Der Bergbau in Thüringen hat eine lange Tradition. Hier wurden Edelmetalle, Mineralien und Kalisalze gefördert. Heute ist der historische Bergbau museal zu besichtigen. Einige Besucherbergwerke und Höhlen laden zu einem Besuch ein. Man kann in die Stollen unter Tage steigen oder mit der Grubenbahn fahren. Die Tour zu Orten des historischen Bergbaus in Thüringen beginnt nördlich am Erlebnisbergwerk Merkers und endet südlich am Besucherbergwerk in Kamsdorf. *Technikreisen*
Schaubergwerk ++ ehemaliger Salzbergbau ++ Fahrt mit dem Förderkorb in 90 Sekunden auf 500 Meter Tiefe ++ 20 km Rundfahrt durch das Bergwerk ++ unterirdisches Bergbaumuseum, historischer Goldraum, Schaufelradbagger unter Tage, Sprengsimulationen ++ Lasershow im größten untertägigen Konzertsaal ++ Kristallgrotte ++ Sonderveranstaltungen ++ Ankerpunkt der Europäischen Route der Industriekultur ++
Erlebnis Bergwerk Merkers. Kalibergbau zum Anfassen Matthias Pippig
ISBN: B00BK414OQ
Merkers
Natur-Sole-Bad ++ natürliche Solevorkommen von drei Konzentrationen: 1, 6 und 27 Prozent ohne künstliche Zusätze ++ Gesundheitsanwendungen ++ Gesamtwasserfläche von 450 qm, Wassertemperatur zwischen 32 und 34 Grad ++ Badelandschaft, Saunalandschaft, Gradierwerk, Therapiezentrum, Fitnessclub, Wellness/Beauty, Gastronomie ++
Historisches Fachwerkhaus ++ Stadtmuseum ++ Ausstellung zu Bergbau, Schulwesen, Kurwesen, Tourismus, Wäscherei, Bleicherei, Landwirtschaft ++ Zimmer für den Schriftsteller Rudolf Otto Wiemer ++
Ernstfall. Gedichte Rudolf Otto Wiemer
ISBN: 978-3798406803
J. F. Steinkopf Verlag
Ehemaliges Bergwerk ++ 1778-1903 Gips abgebaut, seit 1968 wieder zugänglich ++ Schauhöhle, Schaubergwerk ++ geologisches Naturdenkmal ++ Information über die Entstehung des Thüringer Waldes und den Bergbau rund um Friedrichroda ++ Geologisches Fenster ++ 110 m langer Eingangsstollen ++ Kristallgrotte (1778 entdeckt) ++ Führungen ++ Glasbläser bei der Arbeit zusehen ++ Mineralien-Verkauf ++
Chronik und Geschichte von Friedrichroda / Friedrichrode 1854: Berg- und Badestadt im Herzogtum Gotha H. Schwerdt
ISBN: 978-3867771115
Rockstuhl
Besucherbergwerk ++ Zeitreise in die Welt des Schwer- und Flussspatabbaus ++ Führung bis zu 500 m unter Tage ++ Fahrt mit dem Hühn-Express ++ alten Gleise, technische Gerätschaften, Mineralien ++ Dauerausstellung mit über 500 Mineralien ++ originalgetreue Nachbildung einer Grube ++ Modell einer Spatmühle ++
Unterwegs - AN DER WERRA: Zwischen Werra-Quelle und Bad Salzungen. Auf den Spuren von August Trinius - Gestern und Heute Thomas Niedlich
ISBN: 978-3959660204
Verlag Rockstuhl
Spätklassizistischen Hochofenanlage ++ errichtet 1835 ++ technische Denkmal ++ bis 1924 Eisenerze auf Holzkohlenbasis zu Roheisen verhüttet ++ Dauerausstellung zur Geschichte und Arbeitsweise der Hütte, Bergbau, Verhüttung, Eisenhandwerk im Raum Schmalkalden ++ industrielle Holzbohrerfertigungsanlage, Nagelschmiede, Wasserkraft- und Turbinenanlage ++
Schloss Wilhelmsburg Schmalkalden. mit Technischem Denkmal Neue Hütte Weidebrunn und Schaubergwerk Finstertal Asbach Dieter Eckardt
ISBN: B0020HGCZS
Schloss Wilhelmsburg
Stadtmuseum ++ Industrieensemble ++ ehemaliges Zella-Mehliser Beschußanstalt zur Prüfung von Waffen ++ 1893 errichtet ++ seit 2002 Museum ++ Schwerpunkte Stadt- und Technikgeschichte, Volkskunde ++ Themen: Geologie, Bergbau, Büchsenmacherhandwerk, Waffenbeschuss, Ausstellung Zella-Mehliser Waffen, Automobilbau, Mercedes-Büromaschinen, Sportgeschichte, Thüringer Trachten, Land-, Vieh-, Wald- und Weidewirtschaft, Hirtenwesen ++
100 Jahre Beschussanstalt Zella-Mehlis Geschichts- u. Museumsverein Zella-Mehlis
ISBN: 978-3930588138
Heinrich-Jung-Verlagsgesellschaft
Ehemaliges Malzhaus ++ historisches Fachwerkhaus ++ einziges europäisches Spezialmuseum für Handfeuerwaffen ++ Sammlung historischer Waffen aus fünf Jahrhunderten ++ Ausstellung zur 600-jährigen Geschichte der Suhler Waffenherstellung ++ über 450 Handfeuerwaffen ++ Themen: Bergbau, Eisenverarbeitung, Arbeit der Schäfter, Waffenschmiede, Graveure ++ Prunkwaffen für europäische Königshäuser ++ Porzellanherstellung in Suhl in der Zeit von 1861 bis 1930 ++ Lichtschießstand ++
Überblick zur Entwicklung des Waffenhandwerkes im Thüringer Wald: Beitrag zur Technikgeschichte Wolfgang Piersig
ISBN: B004WDHJ82
GRIN Verlag
Regionalgeschichtliches Museum ++ stadtgeschichtliche Themen ++ Themenschwerpunkte: das Wirken J. W. v. Goethes in Ilmenau, seine staatsamtliche Tätigkeit und seine Bemühung um die Wiederbelebung des Bergbaues im Zusammenhang mit seinen naturwissenschaftlichen Forschungen und seinen Dichtungen ++ Kupfer- und Silberbergbau, Porzellanherstellung, der frühere Kur- und Badebetrieb, die technische Glasindustrie, Ilmenauer Bildungstradition ++ Sammlung mit 10.000 Objekten ++
Goethe und Ilmenau Walter Schrader
ISBN: 978-3928172370
Jenior
Schaubergwerk ++ Bergbau seit dem 12. Jahrhundert ++ Kupfer- und Silberbergbau, Flussspatbergbau ++ Bergbau bis 1991 ++ Fahrt durch 360 m langen Stollen mit dem Grubenzug ++ Informationen zur Geschichte des Bergbaus ++ Maschinen und Abbautechniken erläutert ++
Beschreibung von Langewiesen Reinhard Escher
ISBN: 978-3939399865
Rhino
Barockes Gebäude ++ erbaut 1755 ++ einstiger Wohnsitz des Besitzers der Obersteinacher Hammerwerke Tobias Otto ++ Deutsches Schiefermuseum (400jährige Geschichte der Griffelproduktion, nachgebaute Griffelmacherhütte, Heimarbeiterstube, Grubenmodellbahnanlage, Klassenzimmer um 1940) ++ Steinacher Spielzeugschachtel (historische Holzspielzeugfertigung) ++ Stadtbibliothek, Touristinformation, Büro der Skiarena Silbersattel ++ Veranstaltungen ++ Steinacher Bildhauersymposium ++
Bau- und Kunstdenkmäler Thüringens: Amtsgerichtsbezirke SONNEBERG, STEINACH, SCHALKAU 1899 Paul Lehfeldt
ISBN: 978-3929000603
Rockstuhl
Schaubergwerk & Gesundheitszentrum mit Heilstollenkurbetrieb ++ Tropfsteine ++ altes Alaunschieferbergwerk aus dem 17. Jahrhundert ++ 1993 als Schaubergwerk eröffnet ++ therapeutischen Anwendungsbereiche ++ Heiraten im Stollen ++
Goethe und der Ilmenauer Bergbau Otfried Wagenbreth
ISBN: 978-3860122860
Technische Universität Bergakademie Freiberg
Schaubergwerk ++ ehemalige Alaunschieferbergwerk „Jeremias Glück“ ++ 1914 eröffnet ++ seit 1993 als „Die farbenreichsten Schaugrotten der Welt“ im Guinness-Buch der Rekorde ++ Abenteuerwald Feenweltchen, Erlebnismuseum Grottoneum, Tropfsteine, Minerale ++ Trauungen unter Tage ++ Führungen ++
Die Saalfelder Feengrotten: 100 Jahre, 100 Entdeckungen NN Saalfelder Feengrotten und Tourismus GmbH (Autor)
ISBN: 978-3954003341
Sutton
Besucherbergwerk ++ aufgelassene Grubenbauen der ehemaligen Vereinigten Reviere Kamsdorf ++ Bergbau aus unterschiedlichen Epochen der letzten 300 Jahre ++ Abbau von Kupfer-, Silber-, Kobalt-, Nickel- und Eisenerz ++ 5 km langer Rundweg mit Anzeigetafeln ++ museale Einrichtung zur Bergbaugeschichte, Mineralogie, Geologie ++ Führungen ++
Mineralien, Geologie und Bergbau in Ostthüringen: Ronneburg, Caaschwitz, Kamsdorf/Saalfeld, Neumühle, Weitisberga Rainer Bode
ISBN: B00RJEN5SO
Doris Bode Verlag
Karte nachladen
Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.