Der wichtigste Kunstort ist die Ludwiggalerie im Schloss. Das Museum zeigt wechselnde Ausstellungen von Meisterwerken alter und moderner Kunst aus den Beständen der Sammlung von Peter und Irene Ludwig. Außerdem werden populäre Ausstellungen zu bedeutenden Künstlern des Comic, der Video-Kunst, der Fotografie und Plakat-Kunst gezeigt. Die beiden Gourmet-Stationen sind erste Adressen in Oberhausen. Die Tour zu Kunstorten in Oberhausen beginnt südlich an der Galerie KIR und endet nördlich auf der Halde Haniel an der Grenze von Oberhausen und Bottrop. *Kunstreisen*
Galerie der Kunst-Initiative-Ruhr e.V. ++ gegründet 2001 ++ Künstlerinnen und Künstler aus verschiedenen Ruhrgebietsstädten ++ wechselnde Ausstellungen der beteiligten Künstler, Begegnungsstätte, Lesungen, Tanz, Malkurse, Vorträge, Diskussionen ++
Personenbahnhof ++ erbaut 1934 ++ Bahnhofsgebäude im Stil der Klassischen Moderne ++ funktional-sachliche Architektur der späten 20er Jahre ++ denkmalgerecht wieder hergestelltes Empfangsgebäude mit Eingangshalle ++ angeregt vom Stuttgarter Hauptbahnhof von Paul Bonatz ++ stillgelegter Bahnsteig im Hauptbahnhof Oberhausen seit 1996 Museumsbahnsteig des LVR-Industriemuseums ++ künstlerisches Gesamtkonzept der Ateliers Stark, Berlin ++ Kunstobjekte, Installationen mit industriegeschichtlichen Bezug ++
Ruhrgebiet ohne Autorenangabe
ISBN: 978-3899445527
Kunth
Abenteuer Industriestadt Oberhausen 1874-1999: Beiträge zur Stadtgeschichte Stadt Oberhausen
ISBN: 978-3874681728
Laufen
Verein fördert Offenheit gegenüber einem erweiterten Kunstbegriff ++ Ausstellungshalle ++ wechselnde Ausstellungen ++ Malerei, Skulptur, Objektkunst, Performance, Environment ++ Künstler u. a. Helmut Nickels, Ulrike Grossarth, Susanne Mahlmeister, Sara Jo Bermann, Han Biermann, Engelbert Becker, Christoph Gesing, Magnus von Stetten, Horst Gander, Christine Peters, Karin Rodoy, Wolfgang Hahn ++
Stadtrestaurant ++ klassisches Ambiente ++ deutsche, internationale Küche ++ an jedem 1. Mittwoch im Monat Gourmetstammtisch ++ Catering ++
Klassizistische Schlossanlage ++ 1818 erbaut, 1945 zerstört, 1959 neu errichtet ++ Architekt August Reinking ++ Bauherr Maximilian Friedrich von Westerholt-Gysenberg ++ 29 ha Schlosspark "Kaisergarten" (Bauerngarten und ein Schaugarten) ++ Ludwig Galerie ++ Brücke "Slinky Springs to fame" (2011) als eine begehbare Skulptur (farbiges, gewundenes und geschwungenes Band, spiralförmig umwickelt mit Bändern, nachts illuminiert) ++ Schloss seit 1998 Ludwig Galerie ++ 500 Werke internationaler Kunst, Populäre Galerie (Illustrationen, Plakatkunst, Karikaturen, Comics, Fotografien), Landmarkengalerie zum Strukturwandel des Ruhrgebiets ++ wechselnde Ausstellungen ++ Gedenkstätte für die Opfer des Nationalsozialismus, Standesamt, Konzerte, Theateraufführungen, Lesungen ++
Burgen AufRuhr. Unterwegs zu 100 Burgen, Schlössern und Herrensitzen in der Ruhrregion Kai Niederhöfer
ISBN: 978-3837502343
Klartext
1929 als Gas-Zwischenspeicher erbaut ++ Europas größter Scheibengasbehälter ++ 117 hoch ++ 1988 stillgelegt ++ 1993/94 zur Ausstellungshalle umgebaut ++ Ausstellungen, Theater, Musik ++ temporäre Lichtinstallationen ++ Wahrzeichen Oberhausens ++
Gasometer Oberhausen: Geschichte - Technik - Arbeit Landschaftsverband Rheinland
ISBN: 978-3898617185
Klartext
Gasometer Oberhausen Christo
ISBN: 978-3822868775
Taschen
Gasometer Oberhausen Jeanette Schmitz
ISBN: 978-3898613415
Klartext
Stadtrestaurant ++ stilsicheres Ambiente ++ 1992 von Jörg Hackbarth gegründet ++ Küche mit fantasievolle Kreationen ++ Speisekarte wechselt täglich ++ große Weinauswahl ++ Catering ++ Kochkurse ++ mehrmals zum beliebtesten Restaurant des Ruhrgebiets gewählt ++
Künstliche Berg aus Abraumgestein der Zeche Prosper Haniel ++ Bergplateau in Form zweier ineinander übergehender Spiralen ++ Landschaftsarchitekt Josef Hermanns ++ Raum für ein Theater (seit 1996 Amphitheater mit 800 Plätzen) ++ Kreuzweg mit 15 Stationen (von Tisa von der Schulenburg und Adolf Radecki gestaltet) zum Gipfelreuz, 1987 vom Papst geweiht ++ seit 2002 Installation „Totems“ von Agustín Ibarrola aus über einhundert Eisenbahnschwellen, von Piet Mondrian bemalt ++
Bergbauhalde Im Ruhrgebiet: Halde Hoheward, Halde Grosses Holz, Schurenbachhalde, Halde Rheinelbe, Halde Haniel, Halde Rheinpreussen Bücher Gruppe
ISBN: 978-1158816231
Books Llc
Metropole Ruhr - Ein Bildband Rainer Kiedrowski
ISBN: 978-3868731101
Knesebeck
Türme, Schornsteine, Industrie-Mühlen, Land-Art: Bedeutung und Bewertung von Landmarken in der Kulturlandschaft Frank Norbert Nagel
ISBN: 978-3833450358
Books on Demand
Karte nachladen
Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.