Die geografische Lage von Pforzheim im Städtedreieck von Stuttgart, Karlsruhe und Baden Baden bietet zahlreiche erreichbare prächtige Schlossanlagen mit einer Architektur von der Romanik bis zum Historismus. Dominierend sind die barocken Residenzen des badischen und württembergischen Adels. Die meisten der Schlösser sind museal zu besichtigen. Die Tour zu den schönsten Schlössern in der Region Pforzheim beginnt nördlich am Schloss Neuenbürg und endet südlich am Kloster Hirsau. *Geschichtsreisen, Architekturreisen*
Renaissanceschloss aus dem 16. Jahrhundert, Nordflügel 1659 neu aufgebaut ++ seit 2001 Zweigmuseum des Badischen Landesmuseums ++ Ausstellung zur Regionalgeschichte, z. B. Flößerei im Nordschwarzwald ++ inszenierte „magische“ Schau nach dem Märchen „Das kalte Herz“ von Wilhelm Hauff ++ "begehbares Theater" in sechs Räumen mit Kulissen, Licht- und Tondramaturgie ++ Ausstellungsraum in der Badstube erinnert an den Bildhauer Hans Ludwig Pfeiffer (1969-1993 Atelier im Schloss), Hauptwerk, Installation "Theatrum Mundi", zu sehen ++ im 17. Jahrhundert als "Kirschgarten" angelegte Schlossgarten (von einer mittelalterlichen Mauer umgeben) ++ Schlossrestaurant ++ Hochzeitsschloss ++
Sämtliche Märchen Wilhelm Hauff
ISBN: 978-3150107768
Reclam
Schloss Neuenbürg Tilmann Marstaller
ISBN: 978-3877421673
Schimper
Wilhelm Hauff. Eine Werkauswahl Monique Cantré
ISBN: 978-3940086631
Klöpfer & Meyer Verlag
Neugotisches Schloss (1802 umgebaut) ++ Novum Castrum Eberstein 1272 erstmals erwähnt ++ Architekt Friedrich Weinbrenner ++ erster Burgherr gilt Otto I. von Eberstein (1207–1279) ++ Hauskapelle mit Gemälden von Moritz von Schwind und Albert Gräfle ++ Heimatdichter, Gärtner und Landwirt Heinrich Würtenberger im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert Schlossverwalter ++ baumkundlicher Lehrpfad Arboretum Schloss Eberstein ++ heute Hotel, Restaurant, Weingut, privater Wohnsitz ++ seit 2004 Schlossberg–Historic jährlich (Treffen für Oldtimer- und Youngtimer-Fahrzeuge) ++ Hochzeitsschloss ++
Schlösser und Burgen in Baden-Württemberg: Die 50 schönsten Ausflugsziele Dieter Welsandt
ISBN: 978-3799501194
Thorbecke
Schloss des Historismus ++ 1887 errichtet ++ Architekt Edwin Oppler ++ Bauherr Prinz Georg zu Solms Braunfels ++ mehrfacher Besitzerwechsel ++ mittelalterlicher Ritterburg nachempfunden ++ Ausstattung nach dem Zweiten Weltkrieg verlorengegangen ++ bis 1992 französisches Konsulat ++ heute Baden-Baden Kur & Tourismus GmbH, Festival Baden-Baden GmbH, Geschäftsräume des Theaters und der Baden-Badener Philharmonie ++
Baden-Baden, deine Mystik ist die Eleganz: Ein etwas anderer Bildband Barbara Herrmann
ISBN: 978-3981377866
Hnb-Verlag
Altes Schloss (Ruine) ++ erbaut ab 1100, 1599 durch Brand zerstört, 1830 als Ruine gesichert ++ einst Wohnsitz der Markgrafen von Baden, dann Witwensitz ++ Oberburg (Hermannsbau), gotische Unterburg, Bernhardsbau (um 1400), Turm mit Rundumsicht ++ 1999 aufgestellte Windharfe von Rüdiger Oppermann ++ Einrichtung der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg ++ Hotel, Restaurant ++ Rittermahl, Henkersmahl, romantisches Frühstück für Verliebte ++ Hochzeitsschloss ++ mietbare Räume ++ Sonderführungen, Sonderausstellungen, Konzerte ++
Schlösser und Burgen in Baden-Württemberg: Die 50 schönsten Ausflugsziele Dieter Welsandt
ISBN: 978-3799501194
Thorbecke
Barockes Lust- und Jagdschloss ++ erbaut 1711 ++ Architekt Johann Michael Ludwig Rohrer ++ Bauherrin Markgräfin Sibylla Augusta von Baden (1675–1733) ++ dreigeschossige Anlage mit Ehrenhof ++ Fassade mit Granitstückchen und Murgkieseln verputzt ++ barocke Gesamtkunstwerk mit reicher dekorativer Innenausstattung ++ Sammlungen von chinesischem und europäischem Porzellan, Ton- und Steingutgeschirr, böhmische Gläser, Straßburger Fayencen, schwarze Lackarbeiten, Schwartz Porcelain ++ Landschaftsgarten des 18. Jahrhunderts ++ Drehort "Froschkönig", ARD-Märchenfilm von Franziska Buch (D, 2008) mit Friedrich von Thun ++ seit 1957 Konzertreihe „Festliche Serenaden Schloss Favorite“ mit dem Quantz-Collegium ++ Hochzeitsschloss (standesamtliche Trauung, evangelische Trauung im Gartensaal) ++
Schloss Rastatt Schloss Favorite: Menschen, Geschichte, Architektur Wolfgang Froese
ISBN: 978-3938047507
Katz
Barockresidenz (Grundriss des französischen Vorbildes, italienische Stilelemente) ++ ehemaliges Residenzschloss der Markgrafen von Baden-Baden ++ erbaut 1700 ++ Architekt Domenico Egidio Rossi ++ Bauherr Markgraf Ludwig Wilhelm von Baden-Baden ++ dreistöckiges Hauptgebäude, zwei zweigeschossige Seitenflügel (Bibliotheks- und Kongressbau), Ehrenhof, balustradenbekrönte Terrasse ++ Schlosskirche ++ Ahnensaal mit Fresken, Bilder gefangener Osmanen, Bodenornamentik ++ Schlosspark ++ heute Wehrgeschichtliches Museum, Amtsgericht ++ seit 1974 die Erinnerungsstätte für die Freiheitsbewegungen in der deutschen Geschichte ++ Hochzeitsschloss ++
Schloss Rastatt Sandra Eberle
ISBN: 978-3422022348
Deutscher Kunstverlag
Barockschloss ++ geht auf eine mittelalterliche Burganlage zurück ++ erbaut 1733 als Altersruhesitz für die Witwe des Markgrafen Ludwig Wilhelm ++ Vierflügelanlage ++ Architekt Johann Michael Ludwig Rohrer ++ bis 1912 Gästehaus, Militärhospital, Unteroffiziersschule ++ Verwaltungszentrum ++ Schlosskapelle heute als Konzertsaal (Deckengemälde von Cosmas Damian Asam, 1732) ++ Albgau-Museum (Geschichte des Ettlinger Raumes von der Jungsteinzeit bis ins 20. Jahrhundert) ++ Kunstsammlung und Ausstellung u. a. mit Werken von Karl Hofer, Karl Albiker ++ Sammlung Ostasiatische Kunst ++ alljährlich Ettlinger Schlossfestspiele im Schlosshof ++ Hochzeitsschloss (Eheschließung im Trausaal "Schlossarkaden") ++
Baden-Württembergs Schlösser & Burgen Hans Maresch
ISBN: 978-3898765398
Husum
Barockschloss ++ 1715 als Residenz des Markgrafen Karl Wilhelm von Baden-Durlach erbaut, 1944 ausgebrannt, 1966 wieder aufgebaut ++ Architekten Jakob Friedrich von Batzendorf, Balthasar Neumann ++ bis 1918 als Residenzschloss der Markgrafen bzw. Großherzöge von Baden ++ rekonstruierter Schlossgarten 1746 durch Christian Thran im französischen Barockstil angelegt, Teile des Parks englischer Landschaftsgarten ++ Plastiken, Denkmäler, Brunnen von Barock bis Moderne ++ ab 1967 Schlossgartenbahn ++ heute Teil des Bundesverfassungsgerichts, Badisches Landesmuseum (1919 gegründet, seit 1921 im Karlsruher Schloss, kultur-, kunst- und landeshistorische Museum des badischen Landesteils Baden-Württembergs, Sammlungen von der Ur- und Frühgeschichte, Mittelalter bis 20. Jahrhundert, Dauerausstellung zur Geschichte Badens, Antikensammlung, Türkenbeute) ++ Hochzeitsschloss (standesamtlich heiraten im Turmzimmer und im Gartensaal) ++ nach der Prinzentheorie wurde hier der Erbprinz, Sohn von Großherzogs Karl von Baden und Stephanie de Beauharnais, (der spätere Kaspar Hauser) am 29. September 1812 geboren und am 16. Oktober gegen das Arbeiterkind Ernst Blochmann ausgetauscht ++
Baden! 900 Jahre: Geschichten eines Landes Badisches Landesmuseum Karlsruhe
ISBN: 978-3881906876
Info Verlag
Das Karlsruher Schloß Rosemarie Stratmann-Döhler
ISBN: 978-3765081743
BRAUN Verlag
Ur- und Frühgeschichte: Führer durch die archäologische Abteilung Clemens Lichter
ISBN: 978-3881905237
Info Verlag
Kaspar Hauser: Kronprinz oder Schwindler? Hartmut Schötz
ISBN: 978-3890891491
Eppe
Areal einer ehemaligen Benediktinerabtei ++ Renaissance-Schloss ++ erbaut 1597, nach einem Brand 1743 wieder aufgebaut ++ Bauherr Markgraf Ernst Friedrich von Baden-Durlach ++ Nutzung als Fruchtspeicher, Kaserne, Mietskaserne ++ seit 1989 Sitz der Hochschule für Musik Karlsruhe ++
schloss gottesaue karlsruhe: wiederaufbau des schlosses für die staatliche musikhochschule in karlsruhe Kein Autor angegeben
ISBN: B003NAJ6O0
staatliches hochbauamt 1
Karlsruhe - kulinarisch und kreativ: 66 Lieblingsplätze und 11 Orte für Leib und Seele Wolfgang Wegner
ISBN: 978-3839213636
Gmeiner
Barockschloss Karlsburg ++ 1563 Umbau der mittelalterlichen Tiefburg zum Schloss, 1689 zerstört, ab 1698 Wiederaufbau ++ Residenz von Markgraf Karl II. ++ im historischen Bestand nur noch Prinzessinnenbau erhalten ++ zwischenzeitlich Altresidenz, Verwaltungs- und Ämtersitz, Kaserne ++ heute Durlacher Standesamt, Pfinzgaumuseum (Objekte zur Kunst-, Kultur-, Sozial- und Alltagsgeschichte), Karpatendeutsches Museum, Volkshochschule, Markgrafen-Gymnasium, historischer Festsaal (Familienfeiern, Firmenveranstaltungen, Vereinsveranstaltungen, Konzerte, Vorträge, Tagungen), Durlacher Bibliothek ++ Karlsburgkonzerte ++ ++ Hochzeitsschloss ++
Baden-Württembergs Schlösser & Burgen Hans Maresch
ISBN: 978-3898765398
Husum
Barockschloss ++ erbaut 1756 als Sommerresidenz des Kurmainzer Kanzlers Friedrich Graf von Stadion ++ Architekt Anton Haaf ++ seit 1996 Museum Charlotte Zander ++ 43 Säle, Fläche 2000 qm ++ Privatsammlung der Münchner Galeristin Charlotte Zander ++ 400 Maler aus 44 Ländern, 4000 Bilder, Skulpturen ++ Naiven Kunst, Art Brut ++ Schwerpunkt Maler der klassischen französischen Naive (u. a. Bauchant, Bombois, Séraphine, Rousseau, Vivin), Adolf Wölfli, Künstler aus Gugging ++ Tattoo-Bilder, Votivgaben, Porträts des 19. Jahrhunderts, Medialmaler (Margarethe Held, Heinrich Nüsslein), polnische und jamaikanische Skulpturen ++ Dauerausstellung, wechselnde Ausstellungen zu einzelnen Themen und Künstlern ++
Die Naive - Aufbruch ins verlorene Paradies - Die Sammlung Charlotte Zander Charlotte Zander
ISBN: 978-3901247101
Museums Betriebs GmbH
Rokoko-Schloss, klassizistisch umgestaltet ++ 1765 im Louis-Quinze-Stil erbaut ++ Architekt Philippe de la Guêpière, Nikolaus Friedrich von Thouret ++ Bauherr Herzog Friedrich II, späterer König Friedrich ++ Empire-Interieur ++ englischer Landschaftspark ++ im Besitz des Hauses Württemberg ++ nur nach besonderer Vereinbarung zu besichtigen ++ Konzertort der Ludwigsburger Schlossfestspiele ++
Schlösser in der Region Stuttgart: Geschichte und Geschichten. Mit Luftbildern von Manfred Grohe Nikola Hild
ISBN: 978-3874078184
Silberburg-Verlag
Barockes Lust- und Jagdschlösschen ++ erbaut 1723 ++ Architekt Donato Giuseppe Frisoni ++ Ausstattung Diego Carlone, Luca Antonio Colomba, Riccardo Retti ++ ausgedehnter Park, ursprünglich für eine Fasanenzucht angelegt ++ Wildpark seit 1937 unter Naturschutz, ältestes Naturschutzgebiet Baden-Württembergs (Füchse, Marder, Hasen, Fasane, Damwild, Axiswild, Muffelwild), alter Baumbestand ++ Fernsehsendung "Nachtcafé" ++ Besichtigung nur im Rahmen von Führungen möglich ++
Schlösser in der Region Stuttgart: Geschichte und Geschichten. Mit Luftbildern von Manfred Grohe Nikola Hild
ISBN: 978-3874078184
Silberburg-Verlag
Eine der größten barocken Schlossanlagen Deutschlands ++ zwischen 1704 und 1733 unter der Herrschaft von Herzog Eberhard Ludwig von Württemberg errichtet ++ Ludwigsburg als typische barocke Planstadt ++ Schloss mit Ausstattungselementen Barock, Rokoko, Klassizismus, Empire ++ 150 ausgewählte Meisterwerke deutscher und italienischer Barockmalerei des 17. und 18. Jahrhunderts aus der Sammlung der Staatsgalerie Stuttgart ++ Modemuseum ++ Keramikmuseum ++ 1758 Bau des Barocktheaters (Architekt Philippe de la Guêpière, 1812 Umbau im klassizistischen Stil, noch originaler Zuschauerraum, Bühne, Bühnenmaschinerie, Theatervorhänge und Bühnenbilder des 18. und frühen 19. Jahrhunderts, Dauerausstellung zur Geschichte des Schlosstheaters) ++ Ludwigsburger Schlossfestspiele im Juni–August ++ Schlosspark als Schaugarten nach historischen Vorbildern: prunkvoller Barock, südländisch-antik, mittelalterlicher Obstgarten, Zaubergarten, Rosengarten ++ Hochzeitsschloss (standesamtliche, kirchliche Trauung) ++
Das Schlosstheater Ludwigsburg: Geschichte, Architektur, Bühnentechnik. Mit einer Rekonstruktion der historischen Bühnenmaschinerie Hans J Scholderer
ISBN: 978-3924955137
Gesellschaft für Theatergeschichte
Frühere Höhenburg ++ 1096 als castrum vehingen erstmals erwähnt ++ Bauherrn Grafen von Vaihingen ++ ab 1339 Grafen von Württemberg ++ Umbau 1734 ++ bis zum Ende des 18. Jahrhunderts Garnison und Lazarett, ab 1843 Arbeitshaus ++ seit 1949 Christliches Jugenddorfwerk Deutschlands ++ nur Außenbesichtigung möglich ++
Schlösser der Schwäbischen Alb: Geschichte und Geschichten Katharina Hild
ISBN: 978-3874078962
Silberburg-Verlag
Neogotische Schlossanlage ++ 1852 aus dem mittelalterlichen Alten Schloss und dem Unteren Schlösschen (1709) zusammengefügt ++ Architekt Christian Friedrich Leins ++ Bauherr Johann Conrad von Varnbüler (Diplomat des Westfälischen Friedens) ++ Schlosspark 1854 im Stil englischer Landschaftsgärten angelegt ++ heute Rathaus ++
Schlösser in der Region Stuttgart: Geschichte und Geschichten. Mit Luftbildern von Manfred Grohe Nikola Hild
ISBN: 978-3874078184
Silberburg-Verlag
Klassizistisches Schloss ++ 1830 unter König Wilhelm I. erbaut ++ Architekt Hofbaumeister Giovanni Salucci ++ heute Staatliche Museum für Naturkunde Stuttgart (950 aus der 1791 eingerichteten Naturaliensammlung der Herzöge von Württemberg hervorgegangen) ++ zeigt präparierte Tiere und Pflanzen aus unterschiedlichen Lebensräumen der Erde ++ Rosensteinpark ist der größte englischer Landschaftspark Südwestdeutschlands ++ 1840 auf Anordnung von König Wilhelm I. angelegt ++ Gartenarchitekt Johann Bosch ++ im Park das zoologisch-botanische Garten Wilhelma und das Museum am Löwentor ++
Was bleibt, das schaffen die Baumeister: Das Württembergische Hof- und Staats-Bauwesen vom 15. bis 20. Jahrhundert Horst Ossenberg
ISBN: 978-3833406331
Books on Demand
Dreiflüglige Barockanlage ++ Grundsteinlegung 1764, Fertigstellung 1806, Zerstörung 1944, Wiederaufbau 1964 ++ Architekten Leopoldo Matteo Retti, Phillipe de la Guêpière, Nikolaus Friedrich von Thouret, Horst Linde ++ Bauherr Herzog Carl Eugen von Württemberg (1744–1793) ++ letzte große barocke Residenzschlossanlage in Deutschland ++ 1806 Umgestaltung im Empirestil ++ bis Mitte des 19. Jahrhunderts Residenz der württembergischen Könige ++ heute Sitz von Landesministerien, Repräsentationsräume ++ in den Kellergewölben Römisches Lapidarium (bedeutende Sammlung provinzialrömischer Steindenkmäler) ++ Innere des Schlosses ist nur im Rahmen von Sonderführungen zugänglich ++ im Weißen Saal finden Konzerte, Vorträge, Tagungen ++
Neues Schloss Stuttgart 1744-1964 Europäisches Burgeninstitut
ISBN: 978-3927558052
Deutsche Burgenvereinigung
Renaissance-Schloss ++ 1578 ausgebaut ++ im Zweiten Weltkrieg zerstört, 1971 wieder aufgebaut ++ Königsgruft mit Grablege von König Karl I. und Königin Olga ++ Stauffenberg-Erinnerungsstätte ++ Arkadenhof der Frührenaissance ++ spätgotische Schlosskirche (1562, Perpendicular Style, erster protestantischer Kirchenbau in Württemberg mit neuer programmatischer Querausrichtung) ++ Landesmuseum Württemberg mit Ausstellungen zur Kulturgeschichte Württembergs von der Steinzeit bis zur Gegenwart und Kunstgewerbe von internationalem Rang ++ Archäologische Sammlungen mit Steinzeit und Metallzeiten (u. a. Grabbeigaben des „Keltenfürsten“ von Hochdorf) ++ Prunkuhren der Renaissance und wissenschaftliche Instrumente ++ Glas aus vier Jahrtausenden ++ Württembergische Herrscherporträts ++ Römisches Lapidarium im Neuen Schloss mit rund 100 Steindenkmälern aus dem 1.-3. Jahrhundert n. Chr., die das Leben in den römischen Grenzprovinzen beleuchten ++ Neupräsentation der Schausammlungen ab 2012, bis dahin einige Sammlungen (Römer, klassische Antike, Frühes und Hohes Mittelalter) vorübergehend geschlossen, Bestände der herzoglichen Kunstkammer (1596 angelegt) und wichtige Teile des Kronschatzes im Alten Schloss ++ Sammlung historischer Musikinstrumente im Fruchtkasten ++ Zweigstellen mit weiteren Sammlungen (Spielzeug, Alltagskultur, Kutschen, Prunkschlitten, Mode, Keramik, Spielkarten, schwäbische Plastik des 14.-16. Jh.) ++ Kindermuseum "Junges Schloss" ++
Wunderkammern: Weltmodelle von der Renaissance bis zur Kunst der Gegenwart Gabriele Beßler
ISBN: 978-3496014508
Reimer
Kleine Geschichte des Alten Schlosses in Stuttgart Annegret Kotzurek
ISBN: 978-3871814891
Drw
Schlossanlage Spätbarock/Frühklassizismus ++ erbaut 1793 ++ Architekt Reinhard Ferdinand Heinrich Fischer ++ Bauherr Herzog Carl Eugen von Württemberg ++ Hohenheimer Gärten (botanische Gärten, englischer Parkanlage), über 60 im Maßstab 1:4 miniaturisierte Gebäude im Rokoko-Stil (erhalten Römisches Wirtshaus und Spielhaus, heute Museum zur Geschichte Universität Hohenheims) ++ 1818 landwirtschaftliche Unterrichts- und Versuchsanstalt ++ heute Teil der Universität Hohenheim ++ Restaurant "Speisemeisterei" ++ Friedrich Schiller über den Park „Aber die Natur, die wir in dieser englischen Anlage finden, ist diejenige nicht mehr, von der wir ausgegangen waren. Es ist mit Geist beseelte und durch Kunst exaltierte Natur ..." ++
Das Leben des Friedrich Schiller: Eine Wanderung Sigrid Damm
ISBN: 978-3458351092
Insel
Hohenheim Schloss und Gärten. Ein Kleinod des Württembergischen Spätbarock Elisabeth Nau
ISBN: 978-3799540261
Thorbecke Jan Verlag
Rokokoschloss mit klassizistischen Elementen ++ einstiges Jagd- und Repräsentationsschloss unter Herzog Carl Eugen von Württemberg ++ 1769 erbaut ++ Architekten Johann Friedrich Weyhing, Philippe de La Guêpière ++ 1770-1775 Karlsschule (Militärakademie, Kunstakademie, Allgemeine Hochschule) der berühmteste Schüler war Friedrich Schiller ++ heute für Besichtigungen geöffnet ++ seit 1990 Akademie Schloss Solitude, Wohnungen für Stipendiaten ++ Graevenitz-Museum mit Werken des Bildhauers Fritz von Graevenitz ++ Hochzeitsschloss (Trauung im Weißen Saal) ++
Fritz von GRAEVENITZ - Werden und Werk Helmuth Seible
ISBN: B001V97VRO
Silberburg
Rebell auf der Karlsschule: Eine Erzählung um Kindheit und Jugend Friedrich Schillers Hans-Joachim Malberg
ISBN: 978-3940442246
Knabe
Schloss Solitude bei Stuttgart Kein Autor angegeben
ISBN: B0028S98RS
Gerlingen
Der Friedhof auf der Solitude Folkmar Schiek
ISBN: 978-3863720049
Greiner, Bernhard A
Stadtburg 1565 zum Renaissanceschloss umgebaut ++ Architekt Aberlin Tretsch ++ Bauherr Herzog Christoph ++ dreiteilige Gebäudereihe, dreigeschossiger Schloss- und Wohnbau, Marstall, Fruchtkasten ++ 1609 Witwensitz der Herzogin Sibylla von Württemberg ++ 1609 Pomeranzengarten angelegt ++ Gartenarchitekt Heinrich Schickhardt ++ Lustgarten im Stil der italienischen Renaissance ++ einer der wenigen erhaltenen höfischen Gärten der Renaissance in Deutschland ++ 1980 restauriert ++ Beete mit bunten Blumenvielfalt, Duft-, Gewürz- und Heilpflanzen ++ Schloss heute Sitz des Finanzamtes ++ 1796-1801 wohnte hier die Mutter Friedrich Schillers, Elisabeth Dorothea Schiller ++
Schickhardts Leonberger Pomeranzengarten und die Gartenbaukunst der Renaissance Alfons Elfgang
ISBN: 978-3980152136
Kein Verlag angegeben
Schlösser in der Region Stuttgart: Geschichte und Geschichten. Mit Luftbildern von Manfred Grohe Nikola Hild
ISBN: 978-3874078184
Silberburg-Verlag
Klosteranlage St. Peter und Paul ++ im 11. und 12. Jahrhundert deutsches Mutterkloster für die von Cluny ausgehende benediktinische Reformbewegung ++ 1692 im Pfälzischen Erbfolgekrieg zerstört ++ Ruinenanlage mit gut erhaltener romanischer Säulenbasilika, gotischem Kreuzgang, spätgotischer Marienkapelle, Ruine des Renaissanceschlosses (bis 1989 stand hier die von Ludwig Uhland besungene Ulme zu Hirsau) ++ seit 1991 Klostermuseum (romanisches Gebäude) ++ Dauerausstellung zu über 1100 Jahren Hirsauer Klosterkultur, Leben der Mönche, Orts- und Sozialgeschichte des Kurorts Hirsau im 19. und 20.Jahrhundert ++ Text- und Bildtafeln, Fundgegenstände ++ Kloster ist literarischer Ort bei Hermann Hesse (u. a. als "Mariafels" im "Glasperlenspiel", Kloster in "Narziß und Goldmund", Hirsauer Wiesenweg in "Siddhartha", Jung-Hesse besuchte oft Verwandte in Hirsau) ++ alljährlich Calwer Klostersommer ++ Kräutergarten nach mittelalterlichem Vorbild (37 Beeten, 50 verschiedene Pflanzenarten aus „Walahfrieds Kräutergarten“, „Arzneischatz der Hildegard von Bingen“) ++ Führungen Mai bis Oktober, Informationstafeln ++ Bierbrauen im historischen Klosterkeller ++
Kloster Hirsau Dorothee Brenner
ISBN: 978-3422021495
Deutscher Kunstverlag
Hermann Hesse. Schauplätze seines Lebens. Spurensuche in Calw, Maulbronn, Tuebingen, Basel, Gaienhofen, Bern und Montagnola. Herbert Schnierle-Lutz
ISBN: 978-3458336648
Insel
Karte nachladen
Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.