Faszinierendes Ruhrgebiet: Augenblicke am Rhein-Herne Kanal Achim Kubiak
ISBN: 978-3981159875
Edition Rainruhr

14. Station: Doppelbogenbrücke Gelsenkirchen

Bild Doppelbogenbrücke Gelsenkirchen
Foto: © Frank Vincentz / CC-BY-SA-3.0-migrated / Brücke über den Rhein-Herne-Kanal

Doppelbogenbrücke im Nordsternpark ++ Fertigstellung 1997 zur Bundesgartenschau ++ Architekt Prof. Stefan Polonyi ++ Fuß- und Radwegbrücke über den Rhein-Herne-Kanal bei Kilometer 21,605 ++ verbindet die Stadtteile Horst und Heßler ++ Länge 110 m, Pfeilhöhe 36 m, Bogenspannweite 79 m ++ Haupttragwerk rechtwinklig zum Kanal ++ zwei rot gefärbte Bögen mit asymmetrischer Form ++ begehbare Raumplastik ++

  • GPS-Koordinaten: 51.521069, 7.042432
  • Adresse: nordsternpark, 45899 Gelsenkirchen
  • Telefon: +49 209 951970
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Baumeister im Ruhrgebiet 02 Stefan Polónyi Bund Deutscher Architekten (BDA)
ISBN: 978-3837503524
Klartext

15. Station: Amphitheater Gelsenkirchen

Bild Amphitheater Gelsenkirchen
Foto: © marc schuelper , cc by-sa 3.0

Amphitheater auf dem Gelände des Nordsternparks direkt am Rhein-Herne Kanal ++ Veranstaltungen im Frühjahr und Sommer ++ regelmäßige Events (Rock Hard Festival, Kanalfest, Open-Air-Kino, Blackfield-Festival ++ Konzerte, Theater, Shows ++ 6100 Plätze ++ Biergarten ++

  • GPS-Koordinaten: 51.530843, 7.032826
  • Adresse: Amphitheater Gelsenkirchen, 45899 Gelsenkirchen
  • Telefon: +49 209 5083405
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Ruhrgebiet ohne Autorenangabe
ISBN: 978-3899445527
Kunth

16. Station: Schloss Herten

Bild Schloss Herten
Foto: © Arnold Paul / wikimedia / CC BY-SA 3.0

Wasserschloss ++ 1376 erstmals erwähnt ++ im 16. Jahrhundert erbaut, 1989 saniert ++ Architekten Henric und Johann de Suer ++ Übergang Spätgotik-Renaissance ++ 1650 barocke Überformung ++ Hauptburg, Vorburg, Remise, dreischiffige Schlosskapelle ++ 30 ha barocke Gartenkunst und englischer Landschaftspark (Maximilian Friedrich Weyhe) mit 200 verschiedenen Baumarten ++ in der Vorburg Sozialzentrum und Tagesklinik der LWL-Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie ++ Veranstaltungslocation ++ Pfingst-Kunstmarkt, Hertener Schlosskonzerte, Kulturfestival Ruhr ++ Trauungen Nesselrode-Salon des Schlosses, Schlosscafé ++ im Nordflügel der Hauptburg NABU-Ausstellung zum Schlosspark ++

  • GPS-Koordinaten: 51.59213, 7.12432
  • Adresse: Im Schloßpark 12, 45699 Herten
  • Telefon: +49 2366 82112
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Romantisches Ruhrgebiet, Burgen, Schlösser, Herrenhäuser Gregor Spohr
ISBN: 978-3893551101
Pomp

17. Station: LWL Museum für Archäologie Westfälisches Landesmuseum Herne

Bild LWL Museum für Archäologie Westfälisches Landesmuseum Herne
Foto: © arnold paul , cc by-sa 2.5

Landesmuseum des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe (LWL) ++ geht auf Sammlung von 1836 zurück ++ 2003 eröffnet ++ Dauerausstellung zur Menschheitsgeschichte in Westfalen und archäologische Methoden ++ 6.800 qm Ausstellungsfläche ++ 3000 qm Präsentation einer archäologischen Ausgrabungslandschaft unter der Erde ++ wechselnde Sonder- und Kunstausstellungen ++

  • GPS-Koordinaten: 51.53661, 7.224999
  • Adresse: Europaplatz 1, 44623 Herne
  • Telefon: +49 2323 9462824
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Fundgeschichten - Archäologie in Nordrhein-Westfalen: Begleitbuch zur Landesausstellung NRW 2010 Thomas Otten
ISBN: 978-3805342049
Philipp von Zabern

Westfalen in der Alt- und Mittelsteinzeit Michael Baales
ISBN: 978-3805347938
Zabern

18. Station: Bleckkirche Gelsenkirchen

Bild Bleckkirche Gelsenkirchen
Foto: © frank vincentz , cc by-sa 3.0

Barockkirche in Gelsenkirchen-Bismarck ++ errichtet 1745, prägender Umbau 1889 ++ Gelsenkirchens älteste evangelische Kirche ++ Architekt Johann Conrad Schlaun ++ neuromanischer Backsteinsaal, Westturm, Querschiff (Architekt Hellhammer) ++ Grimberger Altar (Renaissance) von 1574 mit 'Westfälischem Abendmahl', Kruzifix mit Stiferwappen des Heinrich Knipping (frühes von der Reformation bestimmtes Retabel) ++ Kirche der Kulturen verbindet zeitgenössischer Kultur und Glaube ++ neue Formen und Inhalte christlicher Verkündigung, aktuelle Themen aus Kultur, Gesellschaft und Politik, Musikalisches und Künstlerisches, Literarisches und Profanes, Tanz und Theater ++ offene Kirche ++

  • GPS-Koordinaten: 51.542112, 7.10991
  • Adresse: Bleckstraße 62, 45897 Gelsenkirchen
  • Telefon: +49 209 595984
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Gelsenkirchen: Bleckkirche Benjamin Bork
ISBN: 978-3795468675
Schnell & Steiner

19. Station: Consol Theater Gelsenkirchen

Bild Consol Theater Gelsenkirchen
Foto: © rasi57 , cc by-sa 3.0

Lüftergebäude der ehemaligen Zeche Consolidation ++ Theater seit 2001 ++ Sprech- u. Tanztheater für Kinder u. Jugendliche, Jazz- und Chansonabende, Erzählprogramme, Tanz, Schauspiel für Erwachsene, theaterpädagogische Angebote ++ forum kunstvereint e. V. ++ 200 Plätze ++ Theaterkurse ++

  • GPS-Koordinaten: 51.52875, 7.10868
  • Adresse: Bismarckstraße 240, 44889 Gelsenkirchen
  • Telefon: +49 209 9882282
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Metropole Ruhr - Ein Bildband Rainer Kiedrowski
ISBN: 978-3868731101
Knesebeck

20. Station: ZOOM Erlebniswelt Gelsenkirchen

Bild ZOOM Erlebniswelt Gelsenkirchen
Foto: © frank vincentz , cc by-sa 3.0

Ehemaliger Ruhr-Zoo ++ vier Themenbereiche ++ Alaska (Küstenregenwald, Tundra, Bergregion, Polarregion, Unterwasserglastunnel im Robbenbecken, 3.000 qm Bärenanlage, Alaska Ice Adventure), Afrika (Dorf mit Haustierrassen, Savannen, Regenwald, Bootsfahrt), Asien (Dschungel, Orang Utans, Faultiere, 1.300 m Spazierweg, Indoor-Spielplatz, Gastronomiebereich), Grimberger Hof (mitteleuropäische Nutztiere im westfälischen Bauernhof, Streichelzoo, Biergarten, Kletterspielplatz) ++

  • GPS-Koordinaten: 51.54215, 7.11
  • Adresse: Bleckstraße 64, 45889 Gelsenkirchen
  • Telefon: +49 209 954 50
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

ZOOM ERLEBNISWELT IM REVIER Ralf Fahrensbach
ISBN: 978-3839186305
Books on Demand

Diese Station gibt es auch in den Touren: Zoo Route Nordrhein Westfalen

21. Station: Friedenskirche Gelsenkirchen

Bild Friedenskirche Gelsenkirchen
Foto: © rabanus flavus , cc0 1.0

Friedenskirche im Stadtteil Schalke ++ erbaut 1957 ++ Architekt Denis Boniver ++ Stil skandinavischer Rundkirchen ++ Stahlbaukonstruktion mit Sichtziegelmauern ++ Galerie GangArt als Ausstellungsort für soziale Fotografie ++ Evangelische Kirchengemeinde Schalke ++

  • GPS-Koordinaten: 51.522013, 7.090987
  • Adresse: Königsberger Straße 120, 45881 Gelsenkirchen
  • Telefon: +49 209 84180
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Der Zentralraum : Studien über Wesen und Geschichte Denis Boniver
ISBN: B002WCPBXK
Hoffmann

Frömmigkeit und Moderne: Kirchenbau des 20. Jahrhunderts an Rhein und Ruhr Hans Körner
ISBN: 978-3837500769
Klartext

22. Station: Musiktheater im Revier Gelsenkirchen

Bild Musiktheater im Revier Gelsenkirchen
Foto: © MiR Gelsenkirchen , cc by-sa 3.0

Musiktheater im Revier (MiR) ++ eröffnet 1959 ++ Architekten Werner Ruhnau, Harald Deilmann, Ortwin Rave, Max von Hausen ++ denkmalgeschützt, bedeutender Theaterbau der Nachkriegszeit ++ Oper, Musical ++ eigenes Opernensemble, Chor (mit Extrachor), Ballettensemble, Hausorchester Neue Philharmonie Westfalen, Opernorchester ++ Großes Haus (1.008 Plätzte), kleines Haus (325 Plätze) ++ Röhrenplastiken von Norbert Kricke, blaue Reliefs und Schwammreliefs von Yves Klein, Mobiles von Jean Tinguely, weiße Plastik von Robert Adams ++ Drehort "Das Wunder des Malachias" Film von Bernhard Wicki (D, 1961) mit Günter Pfitzmann ++

  • GPS-Koordinaten: 51.51385, 7.09031
  • Adresse: Kennedyplatz, 45881 Gelsenkirchen
  • Telefon: +49 209 40970
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

MiR geht's gut: 50 Jahre Musiktheater im Revier Jörg Loskill
ISBN: 978-3837500424
Klartext

Werner Ruhnau: Der Raum, das Spiel und die Künste Dorothee Lehmann-Kopp
ISBN: 978-3939633136
Jovis

Yves Klein Hannah Weitemeier
ISBN: 978-3822855843
Taschen Verlag

Kunstort Ruhrgebiet - Paket: Musiktheater Gelsenkirchen - Yves Klein: Blaue Reliefs: Bauen zwischen international Style und klassischer TraditonBrennendes Blau Michael Hesse
ISBN: 978-3898612258
Klartext

23. Station: stadt.bau.raum Gelsenkirchen

Bild stadt.bau.raum Gelsenkirchen
Foto: © Doris Antony / CC-BY-SA-3.0 / Maschinenhalle und Fördergerüst des Schachts Oberschuir

Ausstellungs- u. Veranstaltungsforum ++ Gelände der ehemalige Schachtanlage Oberschuir der Zeche Consolidation ++ denkmalgeschütztes Schachtgerüst und Maschinenhaus, ergänzender Glaskubus ++ Ausstellungen zu Architektur und Städtebau ++ Workshops, Tagungen, Vorträge ++ zentraler Veranstaltungsort des Europäisches Haus der Stadtkultur e. V. ++

  • GPS-Koordinaten: 51.511, 7.08241
  • Adresse: Boniverstraße 30, 45883 Gelsenkirchen
  • Telefon: +49 209 3198119
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

24. Station: Propsteikirche St. Augustinus Gelsenkirchen

Bild Propsteikirche St. Augustinus Gelsenkirchen
Foto: © rabanus flavus , cc by-sa 3.0

Katholische Hauptkirche ++ errichtet 1884, zerstört 1944, 1960 original wieder aufgebaut ++ Architekt August Lange ++ neugotische dreischiffige Backstein-Basilika, Querhaus, hoher Turm ++ Buntglasfenster von Walter Klocke (1955) ++ künstlerische Neugestaltung 1991 ++ Stockmann-Orgel von 1953 (romantisches Instrument mit 72 Registern) ++ Bergbau-Skulpturen (1996) von Jürgen Goertz auf dem Vorplatz ++ Urne des Märtyrers Heinrich König (war hier Vikar von 1935 bis zum Tod 1942 in Dachau) ++

  • GPS-Koordinaten: 51.508642, 7.095762
  • Adresse: Klosterstraße 12, 45879 Gelsenkirchen
  • Telefon: +49 209 22684
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

St. Augustinus Gelsenkirchen: Schätze und Impulse aus den Kirchen einer Großstadtpfarrei. Ein kunsthistorisches und spirituelles Lesebuch Manfred Paas
ISBN: 978-3898705820
Kunstverlag Josef Fink

25. Station: Synagoge und Gemeindezentrum Gelsenkirchen

Bild Synagoge und Gemeindezentrum Gelsenkirchen
Foto: © Daniel Ullrich / CC-BY-SA-3.0-migrated / Neue Synagoge Gelsenkirchen

Gemeindezentrum mit Synagoge der Jüdische Gemeinde Gelsenkirchen K.d.ö.R. ++ erbaut 2007 am Standort der 1938 zerstörten Synagoge ++ Architekten Christfreund und Mihsler ++ orientiert an der Architektur des Neuen Bauens der zwanziger Jahren ++ Gemeindehaus im Vordergrund, Synagoge hinter einen Vorhof gesetzt ++ schlichter Synagogenraum, wenige Fenster, weiße Wände, helles Holz ++ Gruppenführungen auf Anmeldung unter der Mailadresse info@jg-ge.de ++

  • GPS-Koordinaten: 51.510219, 7.097146
  • Adresse: Georgstraße 2, 45879 Gelsenkirchen
  • Telefon: +49 209 1552310
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Juden im Ruhrgebiet Jan-Pieter Barbian
ISBN: 978-3884746943
Klartext

26. Station: Heilig Kreuz Kirche Gelsenkirchen

Bild Heilig Kreuz Kirche Gelsenkirchen
Foto: © Jörg Wiegels / CC-BY-SA-3.0 / Heilig Kreuz Kirche Gelsenkirchen

Geweiht 1929 ++ Katholische Kirchengemeinde Heilig Kreuz ++ Architekt Josef Franke ++ als Stahlbeton-Konstruktion errichtet ++ bedeutendes Beispiel des Backstein-Expressionismus ++ Parabelbögen im Langhaus ++ 2007 entwidmet ++

  • GPS-Koordinaten: 51.499674, 7.11054
  • Adresse: Bochumer Straße 113, 45886 Gelsenkirchen
  • Telefon: +49 209 92585801
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Josef Franke – 163 Entwürfe für das 20. Jahrhundert Architektur-Kolloquium Bochum
ISBN: 978-3884747766
Klartext

27. Station: Grimbergbrücke Gelsenkirchen

Bild Grimbergbrücke Gelsenkirchen
Foto: © Klaus Kuliga / CC-BY-SA-3.0-migrated / Grimbergbrücke Gelsenkirchen

Grimbergbrücke über den Rhein-Herne-Kanal ++ Fertigstellung 2009 ++ Architekten Schlaich Bergermann und Partner ++ Fuß- und Radwegbrücke ++ elegante halbkreisförmige asymmetrische Stahlkonstruktion ++ 45 m hoher Stahlpylon, Seilnetzgeländer ++ Spannweite 141 m, Gesamtlänge 153 m ++ European Steel Bridges Award 2010 ++

  • GPS-Koordinaten: 51.513024, 7.13863
  • Adresse: Erzbahntrasse, 45889 Gelsenkirchen
  • Telefon: +49 209 951970
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

schlaich, bergermann und partner: Tragwerk und Architektur als Einheit Annette Bögle
ISBN: 978-3920034577
EDITION DETAIL / Institut f. int. Architektur-Dokumentation

28. Station: Wissenschaftspark Gelsenkirchen Ückendorf

Bild Wissenschaftspark Gelsenkirchen Ückendorf
Foto: © Thomas Robbin / CC-BY-SA-3.0-migrated / Wissenschaftspark Gelsenkirchen Ückendorf

Wissenschaftspark auf dem Gelände des Thyssen Guss-Stahlwerks und der Zeche Rheinelbe ++ Fertigstellung 1995 ++ Architekten Kiessler + Partner Architekten GmbH ++ Projekt der Internationalen Bauausstellung Emscher-Park ++ 300 Meter langes verglastes Gebäude ++ Solarkraftwerk ++ grün-blaue Neoninstallation Dan Flavin ++ Nordeingang, als "Kunsteingang" in Galerie, Banane von Thomas Baumgärtel ++ englische Parklandschaft mit See ++ Constructec-Preis für Europäische Industriearchitektur 1998 (Deutsche Messe AG und BDA), Deutscher Architekturpreis 1995 (E.ON Ruhrgas AG) ++

  • GPS-Koordinaten: 51.499045, 7.108495
  • Adresse: Munscheidstraße 14, 45886 Gelsenkirchen
  • Telefon: +49 209 1671000
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Metropole Ruhr - Ein Bildband Rainer Kiedrowski
ISBN: 978-3868731101
Knesebeck

Kiessler + Partner Architekten Uwe Kiessler
ISBN: 978-3764376277
Birkhäuser

29. Station: Halde Rheinelbe Gelsenkirchen Ückendorf

Bild Halde Rheinelbe Gelsenkirchen Ückendorf
Foto: © Moehre1992 / CC-BY-SA-3.0 / Halde Rheinelbe

Halde der Zeche Rheinelbe ++ 1999 geschlossen ++ brennende Halden mit exotermen Reaktionen ++ "Skulpturenwald" von Herman Prigann um die Halde angelegt ++ Skulpturen aus industriellem Abfall und Naturmaterialien ++ Himmelstreppe auf der Haldenkuppe (10 m hoher Aufbau aus Betonblöcken) ++ Treppe aus Trümmerstücken ++ Skulptur Mondholz aus Baumstämmen ++ am Aufgang Beton-Stelen mit eingeritzter Bergmanns-Lyrik ++ Windwaage (Stahlskulptur, die bei Wind Geräusche von sich gibt) ++

  • GPS-Koordinaten: 51.490394, 7.107162
  • Adresse: Leithestraße, 45886 Gelsenkirchen-Ückendorf
  • Telefon: +49 209 951970
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Bergbauhalde Im Ruhrgebiet: Halde Hoheward, Halde Grosses Holz, Schurenbachhalde, Halde Rheinelbe, Halde Haniel, Halde Rheinpreussen Bücher Gruppe
ISBN: 978-1158816231
Books Llc


Karte nachladen

Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.

Karte