In seiner Geschichte war der Thüringer wald immer eine Region der technischen Innovationen in verschiedenen Bereichen der Industrie und des Handwerks. Zur Technikgeschichte des Thüringer Waldes gehören der Bergbau ebenso wie die Automobilindustrie oder die Gerätetechnik. Die Tour zu den Orten der Technikgeschichte des Thüringer Waldes beginnt nördlich am Schloss Gerstungen und endet südlich an der Gießerei Heinrichshütte in Wurzbach. *Technikreisen*
Barockes Schloss ++ im 17. und 18. Jahrhundert auf den Grundmauern der Wasserburg errichtet ++ Fachwerk-Obergeschoss von 1796 ++ zeitweise Sitz des Amtes Gerstungen ++ heute Heimatmuseum Gerstungen, Sammlung zur regionalen Geschichte ++ Sammlung von Werrakeramik ++ Ausstellung zur 150-jährigen Eisenbahngeschichte Gerstungens, Geschichte des Bahnhofs/ Grenzbahnhofs ++
Thüringens Schlösser & Burgen Hans Maresch
ISBN: 978-3898763516
Husum
Werk der Adam Opel AG ++ modernste Fertigungsanlagen ++ hochautomatisierter Karosseriebau, Fertig- und Endmontage ++ über 1.600 Mitarbeiter ++ Produktion des Opel Corsa ++ Werkstour nach vorheriger Anmeldung ++
Opel in Eisenach. Bilder eines neuen Werkes Horst Ihling
ISBN: 978-3866800700
Sutton
Meilensteine aus Eisenach: Ein Jahrhundert Automobilgeschichte Michael Stück
ISBN: 978-3613872608
Motorbuch
Autos aus Eisenach vom Wartburg zum Opel Horst Ihling
ISBN: B002CB91H8
Motorbuch Verlag
Technikmuseum auf dem ehemaligen Gelände des Automobilwerkes Eisenach (denkmalgeschütztes Gebäude O2 von 1935) ++ 2005 eröffnet ++ Ausstellung zur Geschichte des Automobilbaus in Eisenach ++ originale Fahrzeuge der Firmen/Marken Eisenach AG, DIXI-Werke, BMW, EMW, Wartburg, Adam Opel AG ++ Exponate u. a. Wartburg-Motorwagen (1899), Dixi 3/15, BMW 328, Wartburg 311, AWE-Rennsportwagen (1956), Karosserie-Studien ++ Modell des einstigen Automobilwerkes Eisenach (AWE) ++ begehbarer Fundus ++ Oldtimer-Fahrten ++
Automobilwerk Eisenach Horst Ihling
ISBN: 978-3897025738
Sutton
DDR-Legende Wartburg: Prototypen und Projekte, Planwirtschaft und Export Historie seit 1896: Wartburg, Dixi, BMW, EMW, IFA Horst Ihling
ISBN: 978-3768857963
Moby Dick
Firmen- und Technikmuseum ++ 2002 gegründet, 2006 neueröffnet ++ Betreiber Gardé Uhren und Feinmechanik Ruhla GmbH ++ ehemaliges Werksgebäudes Haus 1 (Klinkerbau von 1932) ++ Ausstellungsfläche 200 qm ++ Ausstellung zur 150-jährigen Geschichte der Uhrenherstellung in Ruhla ++ mehr als 1.300 Uhren und 35 Automaten ++ Exponate u. a. Armbanduhren, Wecker, Schachuhren, Chronometer, Jagdköderuhren, Spielzeuguhren ++ Werksverkauf ++
Chronographen Armbanduhren: Die Zeit zum Anhalten Christian Pfeiffer-Belli
ISBN: 978-3766710116
Callwey
Stadtmuseum ++ Fachwerkhaus ++ erbaut 1614 ++ Museum seit 1906 ++ Ausstellung zur Stadtgeschichte und Tabakpfeifenherstellung im 18. und 19. Jahrhundert ++ große Pfeifensammlung mit Exponaten aus Ton, Porzellan, Holz, Meerschaum ++ Waffen- und Messerschmiedehandwerk, Köhlerei, Zainerhandwerk ++ Handwerks- und Industriegeschichte ++ komplett eingerichtete Messerschmiede ++ Werkstatt eines Porzellanmalers ++ bemaltes Zier- und Gebrauchsporzellan ++
Der Traum vom Pfeifenrauchen Rick Newcombe
ISBN: 978-3898808651
Heel
Schaubergwerk ++ ehemaliger Salzbergbau ++ Fahrt mit dem Förderkorb in 90 Sekunden auf 500 Meter Tiefe ++ 20 km Rundfahrt durch das Bergwerk ++ unterirdisches Bergbaumuseum, historischer Goldraum, Schaufelradbagger unter Tage, Sprengsimulationen ++ Lasershow im größten untertägigen Konzertsaal ++ Kristallgrotte ++ Sonderveranstaltungen ++ Ankerpunkt der Europäischen Route der Industriekultur ++
Erlebnis Bergwerk Merkers. Kalibergbau zum Anfassen Matthias Pippig
ISBN: B00BK414OQ
Merkers
Spätklassizistischen Hochofenanlage ++ errichtet 1835 ++ technische Denkmal ++ bis 1924 Eisenerze auf Holzkohlenbasis zu Roheisen verhüttet ++ Dauerausstellung zur Geschichte und Arbeitsweise der Hütte, Bergbau, Verhüttung, Eisenhandwerk im Raum Schmalkalden ++ industrielle Holzbohrerfertigungsanlage, Nagelschmiede, Wasserkraft- und Turbinenanlage ++
Schloss Wilhelmsburg Schmalkalden. mit Technischem Denkmal Neue Hütte Weidebrunn und Schaubergwerk Finstertal Asbach Dieter Eckardt
ISBN: B0020HGCZS
Schloss Wilhelmsburg
Ehemaliges Bergwerk ++ 1778-1903 Gips abgebaut, seit 1968 wieder zugänglich ++ Schauhöhle, Schaubergwerk ++ geologisches Naturdenkmal ++ Information über die Entstehung des Thüringer Waldes und den Bergbau rund um Friedrichroda ++ Geologisches Fenster ++ 110 m langer Eingangsstollen ++ Kristallgrotte (1778 entdeckt) ++ Führungen ++ Glasbläser bei der Arbeit zusehen ++ Mineralien-Verkauf ++
Chronik und Geschichte von Friedrichroda / Friedrichrode 1854: Berg- und Badestadt im Herzogtum Gotha H. Schwerdt
ISBN: 978-3867771115
Rockstuhl
Ehemalige Wassermühle ++ einziges Mühlsteinhauer-Museum Deutschlands ++ Ausstellung zur Geschichte des Waffenstillstandswaggons, Salonwagens von Compienie ++ Heimatgeschichte ++ Führungen ++
Geheime Fahrt ins Vierte Reich?: Von Hitler erbeutet - in Thüringen zerstört Dankmar Leffler
ISBN: 978-3943552027
Heinrich-Jung-Verlag
Technisches Museum ++ 2004 eröffnet ++ Ausstellung zu Entwicklung der Temperaturmessung ++ Exponate aus der Region, aus der industriellen Produktion des 19. und 20. Jahrhunderts in Ilmenau und Geraberg ++ Exponate, Schautafeln ++ Nachbau des von Galileo Galilei um 1600 entworfenen Luftthermoskops ++ original erhaltener Arbeitsplatz eines Thermometerjustierers ++ wechselnde Sonderausstellungen, Veranstaltungen (Die Nacht des Thermometers, Die Bräuche der Kelten) ++
Zur Thermometrie und ihrer Geschichte Klaus Irrgang
ISBN: 978-3936404111
Wissenschaftsverlag Thüringen
Ehemaliges Sägewerk ++ 1850 erbaut ++ 1918 zur Gesenkschmiede umgebaut ++ heute technisches Museum ++ Ausstellung zu Brettfallhämmer, Werkzeugherstellung, historische Handwerkszeuge und Maschinen, Wasserkraftanlagen, Waffenproduktion in Zella-Mehlis, Korkenzieherfabrikation, Freiformschmiedens, Schmiedeverfahren, Erzeugnissen der Gesenkschmiede ++ Außenbereich mit Kneipp-Anlage ++
Gesenkschmieden (German Edition) Kurt Lange
ISBN: 978-3642521959
Springer
Stadtmuseum ++ Industrieensemble ++ ehemaliges Zella-Mehliser Beschußanstalt zur Prüfung von Waffen ++ 1893 errichtet ++ seit 2002 Museum ++ Schwerpunkte Stadt- und Technikgeschichte, Volkskunde ++ Themen: Geologie, Bergbau, Büchsenmacherhandwerk, Waffenbeschuss, Ausstellung Zella-Mehliser Waffen, Automobilbau, Mercedes-Büromaschinen, Sportgeschichte, Thüringer Trachten, Land-, Vieh-, Wald- und Weidewirtschaft, Hirtenwesen ++
100 Jahre Beschussanstalt Zella-Mehlis Geschichts- u. Museumsverein Zella-Mehlis
ISBN: 978-3930588138
Heinrich-Jung-Verlagsgesellschaft
Museum seit 2007 im Kongresszentrum Suhl ++ 1100 qm Ausstellungsfläche ++ 220 Exponate ++ Ausstellung zu Bereichen des Fahrzeugbaus insbesondere des Suhler ++ Fahrräder, Mopeds, Motorräder, Automobile ++ Schwerpunkt Suhler Motorsport ++ u. a. ein. Simson-Motorräder der Europa- und Weltmeister, legendärer Greifzu-Rennwagen ++
Motorräder aus Suhl Ewald Dähn
ISBN: 978-3980881623
MedienService Gunkel & Creutzburg
Ehemaliges Malzhaus ++ historisches Fachwerkhaus ++ einziges europäisches Spezialmuseum für Handfeuerwaffen ++ Sammlung historischer Waffen aus fünf Jahrhunderten ++ Ausstellung zur 600-jährigen Geschichte der Suhler Waffenherstellung ++ über 450 Handfeuerwaffen ++ Themen: Bergbau, Eisenverarbeitung, Arbeit der Schäfter, Waffenschmiede, Graveure ++ Prunkwaffen für europäische Königshäuser ++ Porzellanherstellung in Suhl in der Zeit von 1861 bis 1930 ++ Lichtschießstand ++
Überblick zur Entwicklung des Waffenhandwerkes im Thüringer Wald: Beitrag zur Technikgeschichte Wolfgang Piersig
ISBN: B004WDHJ82
GRIN Verlag
Regionalmuseum ++ Ausstellung zur Geschichte einer Region in Franken und Thüringen ++ Leben in einer ländlichen Region um das Jahr 1900 ++ gesellschaftliche, politische, technische, wirtschaftliche Umwälzungen bis in das 21. Jahrhundert ++
Das Heldburger Land: Ein historischer Reiseführer - Fränkisch-Thüringische Geschichte(n) Norbert Klaus Fuchs
ISBN: 978-3867773492
Rockstuhl Verlag
Deutschlands grösstes Pumpspeicherwerk ++ am Oberlauf der Schwarza zwischen Goldisthal und Scheibe-Alsbach ++ 2003 in Betrieb genommen ++ Leistung von 1.060 MW ++ Wandergebiet ++ Besucherinformationszentrum am Kraftwerk ++ Aussichtsplattformen ++ Führungen nach Anmeldung ++
Erlebnisführer Thüringer Wald mit Rennsteig Kein Autor
ISBN: 978-3899200140
PUBLICPRESS
Schwarzatalbahn ++ Länge 29,33 km ++ 1900 in Betrieb genommen ++ breitspurigen Standseilbahn ++ Endstation Katzhütte, Talstation Obstfelderschmiede ++ seit 1980 denkmalgeschützt ++ 1,4 km lange Standseilbahn ++ maximale Steigung von 25 Prozent ++ restaurierten Originalwagen ++ 2,5 km langen Flachstrecke ++ Führung durch das Maschinenhaus ++
Die Oberweissbacher Bergbahn Michael Kurth
ISBN: 978-3882554335
EK-Verlag
Geburtshaus von Dr. Heinrich Geißler (1814-1879) ++ denkmalgeschützte Schieferhaus ++ Geißler war Pionier der Elektrizitätslehre und der Vakuumtechnik ++ Museum ++ Ausstellung zu Leben und Werk von Dr. Heinrich Geißler, Entwicklung der einheimischen Industrie, besonders der Glasindustrie ++ ständig wechselnde Ausstellungen im Foyer, Fachvorträge, literarische Abende ++
Über die Erscheinungen in Geissler´schen Röhren unter äusserer Einwirkung Reitlinger und v. Urbanitzky
ISBN: B003WUGAKY
Kein Verlag
Glashütte ++ 1853 errichtet ++ Herstellung manuell und in traditionellen Verfahren von Röhren, Stäben und andere Glasprodukten ++ Erlebnistour zur Geschichte der Hütte und den Produktionstechniken ++ Film zur Einführung ++ Glasbläsern bei ihrer kunstvollen Arbeit zuschauen ++ Einkaufswelt (Weihnachtswelt, Glasstudio, Glasmarkt) ++ eigene Hütten- oder Christbaumkugeln blasen ++ Museum für Glaskunst ++ 1903 eröffnet ++ Ausstellung zur Geschichte der Glasmacherei und der Kunstglasbläserei in der Region um Lauscha ++
Thüringer Glas aus Lauscha und Umgebung Rudolf Hoffmann, Jürgen Karpinski
ISBN: 978-3363005806
Seemann
Barockes Gebäude ++ erbaut 1755 ++ einstiger Wohnsitz des Besitzers der Obersteinacher Hammerwerke Tobias Otto ++ Deutsches Schiefermuseum (400jährige Geschichte der Griffelproduktion, nachgebaute Griffelmacherhütte, Heimarbeiterstube, Grubenmodellbahnanlage, Klassenzimmer um 1940) ++ Steinacher Spielzeugschachtel (historische Holzspielzeugfertigung) ++ Stadtbibliothek, Touristinformation, Büro der Skiarena Silbersattel ++ Veranstaltungen ++ Steinacher Bildhauersymposium ++
Bau- und Kunstdenkmäler Thüringens: Amtsgerichtsbezirke SONNEBERG, STEINACH, SCHALKAU 1899 Paul Lehfeldt
ISBN: 978-3929000603
Rockstuhl
Barockbau ++ 1615 erbaut, 1714 u. 1790 erweitert ++ dreigeschossig mit Bruchsteinmauerwerk und Fachwerkkonstruktion ++ ab 1783 Produktionsgebäude ++ seit 1999 Museum Rauensteiner Porzellankabinett ++ Kabinettausstellung zur Geschichte der Rauensteiner Porzellanfabrik „Friedrich Christian Greiner & Söhne“, Puppen- und Bärensammlung Sammlung der Firma Schildkröt ++
Deutsche Porzellanmarken: Von 1710 bis heute Robert E. Röntgen
ISBN: 978-3866460133
Battenberg Gietl Verlag
Stammhaus der Firma SOMSO ++ Museum 2001 eröffnet ++ Ausstellung mit zehn Stationen anatomische Modelle der über 137jährigen Firmengeschichte ++ Führungen nur nach Vereinbarung ++
SOMSO-MODELLE für den Naturwissenschaftlichen Unterricht Marcus Sommer
ISBN: B002LOXJYW
Marcus Sommer Somso
Spezialmuseum ++ 1901 gegründet ++ älteste Spielzeugsammlung Deutschlands ++ Spielzeug von den Anfängen bis zur Gegenwart ++ Einführungsfilm zur Geschichte der Spielzeugherstellung in Sonneberg ++ Museum zum Spielen ++ museumspädagogisches Programm ++ etwa 100.000 Objekten, davon 60.000 Spielzeuge ++ Exponate u. a. Thüringer Porzellanpuppen aus dem 19. Jahrhundert, früheste Käthe-Kruse-Puppen, Holzspielzeug, Spielzeug aus dem alten Ägypten, antikes Spielzeug aus Griechenland und Rom, Spielautomaten mit bewegten Figuren ++ Schaubild „Thüringer Kirmes“ war Beitrag der Sonneberger Spielzeugmacher zur Weltausstellung 1910 ++
Deutsches Spielzeugmuseum Sonneberg Autorenkollektiv
ISBN: B00R7SWK60
Urania
Technisches Schaudenkmal ++ Gießerei Heinrichshütte ++ einzige von ursprünglich zehn Hütten im Betrieb erhalten ++ seit 1982 kinderfreundliches Technisches Museum und Schaudenkmal ++ Schaugießen ++ stärkste Dampfmaschine Europas (15.000 PS) ++ Einblicke in die ursprüngliche Produktionsgeschichte der Heinrichshütte ++ Alltag eines Gießers in der original erhaltenen Gießhalle von 1729 ++ Führungen ++ Poduktverkauf ++
Das Schwarzatal Rolf-Peter Herrmann Ose
ISBN: 978-3897028210
Sutton
Karte nachladen
Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.