Die Schlösser im Ruhrgebiet repräsentieren einen wesentlichen Teil der historischen Landschaft vor der Industrialisierung im 19. und 20. Jahrhundert. Man findet hier zwischen den Bergbaugebieten und Industriebrachen erhaltene alte Renaissanceanlagen ebenso wie romantische Wasserschlösser und Herrenhäuser des Historismus. Die Tour zu den schönsten Schlössern im Ruhrgebiet beginnt östlich am Schloss Heessen in Hamm und endet südlich auf Schloss Lüntenbeck in Wuppertal. *Architekturreisen, Geschichtsreisen*
Neugotisches Wasserschloss ++ gotische Burg von 1437, Veränderungen in Barock und Klassizismus ++ neogotischer Umbau 1908 nach Vorlagen des 16. Jahrhunderts ++ Architekten Alfred Hensen, Sidney Tugwell ++ mehrflügeliges Herrenhaus, neogotische Kapelle, Vorburg, Torhaus, Wirtschaftsgebäude mit Staffelgiebeln, achteckiges Gartenhaus ++ englischer Park mit Bosquette ++ seit 1957 Tagesgymnasium ++ Annette von Droste-Hülshoff war hier um 1825 oft Gast von Carl von Boeselager und Adolfine von Wolff-Metternich ++ Drehort "Die Wilden Hühner und das Leben" Film von Vivian Naefe (D 2009) mit Veronica Ferres ++
Annette und Adolfine und Carl: Annette von Droste-Hülshoff bei den Boeselagers auf Schloß Heessen Heinz Weischer
ISBN: 978-3837502954
Klartext
Romantisches Ruhrgebiet, Burgen, Schlösser, Herrenhäuser Gregor Spohr
ISBN: 978-3893551101
Pomp
Barockes Wasserschloss ++ 1667 errichtet, Umbau 1692 ++ Architekten Ambrosius von Oelde, Johann Conrad Schlaun ++ zweiflügliges Herrenhaus ++ Hauptgebäude, Südflügel, Pavillonturm, Vorburg, Marstall ++ Barockgarten ++ heute Bildungs- und Begegnungsstätte, Veranstaltungslocation ++ Hochzeitsschloss (Trauung im Turm) ++
Romantisches Ruhrgebiet, Burgen, Schlösser, Herrenhäuser Gregor Spohr
ISBN: 978-3893551101
Pomp
Barockes Anwesen ++ ehemaliges Prämonstratenserkloster ++ 1122 gegründet ++ 1803 preußische Staatsdomäne ++ ab 1816 Altersruhesitz des Reichsfreiherrn Karl vom und zum Stein ++ gehört zum Weingut Graf von Kanitz ++ Veranstaltungslocation (Seminare, Tagungen, Konzerte, Ausstellungen, Weinproben), Gästehaus ++ Teile des Schlosses Museum ++ Archiv der Standesherrschaft Cappenberg, Freiherr-vom-Stein-Archiv ++ romanisch-gotische Stiftskirche dient als Pfarrkirche (neugotischer Hochaltar) ++ in der Kirche wird der Cappenberger Barbarossakopf (Porträtbüste des Kaisers Friedrich I. Barbarossa aus vergoldeter Bronze) aufbewahrt ++
Der Freiherr vom Stein und Cappenberg: Katalog zur Ausstellung des Westfälischen Landesmuseums für Kunst und Kulturgeschichte Münster, Schloss Cappenberg Gerd Dethlefs
ISBN: 978-3887891398
Landschaftsverband Westfalen-Lippe
Wilhelminischer Schlossbau ++ dreigeschossiger Putzbau der Neogotik ++ 1875 errichtet ++ Architekt Fritz Weber ++ achteckige Türme ++ heute Wohnhaus, Büro ++ städtisches Museum seit 1937 im Wirtschaftsgebäude (Wohnkultur, Keramik, Steinzeug, gusseiserne Erzeugnisse, landwirtschaftliche Haus- und Arbeitsgeräte, Puppen, Spielzeug) ++ Landschaftspark mit seltenen Baumarten ++
Romantisches Ruhrgebiet, Burgen, Schlösser, Herrenhäuser Gregor Spohr
ISBN: 978-3893551101
Pomp
Wasserburg ++ gotisches zweigeschossiges Herrenhauses aus der Zeit um 1300, Elemente niederreinischer Renaissance, Barock ++ Teile der ehemals barocken Gartenanlage ++ Familienfriedhof der Herren von Bodelschwingh ++ Friedrich von Bodelschwingh ist Gründer der Anstalt Bethel ++ Privatbesitz, kann nicht besichtigt werden ++ 20 Wohneinheiten, 1800 qm Gewerbefläche ++
Burgen AufRuhr. Unterwegs zu 100 Burgen, Schlössern und Herrensitzen in der Ruhrregion Kai Niederhöfer
ISBN: 978-3837502343
Klartext
Westfälisches Wasserschloss ++ dreiflügelige Anlage ++ Bauform von 1530 ++ Schlossgebäude, Torhaus, Wehrturm, Taubenhäuschen, Gräftenhaus ++ Spätrenaissance, Elemente Gotik, Barock ++ Privatbesitz ++ Wohnungen, Büros ++ Veranstaltungslocation ++
Romantisches Ruhrgebiet, Burgen, Schlösser, Herrenhäuser Gregor Spohr
ISBN: 978-3893551101
Pomp
Wasserschloss ++ bis im 18. Jahrhundert Sitz der freiherrlichen Familie von Strünkede ++ gotische Kapelle ++ Schlosspark ++ Emschertal Museum seit 1938 ++ kultur- und stadtgeschichtliche Sammlungen ++ Städtische Galerie im Schlosspark seit 1978 ++ Jugendstil-Villa ++ Kunst im 20. Jahrhundert ++ Naturalismus, Expressionismus, gegenstandsbezogene Arbeiten ++ Künstler u. a. Pablo Picasso, Marc Chagall, Bruno Foltynowicz, Lothar Gambke, Jupp Gesing, Gustav Deppe, Emil Schumacher, Thomas Grochowiak, Bernd Damke, Rolf Glasmeier, Kuno Gonschior, Friedrich Gräsel ++ 3500 Blatt zeitgenössische Kunst nach 1945 ++ Wechselausstellungen des Bestandes ++
Vom Jugendstil zur Abstraktion: Eigenbesitz des Emschertal-Museums Herne 1895-1945 Birgit Poppe
ISBN: 978-3922987895
Emschertal-Museum
Wasserschloss ++ 1376 erstmals erwähnt ++ im 16. Jahrhundert erbaut, 1989 saniert ++ Architekten Henric und Johann de Suer ++ Übergang Spätgotik-Renaissance ++ 1650 barocke Überformung ++ Hauptburg, Vorburg, Remise, dreischiffige Schlosskapelle ++ 30 ha barocke Gartenkunst und englischer Landschaftspark (Maximilian Friedrich Weyhe) mit 200 verschiedenen Baumarten ++ in der Vorburg Sozialzentrum und Tagesklinik der LWL-Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie ++ Veranstaltungslocation ++ Pfingst-Kunstmarkt, Hertener Schlosskonzerte, Kulturfestival Ruhr ++ Trauungen Nesselrode-Salon des Schlosses, Schlosscafé ++ im Nordflügel der Hauptburg NABU-Ausstellung zum Schlosspark ++
Romantisches Ruhrgebiet, Burgen, Schlösser, Herrenhäuser Gregor Spohr
ISBN: 978-3893551101
Pomp
Wasserschloss ++ Schlossensemble mit klassizistischem Herrenhaus mit Innenhof ++ erbaut 1833 ++ heute Hotel, Restaurant, 18-Loch-Golfplatz ++ Hochzeitsschloss ++
Romantisches Ruhrgebiet, Burgen, Schlösser, Herrenhäuser Gregor Spohr
ISBN: 978-3893551101
Pomp
Aus einer westfälischen Wasserburg entstandenes Herrenhaus ++ hufeisenförmige Dreiflügelanlage um 1520 ++ Vorburginsel, Kernburginsel, Garteninsel ++ französischer Spätbarock-Klassizismus ++ französisches barockes Gartenparterre und englischer Landschaftspark ++ Hotel, Restaurant ++
Emscherschlösser. Ein Wegbegleiter Klaus Gorzny
ISBN: 978-3980177653
Piccolo
Ruhrgebiet ohne Autorenangabe
ISBN: 978-3899445527
Kunth
Blühendes Ruhrgebiet: Gärten öffnen ihre Pforten Ursel Borstell
ISBN: 978-3874634557
Mercator
Wasserschlossanlage der Lipperenaissance ++ 1572 erbaut ++ Architekt Arndt Johannsen to Boecop ++ vierflügeliger Bau, erhalten ein Hauptflügel, Teile eines Turmes, ein Nebenflügel ++ Glashalle überspannt den früheren Innenhof ++ Veranstaltungslocation ++ Kultur- und Bürgerzentrum, städtisches Standesamt, Schlossmuseum, Restaurant ++ Hochzeitsschloss ++
Schloss Horst: Dokumentation Jochem Jourdan
ISBN: 978-3932070433
ardenkuverlag
Wasserschloss ++ rekonstruiertes zweigeschossiges Herrenhaus in Eichenfachwerk ++ Architekt Josef Korte ++ Schloss zum Teil nach historischen Vorbildern des 17. Jahrhunderts neu errichtet ++ Torhaus von 1706 ++ Museum der Stadt Gladbeck (naturkundliche, bergbauliche, stadtgeschichtliche Sammlungen ++ Restaurantgebäude kopierte niederrheinische Renaissance ++ 146 ha Park ++ Freizeitanlage mit prägenden Elementen der 1920er Jahre ++
Emscherschlösser. Ein Wegbegleiter Klaus Gorzny
ISBN: 978-3980177653
Piccolo
Spätbarockes Wasserschloss ++ herrschaftliche Schlossanlage ++ 1777 errichtet ++ Architekt Johann Conrad von Schlaun ++ heute Freizeitpark ++ Kinderfeste, Theateraufführungen, Kinderpartys, Herbst- und Weihnachtsmarkt ++ Baumwipfelpfad ++ Barock-Restaurant ++
Burgen AufRuhr. Unterwegs zu 100 Burgen, Schlössern und Herrensitzen in der Ruhrregion Kai Niederhöfer
ISBN: 978-3837502343
Klartext
Wasserschloss ++ barocke Schlossanlage, Renainssanceelemente ++ 1692 erbaut ++ zweiflügelige Vorburg, dreigeschossiges Herrenhaus, neugotischer Kapellenturm ++ Turmzimmer, Kaminzimmer, Biedermeierzimmer, Schlafzimmer, Fidelitas-Kabinett, Kleiner Salon, Kleiner Saal (Wittelsbacher Salon), Prahlhans-Zimmer, Ehemaliges Speisezimmer (Roter Salon), Großer Festsaal (Schlaunscher Saal), Ehemalige Bibliothek, Kapelle ++ englischer Landschaftsgarten (Ferdinand-Anton von Merveldt), Rhododendrongarten (80 Rhododendronarten) ++ Besitzer Ferdinand Graf von Merveldt ++ Schlossmuseum ++ Schlosshotel ++ Trauungen in der Schlosskapelle ++ Hochzeitsschloss ++
Schloss Lembeck Eberhard G. Neumann
ISBN: B003FZXTGE
Deutscher Kunstverlag
Wasserschloss ++ um 1675 erbaut ++ Architektur nach holländischem Vorbild ++ zweigeschossige Vierflügelanlage, überdachter Innenhof, barockes Herrenhaus, Vorburg, Torhäuser ++ neugotische Saalkirche ++ englischer Landschaftspark 1828 angelegt (Maximilian Friedrich Weyhe) ++ Wassermühle, inmitten des Landschaftsparks aus dem 15. Jahrhundert ++ heute Hotel und exklusive Eventlocation, im Schlosspark BLUMRATHS Restaurant und Biergarten ++ Hochzeitsschloss ++
Romantisches Ruhrgebiet, Burgen, Schlösser, Herrenhäuser Gregor Spohr
ISBN: 978-3893551101
Pomp
Als Wasserburg erbaut ++ 1220 urkundlich erwähnt ++ um 1650 nach Zerstörung wieder aufgebaut, 1990 restauriert ++ niederländischer klassizistischer Barock ++ dreiflügelige Anlage aus Backstein, runde Ecktürme ++ seit 1978 Künstlerateliers der Derik-Baegert-Gesellschaft ++ Standesamt der Stadt Hamminkeln, Restaurant ++ Hochzeitsschloss ++ Besichtigung auf Anfrage ++
Traumhaft schöner Niederrhein - Ein Bildband in Farbe Antje Zimmermann
ISBN: 978-3831323166
Wartberg
Wasserburg ++ klassizistische Dreiflügenanlage mit quadratischem Eckturm ++ Standesamt, Restaurant ++ Theateraufführungen, Dichterlesungen, Kunstausstellungen, Feste ++ Hochzeitsschloss ++
Romantisches Ruhrgebiet, Burgen, Schlösser, Herrenhäuser Gregor Spohr
ISBN: 978-3893551101
Pomp
Erhaltene hochmittelalterliche Ringburganlage ++ ehemalige Wasserburg der Grafen von Moers ++ mehrfach umgebaute Gebäude und Mauern ++ seit 1908 Grafschafter Museum (Geschichte der Grafschaft, des Schlosses, Kulturgeschichte des Niederrheins) ++ seit 1975 das Moerser Schlosstheater (Studio- und Kammertheater) ++ 1763 angelegter englischer Schlosspark (Gartenarchitekt Maximilian Weyhe) ++ japanischer Garten ++ Hochzeitsschloss (u. a. Mittelalterhochzeit) ++
Bauwerk im Kreis Wesel: Schloss Diersfordt, Moerser Schloss, Schloss Gartrop, Kloster Kamp, Schloss Ringenberg, Niederrheinbrücke Wesel, Flugplatz ... Xanten, Zitadelle Wesel, Bahnhof Moers Bücher Gruppe
ISBN: 978-1233216819
Books Llc
Barocke Schlossanlage ++ Herrenhaus, sechseckiger Turm ++ 1890 von August Thyssen erworben ++ neobarocker Umbau ++ englischer Landschaftspark ++ seit 1992 Altentagesstätte, Künstlerateliers ++ Konzerte, Lesungen ++
Schloß Styrum in Mülheim an der Ruhr Kurt Ortmanns
ISBN: 978- 3880947147
Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz
Burgen AufRuhr. Unterwegs zu 100 Burgen, Schlössern und Herrensitzen in der Ruhrregion Kai Niederhöfer
ISBN: 978-3837502343
Klartext
Klassizistische Schlossanlage ++ 1818 erbaut, 1945 zerstört, 1959 neu errichtet ++ Architekt August Reinking ++ Bauherr Maximilian Friedrich von Westerholt-Gysenberg ++ 29 ha Schlosspark "Kaisergarten" (Bauerngarten und ein Schaugarten) ++ Ludwig Galerie ++ Brücke "Slinky Springs to fame" (2011) als eine begehbare Skulptur (farbiges, gewundenes und geschwungenes Band, spiralförmig umwickelt mit Bändern, nachts illuminiert) ++ Schloss seit 1998 Ludwig Galerie ++ 500 Werke internationaler Kunst, Populäre Galerie (Illustrationen, Plakatkunst, Karikaturen, Comics, Fotografien), Landmarkengalerie zum Strukturwandel des Ruhrgebiets ++ wechselnde Ausstellungen ++ Gedenkstätte für die Opfer des Nationalsozialismus, Standesamt, Konzerte, Theateraufführungen, Lesungen ++
Burgen AufRuhr. Unterwegs zu 100 Burgen, Schlössern und Herrensitzen in der Ruhrregion Kai Niederhöfer
ISBN: 978-3837502343
Klartext
Wasserschloss der Renaissance, klassizistische Nebengebäude ++ seit dem 14. Jahrhundert Residenz der Essener Fürstäbtissinnen ++ Bausubstanz aus dem 18. Jahrhundert ++ seit 1982 Kulturzentrum ++ englischer Schlosspark (barocke Elemente) mit Amphitheater ++ historische Dauerausstellung „Schloß Borbeck und die FürstÄbtissinnen“ auf 200 qm Fläche zur Geschichte des Schlosses ++ Hochzeitsschloss ++
Zwischen Schloss und Schloten. Die Geschichte Borbecks Andreas Koerner
ISBN: 978-3922750345
Henselowsky + Boschmann
Wasserschloss der Spätrenaissance ++ frei stehender Ziegelbau, rechteckiger Grundriss, Flankierungstürme ++ 1872 Neorenaissance-Ausbau ++ Architekten August Lange, Heinrich Theodor Freyse ++ Innenausstattung weitestgehend im Originalzustand ++ Troja-Kamin, Renaissancekamine (1560), barockes Treppenhaus aus schwarzem Marmor ++ Vorburg, Schlosskapelle (Innnen Historismus, 1880) ++ seit 1955 Hotel-Restaurant ++ kreative leichte Gourmetküche im Restaurant NERO, gehobene Landhausküche im Hugenpöttchen ++ Hochzeitsschloss ++
Burgen AufRuhr. Unterwegs zu 100 Burgen, Schlössern und Herrensitzen in der Ruhrregion Kai Niederhöfer
ISBN: 978-3837502343
Klartext
Haus Lüntenbeck, ehemalige Wasserburg (Festes Haus) ++ ehemaliger Rittersitz, 1217 als ein Hof des Damenstiftes Gerresheim erstmals erwähnt ++ Herrenhaus des Hochbarock (18. Jahrhundert) ++ zweieinhalbgeschossiges Hauptgebäude, angebauter Turm, Mühlenturm, Fachwerkhaus, Scheune Stall ++ Schlosspark als Lüntenbecker Wald mit mehreren Teichen (öffentlicher Park) ++ im Besitz der Stadt Wuppertal ++ interessante Hofgemeinschaft mehrerer Unternehmen ++ u. a. Dinnebier Licht GmbH (Lichtkonzepte und Leuchtenmanufaktur), Freistil Fotografie, Jacques’ WeinDepot (Internationale Weine und Delikatessen), Yoga Institut (Kurse & Workshops) ++ Pilkens Gastronomie mit kreativer Landhausküche auf hohem Niveau ++ Hochzeitsschloss (standesamtliche Trauung im historischen Rittersaal) ++ Event- und Tagungslocation ++ Lüntenbecker Weihnachtsmarkt zur Adventszeit (2. und 3. Adventswochenende, am jeweiligen Samstag und Sonntag) ++ Besichtigung nach Anmeldung ++
Grüne Meile Lüntenbeck: Schloss, Stadtwald, Lüntenberg Antonia Dinnebier
ISBN: 978-3939843153
Heinrich Köndgen
Burgen und Schlösser im Bergischen Land Hermann M. Wollschläger
ISBN: 978-3879092420
Wienand
Karte nachladen
Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.