Die Hessischen Klöster zeigen eine eher ungewohnte Vielfalt in der Architektur. Manchmal sind es auch die künstlerischen Details, die das Interesse auf sich ziehen. Sehenswert sind u. a. das Hauptportal des Franziskanerklosters Marienthal mit Wimperg, Kreuzblume und Tympanon aus dem frühen 14. Jahrhundert oder der Bilderfries mit den Darstellungen der Rosenkranzgeheimnisse. Die Tour zu den architektonisch interessantesten Klöstern in Hessen beginnt südlich am Kloster Lorsch und endet nördlich am Kloster Germerode. *Architekturreisen, Religionsreisen*
Ehemalige Benediktinerabtei ++ 764 gegründet ++ bis zum hohen Mittelalter ein Macht-, Geistes- und Kulturzentrum ++ ehemalige Tor- oder Königshalle vollständig erhalten ++ bedeutendes klösterliches Zentrum aus karolingischer Zeit ++ Weltkulturerbe der UNESCO ++ Museumszentrum zeigt hessische Klostergeschichte, Volkskunde, Tabakmuseum ++ zwei Kräutergärten (Heilpflanzen des Lorscher Arzneibuch, 150 Heil- und Gewürzpflanzen, Hochbeete) ++ Mittelalterkochkurs ++ nach dem Nibelungenlied soll Ute, die Mutter Kriemhilds, das Kloster Lorsch gestiftet und in seiner Nähe ihren Witwensitz eingerichtet haben, Kriemhild hat sich nach dem Tod Siegfrieds dorthin zurückgezogen ++
Kloster Lorsch - das Mittelalter erwacht: Weltkulturerbe Kein Autor genannt
ISBN: 978-3795415242
Schnell & Steiner
Ze Lorse bi dem münster. Das Nibelungenlied (Handschrift C). Literarische Innovation und politische Zeitgeschichte Jürgen Breuer
ISBN: 978-3770542598
Fink
Abtei St. Hildegard ++ Benediktinerinnen-Orden ++ 1904 im neo-romanischen Stil neu erbaut ++ steht kirchenrechtlich in der Nachfolge der 1165 von der heiligen Hildegard von Bingen gegründeten Klöster Rupertsberg und Eibingen ++ Stifter Karl Fürst zu Löwenstein-Wertheim-Rosenberg ++ Architekten P. Ludger Rincklake ++ Klosterstiftung Sankt Hildegard als Zentrum der Forschung, der Rezeption und Verehrung Hildegards von Bingen ++ Klosterladen, Klosterweingut, Dinkelprodukte-Vertrieb, Goldschmiede, Keramikwerkstatt, Restaurierungswerkstatt für kirchliche Archivalien, Gästebereich ++ Gottesdienst, Exerzitien und Besinnungstage, geistliche Begleitung, Vorträge, Gruppengespräche, Konzerte ++ Teil des UNESCO-Welterbes Oberes Mittelrheintal ++
Rüdesheim - Eibingen: Benediktinerinnen-Abtei St. Hildegard Benediktinerinnen
ISBN: 978-3795456146
Schnell & Steiner
Gotischer Kernbau der Wallfahrtskirche aus dem Jahr 1330 ++ Hauptportal mit Wimperg, Kreuzblume und Tympanon aus dem frühen 14. Jahrhundert ++ Bilderfries mit den Darstellungen der Rosenkranzgeheimnisse (1890, Martin von Kiedrich) ++ einer der ältesten Wallfahrtsorte Deutschlands (1309) ++ hier war eine der ersten Druckereien der Welt ++ Exerzietientage, Kloster auf Zeit ++
Marienthaler Wallfahrt Kloster Marienthal
ISBN: B003G006Q4
Kloster Marienthal
Ehemaliges Zisterzienserkloster ++ gegründet 1136, aufgelöst 1803 ++ romanische und frühgotische Bauten ++ Weinbaudomäne, Gefängnis, Psychatrie ++ seit 1998 Stiftung ++ Klosterkirche (Dreischiffige romanische Basilika auf kreuzförmigem Grundriss, Grablege Mainzer Bischöfe) ++ Hessische Staatsweingüter GmbH Kloster Eberbach ++ 220 ha Rebfläche ++ 161 ha Riesling, 32 ha Spätburgunder (Pinot Noir), 7 ha Weissburgunder (Pinot Blanc), 3 ha Grauburgunder (Pinot Gris) ++ Europas modernster Weinkeller ++ Weinführungen, Klosterführungen, Heiraten im Kloster, Klosterladen, Klosterschänke, historisches Gästehaus ++ teilweise barocke Parklandschaft ++ Drehort "Der Name der Rose" Film von Jean-Jacques Annaud (D, F, I 1986) mit Sean Connery ++ Konzertort des Rheingau Musik Festivals ++
Kloster Eberbach im Rheingau Wolfgang Einsingbach
ISBN: 978-3422021662
Deutscher Kunstverlag
Eberbach im Rheingau. Zisterzienser - Kultur - Wein Josef Schmitt-Lieb
ISBN: B004OU2J1A
Freundeskreis Kloster Eberbach e. V.
Fine. Das Weinmagazin, Band 4: Hessische Staatsweingüter Koster Eberbach Ralf Frenzel
ISBN: 978-3937963952
Tre Torri
Als Prämonstratenserinnen-Kloster Mitte des 12. Jahrhunderts gegründet ++ 1803 enteignet ++ bis 1825 als Armenasyl ++ seit 1898 Arme Dienstmägde Jesu Christi (ADJC) ++ zwischenzeitlich Schule, bis 1943 Spionageabteilung der SS ++ heute Bildungs- und Exerzitienhaus ++ Unterkunft für Pilger, Wallfahrer, Wanderer ++ Seminare, Kurse ++ Auszeiten, Das Kirchenjahr im Kloster mitfeiern, Exerzitien, Freizeit am Wochenende, Grenzerfahrungen, Glaubensabende, Ikonenmalerei, Oasentage, Pilgern - Wallfahren - Wandern, Rhythmus - Atem - Bewegung, Tanz als Gebet, Tagesangebote, Werkwochenende, Wochenendangebote ++
Dome, Kirchen und Klöster in Hessen Magnus Backes
ISBN: B0000BG1MY
Weidlich
Maria Katharina Kasper (1820-1898): Gründerin der Genossenschaft "Arme Dienstmägde Jesu Christi". Ein Beitrag zur Pastoralgeschichte des 19. Jahrhunderts Renate Maier
ISBN: 978-3631593950
Peter Lang
Kloster 1884 gegründet ++ 1909-1915 Höhere Mädchenschule St. Anna ++ Schule seit 1990 in Trägerschaft des Bistums ++ heute Geistliches Zentrum ++ Kloster auf Zeit, Tage der Besinnung, Ora-et-labora-Wochen, Glaubensseminar, Gottesdienst, Gebetsnachmittag, Biblische Kurse, Ostern ++ Exerzitien (Einführungskurse/Kurzexerzitien) ++
100 Jahre Ursulinen. Festschrift des Ursulinenklosters St. Angela Königstein im Taunus Kein Autor angegeben
ISBN: B003NIE3VI
Eigenverlag Ursulinenkloster St. Angela
Mit Klugheit, Mut und Zuversicht. Angela Merici und die Ursulinen Kein Autor angegeben
ISBN: 978-3779414858
Kein Verlag angegeben
Koptisch-orthodoxes Kloster des Heiligen Antonius ++ gegründet 1980 ++ geistliches Zentrum der Kopten im deutschsprachigen Raum ++ erste Kirche in Europa im koptischem Stil ++ Kuppelbau mit separatem Glockenturm ++ moderne Ikonen und Fresken ägyptischer Künstler ++ Herberge für die Mönche und Gäste ++ seit 2002 Koptisch-Orthodoxes Theologie-Kolleg Papst Shenouda III. ++
Die Kopten. Leben und Lehre der frühen Christen in Ägypten Emma Brunner-Traut
ISBN: 978-3451048159
Herder
Weihnachten koptischer Christen in Deutschland: Wandlungsprozesse in der Diaspora? Corinna Pusch
ISBN: 978-3639336528
Vdm Verlag Dr. Müller
Benediktinerinnenabtei ++ 1268 als Zisterzienserinnenkloster zur Hl. Maria im Tal der Engel gegründet ++ 1666-1750 nach den Zerstörungen des 30jährigen Krieges barock wieder aufgebaut ++ 1803 aufgelöst ++ Wiederbesiedlung als Benediktinerinnenkloster 1962 ++ Neubau zweier Kreuzgangflügel 2008-2011 ++ Ökologie- und Energiekonzept ++ Gästehaus ++ Kurse zu biblischen, geistlichen und liturgischen Themen, Tage der Besinnung und der Begegnung ++ Jahresprogramm ++ Buchhandlung ++
Aus der Geschichte von Kloster Engelthal in der Wetterau. Zur 700-Jahr-Feier des Klosters Paschasia Stumpf
ISBN: B002KKNPJQ
Kloster Engelthal
Barocke Klosteranlage ++ 1765 errichtet ++ Kloster der Franziskaner ++ 817 als Chorherrenstift gegründet, um 1850 Benediktinerkloster, seit 1623 Franziskaner ++ spätbarocke Klosterkirche ++ großer Klostergarten ++ Gästehaus 2003 eröffnet ++ Mitleben im Kloster ++ Einzelgäste, Tagungen, Wüstentage/Exerzitien, Vorträge/Seminare, Junge Paare, Seelsorgegespräche, Geistliche Begleitung, Führungen, Ausstellungen ++
Kloster Frauenberg in Fulda Hadrian W. Koch
ISBN: 978-3865684318
Imhof
Katholisches Kloster ++ 1895 gegründet ++ neoromanische Kirche und Klosteranlage 1900 erbaut ++ Mutterhaus der mitteleuropäischen Provinz der Oblaten („Hünfelder Oblaten“) ++ ehemalige philosophisch-theologische Hochschule ++ Geistliches Zentrum ++ Tagungen, Fortbildungen ++ besinnliche Tage, geistliche Vertiefung ++ Gottesdienst, Beichte ++
Dome, Kirchen und Klöster in Hessen Magnus Backes
ISBN: B0000BG1MY
Weidlich
Ehemaliges Prämonstratenserkloster ++ romanischen Klosterkirche 12. Jahrhundert (folgt dem Vorbild der Klosterkirche Lippoldsberg) ++ dreischiffige gewölbte romanische Pfeilerbasilika, Hallenkrypta in vier Schiffen ++ bedeutendes Beispiele spätromanischer Ordensarchitektur ++ Blütezeit um 1350 ++ Kloster 1527 aufgelöst, in eine landgräfliche Vogtei umgewandelt ++ heute im ehemaligen Domänenpächterhaus Tagungsstätte Kloster Germerode ++ Pfarrstelle für „Meditation und geistliches Leben“ im ehemaligen Kloster Germerode ++ Communität Koinonia im neu errichteten Konventsgebäude (bietet geistliche Begleitung und "Kloster zum Mitleben", tägliche Gebetszeiten in der Klosterkirche) ++ Klostergarten ++
Kloster Germerode Geschichte Baugeschichte Gegenwart Johannes Schilling
ISBN: B00NVWQ41I
Kassel Verlag Evangelischer Medienverband
Karte nachladen
Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.