Startmenü

Historische Gaerten & Parks in der Region Rhein Main (18 Stationen gefunden)

Tour bewerten

In der Rhein Main Region sind zahlreiche Landschaftsparks im 19. Jahrhundert entstanden, die sich heute als restaurierte Schmuckstücke präsentieren. Das betrifft Schlossparks ebenso wie städtische Anlagen. Geprägt wurde diese Gartenkultur vor allem durch den Gartenkünstler Franz Heinrich Siesmayer (1817-1900). Die Tour zu historischen Garten- und Parkanlagen in der Region Rhein Main beginnt westlich im Park der Forschungsanstalt in Geisenheim und endet nördlich im Kurpark von Bad Nauheim. *Gartenreisen*

1. Station: Forschungsanstalt Geisenheim

Bild Forschungsanstalt Geisenheim
Foto: © ccaa2007 , cc by-sa 3.0

Forschungsanstalt für Garten- und Weinbau ++ gegründet 1872 als Königlich Preußische Lehranstalt für Obst- und Weinbau ++ 24 ha Weingut (Weinbau und Kellerwirtschaft, Sortiment an Weinen, Sekten, Bränden, Schwerpunkt bildet natürlich der Riesling) ++ Hauptbibliothek ++ Park in zwei Teile gegliedert ++ 3 ha um die Hauptgebäude der Forschungsanstalt, 3,6 ha um die Villa Monrepos ++ 1872 angelegt ++ Gartenarchitekten Gebrüder Siesmayer ++ viele seltene Bäume über 100 Jahre und Sträucher ++ u. a. Milchorangenbaum (Maclura pomifera), Taschentuchbaum (Davidia involucrata var. vilmoriniana), Zoeschener Ahorn (Acer × zoeschense), Engelmanns-Buche (Fagus engelmannii), Lotus-Pflaume (Diospyrus lotus) ++

  • GPS-Koordinaten: 49.984371, 7.961395
  • Adresse: Von-Lade-Straße 1, 65366 Geisenheim
  • Telefon: +49 6722 5020
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Geisenheim 1872–1972. 100 Jahre Forschung und Lehre für Wein-, Obst- und Gartenbau Hessische Forschungsanstalt für Wein-, Obst- und Gartenbau Geisenheim/Rhein
ISBN: 978-3800130238
Ulmer

Diese Station gibt es auch in den Touren: Botanische Gaerten in Hessen , Mainzer Weinkultur , Mainzer Riesling

2. Station: Kurfürstliche Burg Eltville am Rhein

Bild Kurfürstliche Burg Eltville am Rhein
Foto: © DXR / wikimedia / CC BY-SA 4.0

Stadtburg ++ einstige Residenz des Mainzer Erzbischofs ++ 1345 erbaut, 1938 restauriert ++ Wehrgang, Grabenbrücke, wehrhafter Wohnturm, Palas, Gesinderaum, Verlies ++ seit 1937 Gutenberg-Gedenkstätte mit historischer Sammlung zur Druckkunst, Gutenberg-Gemälde von Ernst Zoberbier, alte Florentiner Druckerpresse ++ Kurfürst Adolf von Nassau ernannte hier Johannes Gutenberg zum Hofmann, die Familie Gensfleisch zum Gutenberg lebte zeitweilig im Ort Eltville ++ mehrmals jährlich Drucktage ++ Galerie im Turm (zeitgenössische regionale Kunst), Veranstaltungslocation ++ Standesamt ++ Hochzeitsburg ++ Rosengarten (1979 angelegt, 350 Sorten historische Rosen, Kletterrosen bis zu 10 m Höhe, japanische Rosen) ++

  • GPS-Koordinaten: 50.0251, 8.122863
  • Adresse: Burgstraße 1, 65343 Eltville am Rhein
  • Telefon: +49 6123 81299
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Mittelalterliche Burgen in Hessen: 800 Burgen, Burgruinen und Schlösser Rudolf Knappe
ISBN: 978-3861342281
Wartberg

3. Station: Kloster Eberbach Eltville

Bild Kloster Eberbach Eltville
Foto: © Fritz Geller-Grimm / CC BY-SA 2.5

Ehemaliges Zisterzienserkloster ++ gegründet 1136, aufgelöst 1803 ++ romanische und frühgotische Bauten ++ Weinbaudomäne, Gefängnis, Psychatrie ++ seit 1998 Stiftung ++ Klosterkirche (Dreischiffige romanische Basilika auf kreuzförmigem Grundriss, Grablege Mainzer Bischöfe) ++ Hessische Staatsweingüter GmbH Kloster Eberbach ++ 220 ha Rebfläche ++ 161 ha Riesling, 32 ha Spätburgunder (Pinot Noir), 7 ha Weissburgunder (Pinot Blanc), 3 ha Grauburgunder (Pinot Gris) ++ Europas modernster Weinkeller ++ Weinführungen, Klosterführungen, Heiraten im Kloster, Klosterladen, Klosterschänke, historisches Gästehaus ++ teilweise barocke Parklandschaft ++ Drehort "Der Name der Rose" Film von Jean-Jacques Annaud (D, F, I 1986) mit Sean Connery ++ Konzertort des Rheingau Musik Festivals ++

  • GPS-Koordinaten: 50.041838, 8.047253
  • Adresse: Kloster Eberbach, 65346 Eltville
  • Telefon: +49 6723 9178100
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Kloster Eberbach im Rheingau Wolfgang Einsingbach
ISBN: 978-3422021662
Deutscher Kunstverlag

Eberbach im Rheingau. Zisterzienser - Kultur - Wein Josef Schmitt-Lieb
ISBN: B004OU2J1A
Freundeskreis Kloster Eberbach e. V.

Fine. Das Weinmagazin, Band 4: Hessische Staatsweingüter Koster Eberbach Ralf Frenzel
ISBN: 978-3937963952
Tre Torri

4. Station: Schloss Biebrich Wiesbaden

Bild Schloss Biebrich Wiesbaden
Foto: © Fritz Geller-Grimm / wikimedia / CC BY-SA 2.5

Dreiflügeliger Barockbau ++ 1750 am Rheinufer erbaut ++ Architekten Julius Ludwig Rothweil, Maximilian von Welsch, Friedrich Joachim Stengel ++ Residenz der Fürsten von Nassau-Idstein ++ heute Landesamt für Denkmalpflege, Filmbewertungsstelle, „Filme im Schloss“, Kuratorium junger deutscher Film, Rotunde und Galerien als Veranstaltungslocation, Standesamt, Restaurant ++ Hochzeitsschloss ++ englischer Landschaftspark (1823, Friedrich Ludwig von Sckell) ++

  • GPS-Koordinaten: 50.037294, 8.233222
  • Adresse: Rheingaustraße 140, 65203 Wiesbaden
  • Telefon: +49 611 1729930
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Schloss Biebrich am Rhein Gottfried Kiesow
ISBN: B0056K4NC0
Seyfried

5. Station: Stadtpark Mainz

Bild Stadtpark Mainz
Foto: © martin bahmann , cc by-sa 3.0

Großer Garten ++ angelegt 1825 im Stil eines englischen Landschaftsparks ++ Landschaftsarchitekt Peter Wolf ++ am Ort des nicht mehr existierenden Lustschlosses Favorite ++ heutige Anlage 1888 (Gebrüder Siesmayer) ++ Umgestaltung 1962 ++ Blütenhäuser, Vogelhaus, Lese- und Ruhehof, barocke Herkules-Statue, Torso des Flussgottes Rhenus ++ Rosengarten 1925 angelegt (Gartenarchitekt August Waltenberg, qm, 9.500 7.500 Rosen) ++ 2005 klimatisierte Gewächshäuser, Palmenhaus, Pflanzen- und Tierschauhaus, zwei je 3000 l Seewasseraquarien ++ Tieranlagen u. a. mit Aras, Flamingos, Kronenkranichen, Zwergziegen, Heidschnucken ++ Künstlermarkt während des Mainzer Weinmarktes, antiquarischer Büchermarkt ++ Baumkreis (19 Pappeln, in der Mitte ein großer Baum) im Rosengarten erinnert an den Ort der Hinrichtung des Schinderhannes 1803 ++

  • GPS-Koordinaten: 49.991469, 8.28355
  • Adresse: Stadtpark 1, 55116 Mainz
  • Telefon: +49 6131 286210
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Franz Heinrich Siesmayer - Lebenserinnerungen Thorsten Reuter
ISBN: 978-3833450839
Books on Demand

6. Station: Park Rosenhöhe Darmstadt

Bild Park Rosenhöhe Darmstadt
Foto: © Heidas / wikimedia / CC BY-SA 3.0

Historischer Park ++ angelegt als Landschaftsgarten um 1810 ++ Ensemble mit Mathildenhöhe, Jugendstilhäusern, Hochzeitsturm ++ Rosarium mit Rosendom (um 1900) ++ Wiesen, Obstwiesen, Mammutbäume, seltene Baumarten ++ Pavillons, Gartenhäuser, Teehäuschen, ehemaliges Wohnhaus der Großherzogin Wilhelmine ++ klassizistisches Altes Mausoleum für Prinzessin Elisabeth (Architekt Georg Moller), Neues Mausoleum für die Eltern von Großherzog Ernst Ludwig (Architekt Karl Hofmann) ++ Löwentor (Albin Müller, Bernhard Hoetger) ++

  • GPS-Koordinaten: 49.878033, 8.672146
  • Adresse: Wolfskehlstraße, 64287 Darmstadt
  • Telefon: +49 6151 55150
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Darmstadt Wissenschaftsstadt Darmstadt
ISBN: 978-3831323098
Wartberg

7. Station: Jagdschloß Kranichstein Darmstadt

Bild Jagdschloß Kranichstein Darmstadt
Foto: © LSDSL / wikimedia / CC BY-SA 3.0

Dreiflügeliger Renaissancebau, barocker Jagdhof, Marstall, Schlosskapelle ++ errichtet um 1580, Umbau 1860 ++ Bauherr Landgraf Georg I. von Hessen-Darmstadt ++ seit 1918 Jagdmuseum ++ Sammlung mit Schwerpunkt Barockzeit ++ Schlosspark ++ Wildpark, Jagdlandschaft der Landgrafen und Großherzöge von Hessen-Darmstadt ++ Jagdhäuser, Oberhofjägermeisterhaus, Saufanghäuschen, Flur- und Naturdenkmäler ++ jagdkundlich-historischer Lehrpfad ++ 112 m langes Jagdzeughaus (ab 1688 erbaut) seit 2008 bioversum Kranichstein - Museum biologischer Vielfalt ++ Eigentümerin seit 1952 Stiftung Hessischer Jägerhof ++ Hotel, im Kavaliersbau Restaurant ++ Hochzeitsschloss ++ Konzerte ++

  • GPS-Koordinaten: 49.899751, 8.695349
  • Adresse: Kranichsteiner Straße 261, 64289 Darmstadt
  • Telefon: +49 6151 9711180
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Museum Jagdschloß Kranichstein Iris Reepen
ISBN: 978-3422063518
Deutscher Kunstverlag

Kranichstein. Jagdschloss der Landgrafen von Hessen-Darmstadt Gisela Siebert
ISBN: 978-3922715115
Hermann Emig

8. Station: Benediktinerabtei Seligenstadt

Bild Benediktinerabtei Seligenstadt
Foto: © Luidger / CC-BY-SA-3.0-migrated / Einhard-Basilika, Seligenstadt

Benediktinerkloster ++ gegründet 835 von Einhard, Biograph Karls des Großen ++ romanische dreischiffige Pfeilerbasilika St. Marcellinus und Petrus ++ barocke Klosteranlage des 18. Jahrhunderts ++ „Klosterstadt" mit Gärten, Wirtschaftshöfen, Vorratskellern, Brunnen, Skulpturen, Mönchszellen, Prunkräumen ++ rekonstruierte Klostermühle von 1574, Taubenschlag, Bienenstock, Schafspferch, Weinkeller ++ Konventgarten (30.000 qm) ++ Apothekergarten (Fläche von 600 qm, 200 verschiedene Apothekerpflanzen, historische und neuzeitliche Heilpflanzen gemäß ihrer Wirkstoffe den entsprechenden Organen zugeordnet) ++ historische Apotheke mit Labor und Kräuterkammer ++

  • GPS-Koordinaten: 50.043701, 8.971134
  • Adresse: Klosterhof, 63500 Seligenstadt
  • Telefon: +49 6182 829882
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Kloster Seligenstadt. Ehemalige Benediktinerabtei, vollständig erhaltene barocke Klosteranlage Heidrun Merk
ISBN: 978-3795413446
Schnell & Steiner

Diese Station gibt es auch in den Touren: Botanische Gaerten in der Rhein Main Region

9. Station: Burg Hayn Dreieich

Bild Burg Hayn Dreieich
Foto: © Rudolph Stricker / wikimedia / CC BY-SA 3.0

Hochmittelalterliche Burgruine ++ Turmburg war 1180 der Sitz der Reichsvögte ++ Palas und Bergfried erhalten ++ barocke Burgkirche (1718) ++ seit 1924 Kulisse für die Burgfestspiele (Juni bis August) ++ seit 1931 im Besitz des Geschichts- und Heimatvereins Dreieichenhain e.V. ++ Rosenhang zwischen der Giebelmauer des Palas und Jägerzaun (Gartenmotiv inszeniert Andachtsbildern des Spätmittelalters wie „Madonna im Rosenhag“ von Stefan Lochner 1450) ++ Kräutergarten, Burggarten ++ Heimatmuseum („Dreieich-Museum“) ++ Museumsbistro „Burgbeiz“ ++ Hochzeitsburg ++ Hayner Ritteressen ++ Eventlocation ++

  • GPS-Koordinaten: 50.00163, 8.7164
  • Adresse: Fahrgasse 52, 63303 Dreieich
  • Telefon: +49 6103 8049640
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Dreieichenhain. Beiträge zur Geschichte von Burg und Stadt Hayn in der Dreieich Kein Autor angegeben
ISBN: 978-3924009007
Kein Verlag angegeben

10. Station: Lili Park Offenbach

Bild Lili Park Offenbach
Foto: © evak , cc by-sa 2.5

Einstige Parkanlage der Familien Bernard und d’Orville (Büsing Palais) ++ Überrest der Mainanlagen aus dem 18. Jahrhundert ++ einer der frühesten englischen Landschaftsgärten in Deutschland ++ Bade- und Gartenhaus von 1798 (Architekten Salins de Montfort) seit 1932 Lili-Park und Lili-Tempel ++ erinnert wird an Goethes "Offenbacher Sommer" mit Lili Schönemann, mit der er 1775 verlobt war ++

  • GPS-Koordinaten: 50.106354, 8.762066
  • Adresse: Herrnstraße, 63065 Offenbach
  • Telefon: +49 69 80652052
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Goethes erste große Liebe Lili Schönemann: Goethe und Lili Schönemann Dagmar von Gersdorff
ISBN: 978-3458192299
Insel

11. Station: Nizza Frankfurt am Main

Bild Nizza Frankfurt am Main
Foto: © eva k. , gfdl 1.2

Parkanlage mit mediterraner Bepflanzung am Mainufer ++ Fläche 4,42 ha ++ 1875 angelegt von Heinrich Siesmayer, Umgestaltung 1930, 1950, 2000 ++ Gartenarchitekten Andreas Weber, Rainer Gesell-Schulte ++ mediterranes Mikroklima ++ Palmen, Feigenbäume, Zitronenbäume, südländische Pflanzen ++ frostresistente Arten ++

  • GPS-Koordinaten: 50.101238, 8.666368
  • Adresse: Friedensbrücke, 60327 Frankfurt am Main
  • Telefon: +49 69 21238800
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Siesmayers Gärten Barbara Vogt
ISBN: 978-3797311511
Societäts-Verlag

12. Station: Palmengarten Frankfurt am Main

Bild Palmengarten Frankfurt am Main
Foto: © anna16 , cc by-sa 3.0

Botanischer Schaugarten mit wissenschaftlich betreuten Pflanzensammlungen ++ 1871 eröffnet ++ Fläche 22 ha ++ Gartenarchitekt Heinrich Siesmayer ++ Vorbild der Gestaltung: die Hallen der Pariser Weltausstellung und der Parc des Buttes-Chaumont ++ Gesellschaftshaus, Historisches Palmenhaus, Tropicarium, Wüstenhaus, Haus Rosenbrunn ++ Themengärten: Rhododendron, Rosen, Heide, Sommer-Sukkulenten, Steingarten, Septemberwiese, Staudengarten, Goethe-Gärtchen ++ Erlebnisführungen, Parkeisenbahn ++

  • GPS-Koordinaten: 50.122734, 8.658482
  • Adresse: Siesmayerstraße 61, 60323 Frankfurt am Main
  • Telefon: +49 69 21233939
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Ein Tor zur Welt der Pflanzen. Der Palmengarten in Frankfurt am Main Gustav Schoser
ISBN: 978-3524670072
Umschau

13. Station: Grüneburgpark Frankfurt am Main

Bild Grüneburgpark Frankfurt am Main
Foto: © Pdirk ingo franke , cc by-sa 3.0

Parkanlage im Frankfurter Westend ++ Fläche 29 ha ++ früher mit Palais Grünberg ++

  • GPS-Koordinaten: 50.127371, 8.661641
  • Adresse: Grüneburgpark, 60323 Frankfurt am Main
  • Telefon: +49 69 21230991
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Stadt-Parks. Urbane Natur in Frankfurt am Main Ingrid Drafta
ISBN: 978-3593349015
Campus

14. Station: Hauptfriedhof Frankfurt am Main

Bild Hauptfriedhof Frankfurt am Main
Foto: © dontworry , cc by-sa 3.0

Parkfriedhof ++ 1828 eröffnet ++ Architekt Friedrich Rumpf ++ mit den angrenzenden jüdischen Friedhöfen einer der größten Friedhofkomplexe Deutschlands ++ monumentale Portalbauten, Gartenarchitektur, Grabdenkmäler aus 180 Jahren ++ Grabstätten bedeutender Persönlichkeiten u. a. Friedrich Stoltze, Liesel Christ, Dorothea Schlegel, Ricarda Huch, Heinrich Hoffmann, Goethes „Suleika“ Marianne von Willemer, Arthur Schopenhauer, Theodor W. Adorno, Edwin von Manteuffel, Josef Neckermann, Siegfried Unseld ++ Denkmal zur Erinnerung an die Gefallenen der Septemberunruhen vom 18. September 1848 ++ am Neuen Portal seit 1997 überlebensgroße Bronzefigur von Georg Kolbe (Dauerleihgabe des Städel) ++

  • GPS-Koordinaten: 50.13571, 8.68502
  • Adresse: Eckenheimer Landstraße 194, 60320 Frankfurt am Main
  • Telefon: +49 69 21242176
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Der Frankfurter Hauptfriedhof Peter Braunholz
ISBN: 978-3797311474
Societäts-Verlag

Diese Station gibt es auch in den Touren: Arthur Schopenhauer , Theodor W. Adorno , Theodor W. Adorno

15. Station: Schloss Friedrichshof Kronberg

Bild Schloss Friedrichshof Kronberg
Foto: © dontworry , cc by-sa 3.0

Schloss im neugotischen Tudorstil ++ 1894 errichtet ++ als Witwensitz für die ehemalige deutsche Kaiserin Victoria ++ Victoria traf sich hier oft mit Künstlern der Kronberger Malerkolonie, insbesondere mit Norbert Schrödl ++ Teil der Hessischen Hausstiftung ++ heute Hotel ++ große Teile des Mobiliars, Bibliothek und Kunstwerke aus der Sammlung von Kaiserin Victoria erhalten ++ Kunst-Workshop „Malen im Schloss“ ++ im Schlosspark 18-Loch-Golfplatz ++ Kaiserlicher Rosengarten ++

  • GPS-Koordinaten: 50.189, 8.51011
  • Adresse: Hainstraße 25, 61476 Kronberg
  • Telefon: +49 6173 70101
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Kaiserin Elisabeth: Das andere Bild von Sissi Rudolf Reiser
ISBN: 978-3830710509
Stiebner

Kronberg: Schloß Friedrichshof Heinz Biehn
ISBN: 978-3795447083
Schnell & Steiner

Diese Station gibt es auch in den Touren: Kuenstlerkolonien in Hessen , Rosengaerten in der Region Rhein Main

16. Station: Kempinski Hotel Falkenstein

Bild Kempinski Hotel Falkenstein
Foto: © dietmar giljohann , cc by-sa 3.0

Unter Kaiser Wilhelm II. im Jahr 1909 als Offizierserholungsheim errichtet ++ Haupthaus, sechs Villen im englischen Cottagestil ++ im Ersten und Zweiten Weltkrieg Lazarett, nach 1945 Klinik ++ seit 1999 Falkenstein Grand Kempinski ++ restaurierter Englischer Landschaftspark 1875 angelegt (Gartenarchitekt Franz Heinrich Siesmayer) ++ Restaurant Siesmayer ++

  • GPS-Koordinaten: 50.192163, 8.480995
  • Adresse: Debusweg 6 - 18, 61462 Königstein
  • Telefon: +49 6174 900
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Siesmayers Gärten Barbara Vogt
ISBN: 978-3797311511
Societäts-Verlag

Diese Station gibt es auch in den Touren: Heinrich Siesmayer , Heinrich Siesmayer in der Rhein Main Region

17. Station: Kurpark Bad Homburg vor der Höhe

Bild Kurpark Bad Homburg vor der Höhe
Foto: © johannes robalotoff , cc by-sa 2.0 de

Größter Kurpark Deutschlands ++ Fläche 44 ha ++ 1856 angelegt ++ 2100 große Bäume ++ Gartenarchitekt Peter Joseph Lenné (einzige erhaltene Anlage) ++ ab 1881 betreut und weiterentwickelt von Heinrich Siesmayer (1890 Rosarium, 1892 Schmuckplatz an der Kaiser-Friedrich-Promenade) ++ Kaiser-Wilhelms-Bad, neoklassizistischer Elisabethenbrunnen (von Kaiser Wilhelm II. persönlich entworfen), Russische Kapelle (1899), Siamesischer Tempel, Thai Salas ++ ältester Tennis- (1898) und der älteste Golfplatz Europas ++ Denkmäler u. a. von Kaiser Friedrich III., Landgraf Friedrich II. (Prinz von Homburg), Peter Joseph Lenné, Friedrich Hölderlin ++

  • GPS-Koordinaten: 50.22716, 8.61671
  • Adresse: Louisenstraße 58, 61348 Bad Homburg vor der Höhe
  • Telefon: +49 6172 1783710
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Bad Homburg vor der Höhe Gerd Kittel
ISBN: 978-3797311122
Societäts-Verlag

18. Station: Kurpark Bad Nauheim

Bild Kurpark Bad Nauheim
Foto: © photochrom , wikimedia

Park im Stil englischer Parklandschaften ++ Gartenarchitekt Heinrich Siesmayer ++ Bestand alter Bäume, luftige Freiflächen, idyllische Teiche ++ großer Teich mit Wasserfontänen, Bootstour ++ bunter Rosengarten an der historischen Trinkkuranlage (nach den Originalplänen von Heinrich Siesmayer und Wilhelm Jost) ++ Minigolfanlage, Schach ++

  • GPS-Koordinaten: 50.36912, 8.73749
  • Adresse: Nördlicher Park, 61231 Bad Nauheim
  • Telefon: +49 6032 929920
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Franz Heinrich Siesmayer - Lebenserinnerungen Thorsten Reuter
ISBN: 978-3833450839
Books on Demand


Karte nachladen

Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.

Karte