Startmenü

Kunstmuseen in Stuttgart (8 Stationen gefunden)

Tour bewerten

Stuttgart hat mit seinen bedeutenden Museen eine Überfülle von Kunst vom Mittelalter bis in die Gegenwart zu bieten. Hochkarätige Ausstellungen sind zu jeder Zeit garantiert. Die Tour zu den Kunstmuseen in Stuttgart beginnt südlich an der ifa Galerie und endet endet nördlich am Residenzschloss Ludwigsburg. *Kunstreisen*

1. Station: ifa Galerie Stuttgart

Bild ifa Galerie Stuttgart
Foto: © mseses , cc by-sa 3.0

Altes Waisenhaus ++ 1705 als Reiterkaserne entworfen ++ Architekt Philipp Joseph Jenisch ++ asymmetrisch-viereckiger, langgestreckter Barockbau mit Innenhof ++ nach 1712 als Waisenhaus ++ ab 1925 Sitz des Instituts für Auslandsbeziehungen e.V. (ifa) ++ ifa Galerie Stuttgart des Instituts ++ zeitgenössische Kunst aus Afrika, Asien, Lateinamerika, Osteuropa ++ Malerei, Grafik, Skulptur, Installationen, Videokunst, Fotographie, Architektur, Design ++ im Innenhof kulturelle Freiluftveranstaltungen, Biergarten ++

  • GPS-Koordinaten: 48.775876, 9.181561
  • Adresse: Charlottenplatz 17, 70173 Stuttgart
  • Telefon: +49 711 2225173
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Kubus oder Kuppel: Moscheen - Perspektiven einer Bauaufgabe (Kulturtransfer #4) Institut für Auslandsbeziehungen
ISBN: 978-3803007513
Wasmuth

2. Station: Altes Schloss Stuttgart

Bild Altes Schloss Stuttgart
Foto: © BuzzWoof / wikimedia/ Altes Schloss

Renaissance-Schloss ++ 1578 ausgebaut ++ im Zweiten Weltkrieg zerstört, 1971 wieder aufgebaut ++ Königsgruft mit Grablege von König Karl I. und Königin Olga ++ Stauffenberg-Erinnerungsstätte ++ Arkadenhof der Frührenaissance ++ spätgotische Schlosskirche (1562, Perpendicular Style, erster protestantischer Kirchenbau in Württemberg mit neuer programmatischer Querausrichtung) ++ Landesmuseum Württemberg mit Ausstellungen zur Kulturgeschichte Württembergs von der Steinzeit bis zur Gegenwart und Kunstgewerbe von internationalem Rang ++ Archäologische Sammlungen mit Steinzeit und Metallzeiten (u. a. Grabbeigaben des „Keltenfürsten“ von Hochdorf) ++ Prunkuhren der Renaissance und wissenschaftliche Instrumente ++ Glas aus vier Jahrtausenden ++ Württembergische Herrscherporträts ++ Römisches Lapidarium im Neuen Schloss mit rund 100 Steindenkmälern aus dem 1.-3. Jahrhundert n. Chr., die das Leben in den römischen Grenzprovinzen beleuchten ++ Neupräsentation der Schausammlungen ab 2012, bis dahin einige Sammlungen (Römer, klassische Antike, Frühes und Hohes Mittelalter) vorübergehend geschlossen, Bestände der herzoglichen Kunstkammer (1596 angelegt) und wichtige Teile des Kronschatzes im Alten Schloss ++ Sammlung historischer Musikinstrumente im Fruchtkasten ++ Zweigstellen mit weiteren Sammlungen (Spielzeug, Alltagskultur, Kutschen, Prunkschlitten, Mode, Keramik, Spielkarten, schwäbische Plastik des 14.-16. Jh.) ++ Kindermuseum "Junges Schloss" ++

  • GPS-Koordinaten: 48.77728, 9.17978
  • Adresse: Schillerplatz 6, 70173 Stuttgart
  • Telefon: +49 711 89535111
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Wunderkammern: Weltmodelle von der Renaissance bis zur Kunst der Gegenwart Gabriele Beßler
ISBN: 978-3496014508
Reimer

Kleine Geschichte des Alten Schlosses in Stuttgart Annegret Kotzurek
ISBN: 978-3871814891
Drw

3. Station: Kunstmuseum Stuttgart

Bild Kunstmuseum Stuttgart
Foto: © Julian Herzog / CC-BY-4.0 / Kunstmuseum Stuttgart

Museumsneubau ++ eröffnet 2005 ++ Kubus mit Bruchsteinplatten aus Muschelkalk verkleidet und von einer Glashülle umgeben ++ zwischen Kubus und Glashülle Wandelgänge ++ Architekten Rainer Hascher, Sebastian Jehle ++ Sammlung mit über 15.000 Werken ++ Grundstock zur Stuttgarter Sammlung legte 1924 Graf Silvio della Valle di Casanova mit der Schenkung seiner Privatsammlung Schwäbischer Impressionisten ++ seit 1945 Schwerpunkte Adolf Hölzel, Otto Dix ++ ab 1986 Joseph Kosuth, Dieter Krieg, Wolfgang Laib, Markus Lüpertz, Dieter Roth, K.R.H. Sonderborg ++ 1992 Sammlung Rudolf und Bertha Frank, 1994 Konrad Knöpfel-Stiftung Fritz Winter, 2005 Sammlung Heinz und Anette Teufel mit Werken der Konkreten Kunst ++ 2005 Archiv Baumeister ++ Kunstvermittlung, Museumsshop, Gastronomie ++

  • GPS-Koordinaten: 48.779243, 9.178039
  • Adresse: Kleiner Schloßplatz 1, 70173 Stuttgart
  • Telefon: +49 711 2162188
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Hascher Jehle Architektur, Kunstmuseum Stuttgart Kaye Geipel
ISBN: 978-3936681062
Edition Axel Menges

Kunstmuseum Stuttgart Marion Ackermann
ISBN: 978-3775791953
Hatje Cantz

4. Station: Württembergische Kunstverein Stuttgart

Bild Württembergische Kunstverein Stuttgart
Foto: © Enslin / CC-BY-SA-3.0-migrated / Gebäude Württembergischer Kunstverein

Kunstgebäude Stuttgart ++ errichtet 1913, 1944 zerstört, 1961 wieder aufgebaut ++ Architekt Theodor Fischer ++ 1961 erweitert um Viereckssaal, klassischen White Cube von 36 m x 36 m (Architekten Paul Bonatz, Günter Wilhelm) ++ Kuppel mit goldenem Hirsch des Bildhauers Ludwig Habich ++ Württembergischer Kunstverein Stuttgart e.V. Stuttgart ++ gegründet 1827 ++ Präsentation junger zeitgenössischer Kunst ++ Zeichnung, Malerei, Skulptur, Fotografie, Videokunst, Internet, Software, Computerspiele, Mobiltelefon ++ Mitgliederausstellungen, Sonderausstellungen ++ Schwerpunkt nachhaltige und differenzierte Auseinandersetzung mit den gesellschaftspolitischen Kontexten und Potenzialen zeitgenössischer Kunst (konzeptuelle, performative, dokumentarische, aktivistische, poetischen Ansätze) ++ Kunstvermittlung ++ Café Künstlerbund ++

  • GPS-Koordinaten: 48.77914, 9.18114
  • Adresse: Schloßplatz 2, 70173 Stuttgart
  • Telefon: +49 711 223370
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Theodor Fischers Stuttgarter Kunstgebäude am Schlossplatz. Entstehung und architektonische Form Matthias Freytag
ISBN: 978-3925344589
Silberburg-Verlag

5. Station: Staatsgalerie Stuttgart

Bild Staatsgalerie Stuttgart
Foto: © mussklprozz , cc by-sa 3.0

Klassizistischer Museumsbau ++ errichtet 1843 als Museum der Bildenden Künste ++ Architekt Gottlob Georg Barth ++ Bauherr König Wilhelm I. von Württemberg ++ 1984 postmodernen Erweiterungsbaus (Architekt James Stirling, Michael Wilford & Associates) ++ 2002 Erweiterungsbau für Graphische Sammlung und Graphik-Kabinett (Architekten Katharina und Wilfrid Steib) ++ seit 1985 vor dem Haupteingang „Die Liegende“ von Henry Moore ++ Sammlungen Altdeutsche Malerei 1300–1550 (Lucas Cranach d. Ä., Hans Holbein d. Ä., Jerg Ratgeb), Italienische Malerei 1300–1800 (Erbachschen Apokalypsentafeln, Sebastiano Ricci, Canaletto, Giovanni Battista Tiepolo), Niederländische Malerei 1500–1700 (Rubens, Rembrandt), Deutsche Malerei des Barock, Kunst 1800–1900 (Caspar David Friedrich, Anselm Feuerbach, Édouard Manet, Pierre-Auguste Renoir, Camille Pissarro, Claude Monet, Paul Cézanne), Werke des 20. Jahrhunderts (Picasso, Oskar Schlemmers, Joseph Beuys) ++ Graphische Sammlung (Europa seit dem Mittelalter) ++ Museumspädagogik, Museumsshop ++

  • GPS-Koordinaten: 48.78021, 9.18699
  • Adresse: Konrad-Adenauer-Straße 30, 70173 Stuttgart
  • Telefon: +49 711 470400
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Staatsgalerie Stuttgart: Die Sammlung. Meisterwerke vom 14. bis zum 21. Jahrhundert Ina Conzen
ISBN: 978-3777470658
Hirmer

6. Station: Virtuelles Hajek Museum Stuttgart

Bild Virtuelles Hajek Museum Stuttgart
Foto: © Otto Herbert Hajek Kunststiftung der Sparda-Bank Baden-Württemberg

Sparda-Bank Baden-Württemberg ++ 2005 gegründete Otto Herbert Hajek Kunststiftung der Sparda-Bank Baden-Württemberg ++ Nachlass von 700 Arbeiten des Stuttgarter Malers und Bildhauers Otto Herbert Hajek ++ Ausstellung in einer virtuellen Kunsthalle (wenn man dem Ort der Werke nahe sein will, setzt man sich mit dem Tablet-Computer in den Gartenhof der Sparda-Bank und surft im Museum) ++ im Umfeld des Bankgebäudes befinden sich 4 Plastiken und ein Bodenbild des Künstlers, die 1999/2004 im Rahmen des Kunstprojekts "Zeichen ortieren Orte" entstanden sind ++

  • GPS-Koordinaten: 48.78691, 9.18083
  • Adresse: Am Hauptbahnhof 3, 70173 Stuttgart
  • Telefon: +49 711 2006-1539
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Otto Herbert Hajek, Ein Leben im öffentlichen Raum Johanna Stulle
ISBN: 978-3898500777
Hohenheim Verlag

Otto Herbert Hajek: Raum - Farbe - Zeichen Brigitte Baumstark
ISBN: 978-3923344680
Stadt Karlsruhe

Otto Herbert Hajek - Das druckgrafische Werk 1976-2005 Otto H. Hajek
ISBN: 978-3938023105
Neuer Sportverlag / Neuer Kunstverlag

Otto Herbert Hajek. Die Durchdringung des Lebens mit Kunst Claus Pese
ISBN: 978-3763017195
Belser

7. Station: Schloss Solitude Stuttgart

Bild Schloss Solitude Stuttgart
Foto: © Killingfreak / CC-BY-SA-3.0 / Schloss Solitude

Rokokoschloss mit klassizistischen Elementen ++ einstiges Jagd- und Repräsentationsschloss unter Herzog Carl Eugen von Württemberg ++ 1769 erbaut ++ Architekten Johann Friedrich Weyhing, Philippe de La Guêpière ++ 1770-1775 Karlsschule (Militärakademie, Kunstakademie, Allgemeine Hochschule) der berühmteste Schüler war Friedrich Schiller ++ heute für Besichtigungen geöffnet ++ seit 1990 Akademie Schloss Solitude, Wohnungen für Stipendiaten ++ Graevenitz-Museum mit Werken des Bildhauers Fritz von Graevenitz ++ Hochzeitsschloss (Trauung im Weißen Saal) ++

  • GPS-Koordinaten: 48.786944, 9.084167
  • Adresse: Solitude 1, 70197 Stuttgart
  • Telefon: +49 711 696699
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Fritz von GRAEVENITZ - Werden und Werk Helmuth Seible
ISBN: B001V97VRO
Silberburg

Rebell auf der Karlsschule: Eine Erzählung um Kindheit und Jugend Friedrich Schillers Hans-Joachim Malberg
ISBN: 978-3940442246
Knabe

Schloss Solitude bei Stuttgart Kein Autor angegeben
ISBN: B0028S98RS
Gerlingen

Der Friedhof auf der Solitude Folkmar Schiek
ISBN: 978-3863720049
Greiner, Bernhard A

8. Station: Residenzschloss Ludwigsburg

Bild Residenzschloss Ludwigsburg
Foto: © Max Siegmayer / CC-BY-SA-4.0 / Residenzschloss

Eine der größten barocken Schlossanlagen Deutschlands ++ zwischen 1704 und 1733 unter der Herrschaft von Herzog Eberhard Ludwig von Württemberg errichtet ++ Ludwigsburg als typische barocke Planstadt ++ Schloss mit Ausstattungselementen Barock, Rokoko, Klassizismus, Empire ++ 150 ausgewählte Meisterwerke deutscher und italienischer Barockmalerei des 17. und 18. Jahrhunderts aus der Sammlung der Staatsgalerie Stuttgart ++ Modemuseum ++ Keramikmuseum ++ 1758 Bau des Barocktheaters (Architekt Philippe de la Guêpière, 1812 Umbau im klassizistischen Stil, noch originaler Zuschauerraum, Bühne, Bühnenmaschinerie, Theatervorhänge und Bühnenbilder des 18. und frühen 19. Jahrhunderts, Dauerausstellung zur Geschichte des Schlosstheaters) ++ Ludwigsburger Schlossfestspiele im Juni–August ++ Schlosspark als Schaugarten nach historischen Vorbildern: prunkvoller Barock, südländisch-antik, mittelalterlicher Obstgarten, Zaubergarten, Rosengarten ++ Hochzeitsschloss (standesamtliche, kirchliche Trauung) ++

  • GPS-Koordinaten: 48.900403, 9.194718
  • Adresse: Schlossstraße 30, 71634 Ludwigsburg
  • Telefon: +49 7141 182004
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Das Schlosstheater Ludwigsburg: Geschichte, Architektur, Bühnentechnik. Mit einer Rekonstruktion der historischen Bühnenmaschinerie Hans J Scholderer
ISBN: 978-3924955137
Gesellschaft für Theatergeschichte


Karte nachladen

Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.

Karte