Ende April, Anfang Mai treffen sich sechs Tage lang im Lichtburg Filmpalast filmbegeisterte Menschen zu den weithin bekannten Internationalen Kurzfilmtage Oberhausen. Gezeigt werden hunderte internationaler Kurzfilmbeiträge, die in verschiedenen Wettbewerben konkurrieren. In diesen Tagen ist in Oberhausen eine ganz eigene Atmosphäre zu erleben. Die Tour als Stadtführung auf eigene Faust beginnt südlich am Rathaus Oberhausen und endet östlich auf der Burg Vondern. *Staedtereisen*
Bau des Backsteinexpressionismus, Neues Bauen ++ errichtet 1930 ++ Architekt Ludwig Freitag ++ Komposition aus verschiedenen Baukörpern ++ heller Naturstein, dunkler Klinker ++ Arkadengänge, hohen Fenster, breiter Balkon des Ratssitzungssaals ++ Muschelkalkfiguren von Adam Antes ++ einer der wenigen noch aktiven Paternosteraufzüge ++ Sitz von Rat und Verwaltung ++
Die verspätete Stadt. Industrialisierung, städtischer Raum und Politik in Oberhausen 1846-1929 Heinz Reif
ISBN: 978-3792713167
Kein Verlag angegeben
Park - Stadt Oberhausen: Wiedergeburt eines historischen Stadtzentrums moderner Architektur Roland Günter
ISBN: 978-3932236143
Stadt Oberhausen
Personenbahnhof ++ erbaut 1934 ++ Bahnhofsgebäude im Stil der Klassischen Moderne ++ funktional-sachliche Architektur der späten 20er Jahre ++ denkmalgerecht wieder hergestelltes Empfangsgebäude mit Eingangshalle ++ angeregt vom Stuttgarter Hauptbahnhof von Paul Bonatz ++ stillgelegter Bahnsteig im Hauptbahnhof Oberhausen seit 1996 Museumsbahnsteig des LVR-Industriemuseums ++ künstlerisches Gesamtkonzept der Ateliers Stark, Berlin ++ Kunstobjekte, Installationen mit industriegeschichtlichen Bezug ++
Ruhrgebiet ohne Autorenangabe
ISBN: 978-3899445527
Kunth
Abenteuer Industriestadt Oberhausen 1874-1999: Beiträge zur Stadtgeschichte Stadt Oberhausen
ISBN: 978-3874681728
Laufen
Legendäres Filmfestival ++ gegründet 1954 ++ älteste Kurzfilmfestival der Welt ++ jährlich im April/Mai veranstaltet ++ Internationaler, Deutscher und internationalen Kinder- und Jugendfilmwettbewerb, MuVi-Preis für das beste deutsche Musikvideo, NRW-Wettbewerb für Produktionen aus Nordrhein-Westfalen ++ wechselnde thematischen Programme ++ Video Library, nicht-kommerzieller Kurzfilmverleih, Archiv von Kurzfilmen aus über 60 Jahren Filmgeschichte ++ Festivalkino ist der Lichtburg Filmpalast ++
kurz und klein. 50 Jahre Internationale Kurzfilmtage Oberhausen Klaus Behnken
ISBN: 978-3775713238
Hatje Cantz
Städtische Bühne mit Schauspielensemble ++ gegründet 1920 ++ umgebaute Gasthofbühne ++ 1944 zerstört, 1949 wieder aufgebaut (Architekt Friedrich Hetzelt) ++ zwischenzeitlich Mehr-Sparten-Theater ++ Uraufführungen u. a. Peter Handkes "Weissagung" und "Selbstbezichtigung" ++ Schwerpunkte: Formen des musikalischen Theaters, Außenprojekte, Kinder- und Jugendtheater ++ Großes Haus (428 Plätze), Malersaal (90 Plätzen), b.a.r. ++
Neogotischen Hallenkirche ++ erbaut 1911, 1943 zerstört, 1955 wieder aufgebaut ++ Architekt Hermann Wielers ++ Katholische Gemeinde Herz Jesu, Oberhausen Mitte ++
Ehemaliges Hauptlagerhaus der Gutehoffnungshütte ++ erbaut 1925 ++ Architekt Peter Behrens ++ Industriedenkmal ++ seit 1998 im Besitz des Landschaftsverbandes Rheinland ++ zentrales Depot des Rheinisches Industriemuseums ++ nicht gezeigte Gegenstände der Sammlung des Industriemuseums ++ Führungen Voranmeldung ++
Oberhausen gestern und heute: Eine Gegenüberstellung Otto Dickau
ISBN: 978-3831312153
Wartberg
Ruhrgebiet ohne Autorenangabe
ISBN: 978-3899445527
Kunth
Zinkfabrik Altenberg ++ eine der wenigen vollständig erhaltenen Fabrikanlagen der Gründerzeit im Ruhrgebiet ++ Schließung im Jahre 1981 ++ Zentrale des LVR-Industriemuseums ++ Dauerausstellung "Schwer.Industrie" auf 3500 qm Ausstellungsfläche ++ 150jährige Geschichte der Eisen-und Stahlindustrie an Rhein und Ruhr ++ Kokillen, Walzen, Dampfhammer, Dampflokomotive ++ Geschichte des Zwangsarbeit in der Schwerindustrie im Dritten Reich ++
Ruhrgebiet ohne Autorenangabe
ISBN: 978-3899445527
Kunth
Evangelische Kirche ++ erbaut 1906 ++ Architekt Heinrich Behrens ++ Kirchengebäude mit integrierten Gemeinderäume ++ gründerzeitlichen Industriearchitektur und Formen des Neobarocks ++ Evangelische Emmaus-Kirchengemeinde Bereich Lirich ++
Frömmigkeit und Moderne: Kirchenbau des 20. Jahrhunderts an Rhein und Ruhr Hans Körner
ISBN: 978-3837500769
Klartext
Stadtrestaurant ++ klassisches Ambiente ++ deutsche, internationale Küche ++ an jedem 1. Mittwoch im Monat Gourmetstammtisch ++ Catering ++
Denkmalgeschütze Kirche der Klassischen Moderne, Backstein-Expressionismus ++ errichtet 1929, Einweihung der Krypta 1930, zerstört 1943, wieder aufgebaut 1956, Umbau 1991 ++ Architekt Fritz Sonnen, Architekt F. Josef Gierse ++ expressionistische Innenraumgestaltung ++ Statuen des hl. Michael und der hl. Maria von Gerd Matthäi (1939) ++ Triumphkreuz aus der Werkstatt der Kevelaerer Goldschmiede Polders (1965) ++ Filialkirche der katholischen Pfarrgemeinden St. Marien, St. Michael und Heilig Geist ++
Frömmigkeit und Moderne: Kirchenbau des 20. Jahrhunderts an Rhein und Ruhr Hans Körner
ISBN: 978-3837500769
Klartext
Neogotischer Kirchbau ++ errichtet 1899 ++ heute auch als Gemeindehaus genutzt ++ wegen der guten Akustik öffentliche Konzerte ++ Evangelische Lutherkirchengemeinde Oberhausen ++
Einkaufszentrum ++ Herzstück der Neuen Mitte ++ erbaut auf einer Industriebrache ++ Verbindung von traditioneller Industriearchitektur und postmoderner Architektur, Mix der Stile und Bauformen ++ 70.000 qm Verkaufsfläche, 200 Einzelhandelsgeschäfte auf zwei Ebenen ++ 23 Millionen Besucher im Jahr ++ Erweiterung ab 2011 ++
Centro Oberhausen ? Die verschobene Stadtmitte: Ein Beispiel verfehlter Stadtplanung Walter Brune
ISBN: 978-3940219091
Immobilien Zeitung Gmbh
Zwischen Gasometer und CentrO: Neue Mitte Oberhausen Tim Michalak
ISBN: 978-3761621417
Bachem
Musicaltheater ++ erbaut 1999 ++ Form einer Arena, Dach ist einem Drachenkopf nachempfunden ++ 1.830 Sitzplätze ++ entworfen für das Musical Tabaluga & Lilli von Peter Maffay (1999-2001) ++ 2005 von Stage Entertainment übernommen ++ Spielstätte für die Musicals von Stage Entertainment ++
Schauaquarium ++ eröffnet 2004 ++ Größe 3.300 qm, 50 Aquarien ++ 20.000 Tiere, 130 Arten (u. a. Seewölfe, Seepferdchen, Lachse, Knurrhähne, Saiblinge, Rochen, Oktopus, Quallen) ++ mehrere hundert Makrelen "Schwarmring", 12 m lange Acrylglas-Tunnel, "Tropische Lagune der Haie" ++ Themenbecken oder -räume (u. a. Tropfsteinhöhle, U-Boot, Meeresgrotte, Fregatte, Eisfjord) ++ interaktiver Entdecker-Raum, Shop, Naturschutz-Informations-Raum ++ Sonderausstellungen ++
Das Okrakel: Krake Paul prophezeit, wie es in deinem Leben weitergeht Sea Life
ISBN: 978-3868831092
Riva
Underwater Universe: The Unknown Magic and Beauty of the Creatures Deep in the Sea Claudia Hochleithner
ISBN: 978-3934020306
Edition Reuss
1929 als Gas-Zwischenspeicher erbaut ++ Europas größter Scheibengasbehälter ++ 117 hoch ++ 1988 stillgelegt ++ 1993/94 zur Ausstellungshalle umgebaut ++ Ausstellungen, Theater, Musik ++ temporäre Lichtinstallationen ++ Wahrzeichen Oberhausens ++
Gasometer Oberhausen: Geschichte - Technik - Arbeit Landschaftsverband Rheinland
ISBN: 978-3898617185
Klartext
Gasometer Oberhausen Christo
ISBN: 978-3822868775
Taschen
Gasometer Oberhausen Jeanette Schmitz
ISBN: 978-3898613415
Klartext
Stadtrestaurant ++ stilsicheres Ambiente ++ 1992 von Jörg Hackbarth gegründet ++ Küche mit fantasievolle Kreationen ++ Speisekarte wechselt täglich ++ große Weinauswahl ++ Catering ++ Kochkurse ++ mehrmals zum beliebtesten Restaurant des Ruhrgebiets gewählt ++
Städtischer Naherholungspark ++ Fläche 28 ha ++ Wald- und Wiesenflächen ++ Tiergehege (120 heimischen Arten, u. a.: Hirsche, Rehe, Wildschweine, Störche, Schafe, Waschbären, Ziegen, Schweine, Luchse, Biber, Adler, Esel, Pferde, Eulen, Steinböcke, Streichelzoo) ++ Schloss Oberhausen ++ Minigol, Bogenschiessen ++ Restaurant Kaisergarten ++
Barocke Pracht, Bürgerstolz und Orte des Wandels: Gärten und Parks im Ruhrgebiet Wolfgang Gaida
ISBN: 978-3898615440
Klartext
Klassizistische Schlossanlage ++ 1818 erbaut, 1945 zerstört, 1959 neu errichtet ++ Architekt August Reinking ++ Bauherr Maximilian Friedrich von Westerholt-Gysenberg ++ 29 ha Schlosspark "Kaisergarten" (Bauerngarten und ein Schaugarten) ++ Ludwig Galerie ++ Brücke "Slinky Springs to fame" (2011) als eine begehbare Skulptur (farbiges, gewundenes und geschwungenes Band, spiralförmig umwickelt mit Bändern, nachts illuminiert) ++ Schloss seit 1998 Ludwig Galerie ++ 500 Werke internationaler Kunst, Populäre Galerie (Illustrationen, Plakatkunst, Karikaturen, Comics, Fotografien), Landmarkengalerie zum Strukturwandel des Ruhrgebiets ++ wechselnde Ausstellungen ++ Gedenkstätte für die Opfer des Nationalsozialismus, Standesamt, Konzerte, Theateraufführungen, Lesungen ++
Burgen AufRuhr. Unterwegs zu 100 Burgen, Schlössern und Herrensitzen in der Ruhrregion Kai Niederhöfer
ISBN: 978-3837502343
Klartext
Klassizistischer Seitenflügel des Schlosses Oberhausen ++ Gedenkhalle begründet 1962 ++ erste westdeutsche Gedenkstätte zur Erinnerung an die Opfer des Nationalsozialismus ++ Dauerausstellung „Oberhausen im Nationalsozialismus“ ++ Themenschwerpunkte Oberhausen im Nationalsozialismus, Zwangsarbeit im Nationalsozialismus, Gedenken und Erinnern in Oberhausen nach 1945 ++ Fotos, Dokumente, Exponate, Interviewstationen Zeitzeugenberichten ++ zeithistorische Ausstellungen ++ Bildungsarbeit, Museumspädagogik ++
Gewalt in der Region Der Novemberpogrom 1938 in Rheinland und Westfalen Arbeitskreis der NS-Gedenkstätten Nordrhein-Westfalen
ISBN: 978-3980767485
Landeszentrale für Politische Bildung NRW
LVR-Industriemuseum ++ gegründet 1981 ++ Museum in einem ehemaligen Waschhaus der Arbeitersiedlung Eisenheim ++ Ausstellung zur Geschichte der ältesten Arbeitersiedlung des Ruhrgebiets ++ Themen u. a. industrieller Aufbruch, Leben in der Siedlung, Architektur- und Baugeschichte, Kampf um Erhalt und Sanierung ++
Leben in Eisenheim. Arbeit, Kommunikation und Sozialisation in einer Arbeitersiedlung Janne Günter
ISBN: 978-3407570215
Beltz
Arbeitersiedlung der späteren Gutehoffnungshütte (GHH) ++ 1846 von der Hüttengewerkschaft Jacobi, Haniel und Huyssen gegründet ++ älteste Siedlung aus der Zeit der Industrialisierung im Ruhrgebiet ++ 39 erhaltene denkmalgeschützte Häuser ++ Fläche 7 ha ++ zweigeschossige und anderthalbgeschossige Doppelhäuser verschiedener Stilformen ++ um 1900 lebten hier in 51 Häusern bis zu 1200 Hütten- und Bergarbeiter mit ihren Familien ++ 1970 wehrten sich die Bewohner gegen den Abriss ++
Leben in Eisenheim. Arbeit, Kommunikation und Sozialisation in einer Arbeitersiedlung Janne Günter
ISBN: 978-3407570215
Beltz
Städtische Parkanlage ++ benannt nach der Oberhausener Landesgartenschau von 1999 ++ Gelände der ehemaligen Zeche und Kokerei Osterfeld ++ architektonisch interessante Brückenbauwerke über Autobahn A 42, Emscher, Rhein-Herne-Kanal ++ Zeugen der industriellen Vergangenheit u. a. Pförtnerhäuser, Förderturm, Steigerhaus ++
Barocke Pracht, Bürgerstolz und Orte des Wandels: Gärten und Parks im Ruhrgebiet Wolfgang Gaida
ISBN: 978-3898615440
Klartext
Die alten Zechen an der Ruhr: Vergangenheit und Zukunft einer Schlüsseltechnologie Wilhelm Hermann
ISBN: 978-3784569949
Langewiesche
Turmwindmühle ++ erbaut 1848 ++ von Heinrich Baumeister 1858 erworben ++ Mühlenbetrieb bis 1961 ++ 1994 restauriert, funktionstüchtig ++ Museum zum historischen Müllerhandwerk ++ Besichtigung nach Vereinbarung ++ Restaurant Il Carpaccio ++ Eventlocation im Sacklager (100 Sitzplätze) ++
Windmühlen Wolfgang Fröde
ISBN: 978-3874631532
Mercator
Ehemaliges Eisenwerk, Hüttenwerk ++ Verhüttung von Raseneisenerz aus der Umgebung ++ 1758 von Franz von der Wenge, als erstes Eisenwerk im Ruhrgebiet gegründet (gilt als Wiege der Ruhrindustrie), 1877 geschlossen ++ erhalten sind ehemaliger Hüttenteich, früheres Kontor- und Wohnhaus des Hüttenleiters Gottlob Jacobi ++ 2008 Museum „St. Antony-Hütte“ als Teil des Rheinischen Industriemuseums eröffnet ++ Dauerausstellung zur Geschichte der Hütte ++ industriearchäologische Ausgrabungen von 2008 mit Überreste der ehemaligen Produktionsanlagen der Eisenhütte ++ 2010 Stahlüberdachung der Ausgrabungsstätte (Architekten Frank Ahlbrecht und Hermann Scheidt) ++ LVR-Industriearchäologischer Park, erster industriearchäologische Park Deutschlands ++ 3-D-Animationen, virtuelle Rekonstruktion, Schautafeln ++
Von der St. Antony-Hütte bis zum Elektrostahlwerk: Die Wiege der Ruhrindustrie in Oberhausen Peter Klunk
ISBN: 978-3837503258
Klartext
Parkgelände ++ eröffnet 1974 ++ dritter von fünf Revierparks im Ruhrgebiet ++ Fläche 32 ha ++ Spielplatz, Feldern für Mannschaftssportarten, Eislaufhalle, Freizeitbad mit Solebad, Saunabereich und Freibad, Paddel- und Tretbootteich, Mehrzweck-Pavillon, Freizeithaus ++
Barocke Pracht, Bürgerstolz und Orte des Wandels: Gärten und Parks im Ruhrgebiet Wolfgang Gaida
ISBN: 978-3898615440
Klartext
Einstige Wasserburg ++ spätgotischer Profanbau, Renaissance-Elemente ++ erbaut im 13. Jahrhundert ++ ältester spätgotischer Profanbau Deutschlands ++ barockes zweiflügelige Haupthaus ++ Veranstaltungslocation ++ Ausstellungen, Mittelaltermarkt, Ritterspiele, Jazzfest, Klassik-Konzerte ++ Hochzeitsschloss (Trausaal, standesamtliche Trauung) ++
Burgen AufRuhr. Unterwegs zu 100 Burgen, Schlössern und Herrensitzen in der Ruhrregion Kai Niederhöfer
ISBN: 978-3837502343
Klartext
Oberhausen in Bildern: 100 Jahre Eingemeindung Bernd Wißner
ISBN: 978-3896398307
Wißner
Historischer Gutshof ++ erstmals erwähnt Anfang 14. Jahrhundert ++ Umbau 1999 im Rahmen der Internationalen Bauausstellung Emscherpark ++ Informationszentrum Emscher Landschaftspark ++ Ausstellung zur Entwicklung des Emscher Landschaftsparks ++ Gehölzgarten als zwei Kilometer langem Gehölzband (Baumarten im erdgeschichtlichen Zusammenhang, 150 Arten u. a. Tulpenbaum, Amberbaum), Fläche 40 ha ++ Bauerngarten ++ Sitz der Landesgeschäftsstelle der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald und des Landesbüros der Naturschutzverbände in Nordrhein-Westfalen ++
Ruhrgebiet ohne Autorenangabe
ISBN: 978-3899445527
Kunth
Holtener Burg, ehemalige Wasserburg ++ 1307 als Grenzwehranlage errichtet ++ Bauherr Grafen Engelbert II. von der Mark ++ wiedererrichteter Ostflügel der ehemaligen Hauptburg erhalten (Renaissance, 16. Jahrhundert) ++ heute Versammlungs- und Übungsstätte der Schützengilde ++
Burgen AufRuhr. Unterwegs zu 100 Burgen, Schlössern und Herrensitzen in der Ruhrregion Kai Niederhöfer
ISBN: 978-3837502343
Klartext
Karte nachladen
Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.