Der Thüringer Wald ist geologisch ein interessantes Gebiet. Ein Nationaler GeoPark beinhaltet zahlreich Ausstellungen zur Geologie und zum Bergbau. Mehrere Besucherbergwerke und Höhlen ermöglichen Einblicke in geologische Formationen. Die Tour zu geologisch interessanten Orten im Thüringer Wald beginnt nördlich am Erlebnisbergwerk Merkers und endet südlich an der Naturparkinformation in Ruhla.
Schaubergwerk ++ ehemaliger Salzbergbau ++ Fahrt mit dem Förderkorb in 90 Sekunden auf 500 Meter Tiefe ++ 20 km Rundfahrt durch das Bergwerk ++ unterirdisches Bergbaumuseum, historischer Goldraum, Schaufelradbagger unter Tage, Sprengsimulationen ++ Lasershow im größten untertägigen Konzertsaal ++ Kristallgrotte ++ Sonderveranstaltungen ++ Ankerpunkt der Europäischen Route der Industriekultur ++
Erlebnis Bergwerk Merkers. Kalibergbau zum Anfassen Matthias Pippig
ISBN: B00BK414OQ
Merkers
Natur-Sole-Bad ++ natürliche Solevorkommen von drei Konzentrationen: 1, 6 und 27 Prozent ohne künstliche Zusätze ++ Gesundheitsanwendungen ++ Gesamtwasserfläche von 450 qm, Wassertemperatur zwischen 32 und 34 Grad ++ Badelandschaft, Saunalandschaft, Gradierwerk, Therapiezentrum, Fitnessclub, Wellness/Beauty, Gastronomie ++
Eingangsbereich des Naturparkes Thüringer Wald ++ Naturparkpavillon, Tourist-Information ++ saniertes Fachwerkgebäude ++ Info-Säule ++ kartographischer Überblick über den Naturpark Thüringer Wald ++ Infotafeln zur geschichtlichen Entwicklung Ruhlas, zur Besiedlung, zum Handwerk, zur Geologie ++ Klassische geologische Meile ++
Thüringer Wald (Sammlung geologischer Führer) Thomas Martens
ISBN: 978-3443150785
Borntraeger
Ehemaliges Bergwerk ++ 1778-1903 Gips abgebaut, seit 1968 wieder zugänglich ++ Schauhöhle, Schaubergwerk ++ geologisches Naturdenkmal ++ Information über die Entstehung des Thüringer Waldes und den Bergbau rund um Friedrichroda ++ Geologisches Fenster ++ 110 m langer Eingangsstollen ++ Kristallgrotte (1778 entdeckt) ++ Führungen ++ Glasbläser bei der Arbeit zusehen ++ Mineralien-Verkauf ++
Chronik und Geschichte von Friedrichroda / Friedrichrode 1854: Berg- und Badestadt im Herzogtum Gotha H. Schwerdt
ISBN: 978-3867771115
Rockstuhl
Besucherbergwerk ++ Zeitreise in die Welt des Schwer- und Flussspatabbaus ++ Führung bis zu 500 m unter Tage ++ Fahrt mit dem Hühn-Express ++ alten Gleise, technische Gerätschaften, Mineralien ++ Dauerausstellung mit über 500 Mineralien ++ originalgetreue Nachbildung einer Grube ++ Modell einer Spatmühle ++
Unterwegs - AN DER WERRA: Zwischen Werra-Quelle und Bad Salzungen. Auf den Spuren von August Trinius - Gestern und Heute Thomas Niedlich
ISBN: 978-3959660204
Verlag Rockstuhl
Schaubergwerk ++ Bergbau seit dem 12. Jahrhundert ++ Kupfer- und Silberbergbau, Flussspatbergbau ++ Bergbau bis 1991 ++ Fahrt durch 360 m langen Stollen mit dem Grubenzug ++ Informationen zur Geschichte des Bergbaus ++ Maschinen und Abbautechniken erläutert ++
Beschreibung von Langewiesen Reinhard Escher
ISBN: 978-3939399865
Rhino
Stadtmuseum ++ Industrieensemble ++ ehemaliges Zella-Mehliser Beschußanstalt zur Prüfung von Waffen ++ 1893 errichtet ++ seit 2002 Museum ++ Schwerpunkte Stadt- und Technikgeschichte, Volkskunde ++ Themen: Geologie, Bergbau, Büchsenmacherhandwerk, Waffenbeschuss, Ausstellung Zella-Mehliser Waffen, Automobilbau, Mercedes-Büromaschinen, Sportgeschichte, Thüringer Trachten, Land-, Vieh-, Wald- und Weidewirtschaft, Hirtenwesen ++
100 Jahre Beschussanstalt Zella-Mehlis Geschichts- u. Museumsverein Zella-Mehlis
ISBN: 978-3930588138
Heinrich-Jung-Verlagsgesellschaft
Ehemaligen Haus des Glashüttenbesitzers Johann Niclaus Gundelach ++ hier war Johann Wolfgang Goethe zwischen 1776 und 1780 dreizehnmal zu Gast ++ auch Carl August (Sachsen-Weimar-Eisenach) logierte hier ++ seit 1962 öffentliche Goethegedenkstätte ++ Museum zu Goethes naturwissenschaftlichen Studien, Schreiben zu Bergwerksangelegenheiten, Geschichte der technischen Glas- und Papierherstellung ++
Ilmenau - Gabelbach - Stützerbach. Die Goethe-Gedenkstätten und der Wanderweg "Auf Goethes Spuren" Willi Ehrlich
ISBN: 978-3744300070
Kein Verlag genannt
Informationszentrum ++ dreigeschossiges Fachwerkbau des ehemaligen Gasthauses "Zum fröhlichen Mann" aus dem frühen 18. Jahrhundert ++ Ausstellung zur Geschichte der Region, Goldbergbau, Köhler, Wasserkraft ++ Umweltbildung ++ Erlebnis "Wald" ++ Modellanlagen „Pumpspeicherwerk“ und „Schiffsschleuse“ ++ historische Wirtsstube ++
111 Orte im Thüringer Wald, die man gesehen haben muss Michael Moll
ISBN: 978-3954515158
Emons Verlag
Schaubergwerk & Gesundheitszentrum mit Heilstollenkurbetrieb ++ Tropfsteine ++ altes Alaunschieferbergwerk aus dem 17. Jahrhundert ++ 1993 als Schaubergwerk eröffnet ++ therapeutischen Anwendungsbereiche ++ Heiraten im Stollen ++
Goethe und der Ilmenauer Bergbau Otfried Wagenbreth
ISBN: 978-3860122860
Technische Universität Bergakademie Freiberg
Schaubergwerk ++ ehemalige Alaunschieferbergwerk „Jeremias Glück“ ++ 1914 eröffnet ++ seit 1993 als „Die farbenreichsten Schaugrotten der Welt“ im Guinness-Buch der Rekorde ++ Abenteuerwald Feenweltchen, Erlebnismuseum Grottoneum, Tropfsteine, Minerale ++ Trauungen unter Tage ++ Führungen ++
Die Saalfelder Feengrotten: 100 Jahre, 100 Entdeckungen NN Saalfelder Feengrotten und Tourismus GmbH (Autor)
ISBN: 978-3954003341
Sutton
Besucherbergwerk ++ aufgelassene Grubenbauen der ehemaligen Vereinigten Reviere Kamsdorf ++ Bergbau aus unterschiedlichen Epochen der letzten 300 Jahre ++ Abbau von Kupfer-, Silber-, Kobalt-, Nickel- und Eisenerz ++ 5 km langer Rundweg mit Anzeigetafeln ++ museale Einrichtung zur Bergbaugeschichte, Mineralogie, Geologie ++ Führungen ++
Mineralien, Geologie und Bergbau in Ostthüringen: Ronneburg, Caaschwitz, Kamsdorf/Saalfeld, Neumühle, Weitisberga Rainer Bode
ISBN: B00RJEN5SO
Doris Bode Verlag
Historisches Bauernhaus ++ um 1680 erbaut weitgehend im Original erhalten ++ Ausstellung zur ländlichen Wohnkultur vom 18. bis 20. Jahrhundert++ Thüringer Trachten ++ naturkundliche Abteilung ++ geologische Sammlung ++ Landtechnik vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart ++ Sägemühle mit Sägegatter um 1900 ++ Geschichte der Flößerei auf der Saale ++ Touristinformation ++
Das thüringische Bauernhaus Hermann Wirth
ISBN: B00FEG9PR4
Volkskundliche Kommission für Thüringen
Naturpark in den Kreisen Saalfeld-Rudolstadt und Saale-Orla ++ Fläche 800 qkm ++ Saalegebiet, Rennsteig ++ Hohenwarte-Stausee, Plothener Teichgebiet, Orlasenke mit Orchideenwiesen ++ Naturpark-Haus und -verwaltung in Leutenberg ++
Thüringer Schiefergebirge: Wanderführer mit Tourenkarten und Höhenprofilen Kay Tschersich
ISBN: 978-3850263689
KOMPASS
Historischer Schiefertagebau ++ technisches Denkmal++ 105 ha großes Areal ++ Thüringisch-Fränkischen Schieferstraße ++ Förderung 1300 bis 1999 zuerst aus kleinen Brüchen, später Tagebau ++ verarbeitet zu Dach- und Wandschiefer, Schiefertafeln ++ seit 1999 Schieferpark ++ Hotel- und Ferienwohnungen, Führungen ++ einzige Göpelschachtanlage Europas, Vorführungen des historischen Schieferabbaus, des Spaltens und Zuschneidens des Materials, Herstellung von Schiefertafeln ++ Naturparkausstellung ++ Teil des Geolehrpfads „Historischer Schieferbergbau“ ++
Blaues Gold von Lehesten: Thüringer Schieferbergbau in historischen Aufnahmen Werner Liebeskind
ISBN: 978-3935961004
Barteld
Karte nachladen
Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.