Startmenü

Schloesser des Historismus in Baden Wuerttemberg (11 Stationen gefunden)

Tour bewerten

Unter den Schlössern des Historismus ist das Schloss Lichtenstein das Märchenschloss Württembergs. Es wurde erbaut 1842 nach den romantisierenden Vorstellungen über mittelalterliche Ritterburgen im 19. Jahrhundert. Nach dieser Idee entstanden im Land mehrere Burgen und Schlösser. Die Tour zu den schönsten Schlössern und Burgen des Historismus in Baden-Württemberg beginnt nördlich auf der Burg Wachenheim in Weinheim und endet südlich am Brombacher Schloss. *Architekturreisen, Geschichtsreisen*

1. Station: Wachenburg Weinheim

Bild Wachenburg Weinheim
Foto: © wollschaf / cc by-sa 3.0

Höhenburg des Historismus (romanische Burg) ++ erbaut 1907-1928 ++ Architekt Arthur Wienkoop ++ Torhaus, Bergfried, Burghof, Burgschenke, Palas (Festsaal, Refektorium, Kapitelsaal, Fuchsenkeller) ++ Korporationshaus des Weinheimer Senioren-Convents (WSC) ++ Tagungs- und Begegnungsstätte ++ 1949 Gründung des Bundes der Europäischen Jugend (heute Junge Europäische Föderalisten) ++ 1963 Ehrenhalle mit den Gedenktafeln für die im Zweiten Weltkrieg gefallenen Corpsstudenten ++ am Himmelfahrts-Wochenende jährliche Tagung des WSC ++ Burghof, Burgschenke, Aussichtsplattform frei zugänglich ++ Hochzeitsburg ++

  • GPS-Koordinaten: 49.549479, 8.685538
  • Adresse: Auf der Wachenburg, 69469 Weinheim
  • Telefon: +49 6201 846260
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Baden-Württembergs Schlösser & Burgen Hans Maresch
ISBN: 978-3898765398
Husum

Wir wollen Männer, wir wollen Taten! Deutsche Corpsstudenten 1848 bis heute Rolf-Joachim Baum
ISBN: 978-3886806539
Siedler Verlag

Weinheimer Senioren-Convent - WSC-COMMENT. Ausgabe 1955 Weinheimer Senioren-Convent
ISBN: B007EWENQO
Selbstverlag

Diese Station gibt es auch in den Touren: Hochzeitsschloesser in Baden Wuerttemberg

2. Station: Schloss Neuburg Obrigheim

Bild Schloss Neuburg Obrigheim
Foto: © K. Jähne / wikimedia 7 CC BY-SA 3.0

Schloss im Stil der Burgenromantik ++ erbaut 1845 ++ geht auf Burg des 14. Jahrhundert zurück ++ Bauherr Graf Karl von Leiningen-Billigheim ++ während des Dritten Reichs als Kreisschulungsburg der NSDAP ++ seit 1959 Hotel und Restaurant ++ Hochzeitsschloss ++

  • GPS-Koordinaten: 49.352081, 9.092458
  • Adresse: Schloss Neuburg 1, 74847 Obrigheim
  • Telefon: +49 6261 939720
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Baden-Württembergs Schlösser & Burgen Hans Maresch
ISBN: 978-3898765398
Husum

3. Station: Prinz Max Palais Karlsruhe

Bild Prinz Max Palais Karlsruhe
Foto: © Rainer Lück / wikimedia / CC BY-SA 3.0

Bürgerliches Stadtpalais ++ erbaut 1880 ++ Architekt Josef Durm ++ Bauherr Großunternehmer August Schmieder (1824-1897) ++ späterer Besitzer Prinz Max von Baden ++ 1918 Industrie- und Handelskammer, 1951 Bundesverfassungsgericht, 1969 Pädagogische Hochschule, seit 1978 kulturelles Zentrum ++ heute Stadtmuseum, Museum für Literatur am Oberrhein, Literarische Gesellschaft, Kinder- und Jugendbibliothek, Kinemathek, Oberrheinische Bibliothek ++

  • GPS-Koordinaten: 49.011264, 8.394956
  • Adresse: Karlstraße 10, 76133 Karlsruhe
  • Telefon: +49 721 1333987
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Geschichte der Literatur am Oberrhein: Ein Querschnitt Kein Autor angegeben
ISBN: 978-3930314263
Literarische Gesellschaft (Scheffelbund) e.V.

Oberrheingeschichten Manfred Bosch
ISBN: 978-3940086471
Klöpfer & Meyer Verlag

4. Station: Schloss Eberstein Gernsbach

Bild Schloss Eberstein Gernsbach
Foto: © Der Bruzzla / wikimedia / CC BY-SA 2.5

Neugotisches Schloss (1802 umgebaut) ++ Novum Castrum Eberstein 1272 erstmals erwähnt ++ Architekt Friedrich Weinbrenner ++ erster Burgherr gilt Otto I. von Eberstein (1207–1279) ++ Hauskapelle mit Gemälden von Moritz von Schwind und Albert Gräfle ++ Heimatdichter, Gärtner und Landwirt Heinrich Würtenberger im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert Schlossverwalter ++ baumkundlicher Lehrpfad Arboretum Schloss Eberstein ++ heute Hotel, Restaurant, Weingut, privater Wohnsitz ++ seit 2004 Schlossberg–Historic jährlich (Treffen für Oldtimer- und Youngtimer-Fahrzeuge) ++ Hochzeitsschloss ++

  • GPS-Koordinaten: 48.74701, 8.34466
  • Adresse: Schlossberg, 76593 Gernsbach
  • Telefon: +49 2234 9955112
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Schlösser und Burgen in Baden-Württemberg: Die 50 schönsten Ausflugsziele Dieter Welsandt
ISBN: 978-3799501194
Thorbecke

5. Station: Schloss Solms Baden Baden

Bild Schloss Solms Baden Baden
Foto: © moritz grenk / cc by-sa 3.0

Schloss des Historismus ++ 1887 errichtet ++ Architekt Edwin Oppler ++ Bauherr Prinz Georg zu Solms Braunfels ++ mehrfacher Besitzerwechsel ++ mittelalterlicher Ritterburg nachempfunden ++ Ausstattung nach dem Zweiten Weltkrieg verlorengegangen ++ bis 1992 französisches Konsulat ++ heute Baden-Baden Kur & Tourismus GmbH, Festival Baden-Baden GmbH, Geschäftsräume des Theaters und der Baden-Badener Philharmonie ++

  • GPS-Koordinaten: 48.76051, 8.2341
  • Adresse: Solmsstraße 1, 76530 Baden-Baden
  • Telefon: +49 7221 275266
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Baden-Baden, deine Mystik ist die Eleganz: Ein etwas anderer Bildband Barbara Herrmann
ISBN: 978-3981377866
Hnb-Verlag

Diese Station gibt es auch in den Touren: Schloesser in der Region Pforzheim

6. Station: Hemminger Schloss

Bild Hemminger Schloss
Foto: © Harke / CC-BY-SA-3.0 / Schloss Hemmingen

Neogotische Schlossanlage ++ 1852 aus dem mittelalterlichen Alten Schloss und dem Unteren Schlösschen (1709) zusammengefügt ++ Architekt Christian Friedrich Leins ++ Bauherr Johann Conrad von Varnbüler (Diplomat des Westfälischen Friedens) ++ Schlosspark 1854 im Stil englischer Landschaftsgärten angelegt ++ heute Rathaus ++

  • GPS-Koordinaten: 48.86587, 9.03576
  • Adresse: Münchinger Straße 5, 71282 Hemmingen
  • Telefon: +49 7150 92030
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Schlösser in der Region Stuttgart: Geschichte und Geschichten. Mit Luftbildern von Manfred Grohe Nikola Hild
ISBN: 978-3874078184
Silberburg-Verlag

7. Station: Burg Hohenzollern

Bild Burg Hohenzollern
Foto: © A. Kniesel / wikimedia / CC BY-SA 3.0

Dritte Burg ++ Neogotische Anlage ++ 1867 erbaut ++ Architekten Friedrich August Stüler, Moritz Karl Ernst von Prittwitz, Bildhauer Gustav Willgohs ++ Stammburg der Hohenzollern ++ Befestigungsanlagen, Schlossgebäude als offenes U, katholische und evangelische Kapelle ++ Waffen- und Schatzkammer, Grafensaal ++ Burggarten (ursprünglicher Bepflanzungsplan von Peter Joseph) ++ Ausstellungen, Konzerte, Theater- und Kinoveranstaltungen, Weihnachtsmarkt ++ Führungsprogramm ++

  • GPS-Koordinaten: 48.323279, 8.967565
  • Adresse: Burg Hohenzollern, 72379 Burg Hohenzollern
  • Telefon: +49 7471 2428
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Beschreibung und Geschichte der Burg Hohenzollern Rudolf G. Stillfried-Alcántara
ISBN: 978-3929829556
Berlin Story

8. Station: Schloss Lichtenstein

Bild Schloss Lichtenstein
Foto: © -donald- / CC-BY-SA-3.0 / Schloss Lichtenstein

Schloss des Historismus, Neogotik ++ Märchenschloss Württembergs ++ erbaut 1842 nach den romantisierenden Vorstellungen über mittelalterliche Ritterburgen im 19. Jahrhundert ++ Architekt Carl Alexander Heideloffs ++ Bauherr Wilhelm Graf von Württemberg (späterer Herzog von Urach) ++ Gemälde vom "Meister aus Lichtenstein" ++ Literarischer Ort, Wilhelm Hauffs Roman "Lichtenstein" (1826) nimmt Bezug auf die spätmittelalterliche Burg Lichtenstein Bezug ++ Wilhelm-Hauff-Denkmal ++ Privatbesitz der herzoglichen Familie von Urach ++ Hochzeitsschloss (Heiraten im Gerobau, Trauung in der Schlosskapelle) ++ Führungen ++ Drehort "Dornröschen" ARD Märchenfilm von Oliver Dieckmann (D, 2009) mit Hannelore Elsner ++

  • GPS-Koordinaten: 48.406242, 9.258328
  • Adresse: Schloss Lichtenstein, 72805 Lichtenstein
  • Telefon: +49 7129 4102
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Lichtenstein Katharina Hild
ISBN: 978-3886272235
Oertel + Spörer

Lichtenstein: Romantische Sage aus der württembergischen Geschichte Wilhelm Hauff
ISBN: 978-3257214482
Diogenes

Wilhelm Hauff. Eine Werkauswahl Monique Cantré
ISBN: 978-3940086631
Klöpfer & Meyer Verlag

9. Station: Bundesfestung Ulm

Bild Bundesfestung Ulm
Foto: © MikeAtari / wikimedia / CC BY-SA 3.0

Festungswerk, monumentale Befestigungsanlage ++ 1859 erbaut ++ Architekten Moritz von Prittwitz, Major von Hildebrandt ++ folgten der Idee einer "neuen deutschen Befestigung" ++ im 19. Jahrhundert größte Festungsanlage Deutschlands ++ Stadtumwallung ohne regelmäßigen Grundriss ++ große Teile erhalten ++ monumentale Zitadelle Wilhelmsburg (Vierflügelanlage, 570 Räume, Fläche 24.125 qm, 1,3 ha Innenhof) ++ in Friedenszeiten Garnisonsstärke bis zu 5.000 Soldaten ++ Führungen ++

  • GPS-Koordinaten: 48.410853, 9.99112
  • Adresse: Pritwitzstrasse, 89073 Ulm
  • Telefon: +49 731 1598779
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Bundesfestung Ulm Matthias Burger
ISBN: 978-3882943665
Süddeutsche Verlagsgesellschaft Ulm

10. Station: Schloss Montfort Langenargen

Bild Schloss Montfort Langenargen
Foto: © --Xocolatl / wikimedia

Schlossartige Villa im Maurischen Stil (Vorbild Villa Avigdor in Nizza) ++ erbaut 1876 ++ als Villa Argena für König Wilhelm I. von Württemberg als Lustschloss geplant ++ 1864-1868 Witwensitz für die Königsmutter, mehrfacher Besitzerwechsel, seit 1961 Gemeinde Langenargen ++ im Schloss Gemälde aus dem 16. bis 18. Jahrhundert aus der ehemaligen Grzimek-Sammlung ++ heute Diskothek, Gastronomie, Sommerkonzerte, Tagungen ++ Hochzeitsschloss ++

  • GPS-Koordinaten: 47.59717, 9.53633
  • Adresse: Untere Seestraße 3, 88085 Langenargen
  • Telefon: +49 7543 912712
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Langenargener Geschichte(n) 7 - Das Schloß Montfort Gemeinde Langenargen
ISBN: B00B64T0GO
Verlag Lorenz Senn

11. Station: Brombacher Schloss

Bild Brombacher Schloss
Foto: © Taxiarchos228 / fal

Schloss im historisierenden Stil ++ 1885 wieder errichteter Neubau einer mittelalterlichen Burganlage von 1224 (1678 zerstört) ++ Bauherr Moritz Großmann ++ seit 1962 in Gemeindebesitz, Rathaus ++ kleine Parkanlage ++ vierflügliger Bau, Rundturm, Reste der alten Umfassungsmauer ++ im September Brombacher Schlossgrabenfest ++

  • GPS-Koordinaten: 47.63446, 7.69359
  • Adresse: Ringstraße 1, 79541 Lörrach
  • Telefon: +49 7621 415367
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Baden-Württembergs Schlösser & Burgen Hans Maresch
ISBN: 978-3898765398
Husum


Karte nachladen

Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.

Karte