Der klassizistische Kuppelbau der St. Ludwigskirche nach dem Vorbild Pantheon in Rom und in den Proportionen des Goldenen Schnitts gestaltet, ist die architektonische Visitenkarte Georg Mollers in Darmstadt. Der Sakralbau gilt als einer von zahlreichen Bauten des bedeutenden Architekten des Klassizismus in der Stadt. Die Tour zu erhaltenen Bauwerken des Architekten Georg Moller in Darmstadt beginnt südlich am Alten Friedhof und endet nordöstlich im Park Rosenhöhe in Darmstadt. *Architekturreisen*
Ursprünglich Neuer Friedhof ++ 1828 angelegt, Erweiterungen 1848, 1872, 1894 ++ Fläche 14 ha ++ als Parkanlage gestaltet ++ bedeutende Grabanlagen des 19. Jahrhunderts (Klassizismus, Historismus, Jugendstil) ++ spätklassizistische Kapelle (1860) ++ Gräber u. a. Georg Moller, Hans Christian Blech, Louise Büchner, Kasimir Edschmid, Friedrich von Flotow, Erika Köth, Ernst Elias Niebergall, Joseph Offenbach, Friedrich Ludwig Weidig, Heinrich von Brentano ++
Literarische Spaziergänge in Darmstadt Karlheinz Müller
ISBN: 978-3792902035
Roether
Klassizistischer Kuppelbau 1827 errichtet ++ Architekt Georg Moller ++ Vorbild Pantheon in Rom (ein Fünftel Maßstab) ++ Proportionen im Goldenen Schnitt ++ 1841 veränderte Einbauten von Chor, Kanzel, Oratorium ++ Engelsmosaik (1910, Clarisse Schrack-Praun) ++ Innenraum in Rot- und Blautönen gefasst ++ Grablege Hessischer Herzöge ++ erste katholische Kirche Hessen-Darmstadts seit der Reformation, katholische Hauptkirche ++ Katholische Kirchengemeinde St. Ludwig ++
Bischof Peter Leopold Kaiser. Der Weg der katholischen Kirche im Großherzogtum Hessen-Darmstadt aus der Subordination bis zum Durchbruch eines strengkirchlichen Katholizismus Josef Günther Weller
ISBN: B0050YP72M
Selbstverlag
Georg Moller. Symposium aus Anlass seines 150. Todestages Eckhart G. Franz
ISBN: 978-3923150243
Hessischer landtag
Klassizistisches Georg-Moller-Haus ++ erbaut 1818, 1944 zerstört, 1966 wieder aufgebaut ++ ++ Architekt und Freimaurer Georg Moller ++ Freimaurerloge Johannes der Evangelist zur Eintracht Darmstadt ++ Loge 1816 als Tochterloge der Frankfurter Provinzial-Großloge konstituiert ++ Stifter Großherzog Ludewig I. von Hessen-Darmstadt ++ Theater Moller Haus ++ Spielort der Freien Szene Darmstadt e.V. ++ vielseitiges Kinder-, Jugend- und Erwachsenenprogramm ++
Festschrift zum 175jährigen Bestehen der Loge "Johannes der Evangelist zur Eintracht" im Orient Darmstadt Hermann Müller
ISBN: B004LWTBTE
Freimaurerei in Darmstadt
Denkmal für Ludwig I., erster Großherzog von Hessen ++ 1841 eingeweiht ++ Sandsteinsäule (Georg Moller), ornamentaler Schmuck (Johann Baptis Scholl), Statue (Ludwig Schwanthaler), Bronzeguss (Johann Baptist Stiglmaier) ++ Gesamthöhe 39,15 m ++ Wahrzeichen der Stadt ++ Wendeltreppe mit 172 Stufen zur Aussichtsplattform ++
Die Regenten von Hessen - Darmstadt Manfred Knodt
ISBN: 978-3877040041
Schlapp
Evangelische Hauptkirche Darmstadts, Pfarrkirche ++ 1430 errichtet (bis heute erhalten spätgotischen Chor), 1687 barocker Umbau, 1840 Gotisierung durch Georg Moller und Johannes Jordan, 1944 beschädigt, 1952 Wiederaufbau ++ 1.200 Sitzplätzen ++ Renaissance-Epitaphien ++ barocke Fürstengruft für die Mitglieder des Darmstädter Fürstenhauses, Geistliche und Beamte ++ hier heirateten am 2. Mai 1773 Johann Gottfried Herder und Caroline Flachsland mit Johannn Wolfgang von Goethe als Trauzeuge ++ Konzerthaus der Darmstädter Kantorei ++ Jazz ++ Ausstellungen zeitgenössische Kunst ++
Evangelische Stadtkirche in Darmstadt (Grossen Kunstfuhrer) German Edition
ISBN: 978-3795408145
Kein Verlag angegeben
Georg Moller. Baumeister der Romantik Marie Frölich
ISBN: B0000BI9X1
Roether
Herder, Johannes Gottfried: In Selbstzeugnissen und Bilddokumenten Friedrich Wilhelm Kantzenbach
ISBN: 978-3499501647
rororo
Ensemble Hinkelsturm, Stadtmauer, Zwingermauer ++ erhaltene Bauwerke von Darmstadts mittelalterlichem Befestigungsring ++ Hinkelsturm 1997 zum Museum ausgebaut ++ Ausstellung zur Geschichte der Darmstädter Altstadt ++ Stadtmodell ++ berühmte Darmstädter u. a. Justus Freiherr von Liebig, Georg Büchner, Georg Christoph Lichtenberg, Georg Gottfried Gervinus, Ernst Elias Niebergall, August Lucas ++
Darmstadt - gestern und heute Claus Völker
ISBN: 978-3831322411
Wartberg
Denkmalgeschütztes Kollegiengebäude am Luisenplatz ++ erbaut 1780 als Sitz der Ministerien ++ Architekt Franz Ludwig von Cancrin ++ 1845 Westflügel, 1889 Ostflügel, 1826 Kanzleigebäude (Architekt Georg Moller) ++ heute Hauptsitz des Regierungspräsidiums ++ Regionalgalerie Südhessen Darmstadt ++ Kulturförderung des Regierungspräsidiums ++ Galerie seit 1997 ++ Schwerpunkt Kunst aus der Region Südhessen, Ausstellungen im Rahmen eines europäischen oder internationalen Austauschs ++ Ausstellungsorte der Galerie: Kollegiengebäude, Innenhof, Eingangsbereich, berühmtes Treppenhaus von Georg Moller im Nordflügel ++
Klassizistischer Bau ++ 1819 errichtet, 1945 zerstört, 1994 wieder aufgebaut ++ Architekt Georg Moller ++ schmuckloses Gebäude mit Portikus ++ Foyer im Stil der Zeit um 1879 rekonstruiert ++ ehemaliges Hoftheater, bis 1945 Landestheater ++ seit 1994 Sitz des Historischen Vereins für Hessen, des Stadtarchivs, des Hessischen Staatsarchivs, Hessisches Wirtschaftsarchiv, Archiv der TU Darmstadt, Historische Kommission Darmstadt, Hessische Familiengeschichtliche Vereinigung e. V., Karten- und Theatergeschichtliche Sammlung der ULB Darmstadt ++
Staatstheater Darmstadt: 300 Jahre Theatertradition 1711-2011 Staatstheater Darmstadt
ISBN: 978-3939855217
surface book
Historischer Park ++ angelegt als Landschaftsgarten um 1810 ++ Ensemble mit Mathildenhöhe, Jugendstilhäusern, Hochzeitsturm ++ Rosarium mit Rosendom (um 1900) ++ Wiesen, Obstwiesen, Mammutbäume, seltene Baumarten ++ Pavillons, Gartenhäuser, Teehäuschen, ehemaliges Wohnhaus der Großherzogin Wilhelmine ++ klassizistisches Altes Mausoleum für Prinzessin Elisabeth (Architekt Georg Moller), Neues Mausoleum für die Eltern von Großherzog Ernst Ludwig (Architekt Karl Hofmann) ++ Löwentor (Albin Müller, Bernhard Hoetger) ++
Darmstadt Wissenschaftsstadt Darmstadt
ISBN: 978-3831323098
Wartberg
Karte nachladen
Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.