In Stuttgart und im nahen Umland ist eine prachtvolle Schlösserlandschaft zu besichtigen. Aus der Blütezeit des württembergischen Herrscherhauses und Adels sind prachtvolle Bauten von der Renaissance bis zum Historismus erhalten geblieben oder wurden nach dem Zweiten Weltkrieg wieder aufgebaut bzw. restauriert. Die Residenzen, Lust- und Jadschlösser beherbergen heute meist Museen oder Verwaltungen. Die Tour Tour zu den schönsten Schlössern in Stuttgart beginnt südlich am Schloss Hohenheim in Stuttgart und endet nördlich am Seeschloss Monrepos in Ludwigsburg. *Architekturreisen, Geschichtsreisen*
Schlossanlage Spätbarock/Frühklassizismus ++ erbaut 1793 ++ Architekt Reinhard Ferdinand Heinrich Fischer ++ Bauherr Herzog Carl Eugen von Württemberg ++ Hohenheimer Gärten (botanische Gärten, englischer Parkanlage), über 60 im Maßstab 1:4 miniaturisierte Gebäude im Rokoko-Stil (erhalten Römisches Wirtshaus und Spielhaus, heute Museum zur Geschichte Universität Hohenheims) ++ 1818 landwirtschaftliche Unterrichts- und Versuchsanstalt ++ heute Teil der Universität Hohenheim ++ Restaurant "Speisemeisterei" ++ Friedrich Schiller über den Park „Aber die Natur, die wir in dieser englischen Anlage finden, ist diejenige nicht mehr, von der wir ausgegangen waren. Es ist mit Geist beseelte und durch Kunst exaltierte Natur ..." ++
Das Leben des Friedrich Schiller: Eine Wanderung Sigrid Damm
ISBN: 978-3458351092
Insel
Hohenheim Schloss und Gärten. Ein Kleinod des Württembergischen Spätbarock Elisabeth Nau
ISBN: 978-3799540261
Thorbecke Jan Verlag
Mausoleum und Denkmal für die beliebte Königin Katharina Pawlowna (1788–1819) ++ erbaut 1821 ++ Architekt Hofbaumeister Giovanni Salucci ++ Bauherr König Wilhelms I. von Württemberg für seine jung verstorbene Gemahlin ++ Rundbau aus heimischem Sandstein, identische Portiken um einen Zentralbau (inspiriert von der Villa Rotonda Andrea Palladios) ++ Kolossalstatuen der vier Evangelisten in Wandnischen (Entwürfe Bertel von Thorvaldsen, Johann Nepomuk Zwerger) ++ König Wilhelm I. und Tochter Marie Friederike Charlotte von Württemberg sind hier ebenfalls bestattet ++ Standort der ehemaligen Stammburg ++ öffentlich zugänglich ++ 1825-1899 russisch-orthodoxe Gottesdienste (heute nur noch am Pfingstmontag) ++
Die Grabkapelle auf dem Württemberg Regina Stephan
ISBN: 978-3877421113
Verlag K.F.Schimper
Schlossanlage im maurischen Stil ++ erbaut 1864, im Zweiten Weltkrieg zerstört, wieder aufgebaut ++ Bauherr König Wilhelm I. ++ Badhaus, Gewächshäusern, Gartenanlagen ++ Wilhelma-Theater 1840 durch Hofbaumeister Karl Ludwig von Zanth im pompejianischen Baustil erbaut (pompejianische Originalbemalung erhalten, 349 Sitzplätze und zwei Ränge, seit 1987 Probebühne der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst) ++ Gesamtanlage seit den 1960er-Jahren Kern des zoologisch-botanische Gartens ++ Fläche 30 Hektar ++ 8.900 Tiere aus aller Welt, 1100 Arten (zweitartenreichste Zoo Deutschlands) ++ Aufzuchthaus für Menschenaffen (Handaufzucht), Elefantenanlage, Aquarium, Raubtierhaus, Straußenanlage ++ 5.800 Pflanzenarten aus allen Klimazonen der Erde ++ Maurisches Landhaus mit Farnen, Kakteen und tropischen Nutzpflanzen, Amazonienhaus, Sukkulentenhaus, Wintergarten, Azaleenhaus, Maurischer Garten, Tropische Seerosen ++
Die Wilhelma. Ein Paradies in der Stadt Wilbert Neugebauer
ISBN: 978-3806210378
Theiss
Klassizistisches Schloss ++ 1830 unter König Wilhelm I. erbaut ++ Architekt Hofbaumeister Giovanni Salucci ++ heute Staatliche Museum für Naturkunde Stuttgart (950 aus der 1791 eingerichteten Naturaliensammlung der Herzöge von Württemberg hervorgegangen) ++ zeigt präparierte Tiere und Pflanzen aus unterschiedlichen Lebensräumen der Erde ++ Rosensteinpark ist der größte englischer Landschaftspark Südwestdeutschlands ++ 1840 auf Anordnung von König Wilhelm I. angelegt ++ Gartenarchitekt Johann Bosch ++ im Park das zoologisch-botanische Garten Wilhelma und das Museum am Löwentor ++
Was bleibt, das schaffen die Baumeister: Das Württembergische Hof- und Staats-Bauwesen vom 15. bis 20. Jahrhundert Horst Ossenberg
ISBN: 978-3833406331
Books on Demand
Renaissance-Schloss ++ 1578 ausgebaut ++ im Zweiten Weltkrieg zerstört, 1971 wieder aufgebaut ++ Königsgruft mit Grablege von König Karl I. und Königin Olga ++ Stauffenberg-Erinnerungsstätte ++ Arkadenhof der Frührenaissance ++ spätgotische Schlosskirche (1562, Perpendicular Style, erster protestantischer Kirchenbau in Württemberg mit neuer programmatischer Querausrichtung) ++ Landesmuseum Württemberg mit Ausstellungen zur Kulturgeschichte Württembergs von der Steinzeit bis zur Gegenwart und Kunstgewerbe von internationalem Rang ++ Archäologische Sammlungen mit Steinzeit und Metallzeiten (u. a. Grabbeigaben des „Keltenfürsten“ von Hochdorf) ++ Prunkuhren der Renaissance und wissenschaftliche Instrumente ++ Glas aus vier Jahrtausenden ++ Württembergische Herrscherporträts ++ Römisches Lapidarium im Neuen Schloss mit rund 100 Steindenkmälern aus dem 1.-3. Jahrhundert n. Chr., die das Leben in den römischen Grenzprovinzen beleuchten ++ Neupräsentation der Schausammlungen ab 2012, bis dahin einige Sammlungen (Römer, klassische Antike, Frühes und Hohes Mittelalter) vorübergehend geschlossen, Bestände der herzoglichen Kunstkammer (1596 angelegt) und wichtige Teile des Kronschatzes im Alten Schloss ++ Sammlung historischer Musikinstrumente im Fruchtkasten ++ Zweigstellen mit weiteren Sammlungen (Spielzeug, Alltagskultur, Kutschen, Prunkschlitten, Mode, Keramik, Spielkarten, schwäbische Plastik des 14.-16. Jh.) ++ Kindermuseum "Junges Schloss" ++
Wunderkammern: Weltmodelle von der Renaissance bis zur Kunst der Gegenwart Gabriele Beßler
ISBN: 978-3496014508
Reimer
Kleine Geschichte des Alten Schlosses in Stuttgart Annegret Kotzurek
ISBN: 978-3871814891
Drw
Dreiflüglige Barockanlage ++ Grundsteinlegung 1764, Fertigstellung 1806, Zerstörung 1944, Wiederaufbau 1964 ++ Architekten Leopoldo Matteo Retti, Phillipe de la Guêpière, Nikolaus Friedrich von Thouret, Horst Linde ++ Bauherr Herzog Carl Eugen von Württemberg (1744–1793) ++ letzte große barocke Residenzschlossanlage in Deutschland ++ 1806 Umgestaltung im Empirestil ++ bis Mitte des 19. Jahrhunderts Residenz der württembergischen Könige ++ heute Sitz von Landesministerien, Repräsentationsräume ++ in den Kellergewölben Römisches Lapidarium (bedeutende Sammlung provinzialrömischer Steindenkmäler) ++ Innere des Schlosses ist nur im Rahmen von Sonderführungen zugänglich ++ im Weißen Saal finden Konzerte, Vorträge, Tagungen ++
Neues Schloss Stuttgart 1744-1964 Europäisches Burgeninstitut
ISBN: 978-3927558052
Deutsche Burgenvereinigung
Rokokoschloss mit klassizistischen Elementen ++ einstiges Jagd- und Repräsentationsschloss unter Herzog Carl Eugen von Württemberg ++ 1769 erbaut ++ Architekten Johann Friedrich Weyhing, Philippe de La Guêpière ++ 1770-1775 Karlsschule (Militärakademie, Kunstakademie, Allgemeine Hochschule) der berühmteste Schüler war Friedrich Schiller ++ heute für Besichtigungen geöffnet ++ seit 1990 Akademie Schloss Solitude, Wohnungen für Stipendiaten ++ Graevenitz-Museum mit Werken des Bildhauers Fritz von Graevenitz ++ Hochzeitsschloss (Trauung im Weißen Saal) ++
Fritz von GRAEVENITZ - Werden und Werk Helmuth Seible
ISBN: B001V97VRO
Silberburg
Rebell auf der Karlsschule: Eine Erzählung um Kindheit und Jugend Friedrich Schillers Hans-Joachim Malberg
ISBN: 978-3940442246
Knabe
Schloss Solitude bei Stuttgart Kein Autor angegeben
ISBN: B0028S98RS
Gerlingen
Der Friedhof auf der Solitude Folkmar Schiek
ISBN: 978-3863720049
Greiner, Bernhard A
Stadtburg 1565 zum Renaissanceschloss umgebaut ++ Architekt Aberlin Tretsch ++ Bauherr Herzog Christoph ++ dreiteilige Gebäudereihe, dreigeschossiger Schloss- und Wohnbau, Marstall, Fruchtkasten ++ 1609 Witwensitz der Herzogin Sibylla von Württemberg ++ 1609 Pomeranzengarten angelegt ++ Gartenarchitekt Heinrich Schickhardt ++ Lustgarten im Stil der italienischen Renaissance ++ einer der wenigen erhaltenen höfischen Gärten der Renaissance in Deutschland ++ 1980 restauriert ++ Beete mit bunten Blumenvielfalt, Duft-, Gewürz- und Heilpflanzen ++ Schloss heute Sitz des Finanzamtes ++ 1796-1801 wohnte hier die Mutter Friedrich Schillers, Elisabeth Dorothea Schiller ++
Schickhardts Leonberger Pomeranzengarten und die Gartenbaukunst der Renaissance Alfons Elfgang
ISBN: 978-3980152136
Kein Verlag angegeben
Schlösser in der Region Stuttgart: Geschichte und Geschichten. Mit Luftbildern von Manfred Grohe Nikola Hild
ISBN: 978-3874078184
Silberburg-Verlag
Neogotische Schlossanlage ++ 1852 aus dem mittelalterlichen Alten Schloss und dem Unteren Schlösschen (1709) zusammengefügt ++ Architekt Christian Friedrich Leins ++ Bauherr Johann Conrad von Varnbüler (Diplomat des Westfälischen Friedens) ++ Schlosspark 1854 im Stil englischer Landschaftsgärten angelegt ++ heute Rathaus ++
Schlösser in der Region Stuttgart: Geschichte und Geschichten. Mit Luftbildern von Manfred Grohe Nikola Hild
ISBN: 978-3874078184
Silberburg-Verlag
Barockes Lust- und Jagdschlösschen ++ erbaut 1723 ++ Architekt Donato Giuseppe Frisoni ++ Ausstattung Diego Carlone, Luca Antonio Colomba, Riccardo Retti ++ ausgedehnter Park, ursprünglich für eine Fasanenzucht angelegt ++ Wildpark seit 1937 unter Naturschutz, ältestes Naturschutzgebiet Baden-Württembergs (Füchse, Marder, Hasen, Fasane, Damwild, Axiswild, Muffelwild), alter Baumbestand ++ Fernsehsendung "Nachtcafé" ++ Besichtigung nur im Rahmen von Führungen möglich ++
Schlösser in der Region Stuttgart: Geschichte und Geschichten. Mit Luftbildern von Manfred Grohe Nikola Hild
ISBN: 978-3874078184
Silberburg-Verlag
Eine der größten barocken Schlossanlagen Deutschlands ++ zwischen 1704 und 1733 unter der Herrschaft von Herzog Eberhard Ludwig von Württemberg errichtet ++ Ludwigsburg als typische barocke Planstadt ++ Schloss mit Ausstattungselementen Barock, Rokoko, Klassizismus, Empire ++ 150 ausgewählte Meisterwerke deutscher und italienischer Barockmalerei des 17. und 18. Jahrhunderts aus der Sammlung der Staatsgalerie Stuttgart ++ Modemuseum ++ Keramikmuseum ++ 1758 Bau des Barocktheaters (Architekt Philippe de la Guêpière, 1812 Umbau im klassizistischen Stil, noch originaler Zuschauerraum, Bühne, Bühnenmaschinerie, Theatervorhänge und Bühnenbilder des 18. und frühen 19. Jahrhunderts, Dauerausstellung zur Geschichte des Schlosstheaters) ++ Ludwigsburger Schlossfestspiele im Juni–August ++ Schlosspark als Schaugarten nach historischen Vorbildern: prunkvoller Barock, südländisch-antik, mittelalterlicher Obstgarten, Zaubergarten, Rosengarten ++ Hochzeitsschloss (standesamtliche, kirchliche Trauung) ++
Das Schlosstheater Ludwigsburg: Geschichte, Architektur, Bühnentechnik. Mit einer Rekonstruktion der historischen Bühnenmaschinerie Hans J Scholderer
ISBN: 978-3924955137
Gesellschaft für Theatergeschichte
Rokoko-Schloss, klassizistisch umgestaltet ++ 1765 im Louis-Quinze-Stil erbaut ++ Architekt Philippe de la Guêpière, Nikolaus Friedrich von Thouret ++ Bauherr Herzog Friedrich II, späterer König Friedrich ++ Empire-Interieur ++ englischer Landschaftspark ++ im Besitz des Hauses Württemberg ++ nur nach besonderer Vereinbarung zu besichtigen ++ Konzertort der Ludwigsburger Schlossfestspiele ++
Schlösser in der Region Stuttgart: Geschichte und Geschichten. Mit Luftbildern von Manfred Grohe Nikola Hild
ISBN: 978-3874078184
Silberburg-Verlag
Karte nachladen
Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.