Startmenü

Freiherr vom und zum Stein (33 Stationen gefunden)

Tour bewerten

Heinrich Friedrich Karl Reichsfreiherr vom und zum Stein (1757-1831) gilt als bedeutender preußischer Reformer. Er war in der Verwaltung des frühen Ruhrbergbaus und der preußischen West-Provinzen tätig sowie Minister für Wirtschaft und Finanzen in Berlin. Wegen seiner antinapoleonischen Haltung ging er 1808 ins Exil. Der russische Zar Alexander I. nahm als Berater in seine Dienste. In der Zeit der Befreiungskriege verwaltete Stein als Leiter der Zentralverwaltungsbehörde die von Napoleon zurückeroberten Gebiete in Deutschland und Frankreich. Die Tour zu biografischen Orten des Freiherrn vom Stein beginnt westlich am schloss Cappenberg in Selm und endet nördlich am Steindenkmal in Nebelin. *Geschichtsreisen*

1. Station: Schloss Cappenberg Selm

Bild Schloss Cappenberg Selm
Foto: © Mbdortmund / wikimedia / GFDL 1.2

Barockes Anwesen ++ ehemaliges Prämonstratenserkloster ++ 1122 gegründet ++ 1803 preußische Staatsdomäne ++ ab 1816 Altersruhesitz des Reichsfreiherrn Karl vom und zum Stein ++ gehört zum Weingut Graf von Kanitz ++ Veranstaltungslocation (Seminare, Tagungen, Konzerte, Ausstellungen, Weinproben), Gästehaus ++ Teile des Schlosses Museum ++ Archiv der Standesherrschaft Cappenberg, Freiherr-vom-Stein-Archiv ++ romanisch-gotische Stiftskirche dient als Pfarrkirche (neugotischer Hochaltar) ++ in der Kirche wird der Cappenberger Barbarossakopf (Porträtbüste des Kaisers Friedrich I. Barbarossa aus vergoldeter Bronze) aufbewahrt ++

  • GPS-Koordinaten: 51.65519, 7.532573
  • Adresse: Freiherr-vom-Stein-Straße 27, 59379 Selm-Cappenberg
  • Telefon: +49 2306 750060
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Der Freiherr vom Stein und Cappenberg: Katalog zur Ausstellung des Westfälischen Landesmuseums für Kunst und Kulturgeschichte Münster, Schloss Cappenberg Gerd Dethlefs
ISBN: 978-3887891398
Landschaftsverband Westfalen-Lippe

2. Station: Zeche Minister Stein Dortmund

Bild Zeche Minister Stein Dortmund
Foto: © frank hommes , cc by-sa 3.0

Steinkohlen-Bergwerk im Dortmunder Stadtteil Eving ++ 1856 gegründet Namen des preußischen Ministers und Reformers Karl Freiherr vom Stein seit 1871 ++ 1987 stillgelegt ++ war letzte fördernde Dortmunder Zeche ++ grundsanierter Hammerkopfturm als Landmarke der Neuen Mitte ++ Baudenkmal ++

Minister Stein, Fürst Hardenberg, Tl.2, 1918-1987 Tilo Cramm
ISBN: 978-3884741573
Landesverband Westfalen-Lippe

3. Station: Deutsches Bergbau Museum Bochum

Bild Deutsches Bergbau Museum Bochum
Foto: © Christian Nawrot / CC-BY-SA-3.0 / Deutsches Bergbau-Museum Bochum

Fördergerüst über dem Museumsgebäude stammt von der ehemaligen Dortmunder Zeche Germania (Anfang der 1970er-Jahre in Dortmund abgebaut und in Bochum wieder aufgebaut) ++ Museumsgebäude erbaut von dem Industriearchitekten Fritz Schupp in den 1930er Jahren ++ montanhistorische Sammlungen ++ Sonderausstellungen zur Bergbaugeschichte ++ Anschauungsbergwerk mit einem Streckennetz von ca. 2,5 km Länge ++ Erweiterungsbau „Schwarzer Diamant”, moderner Museumsanbau (2009, Architekten: Benthem Crouwel Architekten), Fassade des Kubus ist in markantem Schwarz gehalten und glitzert bei Sonneneinstrahlung ++

  • GPS-Koordinaten: 51.48893, 7.21746
  • Adresse: Am Bergbaumuseum 28, 44791 Bochum
  • Telefon: +49 1805 877234
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Das Deutsche Bergbau-Museum und dessen Ausstellungstechnik Inga Hemmerling
ISBN: 978-3638368957
GRIN

4. Station: Rathaus Wetter an der Ruhr

Bild Rathaus Wetter an der Ruhr
Foto: © mbdortmund , cc by-sa 3.0

Rathaus Wetter ++ errichtet 1909 ++ Architekt Gustav Werner ++ denkmalgeschützter Profanbau ++ Sitz des Bürgermeisters, Teile der Stadtverwaltung ++ Standort der Route der Industriekultur ++ deutscher Renaissancestil ++ 43 m hoher Turm ++ in Ruhrsandstein ausgeführt ++ Statue Freiherr vom Stein (Bronzestandbild, Bildhauer Richard Grüttner) erinnert an die Tätigkeit Steins als Oberbergrat in Wetter zwischen 1784 und 1792 ++

Ruhrgebiet ohne Autorenangabe
ISBN: 978-3899445527
Kunth

5. Station: Kloster Scheda Wickede

Bild Kloster Scheda Wickede
Foto: © michael kramer , cc by-sa 3.0

Gut Scheda ++ 1143 als Kloster der Prämonstratenser gegründet ++ 1809 säkularisiert, in  Gutshof umgewandelt ++ 1817  die meisten Gebäude abgerissen ++ 1823 in Besitz von Heinrich Friedrich Karl vom Stein ++ 1825 Rittergut ++ zusammen mit Schloss Cappenberg seit 1826 eine Standesherrschaft ++ erhaltener Mönchsgang ++

Wickede (Ruhr) Verein für Geschichte und Heimatpflege der Gemeinde Wickede (Ruhr) e.V.
ISBN: 978-3897027633
Sutton Verlag

6. Station: LWL Landesmuseum Münster

Bild LWL Landesmuseum Münster
Foto: © Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons) / LWL Landesmuseum Münster

LWL Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Münster ++ gegründet 1908 ++ zentrales Haus für die Bildende Kunst in Westfalen, bedeutende Kunstwerke der Region ++ 1000 Jahre abendländischer Kunst- und Kulturgeschichte vom Mittelalter bis in unsere Gegenwart ++ mittelalterlichen Sakralkunst Westfalens, Renaissance, Barock, 19. Jahrhundert, internationale Moderne, zeitgenössischen Kunst ++ mehr als 500.000 Gemälde, Grafiken, Skulpturen, Möbel, Münzen, Kunsthandwerk, Plakate, Landkarten ++ Schwerpunkte der Sammlung: Mittelalter, Porträtarchiv Diepenbroick, August Macke, Münzen ++ Westfälische Volksliedarchiv ++ skulptur projekte ++ Neubau 2014 ++ 51 neu gestaltete Räume ++

  • GPS-Koordinaten: 51.962116, 7.62459
  • Adresse: Domplatz 10, 48143 Münster
  • Telefon: +49 251 590701
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Goldene Pracht: Mittelalterliche Schatzkunst in Westfalen Bistum Münster
ISBN: 978-3777450414
Hirmer

Einblicke - Ausblicke: Spitzenwerke im neuen LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster Landschaftsverband Wesfalen-Lippe
ISBN: 978-3868322224
Wienand

7. Station: Fürstbischöfliches Schloss Münster

Bild Fürstbischöfliches Schloss Münster
Foto: © Zhaoyang Zeng/TK / wikimedia

Barocke Dreiflügelanlage ++ 1787 erbaut ++ Architekten Johann Conrad Schlaun, Wilhelm Ferdinand Lipper ++ fürstbischöfliche Residenz ++ Fassade Backstein, hellem Sandstein ++ Kavaliershäuser ++ 1803 Sitz des preußische Zivilgouverneurs Freiherr vom Stein und von Generalfeldmarschall Gebhard Leberecht von Blücher ++ seit 1954 Hauptgebäude der Universität ++ Botanischer Garten im Schlossgarten ++ Glockenspiel auf dem Dach des Schlosses u. a. "Die Gedanken sind frei" ++ im Schlossfoyer Gemälde "Aufruf zur Verteidigung der persönlichen Freiheit" von Rudolf Hausner ++

  • GPS-Koordinaten: 51.96377, 7.61319
  • Adresse: Schloßplatz 2, 48149 Münster
  • Telefon: +49 251 830
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Vom Domplatz zum Schloss: Die Baugeschichte der Universität Münster von der Gründungsphase bis zum Abschluss des Wiederaufbaus Jörg Niemer
ISBN: 978-3402158821
Aschendorff

8. Station: Schwanenburg Kleve

Bild Schwanenburg Kleve
Foto: © Maarten Takens / wikimedia / CC BY-SA 2.0

Als Höhenburg angelegt ++ im 17. Jahrhundert Umbau zum Barockschloss (niederländischer Barock) ++ Architekt Pieter Post ++ Name Schwanenburg entstand in der Romantik (Sage vom Schwanenritter) ++ Schwanenturm, Spiegelturm (gotischen Tonnen- und Kreuzgewölbe) ++ Sitz des Klever Amts- und Landgerichts, geologische Sammlung des Klever Heimatmuseums ++ nach Anmeldung Führung im Spiegelturm ++

  • GPS-Koordinaten: 51.78659, 6.1388
  • Adresse: Schloßberg 1, 47533 Kleve
  • Telefon: +49 2821 895090
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Die Schwanenburg zu Kleve. Gerard Lemmens
ISBN: B003FZOKYE
Deutscher Kunstverlag

9. Station: Preußen Museum NRW Wesel

Bild Preußen Museum NRW Wesel
Foto: © Buonasera , cc by-sa 3.0

Ehemaliges "Körnermagazin" der Weseler Festungszitadelle ++ um 1835 erbaut ++ Museum seit 1998 ++ Ausstellungsfläche 2.600 qm ++ Ausstellung zur 300-jährigen Geschichte Brandenburg-Preußens im Rheinland ++ Sammlung Abresch - LebensZeichen / Nachkriegszeit und Fünfziger Jahre ++ 16. bis frühes 20. Jahrhundert ++ Schwerpunkte Land und Leuten, Staat, Regierung und Verwaltung, Kirchen- und Bildungswesen, Wirtschaft und Gesellschaft ++ Themenbereich „Militär und Gesellschaft“ vom 18. Jahrhundert bis zum Ersten Weltkrieg ++ Abteilung „Das Ende Preußens 1918-1945“ ++ originale Zeugnisse, Inszenierungen, moderne Medien ++ Glasanbau, Foyer, Museumsshop, Restauration, Vortragssaal ++ Sonderausstellungen ++

  • GPS-Koordinaten: 51.65117, 6.61434
  • Adresse: An der Zitadelle 14 - 20, 46483 Wesel
  • Telefon: +49 281 33996320
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Die Rheinlande, Westfalen und Preußen: Eine Beziehungsgeschichte Georg Mölich
ISBN: 978-3402127933
Aschendorff

Diese Station gibt es auch in den Touren: Ferdinand von Schill , Preussen am Rhein , Kunstmuseen am Niederrhein

10. Station: Reiterstandbild Friedrich Wilhelm III. Köln

Bild Reiterstandbild Friedrich Wilhelm III. Köln
Foto: © tohma , gfdl

Denkmal für König Friedrich Wilhelm III. von Preußen ++ Bildhauer Gustav Blaeser, Alexander Calandrelli, Rudolf Schweinitz ++ eingeweiht 1878 durch Kaiser Wilhelm I. ++ 1943 zerstört ++ wiederhergestellt 1990 durch Bildhauer Raimund Kittl ab Mai 1990 ++  Sockelstatuen: u. a. Alexander von Humboldt, August Neidhardt von Gneisenau, Ernst Moritz Arndt, Gebhard Leberecht von Blücher, Karl August Fürst von Hardenberg, Johann David Ludwig Graf Yorck von Wartenburg, Freiherr vom Stein ++ Sockelreliefs: u. a. Franz Haniel, Johann Friedrich August Borsig, Melchior und Sulpiz Boisserée, Karl Friedrich Schinkel, Johann Jakob von Wittgenstein, Friedrich Wilhelm IV. von Preußen, Gerhard Johann David von Scharnhorst, Wilhelm von Humboldt, Christian Daniel Rauch, Wilhelm von Schadow, Carl Friedrich Lessing, Wilhelm von Kaulbach, Peter von Cornelius, Friedrich Schleiermacher, Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Giacomo Meyerbeer, Carl Maria von Weber, Ludwig van Beethoven, Felix Mendelssohn-Bartholdy, Carl Friedrich Zelter ++ 

Das Leben Friedrich Wilhelm III. König von Preussen in Paretz Lehnert, Johann
ISBN: 978-3931329297
Märkischer Verlag Wilhelmshorst

11. Station: Benediktinerabtei Maria Laach

Bild Benediktinerabtei Maria Laach
Foto: © Goldi64 / CC BY-SA 3.0

Benediktinerkloster aus dem 11. Jahrhundert ++ hochmittelalterliche Klosteranlage ++ romanische Baukunst aus der Salierzeit ++ sechstürmige Klosterkirche, das Laacher Münster ++ gewölbte Pfeilerbasilika ++ restaurierter Kreuzgang ++ Klostergebäude und Abteikirche aus rötlichem, buntfleckigem oder gelblichem Tuff sowie schwarz-dunkle poröse Basaltlava aus der Eifel erbaut ++ Gutsbetrieb, Kunstwerkstätten, Kunstbuchverlag, Buchhandlung, Naturkundemuseum, Gärtnerei ++ Konzerte ++ Exerzitien und Seelsorge ++ Natursteinlehrpfad zum Naturkundemuseum (vulkanischen Gesteine) ++

  • GPS-Koordinaten: 50.433174, 7.243492
  • Adresse: Maria Laach 1, 56653 Glees
  • Telefon: +49 2652 590
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Die Abteikirche Maria Laach: Geschichte - Architektur - Kunst - Bedeutung Dethard von Winterfeld
ISBN: 978-3795416812
Schnell & Steiner

12. Station: Familiengruft der Reichsfreiherren vom und zum Stein Fürcht

Bild Familiengruft der Reichsfreiherren vom und zum Stein Fürcht
Foto: © marion halft , cc by-sa 3.0

Familiengruft der Reichsfreiherren vom und zum Stein ++ neben der evangelischen Kirche am nördlichen Ortsausgang ++ bekanntestes Familienmitglied, der preußische Reformminister Heinrich Friedrich Karl vom Stein ++ 1817 erbaut ++ Architekt Johann Claudius von Lassaulx ++ Marmorreliefs des Bildhauers Peter Joseph Imhoff nach Plänen von Wallraf und Fuchs ++

Der Freiherr vom Stein und Cappenberg: Katalog zur Ausstellung des Westfälischen Landesmuseums für Kunst und Kulturgeschichte Münster, Schloss Cappenberg Gerd Dethlefs
ISBN: 978-3887891398
Landschaftsverband Westfalen-Lippe

13. Station: Steinsches Schloss Nassau

Bild Steinsches Schloss Nassau
Foto: © udo und joan fugel , cc by-sa 2.0

Stadtschloss ++ war Sitz der Reichsritter-Familie vom Stein ++ hier wuchs Heinrich Friedrich Karl vom und zum Stein auf ++ 1621 Hauptbau im Stil der Spätrenaissance ++ 1755  zwei barocke Flügel angebaut ++ 1816 achteckiger, neugotischer Turm zum Gedenken an den Befreiungskrieg 1813 ++ heute im Besitz der Grafen von Kanitz ++ Besichtigung des Turms für Gruppen nach Voranmeldung bei der Gräflichen Verwaltung ++

Freiherr von Stein: Reformer und Moralist Hans Fenske
ISBN: 978-3534251629
Wissenschaftliche Buchgesellschaft

14. Station: Steinsche Burg Nassau

Bild Steinsche Burg Nassau
Foto: © macelch , cc by-sa 3.0

Ruine einer Höhenburg ++ einst der Stammsitz der Reichsfreiherren vom und zum Stein ++ Ende des Zweiten Weltkrieges Reste der Burg weitgehend zerstört ++ Mauerreste von rechteckigem äußerer Mauerring, Turm, Palas ++

Die Burgen an der Lahn: und in ihren Seitentälern Ben Kohlbecher
ISBN: 978-3943531497
Burgenwelt Verlag

15. Station: Freiherr vom Stein Denkmal Nassau

Bild Freiherr vom Stein Denkmal Nassau
Foto: © oliver abels , cc by-sa 4.0

Bronze Statue Freiherr vom Stein ++ Standort Stein Park ++ errichtet 2007 ++

Der Freiherr vom Stein und Cappenberg: Katalog zur Ausstellung des Westfälischen Landesmuseums für Kunst und Kulturgeschichte Münster, Schloss Cappenberg Gerd Dethlefs
ISBN: 978-3887891398
Landschaftsverband Westfalen-Lippe

16. Station: Stadtschloss Wiesbaden

Bild Stadtschloss Wiesbaden
Foto: © Martin Kraft / wikimedia / CC BY-SA 3.0

Klassizistisches Stadtschloss ++ 1841 erbaut ++ dreistöckigen Zweiflügel-Anlage, im stumpfem Winkel zueinander angeordnet ++ Architekt Georg Moller ++ Bauherr Herzog Wilhelm von Nassau ++ Residenz der Herzöge von Nassau ++ ab 1866 Aufenthalte von Kaiser Wilhelm I. und Wilhelm II., 1918 Arbeiter- und Soldatenrat, 1925 Sitz der britischen Rheinarmee, ab 1930 Museum ++ seit 1946 Sitz des Hessischen Landtags ++

  • GPS-Koordinaten: 50.08242, 8.24144
  • Adresse: Schlossplatz 1-3, 65183 Wiesbaden
  • Telefon: +49 611 3500
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

DAS STADTSCHLOSS ZU WIESBADEN. Hessischer Landtag. Große Baudenkmäler Heft 354 Dietrich Schnellbach
ISBN: B004JBAMPE
Deutscher Kunstverlag

17. Station: Paulskirche Frankfurt am Main

Bild Paulskirche Frankfurt am Main
Foto: © mylius , cc by-sa 3.0

1833 als evangelisch-lutherische Hauptkirche der Stadt Frankfurt am Main geweiht, 1944 zerstört, wieder eingeweiht 1948 ++ elliptischer Zentralbau aus Rotsandstein ++ Architekt Johann Georg Christian Hess ++ 1848 tagte hier die Nationalversammlung und beschloss die erste demokratische Verfassung für Deutschland ++ 1991 Wandgemälde "Der Zug der Volksvertreter zur Paulskirche" von Johannes Grützke ++ Dauerausstellung "Die Paulskirche. Symbol demokratischer Freiheit und nationaler Einheit" ++ Sonderausstellungen ++ Verleihung des Friedenspreises des Deutschen Buchhandels, des Goethepreises der Stadt Frankfurt ++ Abgeordnete der Nationalversammlung waren u. a. Jacob Grimm, Ernst Moritz Arndt, Johann Gustav Droysen, Carl Jaup, Friedrich Theodor Vischer, Johann Jacoby, Anastasius Grün, Ludwig Uhland, Heinrich von Gagern, Friedrich Ludwig Jahn ++

  • GPS-Koordinaten: 50.110573, 8.679801
  • Adresse: Paulsplatz 11, 60311 Frankfurt am Main
  • Telefon: +49 69 281098
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Das Parlament als Nation. Die Frankfurter Nationalversammlung 1848/49 Wilhelm Ribhegge
ISBN: 978-3770009206
Droste

Diese Station gibt es auch in den Touren: Friedrich Ludwig Jahn , Brueder Grimm , Brueder Grimm in Hessen

18. Station: Alte Universität Marburg

Bild Alte Universität Marburg
Foto: © hydro , cc by-sa 3.0

Alte Universität ++ Profanbau der Philipps-Universität Marburg ++ neogotischer Stil ++ erbaut 1879 (Westflügel/Seminar- und Auditorientrakt), 1891 (Aulatrakt) ++ Architekt Carl Schäfer ++ Sitz des Fachbereichs Evangelische Theologie ++ Bronzebüste des Reichsfreiherrn Karl vom und zum Stein (Geschenk der preußischen Staatsregierung anlässlich des 100. Todestages des in Nassau geborenen Reformers) ++

Marburg: Kleine Stadtgeschichte Erhart Dettmering
ISBN: 978-3791726410
Pustet

19. Station: Auditorium maximum Göttingen

Bild Auditorium maximum Göttingen
Foto: © Daniel Schwen / CC-BY-SA-2.5 / Auditorium der Universität Göttingen

Klassizistischer Universitätsbau ++ errichtet 1865 ++ Standbilder und Bildnismedaillons berühmter Gelehrter und der Gründer der Georg-August-Universität ++ Hörsaalgebäude ++ Kunstsammlung der Universität Göttingen am Seminar für Kunstgeschichte der Universität Göttingen ++ Gemälde der flämischen, niederländischen, italienischen und deutschen Malerei des 14. bis 20. Jahrhunderts ++ 300 Gemälde, 2.500 Zeichnungen, 15.000 Druckgrafiken, 100 Skulpturen, 150 Werke internationaler Videokünstler ++ Künstler u. a. Albrecht Dürer, Sandro Botticelli, Rembrandt van Rijn, Hendrick Goltzius, Hans von Aachen, Lorenzo di Credi, Jan van Goyen und Francisco de Goya, sowie Lovis Corinth, Emil Nolde, Max Beckmann, Max Pechstein, Paula Modersohn-Becker ++ älteste als Lehrsammlung angelegte universitäre Kunstsammlung Deutschlands ++

  • GPS-Koordinaten: 51.538174, 9.934022
  • Adresse: Weender Straße 2, 37073 Göttingen
  • Telefon: +49 551 395093
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Kunstsammlung der Universität Göttingen - Die niederländischen Meister Kein Autor angegeben
ISBN: B008WAVDTM
Universität Göttingen

Universität Göttingen Götz von Selle
ISBN: B0000BNUP4
Musterschmidt

Diese Station gibt es auch in den Touren: Arthur Schopenhauer , Friedrich Ludwig Jahn , Norddeutsche Kunstmuseen

20. Station: Gedenkstätte Walhalla Donaustauf

Bild Gedenkstätte Walhalla Donaustauf
Foto: © avda , cc by-sa 3.0

Klassizistische Ruhmeshalle für bedeutende Deutsche, mit der Geschichte Deutschlands bzw. der deutschsprachigen Staaten verbundene Persönlichkeiten ++ 1842 im Auftrag König Ludwigs I. von Bayern errichtet ++ Architekt Leo von Klenze ++ Kelheimer Kalkstein ++ Gestalt eines marmornen griechischen Tempels ++ 130 Büsten und 65 Gedenktafeln erinnern an 195 Personen und Gruppen ++ nach Sanierung Neueröffnung 2013 ++

  • GPS-Koordinaten: 49.03183, 12.22207
  • Adresse: Walhalla-Straße 48, 93093 Donaustauf
  • Telefon: +49 9403 961680
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Walhalla. Amtlicher Führer Staatliches Hochbauamt Regensburg
ISBN: B002ZPI9O2
Bernhard Bosse

Diese Station gibt es auch in den Touren: Gerhard von Scharnhorst , Marschall Blücher , Dichterhaeuser in Bayern

21. Station: Palais am Ballhausplatz Wien

Bild Palais am Ballhausplatz Wien
Foto: © tokfo , cc by-sa 3.0 at

Barockes Palais ++ erbaut 1721 ++ Architekt Johann Lucas von Hildebrandt ++ als Staatskanzlei errichtet ++ 1809 Palais von Fürst Metternich ++ Kongresssaal  1815 Tagungsort des Wiener Kongresses ++ ab 1919 Sitz des Bundespräsidenten und Außenministers ++ seit 1922 auch Sitz des Bundeskanzlers ++ 

Die Staatskanzlei - 300 Jahre Macht und Intriege am Ballhausplatz Manfred Matzka
ISBN: 978-3710601439
Brandstätter Verlag

22. Station: Schloss Troja Prag

Bild Schloss Troja Prag
Foto: © a.savin , fal

Schloss Troja (tschechisch Zámek Troja oder Trojský zámek) ++ Barockschloss, Sommeresidenz ++ errichtet 1685 ++ Bauherr Wenzel Adalbert Graf von Sternberg ++ Architekt Jean Baptiste Mathey ++ Wand- und Deckengemälden Francesco und Giovanni Marchetti, Abraham und Isaak Godyn, ++ Apotheose des Hauses Habsburg im zentralen Großen Saal ++ schlosseigene Gartenanlagen ++ Ausstellung böhmische Kunst des 19. Jahrhunderts, historische Kostüme aus den Sammlungen des Kunstmuseums, alte Drucke und Landkarten aus dem Fernen Osten ++ Dauerausstellung über die Wegbereiter der modernen tschechischen Kunst ++ 1811 von Freiherr vom Stein als Sommerresidenz gemietet ++

Das Schloss Troja in Prag Kollektiv
ISBN: B01EJTLEM0
Galerie der Hauptstadt Prag

23. Station: Bergakademie Freiberg

Bild Bergakademie Freiberg
Foto: © robertporter , wikimedia

Technische Universität Bergakademie Freiberg ++ Ressourcenuniversität ++ Erkundung, Gewinnung, Verarbeitung, Veredlung und Wiederverwendung von Rohstoffen und Materialien ++ 1765 als Ausbildungsstätte für Bergleute gegründet ++ älteste noch bestehende montanwissenschaftliche Bildungseinrichtung der Welt ++ bis 1871 höchste technische Bildungseinrichtung des Königreiches Sachsen ++ Theodor Körner studierte hier 1808 ++

Die Bergakademie Freiberg: Eine Hochschulgeschichte im Spiegel ihrer Jubiläen 1765 bis 2015 Helmuth Albrecht
ISBN: 978-3954625468
Mitteldeutscher Verlag

Diese Station gibt es auch in den Touren: Theodor Körner

24. Station: Haus der Brandenburgisch Preußischen Geschichte Potsdam

Bild Haus der Brandenburgisch Preußischen Geschichte Potsdam
Foto: © klabauter2 , cc by-sa 3.0

Ehemaliger königlicher Kutschstall ++ seit 2003 Museum ++ ständige Ausstellung „Land und Leute. Geschichten aus Brandenburg-Preußen“ ++ erlebnisreiche Reise durch 900 Jahre Landesgeschichte ++ Themen der Zeitgeschichte: das Erbe Preußens im 20. Jahrhundert, NS-Diktatur, Kriegsfolgen, DDR-Zeit, Neugründung des Landes Brandenburg 1990 ++ 350 Objekte, Fotos, Filme, Multimediastationen ++ wechselnde Sonderausstellungen ++

  • GPS-Koordinaten: 52.396311, 13.057007
  • Adresse: Am Neuen Markt 9, 14467 Potsdam
  • Telefon: +49 331 6208500
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

25. Station: Freiherr vom Stein Denkmal Berlin Spandau

Bild Freiherr vom Stein Denkmal Berlin Spandau
Foto: © sec11 , cc by-sa 3.0

Denkmal Freiherr vom Stein ++ Bildhauer Gustav Eberlein ++ geschaffen als Assistenzbüste für die Denkmalgruppe König Friedrich Wilhelms III. in der ehemaligen Siegesallee ++ seit 1976 befindet sich das Denkmal in Spandau ++ lange Zeit in der Mönchstraße ++ seit 2014 im Hof der Zitadelle ++

Berlin früher/heute Christa Pöppelmann
ISBN: 978-3898367554
Komet

26. Station: Rathaus Berlin Schöneberg

Bild Rathaus Berlin Schöneberg
Foto: © dirk ingo frank , cc by-sa 3.0

1914 erbaut ++ Sandsteinbau mit 70 Meter hohem Turm ++ Reliefs an der Fassade ++ Architekten Peter Jürgensen, Jürgen Bachmann ++ 1945-1993 tagte hier das Berliner Abgeordnetenhaus, 1949-1991 Sitz des Regierenden Bürgermeisters ++ Übergabe der Freiheitsglocke 1950 als Symbol für Freiheit und Demokratie ++ Rede John F. Kennedy 1963 („Ich bin ein Berliner“) ++ 1967 Demonstrationen gegen den Besuch des Schahs Mohammad Reza Pahlavi ++ am 10. November 1989 Kundgebung mit 20.000 Befürwortern und Gegnern der deutschen Einheit (Redner Willy Brandt, Walter Momper, Hans-Dietrich Genscher, Helmut Kohl) ++ heute Rathaus des Berliner Bezirks Tempelhof-Schöneberg ++ Dauerausstellung "Wir waren Nachbarn – Biografien jüdischer Zeitzeugen" ++ Drehort "Lola rennt" Film von Tom Tykwer (D 1998) mit Franka Potente ++ Drehort "Aimee und Jaguar" Film von Max Färberböck (D 1999) mit Maria Schrader ++ Drehort "Joe & Max" Film von Steve James (D,USA 2002) mit Til Schweiger ++

  • GPS-Koordinaten: 52.4854, 13.34315
  • Adresse: John-F.-Kennedy-Platz 1, 10825 Berlin
  • Telefon: +49 30 75600
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Orte der Demokratie in Berlin Manfred Görtemaker
ISBN: 978-3893315734
Bundeszentrale für politische Bildung

Das Rathaus Schöneberg in Berlin Wilfried Welz
ISBN: B002KL3ZFO
Kein Verlag angegeben

Rede des Präsidenten der Vereinigten Staaten von Amerika J. F. Kennedy vor dem Rathaus Schöneberg am 26. Juni 1963 in Berlin John F. Kennedy
ISBN: B001TKJMS6
Kein Verlag angegeben

Orte der Friedlichen Revolution Berlin Martin Jander
ISBN: 978-3867110877
Robert-Havemann-Gesellschaft

27. Station: Theater im Palais Berlin

Bild Theater im Palais Berlin
Foto: © Theaterverein am Festungsgraben e.V.

Ehemaliges Palais Donner ++ 1753 erbaut ++ klassizistisches Palais am Festungsgraben ++ Dienstwohnung des preußischen Finanzministers (auch von Freiherr von Stein bewohnt) ++ von 1950-1990 Haus der Deutsch-Sowjetischen Freundschaft ++ seit 1990 literarisches Kammertheater ++ Bühne 5 x 6 m, 99 Plätze ++ literarisch-musikalische Programme, eigene Inszenierungen, Matineen, Lesungen, Gastspiele ++ Programme überwiegend mit Bezug zur Berliner Geschichte ++

  • GPS-Koordinaten: 52.51856, 13.39544
  • Adresse: Am Festungsgraben 1, 10117 Berlin
  • Telefon: +49 30 2010693
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig
Diese Station gibt es auch in den Touren: Theater Szene Berlin , Theater Szene Berlin Mitte

28. Station: Nikolaikirche Berlin

Bild Nikolaikirche Berlin
Foto: © a.savin , cc by-sa 3.0

Dreischiffige, kreuzförmige Feldsteinbasilika ++ um 1250 erbaut ++ älteste Kirche Berlins ++ 1878 Regotisierung ++ im Zweiten Weltkrieg zerstört, 1983 wiederaufgebaut ++ Wirkungsstätte von Paul Gerhardt (Gedenktafel), Philipp Jacob Spener, Johann Crüger, Johann Joachim Spalding, Samuel von Pufendorf ++ 1539 trat hier der Rat von Berlin und Cölln geschlossen zum Luthertum über, 1809 erste Stadtverordnetenversammlung vereidigt, 1991 konstituierende Sitzung des Gesamtberliner Abgeordnetenhauses ++ zur Stiftung Stadtmuseum Berlin gehörendes Museum ++ Dauerausstellung zur Geschichte der Nikolaikirche und zum Wirken mit der Kirche eng verbundener berühmter Persönlichkeiten ++ regelmäßig Konzerte ++

  • GPS-Koordinaten: 52.516638, 13.407889
  • Adresse: Nikolaikirchplatz, 10178 Berlin
  • Telefon: +49 30 24002162
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Orte der Demokratie in Berlin Manfred Görtemaker
ISBN: 978-3893315734
Bundeszentrale für politische Bildung

Berlin Nikolaikirche Ernst Badstübner
ISBN: 978-3363004854
Seemann

Paul Gerhardt 1607-1676: Eine Text-Bild Biografie Hans J. Beeskow
ISBN: 978-3929600308
Heimat-Verlag Lübben

Paul Gerhardt. Weg - Werk - Wirkung Brunners, Christian
ISBN: 978-3525557815
Vandenhoeck und Ruprecht

Diese Station gibt es auch in den Touren: Orte der Demokratiegeschichte in Berlin , Paul Gerhardt , Paul Gerhardt

29. Station: Freiherr vom Stein Denkmal Berlin Kreuzberg

Bild Freiherr vom Stein Denkmal Berlin Kreuzberg
Foto: © manfred brückels , cc by-sa 3.0

Neogotisches Bronzedenkmal Freiherr vom Stein ++ Bildhauer Hermann Schievelbein ++ 1875 enthüllt ++ seit 2003 zwischen dem Berliner Abgeordnetenhaus und dem Gropiushaus ++ ursprünglich auf dem Dönhoffplatz ++

Der Freiherr vom Stein und Cappenberg: Katalog zur Ausstellung des Westfälischen Landesmuseums für Kunst und Kulturgeschichte Münster, Schloss Cappenberg Gerd Dethlefs
ISBN: 978-3887891398
Landschaftsverband Westfalen-Lippe

30. Station: Freiherr vom Stein Denkmal Berlin Steinplatz

Bild Freiherr vom Stein Denkmal Berlin Steinplatz
Foto: © Marek Śliwecki , cc by-sa 4.0

Steinplatz ++ nach dem Staatsmann und Reformer Freiherr Heinrich Friedrich Karl vom und zum Stein benannt ++ Büste erinnert an den Politiker und Reformer ++ anlässlich der 750-Jahr-Feier Berlins an die Stadt übergeben ++ Inschrift „Sitfter der Präsident des Deutschen Städtetages für die im Präsidium vertretenen Städte zur 750-Jahr-Feier Berlins 30. April 1987“ ++

Berlin früher/heute Christa Pöppelmann
ISBN: 978-3898367554
Komet

31. Station: Deutsches Historisches Museum Berlin

Bild Deutsches Historisches Museum Berlin
Foto: © Avda / CC-BY-SA-3.0 / Deutsches Historisches Museum Berlin

Zeughaus einst preußisches Waffenarsenal ++ Architekten Johann Arnold Nering, Martin Grünberg, Andreas Schlüter, Jean de Bodt ++ 1730 fertig gestellt ++ ältestes Gebäude des Prachtboulevards Unter den Linden ++ zählt zu den schönsten profanen Barockbauten Norddeutschlands ++ Deutsche Geschichte von der Gründung des Deutschen Reiches im 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart in Bildern und Zeugnissen ++ Wechselausstellungen ++ Sammlungen, Bibliothek, Bildarchiv, Filmarchiv, Museumsladen ++ Erweiterungsbau (2003) von Architekt Ieoh Ming Pei: viergeschossiges verglastes Foyer und gläserne Treppenspindel ++

  • GPS-Koordinaten: 52.517687, 13.396888
  • Adresse: Unter den Linden 2, 10117 Berlin
  • Telefon: +49 30 20304444
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Deutsches Historisches Museum Berlin: Deutsche Geschichte in Bildern und Zeugnissen Hans Ottomeyer
ISBN: 978-3791332741
Prestel

Diese Station gibt es auch in den Touren: Gerhard von Scharnhorst , Marschall Blücher , Friedrich Ludwig Jahn

32. Station: Abgeordnetenhaus Berlin

Bild Abgeordnetenhaus Berlin
Foto: © Abghs / CC-BY-SA-4.0 / Abgeordnetenhaus von Berlin

Gebäude des ehemaligen Preußischen Landtags ++ 1898 im italienischen Neorenaissance-Stil errichtet ++ Architekt Friedrich Schulze ++ in der DDR Sitz der Deutschen Wirtschaftskommission, des Ministerrates, der Staatlichen Plankommission ++ seit 1993 Sitz des Landesparlamentes des Landes Berlin ++ Angebote der politischen Bildungsarbeit: Filmvorführung, Führungen, Dauerausstellung "100 Jahre Preußischer Landtag", Gespräche im Parlament, Individuelle Programme nach Voranmeldung ++

  • GPS-Koordinaten: 52.50752, 13.38135
  • Adresse: Niederkirchnerstraße 5, 10117 Berlin
  • Telefon: +49 30 23251060
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Orte der Demokratie in Berlin Manfred Görtemaker
ISBN: 978-3893315734
Bundeszentrale für politische Bildung

Das Haus der Abgeordneten Hans Wilderotter
ISBN: 978-3364003788
Verlag der Kunst

Diese Station gibt es auch in den Touren: Orte der Demokratiegeschichte in Berlin , Das politische Berlin

33. Station: Freiherr vom Stein Denkmal Nebelin

Bild Freiherr vom Stein Denkmal Nebelin
Foto: © gidokles , cc by-sa 3.0

Freiherr vom Stein-Denkmal ++ 1913 durch Einwohner des Ortes errichtet ++ anlässlich der 100-Jahr-Feier der Völkerschlacht bei Leipzig ++ Bronzetafel ++ Bildhauers Helmuth Schievelkamp ++ Aufschrift: „Freiherr vom Stein - Preußens Grund und Edelstein“ ++

Der Freiherr vom Stein und Cappenberg: Katalog zur Ausstellung des Westfälischen Landesmuseums für Kunst und Kulturgeschichte Münster, Schloss Cappenberg Gerd Dethlefs
ISBN: 978-3887891398
Landschaftsverband Westfalen-Lippe


Karte nachladen

Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.

Karte